|
Die
Leo¹ Janáèek Gesellschaft in der Schweiz 1969-2011 aktualisiert: 08.02.2016 |
 |
Unsere
Gesellschaft ist auf Ende 2011 aufgelöst worden, d.h. die Mitgliedschaften sind ausgelaufen, die Homepage wird aber weitergeführt. |
 |
Die Leo¹
Janáèek Gesellschaft wurde am 11.10.1969 gegründet und
ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Zürich. |
 |
Ziele: |
 |
Gefördert
werden alle Bestrebungen, welche der Verbreitung und dem
Verständnis des Werks von Leo¹ Janáèek dienen. |
|
 |
Zugang zu den Aufführungsmaterialien
erleichtern |
 |
Anregungen für Theater,
Konzertveranstalter, Dirigenten und ausübende Künstler
durch Programmvorschläge |
 |
Bereitstellen von Materialien für
Publikationen (Programmhefte, Dokumentationen,
wissenschaftliche Arbeiten) |
 |
Bibliografie, Diskografie,
Videografie, Uebersetzungen |
|
 |
Mitglieder: |
 |
Stand
Ende 2011- total 135, die Hälfte in der Schweiz, die
andere im Ausland, in der Tschechischen Republik, in
Deutschland, Oesterreich, in den Niederlanden, in
Grossbritannien, Schweden, Slowenien, Frankreich, in den
USA, in Luxemburg, in den GUS, in der Slowakischen
Republik, in Serbien. Die Mitglieder der östlichen Länder
waren bis 1998 beitragsfrei, teils noch heute (je nach Devisen-Situation). |
 |
Publikationen: |
|
 |
Materialienband - Aufsätze zu
Leben und Werk, 126 Seiten, Zürich 1982, hrg.
von Jakob Knaus |
 |
"Intime Briefe" 1879/80
aus Leipzig und Wien, vollständige Ausgabe,
kommentiert von Jakob Knaus, 280 Seiten, Zürich
1985; original deutsche Texte! 2010 vergriffen, neu als "book on demand" erhältlich oder auch als CD. |
 |
"Die Ausflüge des Herrn
Brouèek" - Dokumente, Materialien,
Wertungen, hrg. von Jakob Knaus und Jiøí Vyslou¾il,
in Zusammenarbeit der Tschechischen und der
Schweizerischen Leo¹ Janáèek-Gesellschaft, 135
S., Zürich 1995 |
 |
Mitteilungsblatt, bisher 104 Nummern mit insgesamt
über 1100 Seiten, mit
fortlaufender Bibliografie, Diskografie,
Videografie und Texten, teils aus dem Englischen
oder aus dem Tschechischen übersetzt. Einzelne
Artikel aus Zeitschriften, die im Westen schwer
zugänglich sind: z.B. ist Peter Gülkes
"Versuch zur Aesthetik der Musik Leo¹ Janáèeks"
erstmals 1974 hier publiziert worden, nachdem er
im "Deutschen Jahrbuch der Musikwissenschaft
für 1967" (Leipzig 1968) veröffentlicht
worden war.
Ebenso ist der "Briefwechsel Janáèeks
mit der Universal Edition die Jenufa betreffend",
zus.gestellt und kommentiert von Bohumír ©tìdroò,
erstmals in den Mitteilungsblättern erschienen (1976-1977)
Auch Jan Raceks Aufsatz über Chopin sowie Abram
Gozenpuds Text über Janáèek und Mussorgski gehören
dazu, aber auch der Briefwechsel mit Otto
Klemperer, ausserdem Auszüge aus dem
Briefwechsel mit Alexander Ritter. Erstmals sind
auch Janáèeks Rezensionen von Dvoøáks vier
Sinfonischen Dichtungen bekannt gemacht worden. Uebersicht
unter Publikationen |
 |
Die Memoiren der Zdenka Janáèková wurden in mehreren Folgen
publiziert. Im Auftrag des Präsidenten und durch ihn
finanziert, hat Vìra Vyslou¾ilová die Uebersetzung ins
Deutsche besorgt. Ab Juni 2009 als Book on demand erhältlich. |
 |
Janáèeks
letztes schriftliches Zeugnis am Tag vor seinem
Tod ist in der Schweizerischen Landesblibliothek
in Bern entdeckt und publiziert worden (Mitteilung
an William Ritter aus dem Spital von Ostrava) |
 |
Stichwort
"Leo¹ Janáèek" im Lexikon "Komponisten
der Gegenwart", edition text+kritik, München,
Umfang 94 Seiten mit Werkverzeichnis,
Auswahldiskografie und -videografie,
Auswahlbibliografie, nachgeführt bis Ende 1999 |
 |
Entdeckung eines versteckten Janáèek-Porträts in einem Kurz-Krimi von Karel Èapek und Publikation in der NZZ |
 |
LJ - Thema con variazioni. Briefwechsel mit seiner Frau Zdenka und seiner Tochter Olga; übersetzt von Pamela Zurkirch, für den deutschsprachigen Bereich redigiert und ergänzt von Jakob Knaus. Von der J-Gesellschaft mitfinanziert. Bärenreiter Kassel, 2009, 380 Seiten |
|
 |
Beratung
und Vermittlung von Material zu folgenden Veranstaltungen: |
|
 |
1972 Vorschlag, ®árlivost (Eifersucht)
als Vorspiel zur "Jenufa"-Inszenierung
im Stadttheater Bern; Regie: Walter Oberer,
musikal. Leitung: Ewald Körner |
 |
1978 Internationale
Musikfestwochen Luzern; Vermittlung des
Gastspiels des Nationaltheaters Prag mit der Janáèek-Oper
"Die Sache Makropulos" konzertant, als
Schweizer Erstaufführung; Dirigent: Josef
Kuchinka; Emilia Marty: Nadì¾da Kniplová.
Janáèek-Ausstellung, mit kommentierter Aufführung
des "Tagebuchs eines Verschollenen" mit
Peter Keller, Tenor; Mario Venzago, Klavier, in
tschechischer Sprache, sowie einer Reihe von
weiteren Janáèek-Werken |
 |
Glagolitische Messe: 1972 in Bern,
1988 in Zürich, 1997 in St.Gallen |
 |
"Klänge in Mähren"
von Dvoøák, bearb. von Janáèek 1988 |
 |
Janáèek-Nacht
in München, Bayerischer Rundfunk 1982 (Material
und Moderation) |
 |
Janáèek-Woche
in Bern 1984 (Material und Moderation) |
 |
Janáèek-Wochenende
Schweizer Radio DRS2 1987 (Material und
Moderation) |
 |
Janáèek-Tag
im Bayerischen Rundfunk 1989 |
 |
"Auf
den Spuren Leo¹ Janáèeks" -
Vorbereitungen zu einer touristischen Woche mit
Konzerten in Prag und Ostrava (Schloss ®ilheøovice
u.a.) 1993 - nicht realisiert |
 |
Seither
10 Reisen "Auf den Spuren Leo¹ Janáèeks",
auch mit Einbezug Gustav Mahlers, Smetanas, Dvoøáks
und Martinùs nach Prag, Brünn, Luhaèovice,
Lytomi¹l, Nelahozeves, Olomouc, organisiert zusammen mit der
Pragerin Pamela Zurkirch und dem IfB (Institut für
Bildungsreisen) - mit grosser
Publikumsbeteiligung, auch Mitglieder des Kulturclubs DRS2 |
 |
Im Vorfeld des 150.
Geburtstages im Juli 2004 werden Janáèek-Veranstaltungen
vorbereitet durch Beratung und Materiallieferungen; eine Janáèek-Ausstellung
wird vorbereitet. |
 |
Temporäre
Publikation von neuen Texten über Janáèek auf unserer
Homepage |
 |
Aktualisierung der
Events-Seite auf unserer Homepage |
 |
Material
und Text für das Programmheft "Schicksal"
der Wiener Staatsoper |
 |
Material
und Mitwirkung am "Happy New Ears 12/2005 Leos
Janacek" mit Heinz Holliger und dem Ensemble
Modern in der Oper Frankfurt (20.12.2005):
"Marsch der Blaukehlchen",
"Jugend", Concertino und
"Kinderreime" (mit Projektionen) |
 |
Kommentar zu den aufgefundenen drei Fugen im Stift Rein, anlässlich der ersten Aufführung dort durch Christian Lambour (28.04.2008) |
 |
Fotomaterial für das Buch "Das Operngenie" von Michael Füting, TRANSIT Buchverlag Berlin 2013 |
|
 |
Patronisierte
Veranstaltungen mit Beteiligung: |
|
 |
Kammermusik-Konzert Zürich 1971 |
 |
"Tagebuch eines
Verschollenen (Keller, Scheuber), tschech.
gesungen Zürich 1977 |
 |
"Jugend" und "Kinderreime"
kommentiert, "Ohroskop" im Radiostudio
Bern 1985 |
 |
Konzert mit Foerster-Chor aus Brünn
1988 im Radiostudio Bern |
 |
Konzert
zum 25. Jahr des Bestehens der LJG mit dem "Tagebuch
eines Verschollenen" (Vodièka, Kvapil) im
Konservatorium Zürich 1994 |
|
 |
Produktionen
von Schweizer Radio DRS: |
|
 |
Rundfunk-Erstsendungen der Janáèek-Opern
"Schicksal" (Osud), "©árka",
"Anfang eines Romans", der Chor-Balladen,
der "Donau"-Sinfonie, von "Schluck
und Jau" (Bühnenmusik) |
 |
Einführung in das Violinkonzert |
 |
Einführungen zu allen Opern, zur
Glagolitischen Messe, zu den Chören und
Kammermusikwerken |
 |
Einführung
zum "Schlauen Füchsleins" aus Bregenz Juli 2003 |
 |
CD-Vergleich
von 5 "Jenufa"-Aufnahmen - Diskothek im Zwei, Januar
2003 |
|
 |
Archiv
und Dokumentation: |
|
 |
Archivierung von Büchern,
Notenmaterial, Tonträgern, Programmheften,
Rezensionen, Zeitschriften-Artikeln, Fotos |
 |
Diskografie ab 1924 -
2009 |
 |
Videografie ab 1990 |
 |
Mithilfe bei der Gründung einer
Antonín-Dvoøák-Gesellschaft in der BRD 1987 |
 |
Kontaktvermittlung
bei der Gründung einer Bohuslav-Martinù-Gesellschaft
in der Schweiz |
 |
Vorarbeitung
zur Uebersetzung von Janáèeks Chorwerken ins Rätoromanische:
De¾ vi¾, Co¾ ta na¹e bøíza, Na soláni èarták |
 |
Vorarbeiten
und Berichte zum Düsseldorfer Janáèek-Opern-Zyklus
1978 |
 |
Berichte
über Festivals mit Janáèek-Werken |
 |
Materialien
für Janáèek-Festival in Paris 1988 |
 |
Vorträge
über "Donau"-Sinfonie in St. Louis USA
und Wien 1988 |
 |
Vorträge
über das Violinkonzert, Bern 1990, und über
Smetana, Dvoøák und die Stellung von Janáèek
in der tschech. Musikgeschichtsschreibung |
 |
Einführungsvortrag
zum "Totenhaus" an den Salzburger
Festspielen 1992 |
 |
Vorbereitung
für Symposium in Graz zur Oper "Die Ausflüge
des Herrn Brouèek" 1994 (erst 1995 durchgeführt) |
 |
|
|
 |
Laufende
Aktivitäten: |
|
 |
Herausgabe eines Janáèek-Lexikons; eigentlicher
Start im Juli 2003 auf unserer Homepage |
 |
Versuche, die Schweizer Erstaufführungen
von "Schicksal" und "Brouèek"
an einem Theater zu platzieren |
 |
Filme von Walter Felsenstein zum
"Schlauen Füchslein" und von Jaromil Jíre¹
("Der Löwe mit der weissen Mähne" -
Biografiefilm) im Fernsehen DRS zu platzieren
oder in einem öffentlichen Kino zu zeigen (noch
nicht realisiert) |
 |
Materialien für Aufführung von
"Schicksal" in Dresden, Regie: Joachim
Herz |
 |
Koordination
mit den LJ-Gesellschaften in England und den USA |
 |
Unterstützung
des Janáèek-Archivs in Brünn: Finanzierung
eines Fotokopiergerätes und Transport nach Brünn
1989/90 |
 |
Materialien
für Diplomarbeit über Janáèek bei Prof.
Vyslou¾il in Brünn |
 |
Vorarbeiten
für "Osud"-Materialienband |
 |
Zwei
Referate über Brouèek-Rezeption und Aktivitäten
der LJG am Grazer Symposium 1995 |
 |
Material-Beratung
für Janáèek-Lizentiatin in Mondovi/Italien |
 |
Instruktion
und Einführung des Bach-Chores St. Gallen in die
"Glagolit. Messe" 1997 |
 |
Eröffnungsveranstaltung
zur "Jenufa"-Inszenierung in Basel,
Regie: Hans Hollmann |
 |
Vortrag
zur "Glagolitischen Messe", mit
Musikbeispielen |
 |
Material
zum "Märchen" für eine Cello-Diplomandin |
 |
Material
und Beratung für Katharina Thalbach, Berlin, für
Regie "Schlaues Füchslein" |
 |
Material
für neue Janáèek-Biografie, Autor: Meinhard
Saremba, Bärenreiter |
 |
Material
zum "Ewigen Evangelium" für Herbert
Blomstedt in Leipzig |
 |
Material
für neue Janáèek-Biografie von Detlef Gojowy
im Gudrun Schröder-Verlag |
 |
Offerte
für UA der "Její pastorkyòa" (Urfassung
Brno 1904) an Schweizer Operntheater für 2004 |
 |
Vorarbeiten
für Sponsorsuche für Janáèek-CD-ROM - nicht
realisiert |
 |
Vorarbeiten
für Janáèek-Homepage auf Internet, Publikation
des Janáèek-Lexikons vorbereiten |
 |
Auftrag
zur Uebersetzung der Zdenka Janáèková-Memoiren
ins Deutsche an Vìra Vyslou¾ilová und
Vorbereitung der Publikation in den Mitteilungsblättern. |
 |
Texte für die
Orchesterzeitung Yomiuri Nippon Symphony Orchestra und die
drei Janáèek-Konzertprogramme in Tokyo, Okt/Nov 2004 |
 |
Material und
Textvorschläge für Theater Gera/Altenburg "Die Ausflüge
des Herrn Brouèek" |
 |
Gespräch
und Material zu Øikadla, Mládí und Capriccio mit
Heinz Holliger und dem "ensemble modern"
in Frankfurt - 20.12.2005 |
 |
Gespräch
und Material für TV-Produktion "Leo¹ Janáèek"
WDR+ARTE; Buch: Thorsten Fricke, Regie: Janos S.
Darvas, Redaktion: Lothar Mattner - Sendedatum ARTE 28.07.2007 |
 |
Textberatung zu den "Ausflügen des Herrn Brouèek" für das Theater Lübeck |
 |
Abschluss des Janáèek-Lexikons auf dem Internet Herbst 2007 (Umfang ca. 500 Seiten) |
 |
Textdiskussion zur neuen dt Übersetzung des "Tagebuchs eines Verschollenen" von Eberhard M Zumbroich |
 |
Identifikation der im Stift Rein aufgefundenen drei Fugen als echte J-Werke (JW X/6, keine Autografen, sondern Abschriften von Josef Chmelíèek) |
 |
Programmvorschläge Janáèek und Schweizer Komponisten für Kammermusikfestival 2008 in Rumänien - Sighisoara und Sibiu + Reise mit Kulturclub DRS2 mit 34 Personen zum Festival |
|
Vorschlag Janáèek-Gedenktafel in Leipzig an der Plauenschen Strasse Nr.1 an die Stadtbehörden + weitere Kreise |
|
Mitfinanzierung akustische Perfektion für arte-Film "Das schlaue Füchslein" von Dagmar Brendecke und Walter Brun |
|
Finanzierung der dt. Übersetzung von Svatava Pøibáòovás "Thema con variazioni" - Korrespondenz mit Zdenka und Olga, für den Bärenreiter-Verlag Kassel (ist im November 2009 erschienen) |
|
Die Leo¹ Janáèek-Gesellschaft ist auf den 31.12.2011 aufgelöst worden, da Janáèek nicht mehr speziell beworben werden muss; die Homepage www.leos-janacek.org wird weiterhin durch Jakob Knaus betreut. |
|
zurück zur Frontseite |
|