>
Biografie + Fotos, Gemälde, Karikaturen, Skulpturen

JW = Werkverzeichnis-Nummer nach Simeone, Tyrrell, Němcová

 

aktualisiert: 01.05.2012

 

Hauptseite
Abkürzungen

Biografie in französischer Sprache > bei google eingeben: joseph colombo janacek


Jahr Tag  
1854 3. Juli geboren in Hukvaldy (Hochwald), Nordostmähren; getauft Leo Eugen, als Kind "Leošku" gerufen > ZdBr, 166
1865   Schüler am Augustinerstift in Alt-Brünn
1866 8. März der Vater Jiří Janáček (Lehrer und Organist in Hukvaldy) stirbt im Alter von 51 Jahren
1869 Juli der 15-Jährige nimmt an den slawischen Feiern auf Velehrad teil - 1000 Jahre Cyrill und Method
    Eintritt in die k.u.k. slawische Lehrerbildungsanstalt (bis 1872)
1872 4. Juli Abschluss der Lehrerausbildung, für die Volksschule befähigt
  25. Nov. Anstellung als Aushilfslehrer für die Uebungsschule, ohne Gehalt
1873 13. Feb. Chormeister des Handwerker-Bildungsvereins "Svatopluk" (bis Februar 1876)
    Werke: Erste Männerchöre: > Das Pflügen [Orání], > Der aufgezwungene Bräutigam [Ženich vnucený], > Kriegsgesang [Válečná], > Unbeständige Liebe [Nestálost lásky]
    Studium in Brünn, Tschechische Sprache und Literatur
1874 3. Feb. Reifeprüfung an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt, dann Hilfslehrer
    Aufnahme in die Orgelschule in Prag
  18. Nov. Fähigkeitsausweis für Volks- und Bürgerschulen, Tschechische Sprache, Geschichte und Geografie
1875 7. Nov. Staatsprüfung in Prag für Chorgesang, Klavier- und Orgelspiel, berechtigt zum teilweisen Musik-Unterricht an Mittelschulen und Lehrerbildungsanstalten
1876 3. Feb. Wahl zum Chormeister des Philharmonischen Vereins Beseda in Brünn
  30. Aug. wird als Musiklehrer in Brünn  provisorisch gewählt
1877 28. April Aufführung von Anton Rubinsteins "Fantasie für 2 Klaviere". Klaviere: Leoš Janáček und Amalie Nerudová-Wickenhauser
    Unterrichtet Zdenka Schulz, die Tochter des Direktors der Lehrerbildungsanstalt in Brünn, im Klavierspiel
    Bearbeitet "Klänge aus Mähren" von Antonín Dvořák, für gemischten Chor mit Klavier; Werke: > Suite für Streichorchester
1878 14. April Aufführung von Mozarts "Requiem" im Kunstverein Beseda in Brünn, Dirigent: Leoš Janáček
  Juli Reise nach Oettingen und Berlin
  7. Nov. Staatsprüfung Violine bestanden, das bedeutet Befähigung zum Musiklehrer an der Lehrerbildungsanstalt
  15. Dez. Werke: > Idylle [Idyla], für Streichorchester, UA
1879 2. April Aufführung von Beethovens "Missa Solemnis" in Brünn, Dirigent: Leoš Janáček
  ab Okt. Studium am Konservatorium in Leipzig, Klavier und Komposition
1880 29. Jan. Werke: > Thema con variazioni, für Klavier (Zdenka-Variationen, später als op.1 bezeichnet), am 22.2.1880 beendet
  24. Feb. Abbruch des Studiums in Leipzig
  1. April Studienbeginn in Wien, vor allem Orgel und Komposition
  2. Juni Abbruch des Studiums in Wien und Rückkehr nach Brünn
  12. Dez. Aufführung von Smetanas "Die Moldau" in der Beseda in Brünn, Dirigent: Leoš Janáček
1881 13. Juli Heirat mit der um 11 Jahre jüngeren Zdenka Schulz - sie ist noch nicht ganz 16 Jahre alt! (30.7.1865 Olmütz - 17.2.1938 Brünn)
  7. Dez. Wahl zum Direktor der Orgelschule in Brünn (bis 1919)
1882 20. Jan. Vortrag über das Volkslied, im Leseklub Brünn
  2. April Aufführung von Dvořáks "Stabat mater" in der Brünner Beseda; Dirigent: Leoš Janáček
  15. Aug. Geburt der Tochter Olga
  15. Okt. Eröffnung der Orgelschule in Brünn
1884   J gründet die erste Brünner Zeitschrift für Musik und Theaterkunst "Hudební listy" (Musikalische Blätter)
  16. Nov. Tod der Mutter, Amalie (1819-1884)
1887   Komposition der ersten Oper "Šárka" (1. Version)
  August Zur Kur in Zlaté Hory (Bad Cukmantl)
    Eröffnung der Klavierabteilung an der Musikschule der Brünner Beseda. Direktor: Leoš Janáček (bis 1889)
1888 16. Mai Geburt des Sohnes Vladimír
    In den Sommerferien beginnt er in der Lachei und in der Walachei Volkslieder zu sammeln, zus. mit František Bartoš
    Werke: "Walachische Tänze", später als "Lachische Tanze" publiziert, "Rákos Rákoczy" ("Bild aus der mährischen Slowakei", Ballettspiel mit Gesang); Bearbeitung der mährischen Königinnentänze [Královničky]
1890 2. Juni Abbruch der Zusammenarbeit mit der Brünner Beseda
  9. Nov. Tod des Sohnes Vladimír (Scharlach)
    Sammlung "Ein Strauss mährischer Volkslieder" [Kytice z národních písní moravských]; publiziert mit František Bartoš
1891   Komposition der zweiten Oper "Anfang eines Romans" [Počátek románu]
    Sammlung "Volkstänze in Mähren" [Národní tance na Moravě], publiziert mit Lucie Bakešová und Xaviera Běhálková
1892   Komposition: "Ej, danaj", slowakischer Tanz für Klavier, später in "Jenufa" verwendet
1893 16. Dez. Erster Artikel "Musik der Wahrheit" für die "Lidové noviny" (Volkszeitung, erschien täglich in Brünn)
1894 31. Dez. Werke: > "Eifersucht" [Žárlivost]  - Einleitung zur Oper "Její pastorkyňa" [Jenufa] und Arbeit an "Její pastorkyňa" 
1895   Wahl zum Vorsitzenden des "Mährischen Arbeitskomitees für die Tschechoslowakische Ethnographische Ausstellung in Prag"
1896 Juli/Aug. Erste Reise nach Russland (St. Petersburg, Moskau, Nishnij Nowgorod)
1897   Werke: > "Amarus" (Kantate für Soli, gemischten Chor und Orchester) - erste Elemente des späten Stils
    Publikation der Theoretische Abhandlung: "Über die Zusammensetzung der Akkorde und ihrer Verbindungen" [O skladbě souzvukův a jejích spojův] im Verlag Urbánek in Prag
  18. Dez. Gründung des "Russischen Zirkels in Brünn", zus. mit František Veselý, Al. Kusák und Joža Barvič; Janáček war Vorsitzender in den Jahren 1909-15 und 1919-21
1898 20. März J dirigiert in Brünn die Uraufführung von Antonín Dvořáks sinfonischer Dichtung "Die Waldtaube" (Holoubek)
1899   Publikation der > "Anleitung zum Gesangsunterricht" [Návod pro vyučování zpěvu] im Verlag A. Piša in Brünn
    Publikation der > "Mährischen und neu gesammelten Volkslieder", 1. Teil [Národní písně moravské v nově nasbírané], zus. mit František Bartoš, im Verlag der Böhmischen Akademie Prag (2. Teil 1901)
1900   Ernennung zum Konservator des Mährischen Landesmuseums in Brünn
1901   Publikation des 2. Teils der Volksliedsammlung (vgl. 1899) und der Studie > "Die musikalische Seite der mährischen Volkslieder" [O hudební stránce národních písní moravských] im Verlag der Böhmischen Akademie Prag
    Werke: > "Vater unser" (Otče náš) für Tenor, gem. Chor, Klavier od. Harmonium; erste Stücke unter dem Titel > "Auf verwachsenem Pfade" [Po zarostlém chodničku]
1902   Zweimal in Russland, in St. Petersburg besuchte er seine kranke Tochter Olga; Rückreise über Polen
1903 26. Feb. Tod der Tochter Olga (Gelenkrheumatismus, Typhus)
  18. März dritte Oper "Její pastorkyňa" beendet, die später (nach 1918) als "Jenůfa" weltweit bekannt geworden ist
  28. April Werke: > "Elegie auf den Tod der Tochter Olga" [Elegie na smrt dcery Olgy]
  November Beginn der Arbeit an der vierten Oper "Schicksal" [Osud]
1904 21. Jan. Uraufführung der Oper "Její pastorkyňa" [Jenůfa] in Brünn
  26. Sept. als Musiklehrer der Lehrerbildungsanstalt in den Ruhestand versetzt
1905   Wahl zum Vorsitzenden des "Arbeitskomitees für das tschechische Volkslied in Mähren und Schlesien"
  25. Juli Erste Aufführung eines J-Werkes im Ausland: "Zu Felde ziehen" [Ach vojna, vojna] (JW IV/17, Nr. 3) in Spa, Belgien durch den Smetana-Chor Pilsen (Hinweis bei JW 114)
  Oktober Werke: > "Sonate 1.X.1905" für Klavier 
1906   Werke: > "Maryčka Magdonová" und > "Kantor Halfar", für Männerchor
1908   Die Orgelschule erhält ein eigenes Gebäude
1909   Werke: > "Siebzigtausend" [Sedmdesát tisíc] für Männerchor
1910   Das kleine Haus hinter der Orgelschule wird Wohnhaus für Leoš und Zdenka.
  Juli zur Kur in Bad Teplice (18.7.-17.8.)
1911 Februar Werke: > "Die Schenke in den Bergen" [Na Soláni Čarták] für Männerchor und Orchester
    Publikation der > "Vollständigen Harmonielehre" [Úplná nauka o harmonii] im Verlag A. Píša in Brünn
1912 November Werke: > "Im Nebel" [V mlhách] für Klavier; > "Des Spielmanns Kind" [Šumářovo dítě], Ballade für Orchester
  23. Nov. Ernennung zum Korrespondierenden Mitglied der Böhmischen Akademie der Wissenschaften und Künste
1913   Leidet stark unter Rheuma, deshalb zur Kur in Karlovy Vary (Karlsbad)
1914   Werke: > "Das ewige Evangelium" [Věčné evangelium], Legende für Soli, gemischten Chor und Orchester; Sonate für Violine und Klavier
1915   zur Kur in Bad Bohdanec bei Pardubice
    Werke: > "Taras Bulba", (1. Fassung)
1916   Werke: > "Die Wolfsspur" [Vlčí stopa], Frauenchor mit Sopransolo und Klavier; drei > "Lieder vom Hradschin" [Hradčanské písničky], für Frauenchor; > "Kaspar Rucky" [Kašpar Rucký], Ballade für Frauenchor
    Lernt Gabriela Horvátová kennen, die dann die Küsterin in der Prager Premiere der Oper "Její pastorkyna" singen wird
  26. Mai Erste Aufführung der Oper "Její pastorkyňa" am Prager Nationaltheater
  10. Juli Selbstmordversuch von Zdenka Janáčková (bei Honolka, 160: 16.07.1916)
1917 Juli Lernt Kamila Stösslová kennen, die 37 Jahre jünger ist
    Werke: Beendet die Opern-"Bilogie" | "Die Ausflüge des Herrn Broucek auf den Mond und ins XV. Jahrhundert" [Výlety pana Broučka do měsice a do XV. století]; > "Tagebuch eines Verschollenen" [Zápisník zmizelého], Liederzyklus für Tenor, Alt, drei Frauenstimmen und Klavier
1918 18. Feb. Erste Aufführung der Oper "Jenůfa" in Wien, in deutscher Sprache, Uebersetzung: Max Brod, Dirigent: Hugo Reichenberger
  März "Taras Bulba" (2. Fassung)
  28. Okt. Gründung der Tschechoslowakei; Janáček begrüsst den von Tomaš G. Masaryk geschaffenen demokratischen Staat
  November Werke: > "Die tschechische Legion" [Česká legie], für Männerchor; Beginn der Arbeit an der Oper "Katja Kabanova" [Kaťa Kabanová]
1919 September Ernennung zum Direktor des privaten Konservatoriums in Brünn, er unterrichtet als Professor der Meisterschule für Kompositionslehre, wird aber, nach der Verstaatlichung des Konservatoriums im Jahre 1920, zum Professer am Konservatorium Prag, Zweigstelle Brünn ernannt.
    Wird Vorsitzender des "Klubs mährischer Komponisten" und Vorsitzender der Zweigstelle des "Staatlichen Instituts für das Volkslied" in Brünn
1920   Werke:> "Blanik-Ballade" [Ballada blanická] für Orchester 
  23. April Uraufführung der Opern-Bilogie "Die Ausflüge des Herrn Brouček auf den Mond und ins XV. Jahrhundert" im Prager Nationaltheater
1921   Kauft das Haus in Hukvaldy, in welchem er sich bisher eingemietet hatte
    Werke: Beendet die Oper > "Katja Kabanova", beginnt die Arbeit an der nächsten Oper "Das schlaue Füchslein" [Příhody lišky Bystroušky]
  23. Nov. Uraufführung der Oper "Katja Kabanová" in Brünn
1922   Werke: > "Des Narren Irrfahrt" [Potulný šílenec] für Männerchor mit Sopransolo
1923   Werke: > Streichquartett auf Anregung von L.N.Tolstojs 'Kreutzersonate'" (Str.quartett Nr.1) 
  10. Okt. Beendet die Arbeit an der Oper "Das schlaue Füchslein"
  11. Nov. Beginn der Arbeit an der Oper "Die Sache Makropulos" [Věc Makropulos]
1924   Feiern zum 70. Geburtstag in Brünn und Prag, Reise nach Berlin
    Werke: > Jugend" [Mládí] für Bläsersextett
  6. Nov. Uraufführung der Oper "Das schlaue Füchslein" in Brünn
1925 28. Jan. Ernennung zum Ehrendoktor der Masaryk-Universität Brünn
    Nimmt am Musikfestival der IGNM (Internat. Gesellschaft für Neue Musik) in Prag und Venedig teil
    Werke: > "Concertino" für Klavier, 2 Violinen, Viola, Klarinette, Horn und Fagott; > "Kinderreime" [Řikadla] für 9 Singstimmen und 10 Instrumente
  11. Nov. Uraufführung der ersten Oper "Šárka" in Brünn, komponiert 1887
  12. Nov. Oper "Die Sache Makropulos" vollendet
1926 28. April J reist nach London, auf Einladung von Rosa Newmarch (bis 10. Mai); Konzert in Wigmore-Hall (Violinsonate)
    Werke: > "Sinfonietta" für grosses Orchester; > "Glagolitische Messe" [Mša glagolskaja] für Soli, gemischten Chor, Orchester und Orgel;  > "Capriccio" für Klavier linke Hand und Kammerensemble 
  18. Dez. Uraufführung der Oper "Die Sache Makropulos" in Brünn
1927 18. Feb. Ernennung zum Mitglied der Preussischen Kunstakademie in Berlin
    Nimmt am Musikfestival der IGNM in Frankfurt a.M. teil
    Werke: > "Aus einem Totenhaus" [Z mrtvého domu], Oper; bis auf wenige Takte vollendet
  11. April Verleihung des Ordens des belgischen Königs Leopold
1928 Januar Werke: > Streichquartett "Intime Briefe" [Listy důvěrné], (Streichquartett Nr.2)
  8. Mai Letztes Klavierstück "Erinnerung" [Vzpomínka] (JW VIII/32)
  12. Aug. Tod in einem Sanatorium in Ostrava; Herzlähmung nach Lungenentzündung
     
Jahr
Nr.
Janáček-Fotos
    Die vollständigste Fotosammlung liegt jetzt im Druck vor: Leoš Janáček ve fotografiích - Leoš Janáček in Photographs. Hrg. von Svatavá Přibáňová und Jiří Zahrádka, Moravské zemské muzeum, Brno 2008, ISBN 978-80-7028-327-1; 407 Seiten, tschech + engl, 195 Fotos mit Janáček, schwarz-weiss mit Angaben von Jahr und Fotograf - (> Seitenzahl rot), total 243 Fotos (Familie, Gruppen)
    Die Fotos hier werden mit den entsprechenden Nummern des Fotobandes versehen - in Bearbeitung; wird mit der Abkürzung "fotoband" + Nr. versehen
1874
1
Porträtfoto, nach links, ohne Bart, schmaler Schlips, Zwicker; in: Hollander, 32 > 1
1875
2
Porträtfoto, nach rechts, mit dunklem Gilet+Veston, weissem Schlips, Vollbart, in: Helfert, 80; Repro Jaroslav Raab > 6 (1886, Fotograf unbekannt)
1878
3
stehend, im Burghof Hukvaldy, in: St-Br, 47 > 72 (1880, Fotograf J.L.Šichan)
1879
4
Porträt, nach links, mit Kinnbart+Schnauz, Kravatte, Veston; Sammlung Knaus > 2 (1878, Fotograf unbekannt)
 
5
Porträt, nach rechts, Vollbart, mit Čamara, in: Helfert, 96; Chron, 26; Repro Jaroslav Raab; Ausschnitt aus > 3a und seitenverkehrt abgedruckt; wird hier als Foto von Josef Ladislav Šichan ausgewiesen
1880
6
Porträt, nach rechts, Vollbart, mit Čamara, Verzierung deutlicher sichtbar, in. Helfert, 112; Chron, 30; Repro Jaroslav Raab > 4 (Fotograf unbekannt)
 
7
Porträt nach rechts, Vollbart, mit Čamara am besten sichtbar, in: Hon-Dvo, 42 > nicht ganz identisch mit 4
1881
8
Hochzeitsfoto mit Zdenka, sitzend, Leoš stehend, beide nach links schauend, 13.7.1'881; in: Chron, 33; Repro Jaroslav Raab; in verschiedenen Publikationen seitenverkehrt; bester Abdruck in J-Biografie von Vogel-Jan, 112 > 49
1882
9
Porträt, nach links, mit gleichem Rock wie auf Hochzeitsfoto, weisses Hemd mit Stehkragen; in: Sammlung Knaus; Hollander, 48; Chron, 38; iconogr, 20 als Lehrer inmitten der Examenskandidaten der Lehrerbildungsanstalt in Brünn > 5a (Fotograf Quido Trapp)
1890
10
Porträt, nach links, mit schwarzem Schlips, Jacke geschlossen; in: iconogr, 27 (gleiches Foto, aber seitenverkehrt in: iconogr, 19) > 8a
1894
11
Porträt, nach rechts, mit schwarzem Schlips, Jacke offen; in: Vogel, 193; Hollander, 72 datiert "um 1900"; Muller, XV, datiert "um 1890" > 9
 
12
Porträt, nach links, Profil, nur Schnauz, mit weissem Schlips + Čamara offen; in: Chron (tschech,engl), 52 > 10a
1895
13
Porträt, nach rechts, mit Kinnbart und Schnauz, weisses Bundhemd und weissem Schlips, Čamara offen; in: Racek, 60 dat.1895; Zd-Br, 244 dat. "um 1900"; obraz, 10 dat. "90er Jahre"; BE tsch, 80 dat. "aus den 80er Jahren" - auch der J-Kalender 2004 dat. mit 1895; Chron, 58 datiert mit 1900; > 11, datiert 1900, Foto von Josef Ladislav Šichan
1896
14
Gruppenfoto unter der Ruine Hukvaldy, J sitzend, mit Tochter Olga; in Vogel, 145; > 79 datiert 1890-1892, Foto von Josef Ladislav Šichan
1899
15
Gruppenfoto im Kreis "Unter der Akazie" in Hukvaldy, J stehend, ganz rechts; in iconogr, 25, J mit Vollbart deutlich erkennbar; bei BE tsch, 128 wird erwähnt, dass Olga links zu sehen sei; ebenfalls bei Procházková/Volný (hrg): "Born in Hukvaldy", Brünn 1995, 47; deshalb muss das Foto eher 1899 entstanden sein - Olga war damals 17 Jahre alt; in: Chron, 42; dat. 1888; ZdKorr datiert "um 1890); > 76, datiert 1890-1892, Foto von Josef Ladislav Šichan
1900
16
Gruppenfoto, J rechts aussen, stehend; in: Trkan, 48, keine Namen > ident. mit 15; > 76
1902
17
Gruppenfoto in Měrkovice, J stehend, nach rechts, mit hellem Hut und hellem Anzug, mit Buch in den Händen; in: Trkan, 49; > 84, datiert 31.8.1900 Foto von Dr. Otto Stieber
1904
18
Foto, sitzend, nach rechts, Gesicht frontal, mit Schnauz, vor sich grosse Broschüre, mit weissem Hemd und Kravatte; in: Korr8, Seite 4; daraus Ausschnitte als Porträt in verschiedenen Publikationen
 
19
Foto, sitzend, nach links, mit Schnauz, vor sich grosse Broschüre, mit weissem Hemd und Kravatte, beinahe Profil; in: Korr4, S. 4; Korr1 (Rektorys, 1. Ausgabe, S. 4 (Foto Rafael, Brünn); Ausschnitt daraus in: Vogel-Janovicky, 112
 
20
Porträt, frontal, nach links, Schnauz und Unterlippenbärtchen, mit weissem Hemd, Stehkragen, bunte Kravatte, Veston geschlossen; in: Muller XXI; Vogel, 257
1905
21
Klub der Kunstfreunde, 8 Personen, ganz rechts J stehend mit Arm auf Schreibtischaufbau, im Vordergrund zwei Frauen, in: chron, 66
1906
22
Foto einer Volkssängergruppe, J stehend, im Hintergrund, mit Schnauz, mit dunklem Anzug und Hut; in: Vysl, 511 datiert 1906; Chron, 59, datiert 1899; Variante in CD REC FOLK
 
23
in Luhačovice, vor Villa "Růžová" stehend mit Hut und Stock, in der linken Hand ein Bierhumpen, August 1906; in: chron, 69
1910
24
Gruppenfoto "Russischer Zirkel" in Brünn, J an kleinem Tisch, sitzend, mitten in Gruppe; in: BE 108 (Foto Rafael Brünn)
1913
25
J sitzend, mit Schnauz, als Direktor der Orgelschule in Brünn, mit seinen Professoren (sitzend) und einigen Schülern (stehend), in: Vysloužil 1981, mit den Namen der Professoren: L. Malý, E. Tregler, LJ, J. Blatný, B. Holub; obraz, 23, dat. 1914; iconogr, 32, dat. 1914
 
26
J im Garten vor seinem Haus stehend, mit Mantel, mit Hund; ZdMem, Abb. 13, vgl. 97
1914
27
stehend, nach links schauend, mit Schnauz, mit hellem gesticktem Hemd, Stehkragen, schwarzer Schlips, Jacke offen, geöffnete Partitur in den Händen; in: TP "Des Spielmanns Kind" Prag 1924
 
28
J sitzend an Tisch mit offener Partitur, nach links schauend, mit Schnauz und Schlips; in: chron, 78
 
29
Porträt, frontal, mit Schnauz, weisses Hemd mit Stehkragen, schwarze Fliege, Jacke geschlossen; in: iconogr, 31
 
30
Porträt, frontal, mit Schnauz, weisses Hemd, Strohhut; in: iconogr, 35
1916
31
Porträt, nach links, leicht schräg, auf linke Hand gestützt, mit Schnauz; Foto vom 26. Mai 1916 (Foto Drtikol, Prag); in: Ste-Gen, Foto Nr. 39 mit handschriftlicher Widmung an K. Kovařovic; Sammlung Knaus; Korr7, 48
 
32
Porträt, nach rechts schauend, auf rechte Hand gestützt, mit Ehering, weisses Hemd, Kravatte; Sammlung Knaus; BE, Titelfoto, seitenverkehrt
 
33
Gruppenfoto in Luhačovice, J sitzend, mit hellem Hut, dunklem Veston, heller Hose, und Stock, neben ihm Gabriela Horvátová, mit Hut; in: obraz, 27; Trkanova, Abb. 21, dat. 1917
1917
34
Porträt, mit "blitzenden Augen", frontal, mit weissem Hemd, Kravatte; in: Brod, tschech Ausgabe (in dt Ausgabe anderes Foto - Nr. 50); Korr6
 
35
Gruppenfoto mit Karel Kovařovic, F. Svěntý, J. Buchtele, Jan Kunc, Fr. Mareš beim Besuch des Orchesters des Prager Nat.theaters in Brünn, Frühjahr 1917, J stehend mit hellem Anzug und Hut in der Hand, von Kovařovic eingehakt; Ste-Gen, Abb. 36; obraz, 27
 
36
J mit Karel Kovařovic und Jan Kunc, J stehend, mit hellem Anzug und hellem Hut in der rechten Hand; bei gleicher Gelegenheit wie vorangehendes Foto; in: Muller XXIV
 
37
J sitzend auf Holzbank in Luhačovice, heller Anzug, Hut, Mantel umgelegt (auf der Rückseite einer Karte an Kamila Stösslová vom 24.7.1917; in: iconogr, 36; St-Br, 186
1918
37a
J in weissem Anzug und Strohhut, stehend, mit angezogenem linken Bein, mit Stock, links eine sitzende Frau in hellem langen Kleid mit weissem Hut, Name: Marja Bogucka, Sopranistin in Prag. Dieses Foto musste vordatiert werden - von 1926 nach 1918, da sie mit Namensangabe publiziert wurde in: Thema con variazioni. Janáček-Korrespondenz mit Gattin Zdenka und Tochter Olga. Prag 2007, S. 222
1920
38
J stehend, an Hauswand gelehnt, mit Frauenchor im Hof der Hukvalder Brauerei, dat. 28.5.1920; in: Janáček a Hukvaldy, Brünn 1984, S. 27, Abb. 13; in: Born in Hukvaldy, Brünn 1995, S. 63, dat. "um 1919" (Foto: R. Jung, Hukvaldy)
 
39
J stehend, mit weissem Hemd, Veston geschlossen mit Uhrkette, neben ihm stehend Ferdinand Vach, Chorleiter; in: Muller XXVII
1921
40
Gruppe von 6 Personen und ein Kind in der Hohen Tatra, J zweiter von links mit Hut und Stock; in: chron, 92
1922
41
J stehend, nach rechts gedreht, Gesicht frontal, Hand auf Fauteuil gestützt, Veston geschlossen, Hemd und gepunktete Kravatte; in: Racek 1975 (Atelier Rafael); obraz, 51 dat. 1922
 
42
J mit Alfons Mucha, beide stehend, J mit hellem Hut, Gilet, Veston offen, neben ihm Alfons Mucha, Jugendstil-Maler; in: obraz, 49 (mit Zusatz: in Luhačovice); Sammlung Knaus
 
43
Gruppenfoto, J mit Břetislav Bakala, František Rybka und Mirko Hanák auf Spaziergang im Lužánký-Park in Brünn, J in hellem Anzug; in: iconogr, 44; Racek 1975, Abb. 10 (beide datieren 1922;¨anderes Jahr in: Brněnskou stopou Leoše Janáčka (Brünner Spuren von LJ) Brünn 1988, S. 47 dat. 1925 (=Foto 73+74)
 
44
Porträt in Medaillon-Form, frontal, heller Veston, weisses Hemd, Kravatte; in: iconogr, 43
1923
45
J in Bratislava bei der "Katja Kabanova"-Premiere 21.3.1923, mit schwarzem Hut und Mantel; in: Progr.heft zu "Jenufa" Bratislava, 1986
 
46
J mit Dobroslav Orel im Zugsfenster, mit schwarzem Hut und Mantel; in: Trkanova, 97
1924
47
Gruppenfoto mit Mitgliedern des Klubs mährischer Komponisten: sitzend: Ludvík Kundera, LJ, František Neumann, stehend: Vilém Petřelka, Břetislav Bakala, Jaroslav Kvapil und Václav Kápral; in: iconogr, 45 dat. 1924, falsche Legende in: BE, 156 und Paris 81, 44; Sammlung Knaus
 
48
Gruppenfoto mit seinen Schülern: sitzend František Neumann, LJ, Jan Kunc, dahinter stehend: Vilém Petřelka, Hugo Mrázek, Václav Kaprál, Jaroslav Kvapil - zuhinterst stehend: Ludvík Kundera und Břetislav Bakala; Foto Unie; in: obraz, 23; Racek 1940, Frau im Fenster ist wegretuschiert, auch bei Muller XL
 
49
Gruppenfoto mit Schülern, sitzend: Jaroslav Kvapil, LJ in weissem Anzug, Václav Kaprál, dahinter stehend: Břetislav Bakala; in: Muller XLII
 
50
Porträtfoto, frontal, weisses Hemd mit schräg gestreifter Kravatte, Foto Stoklas Brünn 1924; in: Vogel, Umschlagblatt; obraz, 1; meistverwendetes Porträtfoto
 
51
sitzend, nach links gedreht, rechte Hand auf Tisch mit Partitur; in: Sammlung Knaus; Vesely, Frontispiz; Korr3, 32 dat. 1914 (=falsch); Šeda 61 dat. 1926, mit Bogen über Kopf
 
52
Porträtfoto, nach links gedreht, mit dunklem Veston; in: iconogr, 44 mit Druckschrift Galerie Vaněk
 
53
Porträtfoto, nach rechts gedreht, mit hellem Veston, weissem Hemd und Kravatte; in: BE, 189
 
54
Porträtfoto, frontal, nach rechts schauend, mit hellem Veston und Hut, weisses Hemd, Kravatte; in: Cover Moravská lidová poezie v písních; in: Šeda 1960; auch: SUP 112 1608, LP
 
55
Porträtfoto, nach rechts, Gesicht frontal, weisses Hemd, Kravatte, dunkler Veston; in: Šeda 1960, Titelfoto; Cover SUP 50519 LP "Choral Cantatas"
 
56
Porträtfoto, nach links, in: Zprávy společnosti Leoše Janáčka, Brno 1984 Titelblatt
 
57
Porträtfoto, andere Haltung, in: Leoš Janáček Society, Brno 1985, Newsletter, Titelblatt
 
58
Porträtfoto, sitzend, dunkler Anzug, bei Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Prager Gesellschaft für Moderne Musik; in: Chron, 101, dat. 16.12.1924
1925
59
Porträtfoto, nach links, Profil, Hände auf Tisch, mit Blatt; in: Broschüre zur Verleihung des Dr.h.c. am 28.1.1925 in Brünn, Seite 15
 
60
Porträtfoto, bei Uebergabe des Dr.h.c. in Brünn, 28.1.1925, nach rechts gewendet, heller Anzug, helle Kravatte, Medaillon; in: Chron, 102; St-Br, Frontispiz; das Foto ist auf der Konzertanzeige der Wigmore Hall in London verwendet worden, vgl.: Vogel/Janovicky, 320
 
61
Gruppenfoto, mit Josef Gregor, Oskar Tauber, David Stössl in Písek, 3.5.1925, J in der Mitte sitzend, mit hellem Anzug; in: Ste-Br, 200
 
62
Gruppe auf Moldau-Schiff, J mit Rücken zur Kamera, mit Maria Calma und ihrem Ehemann, im Mai 1925; in: Korr8, 80, auch in VIDEO-Porträt Janáček, live-Aufnahme ohne Ton
 
63
Gruppenfoto, J mit hellem Anzug, aus gleicher Filmsequenz, mit Jan Mikota u.a.; in: Chron, 102
 
64
J sitzend, auf Moldau-Schiff, Mai 1925 IGM-Festival; in: Trkan, 112
 
65
J in Luhačovice, mit zwei Männern, sitzend auf Gartenstühlen; in: Chron, 103, dat. Juni 1925
 
66
Porträtfoto, heller Veston, weisses Hemd, gepunktete Kravatte, mit Kravattenkette; in: obraz, 38 (Atelier Vaněk); in: Helfert/Steinhard: Die Musik in der Tschechoslovakischen Republik, Prag 1938, nach S. 384, seitenverkehrt
 
67
J im Auto, als Beifahrer, zurück von einer Fahrt mit drei Männern nach Uherský Brod und Vnorový, 10.6.1925, auf Rückseite er Karte an K.Stösslová; in: iconogr, 37
 
68
Ehepaare Janáček und Stössl vor Wegfahrt nach Venedig, am 1.9.1925, in: St-Br, 101
 
69
Ehepaar Janáček mit Jan Mikota in Venedig, IGNM-Festival, alle stehend, J mit Schirmmütze und hellem Anzug; in: Vogel, 368; obraz, 46
 
70
J in Venedig, mit Vítězslav Novák (?), stehend, J mit Schirmmütze, heller Anzug; in: Muller XLIII
 
71
Gruppenbild in Venedig, IGNM-Festival: Erich Steinhard, Heinz Heinsheimer, Adolf Weissmann, Máša Fleischerová, Zdenka J., Václav Štěpán, Jan Mikota, Silvestr Hipman, LJ, Josef Löwenbach, Mateusz Glinski, Jan Löwenbach; in: Vogel/Janovicky, 320; Sammlung Knaus, mit allen Namen
 
72
Gruppenfoto in Brünn, J in weissem Anzug, mit František Rybka, Mirko Hanák und Břetislav Bakala, alle stehend; in: Gedenkstätte, dat. 1925
 
73
Gruppenfoto mit den gleichen Personen, andere Stellung, in: iconogr, 44 dat. 1922
1926
74
J in England, 6.5.1926, stehend, mit Fanny Davies (Pianistin), Rosa Newmarch (Musikjournalistin, LJ, Adela Fachiri (Geigerin mit Geige) ; in: obraz, 48
 
75
J in England, 6.5.1926, stehend, mit Rosa Newmarch, Adela Fachiri, LJ, Mr Fachiri, Fanny Davies; in: BE tschech, 240; Sammlung Knaus
 
76
J in England, mit Bläsersextett, J. sitzend, dunkler Anzug; in: obraz, 48; Sammlung Knaus
 
77
J mit Jan Mikota in Prag, vor Abreise nach England, J mit Hut, grauem Mantel; in: iconogr, 44
 
78
J in England, mit grosser Personengruppe, J. mit Stock und Hut; in: Muller XLIII
 
79
J in England mit Jan Masaryk, Rosa Newmarch und anderen Personen (a); in: Vogel, 432 
 
80
gleiches Foto, aber Masaryk weggeschnitten, weisse Manschette noch sichtbar (b); in: Ste 197'6, Abb. 51
 
81
J in England, mit John McEven, Direktor der Royal Academy of Music, J sitzend, Aufnahme am 4.5.1926; in: Sammlung Knaus
 
82
J in England, mit Sir Henry Wood (Dirigent), 2.5.1926; BE 1'71, Sammlung Knaus
 
83
J in England, mit Sir Henry Wood, 2. Foto, beide mit Hut; in: Ste 1976, Abb. 50
 
84
J in England, mit Ehepaar Tuzar aus Chicago, beim Einstieg in Eisenbahn, J mit Schirmmütze; in: iconogr, 49
 
85
J mit Jan Mikota auf der Reise, J. mit grauem Mantel und Stock; Šeda 1961, 88
 
86
J im Mantel, vor Lastkahn im Hafen von Vlissingen, 8.5.1926; Šeda 1961, 88
 
87
J mit Buch in der Hand, notiert den Klang des Meeres bei Vlissingen (Holland), auf der Rückkehr von England, 8.5.1926; in: obraz, 49; Sammlung Knaus
 
88
J ohne Buch, gleicher Standort am Meer bei Vlissingen 8.5.1926; in: Muller, L
 
89
J im holländ. Meerbad Domburg, J mit Mantel und Hut, steht vor Denkmal, 8.5.1926; in: iconogr, 48
 
90
J in England, sitzend, frontal, mit Schirmmütze, in grauem Anzug; Porträt, fotografiert von Jan Mikota auf der Rückreise von England; in: Tyrr-St 270
 
91
Dieses Foto musste vordatiert werden - jetzt 1918 auf Pos. 37a
 
92
J mit Josef Jiránek, stehend, J mit Stock und weisser Schirmmütze; in: Ste-Bio, Abb. 41
 
93
J mit Josef Jiránek, am gleichen Ort stehend, andere Position; in: Janáček Archives
 
94
L stehend, mit dunklem Anzug und Hut, unter Bäumen; in: Janáček Archives
 
95
J im Garten vor seinem Häuschen in Brünn, stehend mit grauem Anzug, rechte Hand angewinkelt; in Vogel, 464; Chron, 111, dat. 10./11. Juli 1926
 
96
Porträt, mit weissem Hemd, Kravatte und dunklem Anzug; in: ? ca 1926
 
97
J vor seinem Haus in Brünn, mit Hund, stehend, grauer Anzug; in: Chron, 110 dat. Okt. 26; vgl. 26
 
98
J in Luhačovice, August 1926, gehend, mit Schirm als Stock, mit Strohhut; in: Procházka, Jaroslav: Lašské kořený života i díla LJ (Lachische Wurzeln in Leben und Werk von LJ, Prag 1948, S.161; in ZdMem, Abb. 7, dat. Juli 1928 (=Foto 129)
1927
99
J in Luhačovice, August 1927, mit Rudolf Homola und Vincenc Procházka, stehend, J mit weisser Schirmmütze und Blatt in der linken Hand; in: Procházka, Jaroslav: Lašské kořený života i díla LJ (Lachische Wurzeln in Leben und Werk von LJ, Prag 1948, S.161
 
100
J in Luhačovice, Oktober 1927, mit Rudolf Homola, beide stehend, mit Hut und Stock; in: Procházka, Jaroslav: Lašské kořený života i díla LJ (Lachische Wurzeln in Leben und Werk von LJ, Prag 1948, S.161; in: Chron, 115, dat. Aug. 1927 und: der andere Mann sei František Ondrúšek
 
101
J gehend, mit Mantel und Hut; in: Chron, 112, dat. April 1927, vor "Wozzeck"-Auff. in Prag
 
102
J mit Gruppe bei Auff. "Amarus" in Boskovice, 14.5.1927, mit Zdenka, Stanislav Tauber, Osvald Chlubna und František Linda mit Ehefrau, J mit schwarzem Hut und grauem Mantel; in: obraz, 45
 
103
J stehend, mit Hut und Stock auf Wiese, mit Kamila Stösslová, Mai 1927; in : chron, 114
 
104
J in Frankfurt 30.6.1927, vor Ausstellungshalle anlässlich IGNM-Festival, mit schwarzem Hut, grauem Mantel; Sammlung Knaus
 
105
J in Frankfurt 30.6.1927, vor Ausst.halle, andere Position, in: obraz, 46
 
106
J mit Zdenka, Břetislav Bakala und Josef Blatný, in: opmus 4/69, S. 98 Blatný: J učitel a teoretik (J, der Lehrer und Theoretiker)
 
107
J mit Otakar Ševčík und A.B.Lipkin in Písek, alle sitzend, am gleichen Tag; in: iconogr, 56
 
108
J mit Otakar Ševčík in Písek, zus. mit Mitgliedern des Streichquartetts Lipkin: A.B.Lipkin (USA), A. Nachèr (Frankreich), R. Sidi, Viola (Bulgarien), Josef Šimandl, Cello (ČSR); in: Sammlung Knaus
 
109
Porträt, frontal, lachend, mit Strohhut, hellem Veston; in: Procházka- Kořeny, Frontispiz
 
110
Porträt, nach rechts; in: Sammlung Knaus
 
111
J sitzend mit Otto Klemperer (Dirigent) in Berlin, bei "Jenufa"-Premiere, ca. 29.9.1927, in: Curjel, Hans: Experiment Krolloper, München 1975, Abb. 12, S. 64, mit fehlerhafter Legende
 
112
J mit Kamila Stösslová in Luhačovice, J mit Schirmmütze und Stock; in: Opéra de Paris Katja Kabanová-Programm, S. 63, dat. 1927, mit Fehler im Namen "Strösslová"
 
113
J sitzend vor seinem Haus in Brünn, im Fenster Zdenka; in: iconogr. 54
 
114
J mit Kamila Stösslová in Luhačovice, gehend, er mit hellem Hut und Stock; in: Kozik, Abb. 13, nicht datiert
 
115
J mit Ehepaar Stössl, in Luhačovice, J mit Schirmmütze und Mantel über dem Arm, in: ZdMem, Abb. 16
 
116
J mit Kamila Stösslová in Luhačovice, J mit Stock und Schirmmütze, dunkler Anzug; Kamila trägt gleiches Kleid wie in Foto 115; Aufnahme aber sehr hell; in: Tyrrop, 191
 
117
J stehend, frontal, in Luhačovice, mit hellem Hut; in: iconogr, 55
 
118
J stehend, Kamila Stösslová sitzend, Medaillon; in: Chron, 113; farbig auf Umschlag Tyrr-St
 
119
J sitzend, mit den zwei Söhnen von Kamila Stösslová, ca 1927; in: St-Br, 284 (Foto a) 
 
120
J sitzend, mit den zwei Söhnen von Kamila, andere Gruppierung, einer der Söhne mit Violine, in: Album für Kamila, 77 (Foto b)
1928
121
J stehend mit Otakar Ostrčil und Milan Munclinger bei der Premiere von "Die Sache Makropulos" in Prag, am 1.3.1928; in: Paris, 53
 
122
gleiches Foto, aber ohne Milan Munclinger; in: Korr2, 64
 
123
J in Pisek, 25.3.1928, Konzert des Prager Lehrerchors, Gruppe mit Metod Doležil, Eva Heyducková, Otakar Ševčík, Cyril Vymetal, Otakar Jeremiáš; in: Album für Kamila Stösslová, S. 74
 
124
J in der Bertramka Prag am 7.4.1928, mit Mantel und Hut; in: iconogr, 56
 
125
J im Garten der Bertramka Prag, zus. mit Vlastimil Blažek (Leiter Betramka) und Ehepaar Stössl; in: iconogr, 56
 
126
Porträtfoto in Medaillon, frontal, neben Baum; in: iconogr, 37
 
127
Porträt am Schreibtisch sitzend in Hukvaldy, nach rechts gedreht, grauer Anzug; in: Trkanová 1964
 
128
J in weisser Jacke vor seinem Haus in Brünn, linke Hand in der Tasche; in: obraz, 52, dat. 20.6.1928, Sammlung Knaus
 
129
J in weissem Anzug vor seinem Haus in Brünn, Hände verschränkt, in: Muller LII
 
130
J gehend, in Luhačovice, mit Schirm als Spazierstock, mit dunklem Anzug, Strohhut; in: Tyrr-St, Abb. 7, dat. Juli 1928; Procházka/Kořeny, dat. Aug. 1926 (= Foto 98)
 
131
J in weissem Anzug und Schirmmütze, in Luhačovice, in: Ste-Dok, 81, dat. Juli 1928
 
132
Amateurfoto, in weissem Anzug, letztes Foto, am 13.7.1928, ein Monat vor dem Tod, von Marie J. Svítáková gemacht; in: Procházka/Kořeny
     
    Gemälde, Karikaturen, Skulpturen
1881
1
Porträt, frontal, Gemälde von Ladislav Šichan am Hochzeitstag, in: Chron, 32
1918
2
Plakette von Emil Hlavica, Auftrag des Klubs der Kunstfreunde; in: chron, 86
1920
3
Karikatur von Hugo Boettinger, 1. Version, mit Blatt, dat. "21.IV.1920"; in: Prospekt GA
 
4
Karikatur von Hugo Boettinger, 2. Version, ohne Blatt, dat. "21.IV.1920", in: opmus 5/6-1978
1923
5
Karikatur von Jaroslav Král, Kopf, nach links gewendet; in: Vesely, 169
 
6
Karikatur von Eduard Milén, Kopf frontal, mit linker Hand am Ohr, in: Vesely 171
1924
7
Porträt von Eduard Milén, Linolschnitt, ev. nach Vorlage des Fotos in Chron, 101 dt, bei der Verleihung der Ehrenmigliedschaft der Prager Gesellschaft für Moderne Musik, vgl. oben
1925
8
J am Klavier, Gemälde von Emil Stanislav Kopřiva, in: Chron, 103 engl - dat. Mitte Juni, das Gemälde hängt heute im Mähr. Regionalmuseum in Brünn (Entstehung > Tyrr-Bio2, 552
1926
9
J stehend, Oelgemälde von František Ondrúšek, linke Hand in Hosentasche; in: Chron, 126 dt; farbig auf Umschlag der Janáček-Biografie von Meinhard Saremba, Bärenreiter Kassel 2001
 
10
Porträtbüste Bronze von Jan Štursa, heute im Mahen-Theater Brünn; in: Chron, 122 dt; obraz, 55, dat. 1924
 
11
Porträt in Oel, von Gustav Böhm; in: Gedenkstätte, 14, farbig; obraz 47 schwarzweiss
 
12
Karikatur von Ondřej Sekora, Kopf frontal; in: Prospekt GA, 16
 
13
Karikatur von Ondřej Sekora, frontal, mit Hut und Mantel; in: Prospekt GA, Umschlag
1927
14
Porträt, Oelgemälde von František Ondrúšek, ca. 10.2.1927; in: Chron, 112
 
15
Karikatur von Hugo Boettinger (Dr. Desiderius), mit Notenmotiv, dat. 1927, in: Festivalkatalog LJ Brno1978, S.25; in: Prospekt GA LJ, Notenmotiv unvollständig, Schriftzug korrigiert
 
16
Karikatur von Hugo Boettinger (Dr. Desiderius), J notiert Sprechmotive der Engel; in: Ste-Dok, 80
 
17
Karikatur von Eduard Milén, "Ex Libris Leoš Janáček", in: Racek 1971, 219
 
18
Karikatur, Strichzeichnung Gesicht, Unterschrift uneleserlich, in: Trkan, Frontispiz
1928
19
Karikatur von Nakresil Přikryl; in Progr.heft "Jenufa" von ?
 
20
Karikatur von A. Gustavson, Porträt mit Feder in rechter Hand; Sammlung Knaus
 
21
Karikatur von Benedikt F. Dolbin, Porträt, in: JUE, Frontispiz
1981
22
Gobelin, 5 x 2,5 m, "Musikalisches Prag" von Cyril Bouda, für Kulturpalast; in: opmus 5-6/81
1991
23
Karikatur, von Zdeněk Netopyl, Sammlung Knaus
 
 
 
Grabstein der Familie J, in: Janáček a Hukvaldy, 59
 
 
 
Konzertplakat Wigmore Hall, 6.5.1926, mit Foto von J im Medaillon (Aufn. 1924, Foto Nr. 60); in: Sammlung Knaus
 
 
2004
102 Gemälde und Skulpturen, die auf einen Aufruf des Hauses der Kunst in Brünn im Jahre 2004, den persönlichen Bezug zu Janáček bildlich darzustellen, eingereicht worden sind; zus. gestellt in: Pocta Leoši Janáčkovi - Hommage à Leoš Janáček, Brno 2004, 240 Seiten, tschech und dt Texte; hrg von Petr Spielmann und Radek Horáček; ISBN 80-7009-137-1