![]() |
Über 42 Jahre hat sich die Schweizer Leoš Janáček-Gesellschaft dem Werke des Komponisten gewidmet. Gründungs- und Vorstandsmitglieder waren damals: Daniel Bodmer, Mario Gerteis, Walter Keller, Rolf Pfister und Jakob Knaus. Ende 2011 löste sich die Gesellschaft auf. Mit einem Schenkungsvertrag wurde das umfangreiche Archiv-Material an das Janáček-Archiv im Mährischen Landesmuseum in Brünn übergeben. > www.mzm.cz Doch der Name der Gesellschaft bleibt bestehen und die Homepage www.leos-janacek.org wird vom bisherigen Präsidenten Dr. Jakob Knaus weitergeführt. Jakob Knaus ist auch weiterhin im Sinne der Gesellschaft aktiv, mit Publikationen, Radio-Produktionen, sowie Vorträgen und Vorlesungen. Und er unterstützt weiter Projekte, die sich der Musik und dem Werk Leoš Janáčeks widmen. So z.B.: die deutsche Übersetzung und Edition von Zdenka Janáčkovás „Mein Leben mit Leoš Janáček“, die Aufnahmen der 3 CDs von Lars David Kellner „Janáčeks Klaviergesamtwerk im Original“ und die Dokumentation über den kreativen Prozess der Inszenierung Katharina Thalbachs von "Das schlaue Füchslein". www.leos-janacek.org ist ungültig, neue adresse: www.leos-janacek-lexch.org |
|
Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 Neue audio-Produktionen von Lars David Kellner:
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Neu-Erscheinung Dezember 2020: Partitur "Das schlaue Füchslein" JW I/9 bei Bärenreiter Kassel, Krit. Gesamtausgabe BA 6867-01, Band A/8, mit Vorwort und Libretto: tschech, engl, deutsch und Editionsbericht: tschech, engl; Hrg. Jiøí Zahrádka? Nachdruck der im Jahre 2010 veröffentlichten kritischen Ausgabe bei UE Wien Mit Hinweisen für die Aufführungspraxis von Sir Charles Mackerras xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Šárka-Aufführungen auch in Solothurn und Burgdorf > events1 "Kreutzer-Sonate" mit Patricia Kopatschinskaja und Igor Levit (Beethoven) + 1. Streichquartett von Leoš Janáček + Lesung aus Tolstojs "Kreutzersonate" am 20.11.2020 in Luzern > events1 Janáček-Werke in Ernen im August > events1 Šárka-Premiere in Biel am 11.12.2020 Füchslein-Premiere in Luzern am 13.12.2020 Jenųfa in Bern: Premiere am 17.01.2021 + 7 weitere Vorstellungen Janáček-Werke in Zürich 2021, Tonhalle Maag > events1 Achtung: neue Einwähladresse: www.leos-janacek-lexch.org
Neue CDs: Das schlaue Füchslein, Oper + Sinfonietta - mit Simon Rattle und dem London Symphony Orchestra + Chorus mit Lucy Crowe (Füchslein(, Sophia Burgos (Fuchs) und Gerald Finley (Förster) Augustin Hadelich, Charles Owen: Violinsonate WARNER CLASSICS Thomas Adès "JANÁČEK PIANO SOLO", SIGNUM SIGCD600
neu: Vėc Makropulos (Oper)- Krit. Gesamtausgabe Reihe A/Band 9 Bärenreiter Kassel, hrg. von Tomáš Hanus, mit Vorwort von Miloš Štėdroō, Libretto tschech, engl, dt; dt Ue von Kerstin Lücker Joachim Reiber - Duett zu Dritt: Komponisten im Beziehungsdreieck. Mit Beiträgen zu Janáček (42 Seiten), Beethoven, Brahms, Schumann, Wagner, Schönberg u.a. - Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 2014Praha meldete am 19.04.2018: Das Archiv des Komponisten Leoš Janáček wurde jüngst in die Unesco-Liste eingetragen. Sie wird im Mährischen Landesmuseum bewahrt. Der Musikwissenschaftler Jiøí Zahrádka: „Leoš Janáček ist einer der bedeutendsten Komponisten nicht nur des 20. Jahrhunderts, sondern überhaupt. Jeden Tag wird eines seiner Werke irgendwo auf der Welt gespielt.“ Das Janáček-Archiv sei sehr umfangreich und komplett, unterstreicht Zahrádka. „Wir besitzen 95 Prozent von Janáčeks Originalpartituren, Briefen und sonstigen Schriftstücken. Allein die Korrespondenz besteht aus 14.500 Stücken. Der Komponist stand mit bedeutenden Persönlichkeiten aus der ganzen Welt im Briefwechsel. Das Archivs hat daher tatsächlich eine Bedeutung von Weltrang.“
Aus einem Totenhaus, Neue kritische Ausgabe (2017) herausgegeben von John Tyrrell, mit Hinweisen für die Aufführungspraxis von Sir Charles Mackerras UNIVERSAL EDITION UE Nr. ? In Brünn ist der Spatenstich zum Janáček-Kulturzentrum erfolgt. Es wird einen Konzertsaal mit 1250 Sitzplätzen erhalten und 2020 die Heimstätte der Brünner Philharmonie werden. Gleichzeitig ist Dennis Russell Davies zum neuen Chefdirigenten ernannt worden. Tagebuch eines Verschollenen, Bearbeitung für Kammerorchester von Johannes Schöllhorn, Besetzung: Klavier, Harfe, 3 Schlagzeuger und Streichorchester (6.5.4.3.2.), 2 Frauenstimmen, UA März 2018 in Berlin; weitere Aufführung in Hamburg am 14.04.2018
|
||
121. Produktion der Violinsonate registriert > s2 |
||
103. Produktion der Klaviersonate registriert > S2 | ||