Q | Stand: 17.08.2007 Das Lexikon wächst Tag für Tag! |
Hauptseite Abkürzungen |
Quadrille > Musik zum Geräteturnen (JW VIII/13) | |||
Was | Zahl | Jahr | Quartenakkord |
Der aus Quarten aufgebaute Akkord kommt schon gelegentlich im 19. Jahrhundert vor, wird aber im Übergang zur Neuen Musik vermehrt angewendet. In Arnold > Schönbergs "Kammersymphonie für 15 Solo-Instrumente" op. 9 (1906) wird der Quartenakkord wie eine tonale Stufe behandelt; "er löst die Quartenakkorde im 1. Satz auch noch tonal auf; die Überleitung zum Adagio (4. Satz) hingegen zeigt schon frei schwebende Quartenharmonik" (Michael Gielen) | |||
Bei J gewinnt der Quartenakkord unter dem Einfluss der mährischen Volksmusik zusehends an Bedeutung. Im > Tagebuch eines Verschollenen" (JW V/12) und im > Streichquartett Nr. 1 (JW VII/8) sind die Motive durch Sekund-Quart-Schritte (oder Quart-Sekund) geprägt und in der Oper > "Die Sache Makropulos" (JW I/10) trifft man häufig auf quarten-dominierte Klänge. | |||
![]() ![]() |
|||
![]() ![]() |
|||
Quartet (no. 1) after Tolstoy's "Kreutzer sonata" > Streichquartett Nr. 1 (JW VII/8) | |||
Quartet (no. 2) for two violins, viola and cello ('Intimate letters' > Streichquartett Nr. 2 (JW VII/13) | |||
Quartett nach Tolstojs "Kreutzersonate" > Streichquartett Nr. 1 (JW VII/8) | |||
Quartett "Intime Briefe" > Streichquartett Nr. 2 (JW VII/13) | |||