|
|
|
|
|
|
|
D1 Da du weisst - Das Schicksal |
|
|
|
D2 Das schlaue Füchslein - Das Tüchlein |
|
|
|
D3 Das versunkene Kränzchen - Die Abencérages |
|
|
|
D4 Die Abendhexe - Die Prager Musikakademie |
|
|
|
D5 Die Sache Makropulos - Die Seele und der Körper |
|
|
|
D6 Die sieben Raben - Dívča, dívča, laštovička |
|
|
|
D7 Divím se milému - Dyž jsem šel okolo vrat |
|
|
|
|
Was |
Zahl |
Jahr |
Die Sache Makropulos (Věc Makropulos) ['vjets 'maggropulos] (The Makropulos affair) (JW I/10) |
|
|
|
Oper in 3 Akten |
T |
|
|
nach Karel > Capeks Komödie "Věc Makropulos", UA 21.11.1922 im Theater Prag-Weinberge - gedruckt bei Fr. Borový, Praha 1941 |
K |
|
|
11.11.1923-12.11.1925, Revision am 3.12.1925 (Daten auf Autograf); im Brief an die UE vom 19.11.1926 notiert J andere Daten 1924 (15.VIII.) - 1926 (15/XI.) (> JUE, 285) - Details zur Entstehungsgeschichte in L 10) und L 14) |
A |
|
|
P, JA A 7422 |
M |
|
|
KlA, von Ludvík Kundera, undatiert, mit Korrekturen von J |
|
|
|
Textbuch, 2. Auflage, mit Js Anmerkungen, nicht dat, JA |
|
|
|
Textbuch, 3. Auflage, mit Js Anmerkungen, UE-Archiv Wien (laut Aussage Theodora Straková) |
ED |
1 |
1926 |
KlA, UE Wien, UE 8656, von Ludvík Kundera, "Für die deutsche Bühne übersetzt und bearbeitet von Max Brod" |
|
2 |
1954 |
KlA, UE Wien, UE 8656, von Ludvík Kundera, Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Max Brod, mit Vorwort von Jaroslav Vogel, tschech und dt |
|
3 |
1958 |
KlA, SNKLHU Prag, Reprint UE 8656 |
|
4 |
1970 |
P, UE Wien, UE 14851, nur Leihmaterial www.universaledition.com |
|
|
2009 |
vgl. unten: Sinfonische Suite von José Serebrier |
|
5 |
2014 |
P, neue kritische Edition von Tomáš Hanus, Verlag Bärenreiter, neue deutsche Übersetzung von Kerstin Lücker |
|
6 |
2014 |
P, Kritische Neuausgabe, hrg. von Jiří Zahrádka, mit Hinweisen auf die Aufführungspraxis von Sir Charles Mackerras, UE 34610, Wien 2014 |
|
7 |
2019 |
P, Kritische Gesamtausgabe, Reihe A, Band 9, Brünner Fassung, hrg. von Tomáš Hanus, Verlag Bärenreiter, BA 9579-01 / H 8042, mit Libretto komplett tschech, engl, dt; deutsche Übersetzung von Kerstin Lücker; Vorwort von Miloš Štědroň |
|
|
|
|
|
|
|
Libretto: |
|
1 |
1927 |
UE Wien, UE 8657 |
|
2 |
|
UE Wien, UE 8658, Für die deutsche Bühne bearbeitet von Max Brod |
|
3 |
1961 |
SHV Prag, tschech, mit Einführung von Josef Burjanek |
|
4 |
1966 |
UE, engl. Uebersetzung von Norman Tucker, PN 14535 |
|
5 |
1967 |
UE Wien, UE 8658, Reprint von 2) |
|
6 |
1978 |
UE Wien, UE 8658, Reprint von 2) |
|
7 |
|
engl Ue von ?. In: Progr.heft Cardiff, Welsh National Opera 1978, 27 Seiten "A new Translation for Welsh National Opera" |
|
8 |
1981 |
UE Wien, UE 19525, neue dt Uebersetzung von Soňa Červena und Christof Bitter |
|
9 |
1994 |
frz Ue von Dagmar Steinová und Pierre Guinchat. In: Progr.heft Strasbourg, Opéra du Rhin,1994, S. 45-63 |
|
10 |
1999 |
frz Ue von Irène Kudela. In: L'Avant scène Nr. 188, "L'affaire Makropoulos", S. 11-62 |
|
11 |
2011 |
dt Ue von Ute Becker und Alena Wagnerová, in: Programmbuch "Die Sache Makropulos" Salzburg 2011, S. 72-99 |
|
12 |
|
engl Ue von ? aus DECCA-Produktion mit Sir Charles Mackerras 1978, in: Programmbuch "Die Sache Makropulos" Salzburg 2011, S. 102-129 |
|
13 |
2019 |
dt Ue von Kerstin Lücker + engl. Ue von Gerald Turner - in KGA A/9 |
|
|
|
|
MT |
|
|
UE Wien www.universaledition.com |
B |
|
|
4 Fl (2 picc) - 2 Ob - EHr - 3 Kl - BKl - 2 Fag - 3 Tromp - 4 Hr - 3 Pos - Tuba |
|
|
|
Timpani - Glocken - Xylofon - GrTrommel - Kastagnetten - Kindertrommel - Cymbal - Hrf - Celesta - Vla d'amore - Str - Männerchor ("im Orchester") |
|
|
|
Bühnenmusik: 2 Tromp - 2 Hr - Timpani |
|
|
|
Personen: Emilia
Marty, S (alias Elina Makropulos u.a.); Albert
Gregor, T; Jaroslav Prus, Bar; Janek (sein Sohn) T; Vítek (Angestellter)
Tenor; Christa (dessen Tochter) MezzoS; Dr. Kolenatý (Advokat), Bass-Bar;
Maschinist, B; Putzfrau, Alt; Hauk-Šendorf, Operettentenor; Kammerzofe, Alt |
D |
|
|
total 95 min; 1. Akt: 35 min - 2. Akt: 30 min - 3. Akt: 30 min |
UA |
|
1926 |
18.12., Brünn, Nat.theater, Dirigent: František Neumann, Regie: Ota Zítek, Szene: Josef Čapek - Emilia Marty: Alexandra Cvaňová |
WA |
1 |
1926 |
01.03., Prag, Nat.theater, Dirigent: Otakar Ostrčil, Regie: Josef Munclinger, Szene: Josef Čapek - Emilia Marty: Anna Kejřová |
|
2 |
1929 |
14.02., Frankfurt aM., Dirigent: Josef Krips, Regie: Hans Esdras Mutzenbecher, Szene: Ludwig Sievert - Emilia Marty: Else Gentner |
|
3 |
1938 |
05.02., Wien, Theater an der Wien, Oesterr. EA, Dirigent: Gottfried von Kassowitz, Regie: Erich von Wymetal - Emilia Marty: Maria Hussa > L 9) |
|
4 |
1978 |
07.09., Luzern, Musikfestwochen, konzertant, Gastspiel des Nat.theaters Prag mit Naděžda Kniplová, Dirigent: Josef Kuchinka - diese Schweizer EA wurde durch die Leoš Janáček-Gesellschaft in die Wege geleitet - von Schweizer Radio DRS2 direkt übertragen |
|
5 |
2011 |
10.08., Salzburger Festspiele, D: Esa-Pekka Salonen, Regie: Christoph Marthaler; EM Angela Denoke |
|
6 |
2014 |
19.10., München, neue kritische Ausgabe von Tomáš Hanus, Bärenreiter Kassel/Prag, dirigiert von Tomáš Hanus |
|
7 |
|
21.11., Brünn, Kritische Neuausgabe, hrg. von Jiří Zahrádka, UE Wien, dirigiert von Marko Ivanoviċ |
|
8 |
2015 |
13.12., Wien, Staatsoper, Krit. Neuausgabe von Jiří Zahrádka, UE Wien, dirigiert von Jákub Hruša, Inszenierung: Peter Stein, EM: Laura Aikin |
|
9 |
2019 |
22.09. Zürich, Opernhaus, Krit. Neuausgabe von Jiří Zahrádka, UE Wien, dirigiert von Jákub Hruša; Inszenierung: Dmitri Tscherniakov, EM: Evelyn Herlitzius |
|
|
|
|
TT |
1 |
1951 |
nur Vorspiel, Břetislav Bakala, Orch. des Brünner Rundfunks, ULTRAPHON P |
|
2 |
1957 |
nur Schluss-Szene, Dirigent ?, Berliner Rundfunkorch. Colette Lorand, MELODRAM P |
|
3 |
1959 |
nur Vorspiel, Charles Mackerras, Pro Arte Orch., PYE LP m, EMI, HMV CD publ. 1990 |
|
4 |
|
Szenen, Jaroslav Vogel, Orch. Nat.theater Prag, Zdeňka Hrnčiřová, SUP LP m |
|
5 |
1965 |
GA, Bohumil Gregor, Orch. Nat.theater Prag, Libuše Prylová, SUP LP, CD publ 1994 |
|
6 |
1968 |
GA, Charles Bruck, Orchestre de l'ORTF, Elisabeth Söderström, franz. gesungen, Radioproduktion, OPERA DEPOT CD, publ 2008 |
|
7 |
1969 |
nur Schluss-Szene, Bohumil Gregor, Orch. Smetana-Th. Prag, Naděžda Kniplová, SUP LP m |
|
8 |
1971 |
GA, Sir Charles Mackerras, Sadler's Wells Opera London; Marie Collier; engl gesungen; ORIEL Music Society, CD |
|
9 |
1976 |
GA, Christoph von Dohnanyi, San Francisco Opera, Anja Silja, engl. gesungen, JOHN WEGNER SFO CD publ 2000 Tomáš Hanus, Verlag Bärenreiter, |
|
10 |
1978 |
GA, Sir Charles Mackerras, Wiener Ph, Elisabeth Söderström, DECCA LP st, CD publ. 1991, mit Text von John Tyrrell |
VID |
11 |
1989 |
GA, Berislav Klobučar, Canadian Opera Company, Stephanie Sundine, tschech. gesungen, mit engl. Untertiteln, Prod. Toronto 1989 - PICKWICK VIDEO |
|
12 |
1990 |
nur Schluss-Szene, John Mauceri, Scottish Opera Orch., Josephine Barstow, DECCA CD |
VID DVD |
13 |
1995 |
GA, Andrew Davis, The London Philh., Anja Silja, in tschech. Sprache, mit engl Untertiteln, Glyndebourne-Produktion 8/1995 - NVC ARTS VHS + DVD mit engl. dt und spanischen Untertiteln, publ 2004 |
|
14 |
1996 |
GA, David Robertson, Metropolitan Opera, Jessye Norman, engl. gesungen, ORIEL MUSIC SOCIETY CD |
CD |
15 |
1998 |
GA, Sir Charles Mackerras, Metropolitan Opera New York, Catherine Malfitano; MOMENTO, CD ohne Nummer |
CD |
17 |
2006 |
Fünf Ausschnitte, Philippe Jordan, Orch. des Opernhauses Zürich, o.Nr. Presse-CD, Sammlung Knaus |
CD |
18 |
|
GA, Sir Charles Mackerras, English National Opera and Chorus, Cheryl Barker, englisch gesungen; CHANDOS CD, mit 30min-Interview mit Sir Charles Mackerras |
DVD |
19 |
2011 |
GA, Esa-Pekka Salonen, Wiener Philharmoniker, Regie: Christoph Marthaler; tschech. gesungen, mit Untertiteln in dt, engl, frz, span, chines. und koreanischer Sprache, UNITEL CLASSICA 709508 DVD - publiziert am 12.03.2012 - live Salzburger Festspiele 2011 |
|
|
|
|
|
|
|
|
L |
1 |
1927 |
Newmarch, Rosa: Janáček's latest Opera "The Makropulos Affair". In: the Chesterian 1927, S. 161-164 |
|
2 |
1928 |
Janáček, Leoš: Zwei Interviews für die Zeitschrift "Literární svět", 08.03.1928 (JW XV/306); dt Ue in MdL, 182-184; Originaltext in Lit 1, 616-618 |
|
3 |
|
Janáček, Leoš: An die Redaktion des Pestrý týden (Redakci 'Pestrého týdne'), dat 01.03.1928, maschinengeschriebener Brief, in: Pestrý týden März 19'28; Lit I, 615-616; engl Ue in Tyrrop, 324-325; Eindrücke aus den Proben zur "Sache Makropulos" in Prag und zu "Capriccio" (Feuilleton JW XV/305) |
|
4 |
1929 |
Wgd = Wiesengrund, also: Theodor W. Adorno: Janáček, Sache Makropulos. In: Der Anbruch, April 1929; |
|
5 |
|
Adorno, Theodor W.: Das Wagnis des Absurden. In: Die Musik 7/1929; auch in: Progr.heft "Die Sache Makropulos", Opernhaus Zürich, 2006 |
|
6 |
1941 |
Čapek, Karel: Věc Makropulos, Komödie, tschech, Prag 1941, Sammlung Knaus |
|
7 |
1968 |
Telčová, Jiřina: Scénografie Věci Makropulos, in CMM LIII/IV 68/69, S. 155-168 mit Illustrationen und dt Zusammenfassung |
|
8 |
1978 |
Tyrrell, John: Die Sache Makropulos, in DECCA-Begl.heft, auch in CD-Booklet TT 7) |
|
9 |
1982 |
Čapek, Karel: Vom Privileg des ewigen Lebens - Ausschnitt aus Bühnenstück 3. Akt, in: Progr.heft Frankfurt 1982 |
|
10 |
|
Pečman, Rudolf: Methusalem und Emilia Marty - Von Shaw zu Čapek und Janáček, in: Spff H17, 1982, S. 21-40, dt Uebersetzung von Jan Gruna (zur Entstehung des Theaterstücks) |
|
11 |
1988 |
Schläder, Jürgen: Tragödie aus Mitleid. Zur Dramaturgie in Js Oper "Die Sache Makropulos", in: Progr.heft München 1988, S. 26-37 |
|
12 |
1992 |
Tyrrop, 304-325 |
|
13 |
|
Höslinger, Clemens: "Die Sache Makropulos" - Eine "vergessene" Wiener J-Aufführung, in: Oesterr. Musikzeitung, Jg. 47, Heft 1, S. 17-19, 1992 > WA 3) |
|
14 |
1993 |
Simeone, Nigel: Janáčkovy Věci Makropulos v Berlině roku 1928 (Js Sache Makropulos in Berlin im Jahre 1928) In: opmus 1993/8, 245-248 (Anm. Knaus: Die Aufführung an der Krolloper unter Kleiber ist nicht zustande gekommen) |
|
15 |
1996 |
Simeone, Nigel: Dětské bubínky v Janáčkově opeře Věc Makropulos (Die Kindertrommel in Js Oper Die Sache Makropulos) In: opmus 1996/2, 72-73 |
|
16 |
1997 |
Bernhart, Walter, Hrg.: Leoš Janáček - Konzeption und Rezeption seines musikdramatischen Schaffens. Salzburger Akademische Beiträge, 34, Verlag Müller-Speiser, Anif/Salzburg 1997, 156 Seiten |
|
17 |
1998 |
Novak, Miroslav: Leoš Janáček's Oper "Věc Makropulos". Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1998, Dissertation |
|
18 |
1999 |
L'avant-Scène, Nr. 188 "L'Affaire Makropulos", mit Texten von Milan Kundera, Harry Halbreich, Jean Kudela, Alain Steghens, Anja Silja, Elisabeth Söderström, Catherine Malfitano und Raina Kabaivanska, alle Texte frz, mit Diskografie, Videografie und Bibliografie, Paris 1999 |
|
19 |
|
Silja, Anja: "Die Sehnsucht nach dem Unerreichbaren", Parthas Verlag, Berlin 1999 (Auto-Biografie A. Silja) |
|
20 |
2000 |
Zemanová, Mirka: Von Mitleid und Erlösung. Hintergründe zur Entstehung und Premiere von Js Oper "Die Sache Makropulos", in: Progr.heft Hamburg, Staatsoper 2000, S. 4-8 |
|
21 |
|
Unseld, Melanie: Brüche und Mosaiksteine. Zur Musik von L.Js Oper "Die Sache Makropulos", in: Progr.heft Hamburg, Staatsoper 2000, S. 10-12 |
|
22 |
|
Unseld, Melanie: Emilia Martys Tod. Oder: Wie unsterblich ist das Ewig-Weibliche? In: Progr.heft Hamburg, Staatsoper 2000, S. 30-33 |
|
23 |
|
Hüsers, Francis: Moderne Zeiten - alte Menschen. In: Progr.heft Hamburg, Staatsoper 2000, S. 18-21 |
|
24 |
2001 |
Unseld, Melanie: "Die Sache Makropulos" von Leoš Janáček. In: "Man töte dieses Weib" - Weiblichkeit und Tod in der Musik der Jahrhundertwende. MetzlerMusik, Stuttgart + Weimar 2001, S. 240-304 |
|
25 |
2009 |
Katz, Derek: Harmony and Mortality in The Makropulos case. In: Janáček beyond the Borders. University of Rochester Press, USA, 2009, S. 121-136 |
|
26 |
2011 |
Plumley, Gavin: Die Poesie in der Prosa finden. In: Programmheft "Die Sache Makropulos" Salzburg 2011, S. 47-52, mit engl. Ue |
|
27 |
2011 |
Recknagel, Marion: Janáčeks motivische und thematische Arbeit in Věc Makropulos. In: Leoš Janáček - Création et culture européenne. Actes du colloque international, Paris, Sorbonne 3-5 avril 2008, S. 217-239, L'Harmattan, Paris 2011 |
|
28 |
2014 |
Tomáš Hanus über seine neue kritische Edition (Verlag Bärenreiter) im Gespräch, in: Programmbuch "Die Sache Makropulos" der Bayerischen Staatsoper 2014, S. 60-76 |
|
|
|
|
I |
1 |
1923 |
Faks einer Seite des Autografs, dat 11.XI.1923, in: Vesely, Beilage |
|
2 |
|
Faks des Briefes vom 10.09.1923 an Karel Čapek, in: Ged 18 |
|
3 |
1924 |
Faks der Titelseite der Partitur, in: Progr.heft Brünn 2001 |
|
4 |
|
Faks der ersten Seite der Partitur, in: Paris 53 |
|
5 |
1926 |
Theaterzettel UA, in: JUE, 289 mit Besetzung |
|
6 |
1928 |
Foto vom 1.3.1928, Inszenierung Prag mit Janáček, Josef Munclinger, Otakar Ostrčil, in: Paris 53 > WA 1) |
|
7 |
|
Fotos von Inszenierungen in Brünn, Prag und Ostrava, in: CMM II/1968-69 |
|
8 |
1938 |
Theaterzettel Wien 1938, Sammlung Knaus |
|
9 |
1999 |
L'Avant-Scène, Nr. 188 "L'Affaire Makropulos", Fotos von div. Inszenierungen, Paris 1999 |
|
10 |
2001 |
Progr.heft Brünn, div Faks, Fotos von Karel Čapek, Karikatur der Personen mit Janáček, Sammlung Knaus |
|
11 |
2011 |
Figurenkonstellation, in: Programmbuch "Die Sache Makropulos" Salzburg 2011, S. 16-17; Sammlung Knaus |
|
|
|
|
|
|
|
Diese Oper ist eigentlich erst in den 60er und 70er Jahren entdeckt worden als bedeutende Sängerinnen wie Marie Collier, Elisabeth Söderström, Anja Silja oder Colette Lorand die Rolle der Emilia Marty sangen; zuvor hatte die Tschechin Naděžda Kniplová die Rolle in Gastspielen des Prager Nationaltheaters bekannt gemacht. Das Werk steht und fällt mit der Titelrolle: um sie herum gruppieren sich die Männer und umschwärmen sie wie Fliegen. Der juristische Fall interessiert weniger als die verblüffende Tatsache, dass sich die Sängerin Emilia Marty (alias Elina Makropulos, alias Elian MacGregor, alias Elsa Müller, alias Eugenia Montez, alias Ekaterina Myschkina) weit zurückzuerinnern weiss. Als sich gar herausstellt, dass sie 1575 geboren ist (im dt Textbuch UE 8658 hingegen 1576), also über 300 Jahre alt ist, schlägt dies nicht etwa in eine makabre Story um, sondern legt es die Tragik des nicht Sterbenkönnens bloss. Die anfängliche Groteske von dürrenmattschem Zuschnitt, als die sie bei Karel Čapek angelegt ist, endet in einer ergreifenden Klage über die Wiederholung des ewig Gleichen; insofern steht diese Handlung dem "Schlauen Füchslein" diametral gegenüber: dort das Einverständnis mit dem ewigen Kreislauf der Natur, hier der Ekel über das abgelebte, endlose Leben. |
|
|
|
Handlung: Der 1.Akt spielt in der Registratur des Rechtsanwalts Kolenatý. Vítek, sein Gehilfe, räumt die Akten zum Fall "Baron Josef Prus" ein, der 1827 ohne Erben gestorben war. Der junge Albert Gregor erscheint, um sich nach dem bevorstehenden Entscheid des Obersten Gerichtshofes im fast 100-jährigen Erbschaftsstreit Gregor contra Prus zu erkundigen. Verliert er, bleibt ihm nichts anderes übrig, als sich, wie dies sein Vater schon getan hatte, eine Kugel durch den Kopf zu jagen, denn auch er hat auf das Konto des möglichen Erbteiles schon beträchtliche Schulden gemacht. |
|
|
|
Víteks Tochter Christa erscheint und schwärmt von der Sängerin Emilia Marty. Diese kommt kurze Zeit darauf selbst, um Näheres über den Prozess zu erfahren, von dem sie in den Zeitungen gelesen hat. Kolenatý erläutert ihr die Prozesslage: demnach soll der Baron seinen Gutsbesitz einer unbekannten Person Mach Gregor vermacht haben. Die Marty erklärt nun, dieser Mach Gregor sei der uneheliche Sohn des Barons mit der Hofopernsängerin Elian MacGregor gewesen, mit dem Namen Ferdinand Gregor. Sie fordert den Rechtsanwalt auf, das Testament im Hause des alten Prus zu suchen und bezeichnet auch gleich den genauen Ort, wo es zu finden sei. Unheimlich für alle Anwesenden, als das Testament auch dort gefunden wird. Doch Jaroslav Prus gibt nicht auf; zuerst müsse noch bewiesen werden, dass der uneheliche Sohn tatsächlich Ferdinand Gregor sei - auch diesen Beweis will die Marty erbringen. |
|
|
|
Der 2. Akt spielt hinter den Kulissen des Operntheaters. Die Marty hat einen ihrer grossen Abende: die Putzfrau unterhält sich mit einem Bühnenarbeiter über die zahllosen Vorhänge. Jaroslav Prus will der Sängerin Komplimente überbringen, auch sein Sohn Janek und dessen Freundin Christa warten auf sie; ebenso machen Albert Gregor, Vítek und ein seniler Graf und ehemaliger Operettentenor mit Namen Hauk-Schendorf ihre Aufwartung. Dieser alte Mann erinnert sich bei ihrem Anblick seiner einstigen spanischen Geliebten Eugenia Montez - ohne zu ahnen, dass sie es selbst ist. Peinlich für alle Anwesenden, dass sie einzig für diese Karikatur von Mensch ein zärtliches Wort übrig hat - und spanisch mit ihm spricht. Was soll man von ihr halten? Wer ist sie überhaupt? Bei der Suche nach dem Testament ist Jaroslav Prus auf Briefe gestossen, die alle mit E.M. unterzeichnet sind. Die Marty weiss nun auch, dass sich das gesuchte Rezept, das ihr ewige Jugend beschert hat, in den Händen von Prus befindet. Sie bittet ihn, ihr diesen für ihn wertlosen Briefumschlag zu verkaufen - vergeblich. Da gelingt es ihr, seinen Sohn Janek zu überreden, ihm das Dokument zu entwenden: der Vater aber hat den Dialog hinter den Kulissen mitgehört und verspricht ihr nun den Briefumschlag zu geben - als Gegenleistung verlangt er eine Nacht mit ihr. |
|
|
|
Der 3. Akt spielt in einem Hotelzimmer. Prus hat eine enttäuschende Nacht verbracht: Sie war"wie eine Leiche". Und gleich muss er auch erfahren, dass sich sein Sohn erschossen hat. Prus händigt ihr dennoch den versprochenen Briefumschlag aus und geht. Dann schickt sich die Marty an, mit dem senilen Hauk nach Spanien zu reisen - sie hat jetzt das Rezept. Kolenatý aber und die übrigen stellen sich ihr in den Weg und bezichtigen sie des Betrugs: das vor 100 Jahren datierte Dokument über die Identität des Ferdinand Gregor trage die gleichen Schriftzüge wie das Autogramm auf dem Foto, das Christa von ihr bekommen hat. Sie will sich zuerst im Nebenraum ganz ankleiden und dann alles aufklären. Alle stürzen sich inzwischen auf ihr Gepäck und finden überall die Initialen E.M. Als sie aus dem Nebenraum kommt, ist sie beschwipst und erklärt, dass sie Elina Makropulos heisse und vor mehr als 300 Jahren auf Kreta geboren sei. Sie muss mehrmals versichern, dass sie die Wahrheit spreche. Nach einer kurzen Ohnmacht - sie muss weggetragen werden und der Arzt wird geholt - tritt sie wieder ein (in der Szenenangabe heisst es "bleichgrünes Licht überschwemmt Bühne und Zuschauerraum") und singt: "Wundervoll war's, wie der Tod mich zart angerührt"*. Das ist die Wende. Sie bejaht, sie wünscht nun den Tod, sie bietet das Rezept für die ewige Jugend an: Niemand will es, und Christa hält es über die Kerzenflamme. Als es verbrennt, bricht die Marty tot zusammen. Der Traum von ewiger Jugend ist schön, doch die Realität ist schrecklich. Die "Stimmen der Menschheit" (als Chor im Orchester oder hinter der Bühne) begleiten sie in den jetzt willkommenen Tod. (* in der Übersetzung von Max Brod) |
|
|
|
Zum besseren Verständnis der Opernhandlung ist es notwendig, die Vorgeschichte zu kennen; sie ist auf dem historischen Hintergrund der Regierungszeit von Rudolf II. von Karel Čapek erfunden worden. Elina Makropulos ist die Tochter des Leibarztes von Kaiser Rudolf II., sie ist 1575** auf Kreta geboren und jetzt (bei Čapek 1585) über 330 Jahre alt. Ihr Vater hatte auf Befehl des Kaisers ein Elixier erfinden müssen, welches das Leben verlängern konnte. Der misstrauische Monarch liess es aber zuerst an der Arzttochter ausprobieren. Diese fiel in eine totenähnliche Starre, den Vater liess er einsperren. Elina erwachte nach einigen Tagen, floh nach Ungarn und wurde, da sie eine schöne Stimme hatte, eine gefeierte Opernsängerin. Sie stellte fest, dass sie nicht älter wurde, musste aber, um nicht aufzufallen, mehrmals ihren Namen ändern (siehe oben). Obwohl sie allerorts als Schönheit umschwärmt wurde, hat sie nur einen Mann wirklich geliebt: Ferdinand Joseph Prus, um 1820, als sie sich gerade Elian MacGregor nannte. Dieser starb aber an einer Überdosis des Lebenselixiers, dessen Rezept sie ihm ausgeliehen hatte. Nach mehr als 300 Jahren spürt sie jetzt Erschöpfungserscheinungen und erinnert sich des Rezepts. Um es wieder zu erlangen, muss sie in den Erbschaftsprozess Gregor contra Prus eingreifen. Und damit beginnt die Oper. |
|
|
|
** Zur Datierung: Die Situation ist insofern verwirrend, als im Klavierauszug ED 2) drei verschiedene Geburtsjahre angegeben werden. S.159/60 heisst es im tschechischen Text "Patnáct set sedmdesát pět" (=1575), in der dt Ue dazu aber "Fünfzehnhundert und sechsundsiebzig" und S. 163 steht "Patnáct set osmdesát pět" (=1585), dazu aber hier wieder "Fünfzehnhundert sechsundsiebzig". In Karel Čapeks originalem Text aber steht zweimal 1585, einmal in der Form "Tisíc pět set osdmdesát pět" (=Tausendfünfhundertfünfundachtzig) und einmal "Patnáct set osmdesát pět" (=Fünfzehnhundert fünfundachtzig) - in der Ausgabe Fr. Borový, Praha 1941, S. 92+93. Das ergibt für die "Jetztzeit" bei Čapek eindeutig 1922. |
|
|
|
Janáček hat hier zum erstenmal in einer Oper auf volksmusikalische Elemente verzichtet. Der historisch-juristische Stoff verlangte nach einer distanzierten Haltung, die aber Janáček nicht zu leisten imstande war. Die Gefühlsverfassung eines Menschen, mit dem es niemals ein Ende haben wird, packte ihn zu stark. In einem grossen Finale liess er sie dann sterben. Bei Čapek war dies nicht vorgesehen, das Bühnenstück endet als Komödie mit dem zynischen Gelächter der Marty, die zuschaut, wie das Rezept verbrennt. Janáček kürzt manches und schreibt nur ganz wenige Text-Passagen um. Wesentlichster Eingriff ist der Wegfall des eigentlichen Verhörs der Marty im 3. Akt. und die Diskussion über die Möglichkeiten der weiteren Verwendung des Rezepts, die komödienhafte Elemente enthält. |
|
|
|
|
|
|
|
Symphonic synthesis, von José Serebrier (1995) |
|
|
|
Besetzung: 4 3 3 3 - 4 4 3 1 - Timp, Percussion, Harfe, Str - hinter der Szene: 2 Hr, 2 Tr, Timp - Dauer: 31 min |
ED |
1 |
2009 |
P, UE Wien, UE 33395, Symphonische Suite für Orchester von José Serebrier (Studienpartitur) |
TT |
1 |
1996 |
"Symphonic Synthesis by José Serebrier"; José Serebrier, Brünner Ph, REFERENCE CD |
|
|
|
|
|
|
|
Suite, arr. von Peter Breiner (2007) |
TT |
1 |
2007 |
Peter Breiner, New Zealand Symphony Orchestra, NAXOS CD > naxosmusiclibrary |
|
|
|
|
|
|
|
Die Schenke in den Bergen (Na Solání čarták) [na 'solaanii 'tschartaagg] The čarták on Soláň) (JW III/7) |
|
|
|
auch: "Droben auf der Höhe" - das Wirtshaus "Čarták" steht auf dem "Soláň" bei Velké Karlovice, in den Beskiden (Gebirgszug in der Walachei, südlich von Ostrava). |
|
|
|
Kantate für Solotenor, Männerchor und Orchester, 2 Fassungen: 1911 und 1920 |
T |
|
|
nach dem Gedicht von M. Kurt (Pseudonym für Maximilián Kunert), aus "Básně"(Gedichte) Ostrava 1908 |
K |
|
1911 |
1. Fassung, vor dem 19.02. für das 50-Jahr-Jubiläum des Männergesangsvereins "Orlice" in Prostějov, laut Anzeige in "Lidové noviny" |
|
|
1920 |
2. Fassung, definitive Fassung; Autograf aber verschollen, nur Abschrift vorhanden |
A |
1 |
|
Motivskizzen, 14 Blätter, JA 30.392; auf der Rückseite einzelner Blätter sind erst in den 70er Jahren Skizzen zum > Klaviertrio erkannt worden |
|
2 |
|
Partiturskizze, 31 Blätter, zus.hängend, 1. Fassung, unvollständig, JA 30.392 |
|
3 |
|
Partiturskizze, 31 Blätter, zus.hängend, 1. Fassung vollständig, JA 30.392 |
M |
1 |
|
P Abschrift von Vojtěch Ševčík, 1. Fassung, autorisiert |
|
2 |
|
P Abschrift von G. Milota, 2. Fassung, ca. 1923, Archiv HM, Signatur 1045 |
|
3 |
|
Stimmen für Chor und Orchester, Abschrift, 1. Fassung, im Besitz von "Orlice" |
|
4 |
|
P Abschrift, dat "12.III.1938 Jar. Raab" |
ED |
1 |
1958 |
P Abschrift, dat "12.III.1938 Jar. Raab" |
|
2 |
|
KlA, SNKLHU Prag 1958, H 2576, 2. Fassung, ed von Břetislav Bakala, dt. Ue von Kurt Honolka, engl. Ue von Bernard Keefe; Vorwort von Bohumír Štědroň, |
|
3 |
1981 |
JGA B/3, H 6450, SUPRAPHON/BÄRENREITER Prag/Kassel, "Die Schenke in den Bergen", 2. Fassung; + 1. Fassung als Supplement; dt Ue Kurt Honolka, engl Ue Bernard Keefe |
|
4 |
1989 |
TP EdS Prag 1989, H 6450; nach ED 3) |
MT |
|
|
Bärenreiter Kassel www.baerenreiter.com |
W |
|
|
Věnováno 'Orlici' v Prostějově (dem Männergesangsverein "Orlice" in Prostějov gewidmet) |
B |
|
|
Solotenor, Männerchor |
|
|
|
Fl - Fl picc - 2 Ob - EHr - 2 Klar - 2 Fag - 4 Hr - Timp - Triangel - Campanelli - Hrf - Str |
D |
1 |
|
7 min; 1. Fassung 241 Takte 6/16- (3/8)-Takt |
|
2 |
|
7 min; 2. Fassung 117 Takte, 4/8-Takt durchgehend |
UA |
1 |
1912 |
23.03., 1. Fassung, Prostějov, "Orlice", Vilém Steinmann, mit Militärmusikern des Infanterie-Regiments Nr. 8; J war bei einer Probe anwesend |
|
2 |
1924 |
19.10., 2. Fassung, Brünn, Orch. des Nat.theaters und Chor der Brünner Beseda, Jaroslav Kvapil; Stanislav Tauber, Tenor; im Nationaltheater, J anwesend |
WA |
1 |
1913 |
13.04., 1. Fassung, Olomouc, Chorverein "Žerotín", Rudolf Pavlata; J hat bei dieser Aufführung das Werk erstmals vollständig gehört (ED 3, S. XIV) |
TT |
1 |
1958 |
Tschech. Philh. Chor + MORAVAN + Brünner Philh.; Ivo Žídek, Jiří Waldhans, 1. Fassung; SUP LP |
|
2 |
1965 |
Tschech. Philh. Chor + Prager Sinfoniker; Beno Blachut, Jiří Pinkas; 2. Fassung; SUP LP st, CD publ 1997 |
L |
1 |
1911 |
Kunc, Jan: Leoš Janáček. In: "Hudebni revue" März 1911. Das Chorwerk wird hier erstmals erwähnt und als fertiggestellt bezeichnet. |
|
2 |
1958 |
ED 2), Vorwort von Bohumír Štědroň |
|
3 |
1981 |
ED 3), Vorwort von Theodora Straková |
I |
|
|
Faks des Autografs, A 2, 8 Seiten, in: ED 3 |
|
|
|
|
T |
|
|
dt Ue von Kurt Honolka in ED 2 |
andere Variante ED 3 |
Droben auf der Höhe wo die Tannen ragen, steht ein kleines Häuschen wie ein Nest von Adlern, Wolken drüber jagen. Aj, dorthin ging ich abends, im Herzen und in der Seele bang,nahm ich schweren Abschied von dem kleinen Häuschen. |
nahm ich Abschied von des Liebchens kleinem Dörflein |
Meine Augen suchen es noch aus der Ferne. Leb wohl denn, lebe wohl, die ich hab so gerne! Und mein Auge sucht es irgendwo von ferne. Droben Fenster hell von Glanze, Cymbal klimpert leise. Wer holt mich zum Tanze? Jaj, jaj! Häulers Mädel an der Tür stand und lachte. |
|
Tenor solo: Jaj, was sie wohl dachte? Ihre Hüfte fass' ich, mit dem Feuer spiel ich, und mein Atem wird schwerer, ihren Busen fühl' ich! Droben wird es dunkel nach dem Lichterscheine, wir sind ganz alleine! Und in meinen Armen atmet still das Mädel! Ihre Wangen glühen! |
nahm ich Abschied von des Liebchens kleinem Dörflein |
Chor: Über den Beskiden leuchten mild die Sterne, Nacht ist voller Düfte. Ferne, liebes Häuschen, liebes Häuschen ferne! |
Ferne jenes Dörflein, jenes Dörflein ferne! |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die kurze Kantate ist während der Arbeit an der Oper > "Der Ausflug des Herrn Broucek auf den Mond" (JW I/6) entstanden. J war gegen Ende 1910 von Vilém Steinmann, dem stellvertretenden Chorleiter des PSMU, angefragt worden, ob er für das 50-jährige Jubiläum des Chorvereins "Orlice" einen Männerchor mit Orchester komponieren würde. Steinmann legte Texte vor, woraus J das Gedicht von Maximilián > Kunert auswählte. Kunert behandelte wie Petr > Bezruc soziale Themen der Walachei. |
|
|
|
J hat die vorliegenden Verse umgestellt und zwei davon weggelassen. Dadurch erreichte er eine deutliche Dreiteilung mit dem dramatischen Höhepunkt in der Mitte. Musikalisch setzt er dies mit einem "Trojak" um, einem Lachischen Tanz, der rasch zwischen Zweier- und Dreier-Takt wechselt. Dieser Trojak wird in den Zeilen, die J weggelassen hat, ausdrücklich erwähnt: "...troják jizbou zvoní" (ein Trojak erklingt in der Stube) |
|
|
|
Der Chorsatz ist in der Fortsetzung der Männerchor-Balladen auf Bezruč-Texte zu sehen, also > "Kantor Halfar" (JW 33, > "Marycka Magdonová" (JW IV/34+35) und > "Siebzigtausend" (JW IV/36 ). Der Solotenor erfordert einen Tonumfang bis zum ais". |
|
|
|
Die beiden Fassungen unterscheiden sich nicht sehr stark; vor allem die Takteinteilung hat J abgeändert, indem er die komplizierte Schreibweise vereinfachte. Das einleitende Motiv wird folgendermassen abgeändert: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieses Einleitungsmotiv wird aber auch in den Liebesgesang umgedeutet, der sowohl dem zurückgelassenen Mädchen wie auch der neuen Liebe gilt: nach dem wilden Tanz erklingt es in Sexten in den Klarinetten, meno mosso, Takt 92 (erstmals ist es in Takt 28 erklungen, dort aber galt es noch der "alten Liebe") |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hinzu kommt motivisch nur noch der Choreinsatz "Droben auf der Höhe" (Takte 8 und 9) (Tempo "Moderato"): |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der dramatische Höhepunkt erstreckt sich auf wenige Presto-Takte (Takte 66-75); dessen Steigerung wird ab Takt 41 angelegt. |
|
|
|
|
|
|
|
Die Seele > Violinkonzert ("Wanderung der Seele") |
|
|
|
|
|
|
|
Die Seele der Glocken (Duše zvonů) ['dusche 'swonuu] (JW XIV/9) |
|
|
1906 |
Opernplan nach dem Libretto von Quido Maria Vyskočil |
|
|
|
Der Autor fragte bei J an, ob er an "alten tschechischen Ostermotiven" interessiert sei und schickte ihm das Manuskript. J hat sich anscheinend nicht näher damit beschäftigt. |
L |
1 |
1997 |
JW 349 |
|
|
|
|
|
|
|
Die Seele und der Körper (The soul and the body) (JW XIV/14) |
|
|
1924 |
Opernplan nach dem Libretto "L'âme et la chair" von > William Ritter |
|
|
|
J war über den Schriftsteller Jaroslav Kvapil angefragt worden, ob er Interesse an zwei Libretti habe, das eine war "L'âme et la chair", das andere "Le château en Bohème". J hat dann keines der beiden Libretti weiterverfolgt. |
L |
1 |
1986 |
Knaus, Jakob, Hrg.: Dokumente zu William Ritter, in: LJG-Mitt 86/1+2 |
|
2 |
1989 |
Procházková, Jarmila: Duše v očarovanem kruhu (Die Seele im verzauberten Kreis), in: opmus 7/89 |
|
|
|
|
|
|
|
nächstes Stichwort > Die sieben Raben |