Z, Ž aktualisiert: 24.09.2016
  Hauptseite
Abkürzungen

       
      Z mrtvého domu > Aus einem Totenhaus (JW I/11)
      Z nové sbírky národních písní moravských > Volksmusik-Editionen (JW XIII/4)
      Z pohádky > Märchen (JW VII/5)
      Z ulice dne 1.října 1905 > Sonate 1.X.1905 (JW VIII/19)
      Za našíma humny > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 34)
      Zabili Matouška-Mazurek > Starodávný I
      Zachovej nám, Hospodine > Joseph Haydn: Gott erhalte Franz den Kaiser (JW XII/1)
      Zadała máti, zadała céru > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 53)
      Zahrádečka > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 6)
      Zahrádníček > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 11)
      Základové, jimiž se řídí vyučování na slovanských průpravnách učitelských v Brně > Feuilleton 1877 (JW XV/20)
      Zápisník zmizelého > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12)
      Záře od milého > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 4)
      Zaslubila věrnost > Anfang eines Romans (JW I/3, Nr. 8a, 16)
      Zatoč se mně galanečko > Volkstänze in Mähren (JW VIII/10, Nr. 14)
      Zdálo se mně, zdálo > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 4)
      Zdenči-Leoš-Fuge > Fugen (JW X/6)
      Zdenči-Menuetto > Zdenkas Menuett (JW X/11)
      Zdenčiny variace > Tema con variazioni (JW VIII/6)
      Zdenka Janáčková > Janáčková, Zdenka
      Zdenka Schulz > Janáčková, Zdenka
      Zdenka's minuet > Zdenkas Menuett (JW X/11)
      Zdenka's variations >Tema con variazioni (JW VIII/6)
      Zdenka-Variationen > Tema con variazioni (JW XIII/16)
       
Was Zahl Jahr Zdenkas Menuett (JW X/11) (Zdenči-Menuetto) ['sdentschi-menuetto, s = sth] (Zdenka's minuet) (JW X/11)
      für Klavier, verloren
K   1880 08.01., als Hausaufgabe für Leo > Grill; erwähnt in Briefen an Zdenka: Um mich zu beruhigen, setzte ich mich gleich zur Arbeit u. vollendete unter dem Namen "Meiner Zdenči" auch gleich ein Menuetto. (ZdBr 125, 08.01.1880)
      15.01.1880: Ich glaubte gar nicht dass das Menuetto für Grill so gut sein sollte u. es gefiel ihm von allen meinen Arbeiten am besten. So will ichs auch Zdenči-Menuetto benennen es entstand ja so unter Deiner "Aufsicht". (ZdBr 134)
A     nicht vorhanden
D     nicht bekannt
L   1985 ZdBr 123-125, 134
       
      Zdrávas Maria > Ave Maria (JW II/14)
      Zelenaj se, zelenaj > Antonín Dvořák: Sechs Klänge aus Mähren (JW XII/2, Nr. 6)
      Zelené sem seła > Ich hab Grünes gesät (JW III/3), > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 16)
       
      Zeman, Martin ['seman, s=sth] (1854-1919)
      Organist, musikalisch gebildeter Volksmusiksammler und Veranstalter von Volksmusik-Auftritten; er hatte - wie J - an der Prager Organistenschule studiert und arbeitete mit J zusammen bei den Vorbereitungen zur > Ethnografischen Ausstellung 1895 in Prag
L 1 1919 Janáček, Leos: Er erlebte es nicht (Nedočkal se). In: Lidové noviny 03.06.1919; dt Ue in Feuill, 54; zum Tod des Volksmusikanten Martin Zeman; Feuilleton (JW XV/218)
  2 2005 JGA G/2 EDITIO JANACEK, "Nationale Tänze aus Mähren", Vorwort von Jarmila Procházková (JW VIII/10)
       
      Zezulenka (JW VIII/15)
      Schreibweise nach ED 2) editio janáček, öfters auch "Žežulenka"
      Volkstanz-Arrangement für Klavier
K   1893 ?
A     datiert 1893, JA A 39.854
ED 1 1995 Editio Moravia Brünn/UE Mainz UE 30 192, "Klavírní miniatury, sešit II: Moravské tance" (Klavierminiaturen, Heft II: Mährische Tänze), Nr. 26 ("Zezulenka" wird mit "Der Kuckuck" übersetzt),
  2 2005 JGA G/2, EDITIO JANACEK 2005, H 0011 "Národní tance na Moravě a další lidových tanců pro klavír (zpěv) a taneční soubor" (Nationale Tänze aus Mähren und weitere Bearbeitungen der Volkstänze für Klavier (Gesang) und Tanzensemble) 1890-1912, hrg von Jarmila Procházková und Jitka Matuszková, mit Vorwort zur Entstehung von Jarmila Procházková (tschech, dt, engl, frz) und Herausgeberbericht (tschech, dt) > Nationale Tänze aus Mähren mit Übersicht über die Tänze 27-68
D     48 sec, 24 Takte, 2/4
UA   2013 18.04., Lars David Kellner, Klavier; Haar (bei München) Kleines Theater
TT 1 1995 Marián Lapšanský, SUP CD
  2 2013 Lars David Kellner (München), LC 05699 CD; zu beziehen bei: www.larsdavidkellner.de
       
      Zhukovskij > Shukovskij, Wassilij
       
      Zimmermann, Robert (1824-1898) 
      Professor für Philosophie an der Universität Prag, der "die Geschichte der philosophischen Begriffe vom Schönen und von der Kunst von den Griechen bis zur Einführung der Aesthetik als besonderer Wissenschaft durch Baumgarten (1750)" aufzeichnete und sie bis in die Zeit des Realismus fortsetzte. J beschäftigte sich 1879 während der Leipziger Studien intensiv mit seiner "Geschichte der Aesthetik" und im speziellen mit der "Allgemeinen Aesthetik der Formwissenschaft" und begann sogar, sie ins Tschechische zu übersetzen. Damit schloss er in seinem Brief an Zdenka selbstbewusst, auf eine Formulierung von Zimmermann anspielend: Gerade da, wo der Geist weiss, was er thuen soll, hatt er freies Spiel: die Gedanken sind origineller, weil man gar nicht beängstigt ist, was mit dem Gedanken anfangen, wenn man ihn hat. Ein formunbewusster Geist, wenn er auch gross d.h. talentirt ist, ist ein wahres Unglück: gerade so, wie ein wildes Pferd, das überall ausreisst. (ZdBr 73). Daneben beschäftigte sich J noch mit den Schriften von Durdík, Hanslick, Helmholtz und Wundt. Dadurch geriet er ungewollt in den Parteienstreit Smetana-Dvořák, den sich die Anhänger des konkreten Formalisus (pro Smetana) und des abstrakten Formalismus (pro Dvořák) in Böhmen und Mähren lieferten. Besonders Zdeněk > Nejedlý auf der Seite der "Konkreten" polemisierte vor diesem Hintergrund gegen Janáčeks angebliche Smetana-Feindschaft und gegen dessen Oper "Jenufa".
  3 2001 Beckerman, Michael B.: Changes along the overgrown path: Janáčeks attitudes to Smetana. In: The Journal of the Dvořák-Society Volume 22, 2001/2002, 26-41
I   1858 Zimmermann, Robert: Geschichte der Aesthetik als philosophischer Wissenschaft. Wien 1858, 804 Seiten
    1865 Zimmermann, Robert: Allgemeine Aesthetik als Formwissenschaft. Wien 1865, 527 Seiten
       
      Zítek, Ota(kar) ['siitegg, s=sth] (1892 - 1955)
      Komponist, Schriftsteller und Opern-Regisseur; 1929-31 leitete er die Brünner Oper und betreute als Dramaturg die letzten drei Opernpremieren von J - "Das schlaue Füchslein", "Die Sache Makropulos" und "Aus einem Totenhaus", ausserdem Js erste Oper > "Šárka", wo er im Libretto einige Änderungen anbrachte. Auch die Produktion des ersten Teils der "Brouček"-Oper (JW I/6) hat er am Brünner Nat.theater betreut (15.05.1926, > JW 37). Mit Břetislav > Bakala zusammen ergänzte er den (ihrer Meinung nach nicht ganz vollendeten) 3. Akt der Oper "Aus einem Totenhaus" und gestaltete den Schluss optimistisch.
      Mit Václav > Sedláček zusammen orchestrierte er das > "Tagebuch eines Verschollenen" (JW V/12)
       
      Zlatá ulička > Hradschiner Liedchen (IV/40, Nr. 1)
      Zlatý kroužek > Stücke aus dem Album für Kamila Stösslová (JW VIII/33, Nr. 13)
      Znělka (1) + (2) > Sonett I, > Sonett II
      Zpěvná duma > Singselige Dumka (JW IV/10)
      Zpěvník pro školy středníí a měšt'anské > Die Wildente (JW IV/18)
      Zpěvulenka > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 3)
      Zřízení varhanické školy na Moravě > Feuilleton I 1881 (JW XV/23)
      Ztratil sem kolíček > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 7)
      Ztratila jsem kanafasku > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 11)
      Ztratila se na salaši slanina >Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 11)
       
      Zu Felde ziehen (Ah, vojna vojna) [ach, 'wojna 'wojna] (Ah, the war) (JW IV/17, Nr. 3)
      auch: Dass wieder Krieg ist (Brod-Ue)
      auch: Ach, Krieg
      Männerchor unbegleitet; gehört zur Gruppe "Vier Männerchöre" (Čtveřice mužských sborů): 1) > "Drohung" (Vyhrůžka), 2) > "O, Liebe" (Ó, lásko) und 4) > "Deine Augen schön" (Krásné oči tvé)
 T     Volkspoesie, südmährisch; in Sammlung Sušil 1860, Nr. 759 unter Titel "Odvod" (Aufruf) 
K   1885 vor dem 20.06.1885 
      Brief Js vom 20.06.1885 an Frantisek Urbanek in Prag: Würde man etwas von dem, was ich in den gemischten Chören beigelegt habe, in der Sammlung für Ihre Ausgabe sehen? Wenn dies 'zu Hause' Ihre Kritik aushält, sagen Sie es mir freundlicherweise. Sie belästigen mich nicht, im entgegengesetzten Fall, wenn Sie mir die Handschriften zurückschicken. Originaltext bei Helfert, 351/a5 (Ue Knaus)
      Proch-V bringt eine falsche Jahrzahl: "vor 20.6.1884".
M     nicht erhalten
ED 1 1886 Karl Winkler Brünn, "Mužské sbory" (Männerchöre) 
  2 1924 HM Prag, "Čtveřice mužských sborů" (Vier Männerchöre), mit tschech und dt Text, dt Ue Max Brod
  3 1948 HM Prag, identisch 
  4 1957 SNKLHU Prag + Artia Prag, "Vier Männerchöre", mit dt Text von Max Brod 
  5 1959 VEB Friedrich Hofmeister, Leipzig
  6 1983 JGA C/1, EdS+ Bärenreiter Prag/Kassel H 6713, hrg von Leoš Faltus und Petr Oliva 
MT     SUPRAPHON/Bärenreiter
W     Herrn Antonín Dvořák gewidmet, als Beweis unbegrenzter Verehrung
D     3 min, 66 Takte 3/4 Vivace 
UA   1886 14.11.1886, Brünn, Beseda, Dirigent: Leoš Janáček - der Chor der Brünner Beseda war erweitert um Mitglieder der Chöre Svatopluk, Hlahol und Veleslavín.
WA 1 1905 25.03.1905 Pilsen, Dirigent: Bohuslav Beneš, Chor "Smetana"
  2 1905 25.07.1905 Spa, Belgien, Dirigent: Bohuslav Beneš, Chor "Smetana"
  3 1906 04.03.1906 Prag, Žofín, Dirigent: Adolf Piskáček, Chor "Hlahol"
  4 1924 11.10.1924 Brünn, PSMU (Vogel, 393)
TT 1 1948 PSMU, Jan Šoupal, SUP P
  2 1959 MOR, Josef Veselka; SUP P, LP m
  3 1969 PSMU, Antonín Tučapský; SUP LP m + st, NONESUCH LP st publ 1973 + SOMM CD publ. 1995
  4 1977 Prager Philh. Chor, Josef Veselka; SUP LP st
  5 1981 Chor des städt. Gymnasiums Neufeld, Adolf Burkhardt; Privatpressung; Sammlung Knaus
  6 1982 PSMU, Lubomír Mátl; PANTON LP st
  7 1987 J.B.Foerster-Chor Brünn, Petr Fiala; SEYDENFADEN LP st
  8 1996 Mährischer Lehrerchor, Lubomír Mátl; NAXOS CD publ 2001
  9 1997 Cantabile Limburg, Jürgen Fassbender; CARUS CD
  10 2001 QVOX The Male Voice Quartet, Tomáš Krejčí; ARCODIVA CD
L 1 1886 Brief von Antonín Dvořák an J vom 13.09.1886; dt Ue in: BE, 40

Ue von Max Brod, in Begl.heft in TT 5) dt Ue von Bedřich Eben, in ED 5)
Ach Krieg, o Unglück, dass wieder Krieg ist, Zu Felde ziehen, unglücklich ziehen,
und ich muss dabei sein, und ich muss dabei sein! auch zu Felde muss ich.
Hat doch die Kais'rin selber in Mähren Nach Mähren hat sie, nach Mähren hat die Königin/Kaiserin geschrieben,
Briefe anbefohlen, mich armen Janosch in den Krieg zu holen. und Janoschek zum Militär getrieben.
Janosch nun, steht er traurig am Bach, wirr ist ihm im Kopfe, Steht am Gestade Janoschek grade, hat im Köpfchen Schmerzen.
Janosch nun reite, Säbel zur Seite, Mütze auf dem Schopfe. Lass nun die Herde, schirre die Pferde, musst zu Felde ziehen.
Nein, ich reit' nicht, wirr ist mir im Kopfe, Ich mag nicht ziehen, hab im Köpfchen Schmerzen.
bin wie zerrissen, fass' nicht, was ihr meinet. Mein armes Köpfchen ist schon ganz zerschlagen,
Und meiner Liebsten Augen sind verweinet. mein liebes Mädchen muss vor Kummer klagen.
Ach Krieg, o Unglück, dass wieder Krieg ist, Zu Felde ziehen, unglücklich ziehen,
und ich muss dabei sein, und ich muss dabei sein! ach ich kann's nicht fassen.
Schön ist mein Mädchen, und sie wird allein sein. Mein hübsches Mädchen muss ich nun verlassen.

Dieser Chor gehört zu den am meisten aufgeführten Chorwerken von J; die relativ einfache Harmonik und die übersichtliche Struktur bieten verhältnismässig wenig Schwierigkeiten. Die erste Stimme hat sich von Takt 31 an bis zum Höhepunkt in den Takten 46-47 von e bis g hochzuschrauben, wobei das Fortissimo nicht schon in Takt 36 erreicht werden darf, sondern erst in Takt 47.
       
      Zum Andenken > In Erinnerung (JW VIII/9)
      Zur Organisation des Musiklebens in Brünn (K organizaci hudebního života v Brně) > Feuilleton I 1885 (JW XV/43)
      Zur Umfrage über das Brünner Theater (Anketa o brněnské otázcé divadelní) > Feuilleton II 1899 (JW XV/159)
       
      Zürich
    1921 J schreibt der UE, dass Oskar Nedbal dem Theater Zürich die Oper "Jenufa" dringend empfohlen habe. (28.03.1921, JUE 159). Max Brod bespricht im Artikel "Kleine Chronik" in der "Neuen Zürcher Zeitung" u.a. die Oper "Jenůfa" (02.05.1921).
    1926 Zur Schweiz hatte LJ keinen direkten Bezug. Die einzige Möglichkeit, die Schweiz zu besuchen, wäre das IGNM-Festival 1926 in Zürich gewesen. Bei diesem Festival wurde aber kein Werk von ihm aufgeführt: "Am Samstag habe ich erfahren, dass ich am Musikfestival in Zürich (Schweiz) wohl nicht vertreten bin. Ich bin darüber nicht betrübt...". Viel wichtiger war ihm, dass Kamila > Stösslová seine Einladung zu einer "Jenůfa"-Aufführung in Prag angenommen hatte. (St-Br, 171, 12.01.1926). Auch an seine Gattin Zdenka hat er am 02.01.1926 geschrieben: "Mit Zürich klappt es wahrscheinlich nicht. Dr. Löwenbach hat mir geschrieben, dass er Streitereien mit den Musikern hatte – aber kein Wort über Zürich". Das zeigt, dass der Grund für die Nichtbeachtung in Zürich wohl bei den Tschechen selber lag. (Zd-Korr, 276, 02.01.1926)
      Das "Zürcher Stadttheater", das erst ab 1964 "Opernhaus Zürich" hiess, hat sich eigentlich erst 1948 J zugewandt, die früher erwähnten Aufführungen von "Jenůfa" sind nicht gesichert. In Svatava Přibáňovás Statistik der Opernrezeption wird am 13.04.1930 eine Jenůfa-Premiere vermerkt, allerdings ohne genaue weitere Angaben (ausser dem Sänger Jan Bartoň), ebenso im Jahre 1938 - beide Aufführungen sind aber mit Fragezeichen versehen. Die Ausflüge des Herrn Brouček" und "Schicksal" sind in Zürich bisher noch nie aufgeführt worden (Stand: 12/2008).
    1948 21.02.1948, "Kát'a Kabanová", Dirigent: Otto Ackermann, Regie: Oscar Fritz Schuh, Bild: Caspar Neher, Katja: Inge Borkh, Kabanicha: Ira Malanjuk, Boris: Franz Lechleitner
    1955 26.06.1955, "Das schlaue Füchslein", Dirigent: Otto Ackermann, Regie: Hans Zimmermann, Füchslein: Ilse Wallenstein, Förster: Richard Miller
    1964 25.01.1964, "Jenůfa", Dirigent: Victor Reinshagen, Regie: Hans Zimmermann, Jenůfa: Vera Schlosser, Küsterin: Elsa Cavelti, Laca: Albert da Costa, Steva: Glade Peterson
    1969 11.10.1969, "Das schlaue Füchslein", Dirigent: Armin Jordan, Regie: Ladislav Štros, Bild: Max Röthlisberger - Füchslein: Marilyn Zschau
    1973 14.04.1973, "Kát'a Kabanová", Dirigent: Jaroslav Krombholc, Regie: Harry Buckwitz, Bild: Josef Svoboda - Katja: Antigone Sgourda
    1978 11.11.1978, "Aus einem Totenhaus", Dirigent: Bohumil Gregor, Regie: Götz Friedrich, Bild: Josef Svoboda/Jan Skalický
    1994 08.10.1994, "Kát'a Kabanová", Dirigent: Ralf Weikert, Regie: Ruth Berhaus, Bild: Erich Wonder - Katja: Ana Pusar/Gabriela Beňačková
    2006 17.06.2006, "Die Sache Makropulos", Dirigent: Philippe Jordan, Regie: Klaus Michael Grüber, Bild: Titina Maselli, Emilia Marty: Grabriele Schnaut, Albert Gregor: Peter Straka, Jaroslav Prus: Alfred Muff.
    2011 04.06.2011, "Aus einem Totenhaus", Dirigent: Ingo Metzmacher, Regie: Peter Konwitschny, Bild: Johannes Leiacker
    2012 23.09.2012, "Jenůfa", Dirigent: Fabio Luisi/Patrick Lange; Regie: Dmitri Tcherniakov, Bild: Dmitri Tcherniakov - Saisoneröffnung unter der neuen Direktion von Andreas Homoki
       
DVD 1 2012 Streichquartett Nr. 2, mit Zürcher Ballett und Hagen-Quartett, Choreografie: Heinz Spoerli, Prod. Salzburg 2012 in der Felsenreitschule, ARTHAUS DVD 101680 + Blu-ray 108077, publ 7/2013
       
       
       
       
      Zvuky ku památce Förchtgotta-Tovačovského (II. oddil) > Klänge zum Andenken an Förchtgott-Tovačovksý (JW VI/1)
       
      Zwei Balladen (Dvě balady) ['dwje 'baladi] (Two ballads) (JW V/8)
      Volkslied-Arrangements für Stimme und Klavier
  1   Es wanderten die Musikanten (Putovali hudci) > "Fünf Volkslieder" (JW IV/37, Nr. 4), > "Volkslieder und Balladen" Nr. 6 (hier mit Textdifferenzen)
  2   Und es war ein Landedelmann; Ballade (A byl jeden zeman; Balada) > Fünf Volkslieder (JW IV/37, Nr. 5)
T 1   Volkslied aus Znorovy, aufgenommen von Hynek Bím 1906
  2   Volkslied aus Velké Karlovice, aufgenommen von Metoděj Dušek 1908
K   1912 vor dem 04.02.
A     nicht dat, JA A 23.531
M     Abschrift, nicht dat, JA 11.471
ED 1 1950 HM Prag, HM 1033 "Dvacet šest lidových balad" (26 Volksballaden), hrg von Fr.A. Kypta, Vorwort tschech, russ, engl, frz; Liedtexte nur tschech; hier unter "IV. Pět národních písní" (IV. Fünf Volkslieder) Nr. 4+5, beide Lieder enden mit einem "Nachspiel" von 5, resp. 6 Takten für Männerchor
  2 1978 PANTON Prag, P 1860, "Lidové písně a balady" (Volkslieder und Balladen) nur Nr. 1, mit tschech und dt Liedtext ("Vandrovali hudci...") - hier ohne das "Nachspiel" mit Chor
D     1) 6 min 30 sec, 16 Takte, 2/4 + 9/4; 2) 3 min 20 Takte, 2/4
TT 1 1994 Ivan Kusnjer + Prager Philh. Chor, Marián Lapšanský, Klavier; SUP CD
       
      Zwei Kompositionen für Orgel (Dvě Skladby pro varhany) ['dwje 'sggladbi pro 'warhani] (Two pieces for Organ) (JW VIII/7)
  1   Adagio
  2   Adagio
K   1884  
A     nicht vorhanden
ED 1 1884 Brünn, "Tiskem pap. knihtiskárny rajhradských benediktinů" (gedruckt bei der päpstlichen Druckerei der Rajhrader Benediktiner), Titelblatt mit tschech und dt Werktitel: "Skladby pro varhany složil Leoš Janáček. Čis. 1. a 2. - (Orgel-Compositionen von Leoš Janáček. Nr. 1 u. 2) mit Anmerkungen zur Registrierung in tschech und dt, 12 Seiten
  2 1954 SNKLHU Prag, H 1337, ediert von Jiři Rheinberger "Česká varhanní tvorba I" (Tschechische Orgelwerke I)
  3 1975 EdS Prag, H 5782, ediert von Jan Trojan, mit Vorwort tschech, dt, engl
  4 1986 Peters Leipzig + Dresden, E.P. 13373, ediert von Jaroslav Smolka "Zwei Compositionen für Orgel; Postludium Orgelsolo aus Mša Glagolskaja"
  5 1992 JGA F/2 "Orgelkompositionen", EdS+BÄRENREITER Prag+Kassel, ediert von Leoš Faltus und Miloslav Buček, Vorwort von Theodora Straková
TT 1 1978 Miloslav Buček, PANTON LP st
  2 1991 John Scott Whiteley; DISQUE PRIORY CD
  3 1994 Michael Philips, ASV CD
  4 1996 Jan Hora; VIXEN CD
  5 1997 Jaroslav Tuma; SUP CD
  6 2007 Aleš Barta, Rudolfinum Prag, EXTON CD > naxosmusiclibrary
  7 2008 Karel Paukert; AZICA Records CD (nur Nr. 1: Adagio) > naxosmusiclibrary
  8 2011 Markéta Schley Reindlová; AMBIENTE CD
       
I 1 1884 Fotokopie des Titelblatts, Sammlung Knaus
     

zweiorgelkomp

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(zum Vergrössern anklicken)

 

       
      Žalo dívča, žalo trávu > Anfang eines Romans (JW I/3, Nr. 3a)
      Žałoval sa pták ptákovi > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 48)
       
      Žalud, Berthold (1856-1886)
      Lehrer und Komponist; war mit J zusammen Zögling im Alt-Brünner Kloster, besuchte wie J die Realschule und die Lehrerbildungsanstalt und unterrichtete dann an deren Übungsschule. Während Js Abwesenheit in Leipzig und Wien (1879/80) leitete Žalud stellvertretend die Brünner Beseda. Žaluds Gattin besorgte J den Haushalt, als Zdenka während zweier Jahre von ihm getrennt bei ihren Eltern lebte - das war 1882-1884. 1886 unterrichtete Žalud an der 1881 von J gegründeten Orgelschule das Fach Musikgeschichte; er starb aber im gleichen Jahr an Tuberkulose.
L 1 1958 Vogel 110f
  2 1985 ZdBr diverse Belegstellen
       
      Žárlivec > Der Eifersüchtige (JW IV/19, Nr. 3)
      Žárlivost (Orchester) > Eifersucht (JW VI/10)
      Žárlivost (Klavier 4-hd) > Eifersucht (JW VIII/16)
      Ženich vnucený > Der aufgezwungene Bräutigam (JW X/2)
       
      Ženská útulna
      Frauenverein in Brünn (wörtlich "gemütliche Frauen"), der 1901 gegründet wurde und bei dem sich Frau und Tochter, Zdenka Janáčkova und Olga, aktiv beteiligten. J plante, für diesen Verein das Werk > "Leben" (JW XI/5) und > Vater unser (JW IV/29) - laut JW 129
       
      Žíva mrtvola > Der lebende Leichnam (JW JW IX/6)
      Žívot > Leben (JW XI/5)
      Zurück an den Anfang > Z