(
T1 aktualisiert: 22.11.2022   Hauptseite
Abkürzungen

       
      Ta černá cigánka > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12)
      Ta naša łavečka > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 37)
       
Was Zahl Jahr Tagebuch eines Verschollenen (Zápisník zmizelého) ['saapissniigg s'miseleeho; s=stimmhaft] (The diary of one who disappeared) (JW V/12)
      Liederzyklus für Tenor, Alt, drei Frauenstimmen und Klavier
K   1917 bis 1919, 09.08.1917-11.11.1919, rev 20.12.1920
T     Josef Kalda (Ozef) (04.08.1871 Nové Město na Moravě - 01.01.1921 Prag)
      Bis 1997 ging man davon aus, dass der Text von einem anonymen Autor stammte, der die Verse an die Zeitung > "Lidové noviny" geschickt hatte - "aus der Feder eines Autodidakten" hatte die Zeitung vermerkt, als sie die Verse in zwei Sonntagsnummern am 14. und am 21.05.1916 veröffentlichte. Im Ste-V, 79 wird ein Jan Misárek als wahrscheinlich bezeichnet, der vom Philologen František Travníček identifiziert wurde. In einem Brief vom 08.06.1916 an einen Antonín Matula war der Name des richtigen Autors mit Ozef Kalda angegeben; der Brief ist aber erst 1997 aufgetaucht.
     
Nr
Originaltext dt Ue, nach Max Brod Besetzung
Takte
I
Potkal jsem cigánku Ich traf eine junge Zigeunerin Tenor, Klavier
39
II
Ta černá cigánka Ist sie noch immer da?  
32
III
Svatojánské mušky Wie der Glühwürmchen Spiel  
48
IV
Už mladé vlaštůvky Zwitschern im Nest schon die Schwalben  
23
V
Těžko sa mi oře Heut' ist's schwer zu pflügen  
17
VI
Hajsi, vy sivi volci Heisa! Ihr grauen Ochsen  
53
VII
Ztratil jsem kolíček Wo ist das Pflöcklein hin  
41
VIII
Nehled'te, volečci Seht ihr nicht, ihr Öchselein  
38
IX
Vítaj, Janíčku Sei willkommen, Jan Alt, Ten, Chor, Klav
65
X
Bože, dálny, nesmrtelný Gott dort droben Alt, Chor, Klavier
83
XI
Táhne vůňa k lesu Von der Heidin Wangen Tenor, Alt, Klavier
81
XII
Tmavá olšinka Dunkler Erlenwald Tenor, Klavier
27
XIII
---- (ohne Text) ---   Klavier solo
87
XIV
Slunéčko se zdvihá Sonn' ist aufgegangen Tenor, Klavier
18
XV
Moji siví volci Meine grauen Ochsen  
40
XVI
Co jsem to udělal Was hab' ich da getan?  
18
XVII
co komu súzeno Flieh, wenn das Schicksal ruft  
38
XVIII
Nedbám já včil o nic Nichts mehr denk ich  
28
XIX
Letí straka letí Wie die Elster wegfliegt  
42
XX
Mám já panenku Hab' ein Jüngferlein  
39
XXI
Můj drahý tatíčku Vater, dem Tag' fluch ich  
42
XXII
Sbohem, rodný kraju Leb denn wohl, Heimatland  
55
ED   1928 Zápisník zmizelého - Básně samoukovy, mit Illustrationen von Josef Hodek und Text von Bedřich Beneš-Buchlovan zur Herkunft dieser Verse eines unbekannten Autors; die Vertonung Janáčeks wird im letzten Satz erwähnt. Spezielle Ausgabe zum 10. Jahrestag der Tschechoslowakischen Republik und der Ausstellung zeitgenössischer Kultur in Brünn, 40 Seiten; 150 Exemplar gedruckt, Nr. 16 signiert von Josef Hodek. Sammlung Knaus
      Es sind mehrere deutsche Übersetzungen vorhanden:
     
UebersetzerIn Art der Übertragung wann wo
1
Max Brod gereimt, wie Original 1921 ED 1
2
Miluše Vagadayová wörtliche dt Ue 1989 TT 1 orch
3
SUPRAPHON, ? wörtliche dt Ue, andere Version 2001 TT 17
4
Johannes Chum Grundlage Brod, näher der wörtl. Ue 2003 TT 3 orch
5
Soňa Červena Grundlage Brod, nahe der wörtl. Ue 2004 JGA E/4
6
Eberhard M. Zumbroich Grundlage Ozef Kalda , näher der wörtl. Ue > Texte 2006 privat*
       
      * Wer sich für den Text von E.M. Zumbroich interessiert, wende sich direkt an den Übersetzer: Eberhard Maria Zumbroich, Keplerstr. 15, D-74405 Gaildorf oder > zumbroich.tabor@t-online.de
A 1 1917 bis 1919 Autografische Skizzen, von J. mit "Cigánka náčrtky" (Zigeunerskizzen) überschrieben; Js Abschrift des Textes wird zusammen mit dem Autograf aufbewahrt JA A 23.533 
  2 1917 bis 1919 dat 9.8.1917-11.11.1919, aus dem Nachlass von Břetislav Bakala, JA A 49.080 
M   1919 Abschrift von Gustav Homola, autorisiert, dat 9.5.1919-7.6.1919;
ED 1 1921 GP+TP, Odřich Pazdírek, Brünn, PN 301, mit tschech Text und dt Ue von Max Brod, mit Holzschnitt von Ferdiš Dula auf der Titelseite
  2 1943 Nr. 13 (Klavier-Intermezzo) publ als "Intermezzo erotico", Oldřich Pazdírek, Brünn, PN 301b, mit dem tschech Text aller 23 Gedichte
  3 1953 GP+TP, SNKLHU Prag, H 935; dt Ue von Max Brod, engl Ue von Bernard Keeffe, frz Ue von Hanuš Jelinek, mit Vorwort von Bohumír Štědroň 
  4 1957 GP, SNKLHU Prag, Reproduktion von 3) 
  5 1972 GP+TP, Editio SUPRAPHON, Prag, Reproduktion von 3)
  6 1978 GP+TP, Editio SUPRAPHON, Prag, Reproduktion von 3) 
  7 1990 GP, Masters Music Publications, Boca Raton, Florida; M 1512, mit tsch, dt und engl Text 
  8 2004 JGA E/4 editio janáček, Brünn 2004, H 0009, mit Vorwort von Alena Němcová, neue dt. Ue von Soňa Červená 
  9 2022 JGA B/6 Bärenreiter Kassel, BA 6869-01, 2022, Hrg. Jiří Zahrádka, mit dt. Liedtext von Max Brod, engl. von Bernhard Keefe, umfangreiches Vorwort und Supplement mit 17 Faksimiles und kritischem Bericht
       
    1958 Fassung für Orchester von Ota Zítek und Václav Sedláček, BÄRENREITER, Kassel DP 2024, AP 1178
    2003 Fassung für Kammerorchester von Geert van Keulen, DONEMUS Amsterdam
      Bearbeitung für Kammerorchester von Miloš Štědroň (Vater und Sohn), erscheint demnächst bei BÄRENREITER, Kassel
    2007 Fassung für grosses Orchester von Gustav Kuhn, Verlag Peters, Frankfurt - Leihmaterial > www.edition-peters.de
    2017

Bearbeitung für Kammerorchester, orchestriert von Johannes Schöllhorn, Besetzung:: Sopran, Mezzosopran, Klavier, Harfe, 3 Schlagzeuger und Streichorchester (5.5.4.3.2.), UA 23.03.2018 in Berlin, Ensemble Resonanz, Ltg: Emilio Pomarico; weitere Auff.: 14.04.2018 in Hamburg, dann Wien, Amsterdam, Luxemburg

MT     Bärenreiter, Kassel AP 1178, H 935 Editio Bärenreiter Praha > www.baerenreiter.com
W     Břetislav > Bakala; weil Sie es aus der Truhe hervorgeholt haben - darum zur Erinnerung. L. Janáček, Brno, 23. November 1921 - vgl. Vogel, 348
B     original: Tenor, Alt, 3 Frauenstimmen, Klavier
    1943 Fassung für Orchester von Ota Zítek und Václav Sedláček (1943): 3 Fl, 3 Ob, 3 Klar, 2 Fag - 4Tr, 2 Hr, 3 Pos, Tuba - Pauke, Schlagzeug, Hrf - Str
    1999 Fassung für Kammerorchester von Geert van Keulen (1999): 2 Fl/Picc, 2 Ob/Engl.Hr, 2 Klar, Fag, KFag - 2 Tr, 2 Hr, 2 Pos - Schlagzeug, Celesta, Harmonium - Hrf - 2 Vl, Vla, Vc, Kb - EA Amsterdam 04/1999
    2003 Bearbeitung für Kammerorchester von Miloš Štědroň (Vater und Sohn), erscheint demnächst bei BÄRENREITER, Kassel
    2006 Fassung für Orchester, in der Besetzung von Béla Bartóks "Herzog Blaubart" von Gustav Kuhn (2006): 4 Fl (auch 2 Picc), 2 Ob, EHr, 3 Klar (auch BKlar), 4 Fag (auch KFag), 4 Hr, 4 Tromp, 4 Pos, Tuba, Piatti, Slzg, Cel, Orgel, Xyl, 2 Hrf, Str - EA Paris 26.01.2007, im Palais Garnier, zusammen mit Béla Bartóks "Herzog Blaubart"; 4/2008 auch in Barcelona, Teatro Liceu
    2011 Fassung für 8 Instrumente, arr. Zeev Steinberg: Vl, Vla, Vc, Fl, Ob, Kl, Hr, Hrf; Aufn. auf youtubemit Ladislav Elgr, Tenor; Nitzan Yogev, Mezzosopran; JAMD Internat. Summer Institute Ensemble, Ltg. Aviv Ron
    2017 Fassung für Kammerorchester von Johannes Schöllhorn - UA 14.04.2018 Ensemble Resonanz; Hamburg, Elbphilharmonie, Kleiner Saal - Besetzung noch nicht bekannt, wird nachgeliefert
       
D     36 min
UA   1921 Brünn, Redoute, 18.4.1921; Karel Zavřel (Tenor), Ludmila Kvapilová-Kudláčková (Alt), Břetislav Bakala (Klavier)
    1922 Berlin, 21.09.1922; Karel Zavřel (Tenor); Felix Petyrek, Klavier > JUE, 195
      London, 27.10.1922; Rezension in "The Morning Post" > Newmar, 58
    1926 Laibach, 28.10.1926, Szenische Version von Ota Zítek; Zdeněk Knittl (Tenor), Vilma Thierry (Alt), Antonín Balatka (Klavier)
    1945 Pilsen, 26.6.1945, Orchestrierung von Ota Zítek und Václav Sedláček
    1951 Leipzig, Opernhaus, 14.01.1951, Szenische Version und Instrumentation von Ernst Richter, als "Vorspiel zur Oper 'Das schlaue Füchslein' unter Benutzung des 'Tagebuch eines Verschollenen' und der Volkslieder von Leoš Janáček", beide Werke wurden durch die Figur des Zigeunermädchens Terynka thematisch und szenisch verbunden wurde. Das Gewandhausorchester spielte unter Ernst Richter
    1986 London, szenische Aufführung, English Nat. Opera; Regie: David Pountney; Arthur Davies, T; Jane Rigby, Mezzo, Paul Crossley, Klavier
    1999 Amsterdam, 07.04.1999, Instrumentation für Kammerorchester von Gert van Keulen, im Auftrag des Schönberg-Ensembles; Christoph Homberger (Tenor), Helena Rasker (Alt), Schönberg-Ensemble, Leitung: Reinbert de Leeuw (EA Schweiz, Winterthur 14.04.1999, gleiche Besetzung)
EA   1921 18.10., Prag, Karel Zavřel (Tenor), Hana Kvapilová (Alt), Břetislav Bakala (Klavier)
      10.12., Prag,Karel Zavřel (Tenor), Pěničková-Rochová (Alt), Václav Štěpán (Klavier)
    1922 21.09., Berlin, Karel Zavřel (Tenor), Felix Petyrek (Klavier)
      27.10., London, Mischa Léon (Tenor) tschech gesungen (Léon war Däne)
      15.12., Paris, Mischa Léon (Tenor) tschech gesungen
TT     Reihenfolge der Interpreten: Tenor, Alt, Klavier; wenn keine Angaben: tschech gesungen
  1 1944 Josef Válka, Ružena Hořáková, Josef Páleníček; ESTA P, SUP P
  2 1950 Andrew Bielecky, ?, Gerald Moore; HIS MASTERS VOICE P;, RCA LP m
  3 1954 Ernst Häfliger, Cora Canne Meyer, Felix de Nobel, dt gesungen; PHILIPS LP m, EPIC LP m; GALA CD publ 2007
  4 1956 Beno Blachut, Štěpánka Štěpánová, Josef Páleníček; SUPRAPHON LP m, CD publ 1995 (zus. mit TT 13)
  5 1963 Ernst Häfliger, Kay Griffel, Rafael Kubelík, dt gesungen; DGG LP m, CD publ 1986, 1993, 2002
  6 1970 Miroslav Frydlewicz, Věra Soukupová, Radoslav Kvapil; PANTON LP
  7 1971 Robert Tear, Elizabeth Bainbridge, Philip Ledger, engl gesungen; ARGO LP st
  8   Matti Juhani Piipponen, Waltraud Pusch, Ute Starke, dt gesungen; DA CAMERA MAGNA LP m
  9 1977 Vilém Přibyl, Libuše Marová, Josef Páleníček; SUP LP st
  10   Peter Schreier, Gertrud Lahusen-Oertel, Marián Lapšanský, dt gesungen; ETERNA LP st, BERLIN CLASSICS CD publ 1997
  11 1979 Peter Keller, Clara Wirz, Mario Venzago; ACCORD LP st, CD publ 1985
  12 1983 Grayson Hirst, Shirley Love, Anton Kubalek; ARABESQUE LP st, CD publ 1989
  13 1984 Nicolai Gedda, Věra Soukupová, Josef Páleníček; SUP LP st, CD 1995 (zus. mit TT 4)
  14 1994 Leo Marian Vodička, Jitka Zerhauová, Radoslav Kvapil; PANTON CD
  15 1995 Philip Langridge, Graham Johnson, Jane Rigby; FORLANE CD
  16 1998 Petr Straka, Dagmar Pecková, Marián Lapšanský; SUPRAPHON CD
  17 2001 Ian Bostridge, Ruby Philogene, Thomas Adès; mit früheren Fassungen der beiden Lieder Nr. X und XIV. EMI CD (Booklet-Text von John Tyrrell)
  18 2006 Stephen Ng (geb. in Hongkong), Andrea Marie Baiocchi (fem); CLEAR NOTE CD
  19 2012 Lars David Kellner (München), LC 05699 CD; Neueinspielung von XIII (Klavier solo) nach ältester Quelle als Live-Mitschnitt der UA (Gasteig München, 16.12.2012); zusätzlich als Video von der CD-Aufnahmesession; zu beziehen bei: www.larsdavidkellner.de 
  20 2019 Nicky Spence, Václava Housková, Julius Drake; HYPERION CD
  21 2020 Pavol Breslik, Ester Pavlu, Robert Pechanec; ORFEO CD > naxosmusiclibrary
       
VID 1 1969 Zápisník zmizelého (Tagebuch eines Verschollenen) TV-Film, Tschechoslowakisches Fernsehen, Autor: Václav Kašlík, 33 Minuten
  2 1979 Zápisník zmizelého (Tagebuch eines Verschollenen) TV-Film, Tschechoslowakisches Fernsehen, Autor: Jaromil Jireš. Darsteller: Ivan Lutňanský (Janíček), Iva Bittová (Zefka), 34 Minuten
  3 2004 Zápisník zmizelého (Tagebuch eines Verschollenen) mit Ian Bostridge und Thomas Adès, Regie + Szenarium: Dennis Marks, BBC + Tschechisches Fernsehen
       
      Fassung für Orchester von Ota Zítek und Václav Sedláček (Tenor, Alt, Orchester, Dirigent)
TT 1 1987 Philip Langridge, Brigitte Balleys, Berliner Philh., Claudio Abbado; DGG CD
  2 1990 Tonald Hamilton, Elsbieta Ardam, Orchestre Royal de la Monnaie Brüssel, Silvain Cambreling; RICERCAR CD
  3 2003 Johannes Chum, Andrea Szántó, Sinfonieorchester Vorarlberg, Christoph Eberle, dt gesungen; ORF CD (Bregenzer Festspiele)
       
      Fassung für Kammerorchester von Geert van Keulen
TT 1 1999 Christoph Homberger, Helena Rasker, Schönberg Ensemble, Reinbert de Leeuw; ET'CETERA CD publ 2006
       
      Fassung für Kammerorchester von Johannes Schöllhorn
    2018 Agata Zubel, Sopran; Christina Daletska, Mezzosopran + Ensemble Resonanz, Emilio Pomarico; UA 23.03.2018 Berlin - Tonträger später
       
       
L 1 1948 Bohumír Štědroň: Janáčkův Zápisník zmizelého (J.s Tagebuch eines Verschollenen) in: Sammelwerk Tagebuch, Verlag Rovnost Brünn, S.29-56 mit Angaben zu den ersten Aufführungen und Rezensionen
  2   Ludvík Kundera: "Záhady" kolem Janáčkvoa Zápisník zmizelého (Das "Rätsel" um J.s Tagebuch eines Verschollenen) in: Sammelwerk Tagebuch, Verlag Rovnost Brünn, S.57-68
  3 1955 BE, 155-157, aus dem Vorwort zu ED 3)
  4 1958 Siegfried Köhler: L.J.s Progressivität und der musikalische Modernismus in der westlichen Welt. In: Koll58, S.169-175
  5 1972 Holl, Karl: Janáček und sein "Tagebuch eines Verschollenen". In: Neue Zeitschrift für Musik, 1972, S. 6-8; auch in: LJG-Mitt, 1975, Nr. 18
  6 1986 Milan Máša: O klavírním partu janáčkova zápisník zmizelého (Zum Klavierpart von Js Tagebuch eines Verschollenen) in: opmus 9/86, S. 280-286
  7   Newmar 52-58
  8 1995 Volek, Jaroslav: The "Old" and the "New" Modality in Janáček's The Diary of One Who Vanished and Nursery Rhymes, in: Janáček and Czech Music - Proceedings of The International Conference, St. Louis 1988, S. 57-81
  9   Vičar, Jan: Leoš Janáčeks "The Diary of One Who Vanished", in: Acta universitas palackianae olomouciensis, 14-1995, S. 51-84; überarbeitete Version in: Jan Vičar - Imprints. Essays on Czech Music and Aesthetics. Prag 2005, 51-98
  10 1997 Demel, Jiří: Kdo je autorem Zápisníku zmizelého? (Wer ist der Autor des Tagebuchs eines Verschollenen?) in:opmus 97/3, S.93-96 
  11   Mikeska, Jan: Jak jsem přispěl k odhalení? (Wie haben wir zur Aufdeckung beitragen können?) in: opmus 97/3, S. 97-100
  12 1998 Mikeska, Jan: Tajemství P.S. aneb Odhalení autora textu Janáčkova zápisníku zmizelého (Das Geheimnis P.S. oder Die Enthüllung des Autors des Textes von Janáčeks Tagebuch eines Verschollenen), 221 Seiten, mit Bibliografie, Illustrationen und CD, Vizovice 1998, ISBN 80-86093-20-4; mit Zusammenfassung dt, frz, engl, und einem Nachwort von Alena Němcová dt, frz, engl
  13 1999 Beckerman, Michael: Kundera's eternal present and Janáčeks ancient Gypsy. In: Janáček studies, hrg von Paul Wingfield, Cambridge University Press, 1999, S. 109-126
  14 2001 Auerbach, Christoph: Frauengestalten im Werk von Leoš Janáček nach 1917 - Werkgeschichtliche Widerspiegelung einer biographischen Inspiration. Diplomarbeit an der Hochschule für Musik Dresden, 2001. S. 37-42 - Sammlung Knaus
  15   Němcová, Alena: Zur Entstehung des Werks. In: JGA E/4 (ED 8) - tschech, dt, engl, frz
  16 2004 Ringger, Rolf Urs: Ausserhalb der Normen. Leoš Janáčeks "Tagebuch eines Verschollenen". In: Neue Zürcher Zeitung, 19.06.2004; auch in: Ringger, Rolf Urs - Von Leningrad bis Hollywood. 35 Essays zur Musik im 20. Jahrhundert. Zürich 2006, S. 63-65
  17   Malvinni, David: The Gypsy Caravan: From Real Roma to Imaginary Gypsies in Western Music (Current Research in Ethnomusicology), Taylor & Francis, New York und London 2004, 288 Seiten; Dissertation, mit Einbezug von Janáček, Liszt, Brahms, Rachmaninov und Bartók; darin Kap. 8: Gypsy Pleroma: Janacek's Diary of One Who Disappeared.
  18 2006 Dossier Janáček mit "Guide d'écoute" von Christian Goubault, Diskografie und Gespräch mit Gustav Kuhn zur Neu-Orchestrierung; in: L'Avant scène 235, 2006, S. 138-151
  19   Zumbroich, Eberhard Maria: Janáček und sein poeta anonymus, Privatdruck, Gaildorf 2006, 43 Seiten, mit Textvergleichen - Sammlung Knaus
  20 2011 Jung, Hermann: Leoš Janáčeks Zápisník zmizelého (Tagebuch eines Verschollenen). Ein Werk zwischen intimem Liederzyklus, lyrischer Kammerkantate und grossem Musiktheater. In: Leoš Janáček - Création et culture européenne. Actes du colloque international, Paris, Sorbonne 3-5 avril 2008, S. 193-206, L'Harmattan, Paris 2011
     

 

I 1 1922 Foto von Mischa Léon und Rosa Newmarch, London; in: Paris81
  2   Programmzettel "Tagebuch" Paris 1922; in: Paris81
  3 1936 Programmplakat Paris 1936, in: Paris81
  4   Titelblatt Erstdruck 1921, in: Simeone 150
  5   Faksimile des Liedes IX, in: Paris81
  6   Faksimile des Liedes XVIII - Sammlung Knaus
  7 1997 Faksimile der Zschr "Lidové noviny" vom 14. Mai 1916 mit dem Text der Lieder I bis XI - in: opmus 97/3
  8   Foto von Osef Kalda, dem Autor der Gedichte - in: opmus 97/3
      An zwei Sonntagen im Mai 1916 wurden in der Brünner Tageszeitung "Lidové noviny" Gedichte abgedruckt, mit J.D. unterzeichnet und mit dem Zusatz "Aus der Feder eines Autodidakten" versehen. Die Redaktion sah sich veranlasst, folgende Bemerkung vorauszuschicken:
      In einem Gebirgsdorf Ostmährens verschwand vor einiger Zeit auf unaufgeklärte Weise J.D., ein ordentlicher, arbeitsamer Bauernbursch, die einzige Hoffnung seiner Eltern. Man vermutete zuerst ein Unglück oder ein Verbrechen. Erst einige Tage später wurden in seiner Kammer Aufzeichnungen gefunden, die das Geheimnis des Verschwundenen enthüllen. Die Papiere enthielten kleine Gedichte. Niemand dachte zunächst daran, dass sie den Schlüssel zu dem rätselhaften Vorfall bilden könnten. Die Hausleute hielten sie für blosse Abschriften von Volksliedern, wie Bauernburschen sie sich zu machen pflegen, und schenkten ihnen daher keine Beachtung. Erst das Gerichtsverfahren brachte ihren wahren Inhalt und Hintergrund ans Licht. Ihres rührenden Herzenstones und dichterischen Wertes wegen verdienen sie, dem Staub der Gerichtsakten entrissen zu werden.
      Was darauf folgte, waren 23 Gedichte (von denen eines nur aus Gedankenstrichen bestand, die Nummer 13). Sie waren in walachischer Mundart geschrieben, dem Dialekt der ostmährischen Hügellandschaft, in unmittelbarer Nähe von Janáčeks Geburtsort. Das Leben dieses Bauernburschen wird beschrieben, er begegnet einer jungen Zigeunerin und kann ihrer Verlockung nicht widerstehen. Er entfernt sich aus seinem Heimatdorf, um ihr, die ihm einen Sohn geboren hat, zu folgen.
      Der unvollendeten Oper > "Der lebende Leichnam" JW IX/6 aus dem Jahre 1916 (nach Tolstoj) lag ein ähnliches Motiv zugrunde: Fedja verlässt Frau und Kind wegen einer Zigeunerin.
       
      Entstehung des Werks:
      Janáček hat als eifriger Leser und Mitarbeiter dieser Zeitung - er hat während 30 Jahren musikalische Feuilletons verfasst - diese Gedichte bei ihrem Erscheinen wohl zur Kenntnis genommen, erst aber ein Jahr später sie zu vertonen begonnen; und zwar im Juli 1917, nachdem er die junge Kamila > Stösslová kennengelernt hat. Da aber noch mehrere andere Werke in dieser Zeit abgeschlossen werden mussten, > "Taras Bulba" und die Oper > "Die Ausflüge des Herrn Brouček", zögerte sich die Arbeit daran hinaus. Erst zwei Jahre später, im Herbst 1919, ist das Werk fertiggestellt worden. Zwar hat er ihr schon im März geschrieben, dass die Lieder "beendet" seien, aber die Skizze des Liedes Nr. 16 trägt das Datum des 11. Novembers 1919.
    1917 Am 9. August 1917 schreibt er ihr: ....drittes Lied des "Tagebuchs" ist im Entstehen.
      10. August 1917: Am Nachmittag fallen mir regelmässig einige Motive zu den schönsten Verschen dieser Zigeunerliebe ein. Vielleicht wird daraus ein hübscher kleiner Musikroman und ein Stück der Stimmung aus Luhačovice wäre darin.
      22. August 1917: Die "Zigeunerin" habe ich fast schon "im reinen" fertig. Nach dem 11. Lied tritt eine grosse Pause ein. Darüber kann nur spekuliert werden. Tyrrell verknüpft diesen Unterbruch mit der letzten Begegnung mit Gabriela Horvátová > Tyrr-Bio2, 174-175
    1919 11. März 1919: Deine Liederchen über deine Zigeunerin sind beendet.
    1924 24. Juli 1924: Und diese schwarze Zigeunerin in meinen "Tagebuch eines V." - das sind erst Sie gewesen. Deshalb ist soviel Gefühlsglut in dieser Arbeit. So viel Glut, dass, wenn es uns beide erfasste, aus uns Asche würde. Zum Glück brenne nur ich und Sie sind gerettet. 
    1927 8. August 1927: In meinen Kompositionen, dort, wo reines Gefühl, Aufrichtigkeit, eifernde Wahrheit wärmen, dort bis du, von dir stammen meine zärtlichen Melodien, du bist jene Zigeunerin mit dem Kind im "Tagebuch eines Verschollenen"...wenn der Faden risse, der mich an dich bindet, würde mein Lebensfaden reissen.
      24. Dezember 1927: Und ich habe in diesem Werk stets an Dich gedacht. Du warst mir diese Sefka. Sefka mit dem Kind im Arm, und er geht ihr nach. Dich, die Du die Zigeunerkinder gekleidet und gefüttert hast, kennt man in Písek, dort auf der Mühlseite, in jeder kleinen Hütte. Du hast ihre Kinder in Dein Herz eingefangen....
       
      Gruppierung der Lieder:                                      P = längere Pause
     
1
2
3
4+5
6
P
7
8
9+10
11
P
12
13
14+15+16
17+18
P
19
P
20+21
P
22
                                        9 Zefka tritt auf        13 = Klaviersolo
                               nach 11 tritt sie wieder unauffällig ab    
      J hörte das Stück zum erstenmal als er seinen Schüler Bretislav > Bakala und den Tenor Jaroslav Lecian dazu brachte, das Werk zu proben; diese Erfahrung führte dazu, dass J die hohe Partie des Tenors etwas milderte und den Part des Soprans in den Nummern 9-11 für eine Altstimme umschrieb (Paul Wingfield in CD-Booklet zu TT 1 - Orchesterfassung).
      Zur UA kam es dann erst, als Bretislav Bakala das Werk in Js Truhe entdeckte, wo J jeweils seine Manuskripte verwahrte.
      Komposition
      Der erste Eindruck trügt nicht: Die Musik wirkt fragmentarisch, kurzatmig und eckig, auch irgendwie unbeholfen. Aus einem Motiv von drei Tönen, das auf verschiedenen Stufen und mit verschiedenen Intervallen erklingt, ersteht eigentlich das ganze Werk, und die Spannung wird dadurch auf- und wieder abgebaut, dass das Motiv jedesmal in einen anderen Bezug zur Singstimme oder zur Begleitung gerät:
       
      tagebuch1
       
      tagebuch2
      Gleich das erste Lied verwendet diese 3-Ton-Figur. Die Singstimme beginnt mit einem einzelnen, mehrfach repetierten Ton, bevor sie weiter ausgreift, ebenso verdichtet sich der Klaviersatz und verebbt rasch wieder. Dies verstärkt die durch die variierte 3-Ton-Folge erwirkte Spannung. Dieser wechselnde Bezug zwischen Klavier und Singstimme oder zwischen Motiven untereinander macht es aus, dass trotz der hartnäckigen Wiederholungen solcher Kurzmotive die Gefahr von Monotonie gar nicht aufkommen kann.
      Die innere Erregung, das unablässige innere Pulsieren verrät sich im rhythmischen Reichtum oder in unverhofften Ausbrüchen nach aussen. Zwei oder drei verschiedene Rhythmen werden oft unversehens miteinander kombiniert, ohne dass auch nur die geringste Spur von Konstruktion auszumachen wäre. Mit eruptiver Wildheit mündet dieser Zyklus im Moment der Entscheidung in einen widerborstigen Tanz aus: Lied XXI.
      Eine weitere Eigenheit liegt in den abrupt abgerissenen Tongruppen, z.B. im Lied VII zum Wort "ne-u-te-če" (dt Ue Brod: "...entfliehst du nimmer!")
      tagebuch3
       
      Diese Vier-Ton-Gruppe wird, gemäss dem semantischen Gehalt, bis zum Schluss noch dreimal im Klavier eingesetzt; sie ist aber vor diesem Auftreten in Takt 31 schon vierzehn Mal vorgekommen! Die Klavierfigur verdichtet sich von Takt 20 an mit Achteln zu Zweiunddreissigstel-Gruppen in den Takten 23 und 24, die als Triolen über den Taktstrich hinweg akzentuiert sind. Das gleiche Motiv wird dann im Lied XVII wieder verwendet, wenn die Textzeile "tomu neuteče" wieder erscheint (dt Ue Brod: "Flieh, wenn das Schicksal ruft, noch entfloh im keiner"). Hier entwickelt sich aus dieser Vierton-Gruppe eine ostinate Figur und wird ab Takt 35 bis zum Ende des nächsten Liedes XVIII durchgezogen - über 32 Takte lang. Der Gedanke, dass er dem Schicksal nicht entfliehen kann, hat sich in ihm völlig festgekrallt. Selbst im ungestümen Tanz des Liedes XXI könnte man noch eine Variante davon entdecken - in den Takten 22+23.
      In diesem, wie auch in anderen Werken der letzten zehn Jahre, kann man durchaus von strukturellem Komponieren sprechen. Karl H. Wörner hat das als "Modellvarianten-Prozesse" bezeichnet, welche vor allem in den Opern "Kát'a Kabanová" und "Das schlaue Füchslein" dingfest gemacht wurden. Siegfried Köhler hat dies die "inhaltsgebundene Variabilität der strukturellen Dichte" genannt (L 3). Beide beschreiben dies im Umfeld von Schönberg-Studien, wo sie ähnliche Elemente feststellten. 
      In Lied VIII heisst es in der Partitur: Während dieses Liedes tritt unauffällig die Sängerin (Altsolo) ein. Die Zigeunerin Sefka beginnt dann in Lied IX: Sei willkommen Jan hier im dunklen Walde...., nach dem kurzen Dialog sind drei Frauenstimmen hinter der Szene, kaum vernehmlich. Lied X schliesst attacca an und wird mit den drei Frauenstimmen abgeschlossen: Zog von der Brust sie sacht, zog sie ihr Hemdlein weg, und all sein warmes Blut stürzt' ihm zu Kopf vor Schreck. In Lied XI lockt Sefka Willst mich schlafen sehen, ganz nach Zigeunerart?; dann tritt sie ab, ebenso unauffällig wie sie gekommen war. Lied XII bringt die Erkenntnis, dass er ihr verfallen ist. Motivisch wird in der Zeile nikdy já už nezabudu (nie vergessen kann mein Sinnen) das Klaviersolo der Nummer XIII (Lied ohne Worte) vorbereitet - (das Motiv ist schon in den Takten 1+2 verwendet worden).
     
Zu dieser Nummer XIII ist folgende hübsche Spekulation möglich: Das gesangliche Motiv in den Takten 7 und 8 ist als Kopfthema in Lara's Theme im Film "Doktor Schiwago" verwendet worden. Dies kann dadurch erklärt werden, dass diese Nummer XIII in einem Separatdruck im Jahre 1943 unter dem Titel "Leoš Janáček - Intermezzo erotico" herausgekommen ist (ED 2). Sie könnte Maurice Jarre (geb. 13.09.1924 Lyon) in die Hände geraten sein, der die Musik zum Film "Doktor Schiwago" (1965, Regisseur David Lean) komponiert hat. Die drei Tonschritte, Sext abwärts, Quint und Sekund aufwärts mit dem Sechzehntel-Vorhalt zum Ausgangston, sind so charakteristisch, dass sie nicht einfach zufällig gesetzt werden konnten. taegbuch5
       
      Kein Zusammenhang mit Gustav Meyrinks "Der weisse Dominikaner. Aus dem Tagebuch eines Unsichtbaren"; dieser Roman ist erst 1921 in Wien erschienen.
       
      Zur Rezeptionsgeschichte gehört auch:
TT   1939 Gideon Klein: Divertimento für je 2 Oboen, Klarinetten, Fagotte, Hörner (1939/40), 3. Satz (Adagio): enthält ein Zitat aus Nr. 14 des "Tagebuch eines Verschollenen", CD Ars Musici AM 1104-2
       
    2014 2017

In Berlin ist das "Tagebuch zeitgleich mit dem Stück "La voix humaine" von Françis Poulenc aufgeführt worden, so dass die handelnden Personen miteinander "ins Gespräch" gekommen sind. Regie: Isabel Ostermann, Günther Albers, Klavier; Benedikt Kristjánsson, Tenor; Carolin Löffler, Sopran - Premiere war am 07.11.2014. Von den Aufführungen sind zwei Rezensionen vorhanden > www.isabel.ostermann.de.

Hingegen sind die beiden Werke 2017 nacheinander aufgeführt worden, in der Werkstatt der Staatsoper im Schillertheater wieder mit Günther Albers am Klavier, mit Benedikt Kristjánsson, Tenor; Juliane Banse, Sopran. Aufführungen am 10., 12. und 13. März 2017

       
      Tagore Rabindranath (Thakur) (06.05.1861 Kalkutta - 07.08.1941 Kalkutta)
      bengalischer Dichter, Philosoph, Maler, der 1913 den Nobelpreis für Literatur erhielt. J war dabei, als er am 18. Juni 1921 in Prag einen Vortrag hielt, er notierte Sprechmotive und verwendete diese in seinem Feuilleton vom 22.Juni in "Lidové noviny" (L 1). Aus Tagores Gedichtsammlung "Der Gärtner" vertonte er 1922 das Gedicht > "Des Narren Irrfahrt" (JW IV/43) für Männerstimmen mit Sopransolo.
      Jaroslav Vogel hat ihn als "eine Art indischer Maeterlinck" genannt (L 2)
L 1 1921 Rabindranath Tagore. In Lidové noviny 22.06.1921; Lit 1, 477-479; dt Ue in Feuill, 72-75; in MdL, 130-131; Bengalische Sprechmotive (JW XV/229)
  2 1958 Vogel, 378
       
      Tahne vůňa k lesu > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 11)
      Tak neskonale úzko > Auf verwachsenem Pfade (JW VIII/17, Nr. 8)
      Take your rest > Ruhe friedlich (JW IV/24)
      Tale, A > Märchen (JW VII/5)
      Tale about Tsar Berendey > Märchen (JW VII/5)
       
      Talich, Václav (28.05.1883 Kroměříž - 16.03.1961 Beroun)
      tschech Dirigent, der von 1917 bis 1931 die Tschechische Philharmonie leitete und sie zu ihrem weltweit anerkannten Qualitätsstandard führte. Talich hat 1926 die "Sinfonietta" (JW VI/18) in Prag uraufgeführt, ausserdem mit beispielhaften Aufführungen von "Jenufa", "Kát'a Kabanová" und "Das schlaue Füchslein" die Bedeutung von J als Opernkomponist unterstrichen. Er hat ihn als "das Eintrittstor zur zeitgenössichen dramatischen Musik" bezeichnet. (L 1)
      Er wollte zwar Geiger werden und spielte nach seinem Abschluss 1903 Kammermusik, begann aber 1904 zu dirigieren, in Odessa und Tiflis entschied er sich für die Dirigentenlaufbahn. 1907 kehrte er nach Böhmen zurück, wirkte aber vorerst in Laibach und leitete die Slowenische Philharmonie, dann wurde er Assistent von Arthur Nikisch in Leipzig und kam so an die Oper nach Pilsen und dann 1917 zur Tschechischen Philharmonie in Prag. 1935-45 leitete er die Oper des Prager Nationaltheaters. 1949 wurde er jedoch gezwungen, nach Bratislava zu gehen, um die Slowakische Philharmonie aufzubauen; er hatte zwar in Prag mehrfach gegen die deutschen Besatzer Zivilcourage bewiesen, hatte sich aber nach dem Krieg nicht auf die Seite der neuen Machthaber gestellt. Zurück in Prag wurde er offiziell ignoriert - die Kommunisten konnten ihn nicht vereinnahmen. Die Rehabilitation erfolgte erst nach der Wende 1992.
      Diese Probleme in der Nachkriegszeit haben es mit sich gebracht, dass von ihm nur wenige Janáček-Werke auf Schallplatte festgehalten sind; immerhin hat seine Suite zur Oper "Das schlaue Füchslein" überlebt, wohl aber nur dank der Tatsache, dass die Partitur von Václav Smetáček revidiert und deshalb auch gedruckt wurde.
      Einer seiner Schüler war 1947 der damals 22-jährige Charles > Mackerras, der bei Talichs Einstudierung der "Kát'a Kabanová" am Nationaltheater Prag assistieren konnte und so zum bedeutendsten nicht-tschechischen Janáček-Dirigenten wurde.
TT 1 1954 Taras Bulba, Tschechische Philharmonie, SUP P, LP m, CD publ 1993
  2 1954 Suite aus der Oper "Das schlaue Füchslein", Tschechische Philharmonie, SUP LP m, MULTISONIC CD publ 1992, RCA CD publ 1992
ED   1965 Suite aus der Oper "Das schlaue Füchslein" - "eingerichtet von Václav Talich, revidiert von Václav Smetáček". P, UE 13863, 1965
L 1 1925 Schulhoff, Ervin: Václav Talich. In: Sonderheft des Anbruch "Prag" Mai 1925, S. 254 + Foto S. 260
  2 1941 Talich, Václav: Um Jenufa. In: Zschr des Nat.theaters Prag 1941, Neuabdruck in "Musiknachrichten aus Prag" 6/7-84, dt; Sammlung Knaus
  3 1955 BE 210, 215
  4 1977 Franke, Knut: Talich-Porträt, in LP-Cover TT 1)
  5 1978 Procházka, Jaroslav: Leoš Janáček, Václav Talich a česka filharmonie (LJ, Václav Talich und die Tschech. Philharmonie) in: opmus
5-6/78, S. 184-187, tschech, mit 17 Briefen; dt Zusammenfassung
  6 1996 Mlejnek, Karel: Česka filharmonie. Deset kapitol ze stoleté historie orchestru. (Die Tschech. Philharmonie. Zehn Kapitel aus der hundertjährigen Geschichte des Orchesters). 3. Kapitel: Die Aera Václav Talich. Hier wird die UA der Sinfonietta nicht erwähnt, lediglich am Schluss kommt der Name Janáčeks mit "Taras Bulba" vor, wenn die Schallplatten-Aufnahmen registriert werden.
I 1 1925 Foto, in "Anbruch" Mai 1925, S. 260
  2   Foto, Booklet zu TT 1
       
      Tam dole na dole > Vier Balladen (JW V/7)
       
      Tamtam
      grosser Gong, aus Ostasien stammend, aus Bronze, Durchmesser 40-150 cm
      J verwendet dieses Instrument erstmals 1897 in > Amarus JW III/6 und 1926 in der > Glagolitischen Messe III/9 (Ziffer 305 - Věruju). Vielleicht ist J durch Antonín Dvořáks sinfonische Dichtung "Der Wassermann" (1896) darauf aufmerksam geworden, wo Dvořák ein Tamtam eingesetzt hatte. Diese sinfonische Dichtung hat J in einem Feuilleton analysiert > L 1)
L 1 1897 Tschechische Musikströmungen (Český proudy hudební). In: Hlídka 1897, 285-292, Lit 1, 234-242; dt Ue in LJG-Mitt 53; über Dvořáks Sinf. Dichtung "Der Wassermann" (Vodník) mit Musikbeispielen (JW XV7152)
       
      Tance, Dva > Kosakentanz (JW VI/12), > Serbisches Kolo (JW VI/13)
      Tante > Rákoš Rákoczy (JW I/2), > Volkstänze in Mähren (JW VIII/10)
       
      Tanz aus Čeladná (Čeladenský)  
      rakos16 klicken zum anhoeren
    1886 in Čeladná aufgezeichnet, einem Dorf in der Region Lašsko = Lachei, im Umfeld von Hukvaldy
      > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 9a)
      > Walachische Tänze op. 2 (JW VI/4)
      > Tschechische Tänze (JW VI/9)
      > Lachische Tänze (JW VI/17, Nr. 5)
      > Volkstänze in Mähren (JW VIII/10, Nr. 12)
      > Mährische Tänze (JW VIII/18, Nr. 1)
       
      Tanz aus Koryčaný (Koryčanský troják) > Volkstänze in Mähren (JW VIII/10)
       
      Tanzen
      J konnte kaum tanzen, er liess sich bei seinen Folklore-Vorführungen von seiner Gattin Zdenka beraten. Er selbst tanzte nicht, wie dies Vogel aufgrund zahlreicher Berichte aus Js Lebenskreis vermittelt > Vogel, 147/a 113
       
      Taras Bulba (JW VI/15)
      Rhapsodie für Orchester
T     Textgrundlage: nach der gleichnamigen Novelle von Nikolai Gogol
K   1915 beendet am 22. Januar, rev 2.Juli 1915, endgültige Version am 29. März 1918 beendet. In der Tschechoslowakei ist oft versucht worden, den Eindruck zu erwecken, das Werk sei erst nach der Revolution in Russland entstanden, um die heroische Darstellung des russischen Volkes und Janáčeks Äusserungen dazu mit dem sozialistischen oder kommunistischen Russland in Verbindung bringen zu können. In Korr6 (Korrespondenz mit Gabriela Horvátová) heisst es in der Anmerkung 135 auf Seite 83, dass "Taras Bulba" in den Tagen von Janáčeks Brief im März 1918 beendet worden sei. Die Änderungen im Jahre 1918 sind in Bezug auf das Ganze aber unwesentlich.
A   1915 dat 22.01.- 02.07.1915, JA A 23.505
M 1 1918 Autorisierte Abschrift von Václav Sedláček und Vojtěch Ševčík, von J dat "Von 1915. Karfreitag (29. März) 1918". Aus dem Nachlass von Otakar Šourek, jetzt JA 49.313
  2   Unvollständige autorisierte Abschrift, nicht datiert, von Ševčík, JA 33.789, in JGA D7 als "Urabschrift" bezeichnet
  3   Autorisierte Abschrift, als Druckvorlage für ED 2 verwendet, JA 34.460
ED 1 1925 KlA, HM Prag, HM 329, für Klavier zu 4 Händen, von Břetislav Bakala eingerichtet
  2 1927 GP, HM Prag, HM 411
  3 1947 TP, HM Prag, HM 1018, mit Einleitung von Otakar Šourek, tschech, russ, engl, frz, ital
  4 1967 GP, SHV Prag, H 3616, hrg von Jarmil Burghauser, mit Einleitung von Otakar Šourek, dt, engl, frz (nicht identisch mit Einltg. zu ED 3)
  5 1972 TP, EdS
  6 1978 TP, Philharmonia Wien, Ph.V. 482, mit Einleitung von Otakar Šourek, dt, engl, frz (gekürzte Einltg. von ED 4)
  7 1980 JGA D/7, EDITIO BÄRENREITER PRAHA H 3616 - BA 6842 "Taras Bulba"; mit ursprünglichem Anfang des 1. Satzes (Version 1915), dem weggelassenen Teil nach dem 2. Satz und der "Entwicklung der Coda", teilweise in Faksimiles; Vorwort und kritischer Bericht von Svatava Přibáňová, tschech, dt, engl, frz, russ
  8 2008 P, Universal Edition Wien, UE 34137, ohne Angabe zum Ed.jahr!, mit Vorwort von Otakar Šourek, dt, engl, frz (identisch mit Einltg. zu ED 4 - Notentext identisch mit ED 3
  9 2015 Studienpartitur TP 842, hrg. von Jarmil Burghauser und Jan Hanuš, Notentext nach der Kritischen Gesamtausgabe, neues Vorwort von Jiří Zahrádka, BÄRENREITER URTEXT, escheint im März 2015
MT     Leihmaterial UE- CH: atlantismusik@tele2.ch D: www.schott-musik.de A: www.universaledition.com 
W     Unserer Tschechoslowakischen Armee
B     3 Fl (Picc), 2 Ob, EHr, 2 Klar, EsKlar, 3 Fag (KFag), 4 Hr, 3 Tromp, 3 Pos, Tuba, Timpani, Glocken, Becken, Kl Trommel, Triangel, Harfe, Orgel, SoloVl, Str
D     22 min; 1) Andrejs Tod 8 min 2) Ostaps Tod 5 min 3) Prophezeiung und Tod von Taras Bulba 9 min 
UA   1921 09.10., Brünn, Orchester des Nat.theaters Brünn, František Neumann
WA 1 1924 13.01., Brünn, Orchester des Nat.theaters Brünn, František Neumann
  2   09.11., Prag, Tschech Philh., Václav Talich, J anwesend
  3   08.12., Prag, Tschech Philh., Václav Talich, J anwesend, auch Präsident Masaryk
  4 1928 16.10., London, Queen's Hall, New Queen's Hall Orchestra, Henry Wood
  5   25.10., Leipzig, Gewandhaus-Orchester, Bruno Walter
TT 1 1951 Henry Svoboda, Wiener Sinfoniker, WESTMINSTER, P
  2 1952 Břetislav Bakala, Radio-Sinf.orchester Brünn, SUP P, MULTISONIC CD publ 1993
  3 1954 Václav Talich, Tschech. Philh., SUP P, LP m CD publ 1993
  4   Rafael Kubelík, Orchestra sinf. RAI, ARP CD, publ 2010
  5 1955 Jascha Horenstein, Pro Musica Sinf.orchester Wien, VOX LP m, CD publ 2005
  6 1958 Rafael Kubelík, Royal Philh. Orchestra, HMV LP m, EMI CD publ. 1994
  7 1961 Karel Ančerl, Tschech. Philh., Sup LP m, FIDELIO CD publ. 1987, Sup publ. 1988, 1994 - im 2. Satz, T. 201-202 keine Pauke!
  8 1963 Rafael Kubelík, Radiosinfonieorchester Frankfurt, Live, LIVING STAGE CD, publ 2002
  9 1970 Rafael Kubelík, Sinf.orchester des Bayer. Rundfunks, DGG LP st, CD publ. 1989, 1994
  10 1971 François Huybrechts, London Philh. Orchestra, DECCA LP st
  11 1973 Jaroslav Krombholc, Sinf.orchester des Tschechoslowak. Rundfunks, PANTON LP st
  12 1974 Charles Mackerras, BBC Symphony Orchestra; BBC Transcription Services, LP
  13 1975 Otakar Trhlík, Janáček-Philh. Ostrava, SUP LP st, PANTON CD
  14 1977 Zdeněk Košler, Tschech. Philh., SUP LP st 
  15   Andres Davis, The Toronto Symphony, CBS LP st, CD publ. 1996
  16   Jiří Bělohlávek, Brünner Philh., PANTON LP st
  17 1980 Heinz Rögner, Rundfunk-Sinf.orchester Berlin, ETERNA LP st, BERLIN CLASSICS CD publ. 1994
  18   David Zinman, Rotterdamer Philh., PHILIPS LP st, CD publ. 1994
  19   Sir Charles Mackerras, Wiener Philh. DECCA LP st, CD publ. 1991, 1996
  20 1981 Gennadij Roshdestvenskij, BBC Symphony Orchestra, IMP CD publ. 1995
  21 1982 Václav Neumann, Tschech. Philh., SUP LP st, CD
  22   Simon Rattle, Philharmonia Orchestra, EMI LP st, CD
  23 1985 Gennadij Roshdestvenskij, USSR Sinf.orch. des Kulturministeriums, RCA CD publ. 1995
  24 1986 Zdeněk Macal, Royal Philh. Orchestra, PG RECORDS CD
  25   František Jílek, Brünner Philh., SUP LP st, CD publ. 1989, 1992
  26   Václav Neumann, Tschech. Philh., ARTHAUS MUSIK 109 121 Blu-ray
  27 1987 Daniel Nazareth, Slowakische Philh., OPUS LP st dig
  28 1988 Michael Gielen, Sinf.orchester des SWF Baden-Baden, SAPHIR CD, INTERCORD CD "Gielen-Edition"
  29   Ondrej Lenárd, Slowakisches Radiosinf.orchester, NAXOS CD
  30 1989 Christoph von Dohnányi, Cleveland Orchestra, DECCA CD
  31 1990 Libor Pešek, The Philharmonia, VIRGIN CD
  32 1991 Kurt Masur, Gewandhausorchester Leipzig, PHILIPS CD
  33   Jiří Bělohlávek, Tschech. Philh., CHANDOS CD
  34 1993 John Eliot Gardiner, Tschech. Philh. (Konzertmitschnitt), DGG CD 
  35 1995 José Serebrier, Brünner Philh. ("Czech State Philharmonic"), REFERENCE CD
  36 1996 Andrew Davis, Royal Stockholm Philh. Orch., FINLANDIA CD
  37 1999 Christian Arming, Janáček-Philharmonie Ostrava, ARTE NOVA CD
DVD 38 2003 Sir Charles Mackerras, Tschech. Philh., Live, SUP CD publ 2004 (+ SUP DVD, publ 2005)
  39 2004 Jonathan Nott, Bamberger Symphoniker, TUDOR CD, publ 2006
  40 2007 Sir Charles Mackerras, Wiener Philharmoniker, ANTEC CD
  41 2008 Jakub Hrůša, Brünner Philharmonie, SUP CD
  42   Radomil Eliška, Sapporo Sympony Orchestra, PASTIER CD - Live Recording; nur in Japan erhältlich
  43 2010 Antony Wit, Warschauer Philharmonie, NAXOS CD
  44   Marek Janowski, Rundfunksinfonieorchester Berlin, PENTATONE CD, publ 12/2012
  45   Mark Elder, Concertgebouw Orkest, RCO Live CD, publ 2013 "Anthology of the Royal Concertgebouw Orkest"
  46   Mariss Jansons, Concertgebouw Orkest, RCO, Box mit 14 CD's, Live am 05.11.2010
  47 2013 Tomas Netopil, Rundfunk-Sinfonieorchester Prag, CD
  48 2014 Edward Gardner, Bergen Philharmonie, CHANDOS CD
  49   Jiří Bělohlávek, Tschech. Philharmonie, DECCA Quality FLAC, publ 08.2018 > naxosmusiclibrary
  50 2016 Jakub Hrůša, ORF Radio-Symphonieorchester Wien, ORF CD 3201 "My RSO II"
       
       
      Version 1915, 1. Satz (von Janáček verworfen)
TT 1 1994 Leoš Svárovský, Brünner Philh., Sup CD ("Janáček unknown") nur 1. Satz, Anfang
       
L 1 1923 Janáček, Leoš: Unserem Heer (Našemu vojsku). In: Československé armádě pozdravy a vkazy (Grüsse und Botschaften an die Tschechoslowakische Armee) hrg von Rudolf Tschorn und Richard Wolf im Verlag Československý ústav vědecký, Prag 1923; Lit I, 527-528; dt Ue in JGA D/7, Seite XIV "Taras Bulba"; Bemerkungen zu "Taras Bulba" (Feuilleton JW XV/247)
  2 1964 Příbáňová, Svatava: K otazce vzniku Janáčkova Tarase Bulby (Zu Fragen der Entstehung von Js Taras Bulba) in: CMM XLIX 1964, S. 223-228 mit 4 Faksimiles (dt. Ue Knaus)
  3 1978 Wehnert, Martin: Imagination und thematisches Verständnis bei Janáček, dargestellt am Taras Bulba, in Koll78 S.179-194
  4 1980 JGA D/7 Vorwort und Krit. Bericht von Svatava Přibáňová, mit 8 Faksimiles
  5 2005 Vičar, Jan: Leoš Janáček's Taras Bulba. In: Imprints. Essays on Czech Music and Aesthetics. Prag 2005, 99-143
I 1 1964 4 Faksimiles in L2
  2 1980 8 Faksimiles in L 3)
      Der markanteste Satz ist der zweite, "Ostaps Tod", an dem Js Arbeit mit dem "Motiv-Baukasten" erstmals an einem grossen Orchesterwerk verfolgt werden kann. Er geht von einem völlig unkonventionellen "zackigen" Motiv aus (über einer Ostinato-Figur der Harfe) und wird im Takt 57 durch ein "Anhängsel" intensiviert, das schon in Takt 12-13 im Cello erstmals erklungen ist:
      taras1
      taras3 klicken zum anhoeren
     
      Jedes dieser Elemente kann als Ostinato-Figur eingesetzt werden: das "zackige" Motiv ab Takt 71-8, das "Anhängsel" später (ab Takt 113-161). Hinzu kommt ab Takt 73 ein abwärtsweisendes lyrisches Kurzmotiv, das dann ab Takt 102 zu einer grossen Melodie ausgeweitet wird - die in Wirklichkeit aber nur 4 Takte umfasst!
      Weitere "Taras Bulba"-Vertonungen:
    1834 Glinka, Michail: Taras Bulba, Opern-Fragment, das in der "Taras Bulba"-Sinfonie (1834) wohl weiterverwertet wurde
    1880 Kühner, Basil: Taras Bulba, Oper, UA St. Petersburg 1880 (Kühner geb. 1.4.1840 Stoccarda - gest. August 1911 Vilnius)
    1890 Lysenko, Mikola (1842-1912, Ukraine): Taras Bulba, Oper in 4 Akten, UA Charkov 1924
    1894 Berutti, Arturo (1862-1938, Argentinien): Taras Bulba, Oper in 4 Akten, UA Turin 1894
    1920 Rousseau, Marcel-Samuel (1882-1955, Paris): Taras Boulba, Drama mit Musik, erwähnt in Hudební Revue 9/10-1920, S. 336
    1935 Richter, Ernst (1903 Dux - ?): Taras Bulba, Oper in 3 Akten, UA Stettin 1935, Text nach Gogol von Johannes Kempfe
    1952 Glière, Reinhold (1875 Kiew - 1956 Moskau): Taras Bulba, Ballett op. 92, nach Gogol + Suite daraus, 34 min
    1962 Waxman, Franz: Taras Bulba, Musik zum Film von J. Lee Thompson
       
      Ta třeti > Der Wildfang (JW XIV/12)
      Täubchen > Das Täubchen (JW IV/19) > Rákoš Rákoczy (JW I/2), > Volkstänze in Mähren (JW VIII/10)
      Tears of comfort > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 41)
      Tell me, my boy > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 33)
      Tema con variazioni > Thema con variazioni (JW VIII/6)
      Ten Czech hymns from the Lehner hymnbook for the Mass > Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional (JW II/10)
      Ten ukvalský kostelíček > Fünf mährische Tänze (JW V/6, Nr. 1)
      Teskně > Sanssouci (JW IX/8)
       
      Těsnohlídek, Rudolf (1882-1928)
      mährischer Schriftsteller und Journalist, Redaktor bei der Zeitung > "Lidové noviny"; er schrieb Erzählungen und Romane aus der Brünner Vorstadt. Der Chefredaktor der Zeitung beauftragte ihn, zu Zeichnungen einer Tierfabel "Liška Bystrouška" (Die Füchsin Scharfohr) von Stanislav Lolek eine Geschichte in Versen darum herum zu erfinden. Těsnohlídek war nicht gerade davon begeistert, lieferte dann aber die Geschichte in Prosa ab. Und diese hat dann J als Grundlage für seine Oper > "Das schlaue Füchslein" (JW I/9) verwendet.
      Im Januar 1928 hat Těsnohlídek seinem Leben selber ein Ende gesetzt. Zdenka Janáčková schreibt in ihren Memoiren über die Nachricht vom Tode dieses beliebten Schriftstellers > L 4)
TT 1 1962 Rudolf Těsnohlídek: Přihody lišky Bystroušky, tschech., gelesen von Karel Höger, Aufnahme: Tschechoslowakischer Rundfunk Brünn 1962, 2 CD: 73'26" + 78'09" Label: Jazzmusic JM 002-2, publ. 2011 neu!!!!
L 1 1924 Těsnohlídek, Rudolf: Der jugendliche Greis. In: Lidové noviny, 03.07.1924; > BE 164-165, auch in Progr.heft "Das schlaue Füchslein" Darmstadt 1986
  2 1974 Těsnohlídek, Rudolf: Das schlaue Füchslein, neu erzählt von Waltraud Jähnichen , Buchverlag Der Morgen, Berlin 1974
  3 1985 Těsnohlídek, Rudolf: The cunning little vixen, transl. Tatjana Firkušný, Maritza Morgan und Robert T. Jones, illustriert von Maurice Sendak, Farrar, Straus & Giroux, New York 1985
  4 2005 ZdMem, in: LJG-Mitt Nr. 89, 2005-3, Seite 1
I 1 1958 Vogel 352, Porträtfoto
       
      Tetka (Škrk) > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 11), > Volkstänze in Mähren (JW VIII/10, Nr. 3)
      Tetka, kam dete? Co to nesete? >Volkstänze in Mähren (JW VIII/10, Nr. 3)
      Tetka, kam jdete? > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 11)
      Teufelsmädchen > Der Wildfang (JW XIV/12)
       
      Textdichter von J-Werken
      Bartošová, Fedora > Schicksal I/5
      Bezruč, Petr > Kantor Halfar IV/33; > Maryčka Magdonová IV/34+35; Siebzigtausend IV/36
      Byron, Lord > Ave Maria IV/16
      Chamrád, Arnošt > Ondraš XIV/11
      Chateaubriand, François René Vicomte de > Der letzte der Abencérages XI/1
      Čapek, Karel > Die Sache Makropulos I/10
      Čech, Svatopluk > Das Kind des Spielmanns VI/14 , > Die Ausflüge des Herrn Brouček I/6+7 ; > Unser Lied (1) III/1+ (2) IV/21
      Čelakovský, František Ladislav > Magst du mich nicht V/1; > Singselige Dumka IV/10
      Dostál-Lutinov Karel > Hans, der Held XIV/8
      Dostojewski, Fjodor Michailowitsch > Aus einem Totenhaus I/11
      Gogol, Nikolaj Vasiljevič > Taras Bulba VI/15
      Hálek, Vítězslav > Unter dem Radhost' XI/2
      Hauptmann, Gerhart > Schluck und Jau IX/11
      Herben, Jan > Rákoš Rákoczy I/2
      Horák, Antonín > Die Tschechische Legion IV/42
      Insarov, Alexander > Die Donau
      Kalda, Josef > Tagebuch eines Verschollenen V/12
      Krásnohorská, Eliška > Warum neigt die Birke IV/22; > Das Täubchen IV/19-2
      Krylov, Viktor > Der Wildfang XIV/12
      Křičková, Pavla > Die Donau
      Kučera, Karel > Festlicher Chor (zur Grundsteinlegung) IV/12; evtl. auch > Festlicher Chor für die Einweihung) IV/13
      Kunert, Maximilian > Die Schenke in den Bergen III/7
      Kurt, M., Pseudonym für > Kunert, Maximilian
      Lermontov, Michael Jurjewitsch > Der Tod X/3
      Mayer, Karl > Die Abendschatten X/7
      Merhaut, Josef > XI/6
      Mrštík, Alois und Vilém > Maryša XI/7
      Ostrowskij, Alexander > Kát'a Kabanová I/8
      Preissová, Gabriela > Její pastorkyňa (Jenůfa) I/4; > Anfang eines Romans I/3; > Frühlingslied (Opernplan) XIV/6; > Die Geliebte des Grossbauern (Opernplan) XI/8
      Procházka, František Serafin > Hradschiner Liedchen IV/40; > Unsere Flagge IV/44; > Kašpar Rucký IV/41
      Přikryl, Ondřej > Da du weisst IV/28-1; > Die Abendhexe IV/28-3
      Rypáček, František > Deine Augen schön IV/17-4; > Frühlingslied V/3; > Anfang eines Romans I/3
      Shukowski, Wassilij Andrejewitsch > Märchen VII/5
      Stroupežnický, Ladislav > Frau Münzmeisterin IX/3
      Sušil, František > Ruhe friedlich IV/24
      Šalda, František Xaver > Das Kind XI/9
      Št'astný, Vladimír > Festgesang 1897 IV/25
      Tagore, Rabindranath > Des Narren Irrfahrt IV/43
      Těsnohlídek, Rudolf > Das schlaue Füchslein I/9
      Tichý, Jaroslav, Pseudonym für > František Rypáček
      Tolstoj, Leo Nikolajewitsch > Streichquartett Nr. 1; > Anna Karenina IX/4; > Der lebende Leichnam IX/6
      Trýb, Antonín > Chor zur Grundsteinlegung der Masaryk-Universität in Brünn IV/45
      Veverica, Maria N. > Elegie auf den Tod der Tochter Olga IV/30
      Vrchlický, Jaroslav > Amarus III/6; > Blaník-Ballade VI/16; > Herbstlied IV/14; > Das ewilge Evangelium III/8; > Die Wolfsspur IV/39
      Vyskočil, Kvido Maria > Die Seele der Glocken XIV/9
      Zeyer, Julius > Šárka I/1
      Zusner, Vincenz > Frühlingslieder X/17
       
      Těžko je mi, těžko > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 21)
      Těžko sa mi oře, vyspal sem sa malo > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 5)
      That black gypsy girl >Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 2)
      That cottage of ours made of tiny stones > Schlesische Lieder (aus der Sammlung von Helena Salichová) (JW V/13, Nr. 4)
      That little bench of ours > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 37)
      That little Hukvaldy church > Fünf mährische Tänze (JW V/6, Nr. 1)
      The Daniel Jazz > Gruenberg, Louis
      The golden Ring > Stücke aus dem Album für Kamila Stösslová (JW VIII/33)
       
       
      Thema con variazioni, auch "Zdenka-Variationen" (Zdenčiny variace) [s'dentschini 'variatse, s = stimmlos] (Theme and variations) (JW VIII/6)
      für Klavier, auch "Tema con variazioni" - in Übereinstimmung mit dem Autograph wird die Schreibweise mit "Thema...." gewählt (08.08.2009), entgegen der Entscheidung der Kritischen Gesamtausgabe > Band F/1 "Klavierkompositionen"
      1. Teil des Themas - (ab Syntheziser zu schnell gespielt, Metronom = ca. 56):
      temaconvar klicken zum anhoeren
K   1880 29.01.-29.02., Leipzig, als Übung für seinen Lehrer Leo > Grill am Konservatorium
A   1880 dat 29.01.- 29.02.1880, JA A 23.528, mit dem Titel "Thema con variazioni"
ED 1 1944 HM Prag, HM 833, ediert von Vilém Kurz
  2 1978 JGA F/1, EdS Prag + BÄRENREITER Kassel, H 6070, "Klavierkompositionen", ediert von Ludvík Kundera und Jarmil Burghauser, Vorwort von Ludv´k Kundera
  3 1987 Edition Peters, Frankfurt, E.P. 13430, "Klavierwerke", ediert von Miroslav Barvík und Reiner Zimmermann
  4 1990 EdS Prag, H 6070/1, ediert von Radoslav Kvapil
  5 1990 Masters Music Publications, Miami Lakes, Florida 1990, Reprint von ED 1
UA   ? In Leipzig war 1880 eine Aufführung vorgesehen, ist aber nicht realisiert worden
TT 1 1970 Radoslav Kvapil (1), PANTON LP m, LP st publ 1977, CD publ 1993
  2 1971 Hans Kann, MUSICAL HERITAGE SOCIETY, LP st
  3   Rudolf Firkušný, DGG LP st, CD publ 1997
  4 1978 Paul Crossley, DECCA LP st
  5 1980 Ivan Klánský, SUP LP st, CD publ 1997
  6 1988 Radoslav Kvapil (2), ADDA CD
  7 1990 Ruth Baumgartner, GALLO CD
  8 1991 Gilead Mishory, TUDOR CD
  9 1993 Roland Pöntinen, BIS CD
  10 1994 Bohumila Jedličková, CARLTON CD
  11 2003 Martino Tirimo, QUARTZ CD >naxosmusiclibrary; HERITAGE publ 2014
  12 2006 Thomas Hlawatsch, NAXOS CD
  13   Ewa Kupiec, HÄNSSLER CLASSICS CD
  14 2012 Danae Dörken (geb. 1991 Wuppertal), ARS Production, CD
  15   Lars David Kellner (München), LC 05699 CD; zu beziehen bei: www.larsdavidkellner.de
  16 2013 Cathy Krier (geb. 1985, Luxembourg), AVI C > naxosmusiclibrary
  17   Asli Kiliç (geb. 1978 in Frankfurt) RODENSTEIN RECORDS CD "Klavierwerke"
  18 2019 Jan Bartoš, Piano works, SUPRAPHON CD
       
L 1 1985 ZdBr, 20, 187
      Die Variationen sind noch grossen Vorbildern verpflichtet, Schubert, Schumann, Brahms - er aber hat doch dies als sein erstes gültiges Werk betrachtet, zumindest im Brief an seine damalige Freundin Zdenka Schulz: Sie sind recht nett und ich sehe sie als meine erste vollkommen correkte Arbeit, als mein opus 1 an. Sie werden Dir, liebste Zdenči, gefallen und sollen sie je gedruckt werden, so sollen sie Deinen lieben Namen tragen. (Brief vom 20.02.1880, ZdBr 187, L 1)
      Da J aber nach den > "Walachischen Tänzen op. 2" mit Zählen aufgehört hat - die "Suite op.3" hat erst beim Erstdruck 1958 die Opuszahl 3 erhalten, entfällt auch die Opuszahl bei seinem "ersten" Werk. > Opuszahlen
      > "Thema con variazioni" ist der Titel der ersten Ausgabe (2007) von Leoš Janáčeks Korrespondenz mit Ehefrau Zdenka und Tochter Olga
       
      Bearbeitungen
    2018 für Bläserquintett von Albon Wesley (for reed quintet)
TT   2018 Calefax Reed Quintet: Oliver Boekhorn - Oboe; Ivar Berix - Klarinette; Raaf Hekkema - Sopran- und Alt-Saxofon; Jelte Althuis, Bassklarinette; Albon Wesley - Fagott, Penta Tone
       
      Thema con variazioni
      Titel der ersten Ausgabe (2007) von Leoš Janáčeks Korrespondenz mit Ehefrau Zdenka und Tochter Olga; tschech; dt Ue in Vorbereitung.
L 1 2007 Thema con variazioni - Leoš Janáček korespondence s manželkou Zdeňkou a dcerou Olgou (LJs Korrespondenz mit Ehefrau Zdenka und Tochter Olga); hrg von Svatava Příbáňová, Editio Bärenreiter Prag 2007, 468 Seiten, tschech; deutsche Ausgabe: LJ Thema con variazioni - Briefwechsel mit seiner Frau und seiner Tochter Olga, übersetzt von Pamela Zurkirch, ausgewählt von Jakob Knaus, herausgegeben von der Leoš Janáček-Gesellschaft, 380 Seiten, Bärenreiter 2009
       
      Then and now > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 36)
      The Unbearable Lightness of Being > Film
      The wandering madman > Des Narren Irrfahrt (JW IV/43)
      There was a forlorn widow > Lieder aus Detva (JW V/11, Nr. 6)
      There's a garden in front of ours > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 10)
      There's an oak in our yard > Hochwalder Volkspoesie in Liedern (JW V/4, Nr. 9)
      They chattered like swallows > Auf verwachsenem Pfade (JW VIII/17, Nr. 5)
      This is the path > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 22)
      Three dances photographed in 1906 > Drei 1906 fotografierte Tänze
      Three male-voices choruses > Drei Männerchöre (JW IV/19)
      Three Moravian dances > Ej, danaj (JW VIII/12), > Mährische Tänze (JW VIII/18)
       
      Tichý, Jaroslav
      Pseudonym für František > Rypáček, Literaturhistoriker in Brünn
      > Deine Augen schön JW IV/17-4
      > Frühlingslied JW V/3
      > Anfang eines Romans JW I/2
       
      Tiere
      J beobachtete die Tierwelt sehr genau; er zeichnete Vogelstimmen auf, sowie die Stimmen u.a. einer Biene, einer Kröte, eines Froschs und einer Taube. Dies verwertete er in seinen Feuilletons, aber auch in der Oper > "Das schlaue Füchslein".
XV 227 1921 Der Stieglitz (Stehlíček). In: Lidové noviny 01.06.1921; Lit 1, 473-475; dt Ue in Feuill, 86-89; in MdL, 135-137; über Vogelstimmen und Material für die Oper "Das schlaue Füchslein"
XV 238 1922 Oh, die Liebe! (Frühlingsetüde) (Ty lásky! (Jarní etuda)) (wörtlich übersetzt: "Dieses Lieben!). In: Lidové noviny 16.04.1922; Lit 1, 497-499; dt Ue in Feuill, 89-93; Motive bei den Vogelstimmen
XV 239   Milieu (Milieu). In: Lidové noviny 11.05.1922; Lit 1, 499-501; dt Ue in Feuill, 93-95; Gesangsmotive bei Vögeln, zu den "sčasovky"
XV 241   Drei (Tři). In: Lidové noviny 24.06.1922; Lit 1, 504-506; dt Ue in Feuill, 95-99, Titel "Alle drei"; über drei Hühner und ihr unterschiedlicher Charakter
XV 243   Das Hähnchen (Kohoutek). In: Lidové noviny 20.10.1922; Lit 1, 512-515; dt in Feuill, 99-102; in MdL, 138-141; Charakteristik der Stimme des Hahns
XV 244   Sieben Raben (Sedm havranů). In: Lidové noviny 30.11.1922; Lit 1, 515-517; dt Ue in Feuill, 102-105; anhand von Grimms Märchen zeigt J den Zusammenhang zwischen komponiertem Werk und Umgebung
XV 246 1923 Der Mund (Ústa). In: Lidové noviny 05.07.1923; Lit 1, 523-526; dt Ue in Feuill, 105-109;  über Silbenlängen, Artikulation und Aussprache; das Summen einer Biene
XV 252 1924 Der kleine Herr Rohrspatz (Špačíček pán). In: Lidové noviny 01.05.1924; Lit 1, 536-537; dt Ue in Feuill, 109-110, Titel "Herr Star"; über die Notwendigkeit, die Psychologie der Tiere zu studieren
XV 278 1925 Wenn die Vöglein schlafen gehen (Když ptačci jdou spat). In: Lidové noviny 26.07.1925; Lit 1, 561-563; dt Ue in Feuill, 111-113; Natur am Abend und Vogelstimmen
       
      Tíha > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 21)
      Tmavá olšinka > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 12)
      To naše staveni > Schlesische Lieder (aus der Sammlung von Helena Salichová) (JW V/13, Nr. 4)
      To teacher-pensioners on 50 years after matriculation > Den pensionierten Lehrern 50 Jahre nach der Maturität (JW IX/12)
      To the Mrštík brothers > Für die Brüder Mrštík (JW VIII/28)
      Tod > Sonate 1.X.1905 (JW VIII/19), > Der Tod (Melodrama JW X/3)
      Tomboy, The > Der Wildfang (JW XIV/12)
      Tones of the Mass > Toni oratorium (JW XIV/3)
       
      Toni orationum (JW XIV/3)
      Harmonisierung für Stimmen und Orgel
T     lateinisch
K   1880 ?
ED 1   P, mit lat. Text: Typis typographiae Monasterii Rajhradensis Ordinis s. Benedicti Brunae, Brünn, ohne Datum
  2   Kopie aus dem Nachlass von Bohumír Štědroň, jetzt in JA A 47.613 mit einer Notiz "Leoš Janáček?" auf der ersten Seite, wahrscheinlich von Bohumír Štědroň. Das ist der einzige Beleg (vgl JW 346)
       
      Tonträger
      Zu Js Lebzeiten ist nur eine Aufnahme gemacht worden, die noch heute bekannt und zugänglich ist. Von den Direktübertragungen im Rundfunk konnte es damals noch keine Tondokumente geben, denn diese hätten gleichzeitig auf Schallplatte geschnitten werden müssen - bei einer Aufnahmedauer von ca 4 min pro Seite!
      Mehrere Rundfunkübertragungen sind aber in Js Briefen dokumentiert.
      Es existieren aber Tonaufnahmen von Volksmusik, die J ab 1909 mit einem Fonografen aufgenommen hat.
       
      Torn trousers > Kinderreime (2) (JW V/17, Nr. 6)
      Totenhaus > Aus einem Totenhaus, Oper (JW I/11)
      Toto je ten chodníček > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 22)
      Toulky > Streifen, Feuilleton II 1927 (JW XV/289)
      Tovačov, Tovačov > Fünf mährische Tänze (JW V/6, Nr. 2)
      Tovatschoff, Tovatschoff > Fünf mährische Tänze (JW V/6, Nr. 2)
      Transkription des Liedes "Die Haselnuss" für Klavier > Die Haselnuss (JW XIV/4)
       
      Trauermarsch (JW XIV/2)
      für Klavier, nicht erhalten
K   1879 Janáček schrieb an Zdenka, dass ihm dieser Tage in meiner heitersten Stimmung ein Einfall einen Trauermarsch zu componieren gekommen sei, doch dachte [ich] weder ans Sterben, noch hatte ich sonst andere hinfallende Gedanken. Ich war rein musikalisch gestimmt... Er ist aber anscheinend gar nicht entstanden.
L 1 1985 ZdBr 123
       
      Trauermarsch für Orchester (auch Epilog) > Amarus (JW III/6)
       
      Trennung (Rozloučení) ['rosloutschenii] (Parting) (JW IV/28, Nr. 4)
      Chor für Männerstimmen; nicht zu verwechseln mit dem Chor "Loučení JW IV/19, Nr. 1 (= Abschied)
T     Sušil 1860, Nr. 561, hier als "Loučení" - erste Textzeile: Zhůru cesta, dolů druhá, rozlučme se spolu
K   1906  
A     Abschrift von Hynek Svozil, autorisiert, nicht dat - im Prager Nat.museum TrB 581 (JW 126)
ED 1 1906 Mojmír Urbánek, Prag, M.U. 482; als Nr. 4 der Sammlung > "Vier mährische Männerchöre", zusammen mit Nr. 1 "Da du weisst" (Dež viš), Nr. 2 "Die Stechmücken" (Komáři) und Nr. 3 "Die Abendhexe" (Klekánica)
  2 1908 P, Robert Forberg, Leipzig 1908, mit dt Text von W. Hensen; unter dem Titel "Wanderschaft", in: "Männerchöre aus dem Repertoire des Sängerbundes mährischer Lehrer", Nr. 10
  3 1950 P HM Prag, HM 1321 unter dem Titel "Čtvero mužských sborů moravských" (Vier mährische Männerchöre, JW IV/28), Nr. 4, mit tschech Text, in: "Sborový repertoir", Nr. 10, Vorwort von Bohumír Štědroň, zusammen mit > "Da du weisst" (Dež viš), > "Die Stechmücken" (Komáři) und > "Die Abendhexe" (Klekánica)
  4 2011 JGA C/2 Männerchöre II, Bärenreiter Praha, S. 38-43, hier unter dem dt Titel "Abschied", der aber in JGA C/1 schon für JW IV/19, Nr.1 "Loučení" verwendet wird
W     Pěveckému sdružení učitelů moravských (dem PSMU, dem Sängerbund der mährischen Lehrer)
D     3 min, 81 Takte
UA   1908 23.02., Brünn, Brünner Beseda, Ltg.: Rudolf Reissig
TT 1 1959 Akademischer Chor Moravan, Josef Veselka; SUP P, LP m
  2 1969 PSMU, Anton Tučapský; SUP LP m, LP st; NONESUCH LP st; SOMM CD publ. 1995
  3 1977 Prager Philharmonischer Chor, Josef Veselka; SUP LP st, CD publ 1995, 1997
  4 1982 PSMU, Lubomír Mátl; PANTON LP st
  5 1995 PSMU, Lubomír Mátl; NAXOS CD - auf Cover falsch: Lubomír Máti
      Auffällig ist die durchgehende Achtelfigur, meist in der 3. Stimme, im Mittelteil aber auch teilweise in der Oberstimme.
      trennungklicken zum anhoeren
      Solche Ostinato-Figuren charakterisieren drei der vier Chöre unter JW VI/28 - > "Da du weisst" (Dež viš, Nr. 1), > "Die Stechmücken" (Komáři, Nr. 2) und diese Nummer 4. Somit können diese drei Chöre als "Vorübung" zu den zwei grossen Chorballaden betrachtet werden > "Kantor Halfar" (JW IV/33), > "Maryčka Magdonová" (JW IV/35)
       
      Třetího dne vstal stvořitel > Tschechische mehrstimmige Kirchengesänge aus dem Freiberger Kanzional (JW XII/5, II/3)
      Tři moravské tance > Ej, danaj (JW VIII/12), > Mährische Tänze (JW VIII/18)
      Tři mužské sbory > Drei Männerchöre I (JW IV/19); > Drei Männerchöre II (JW IV/4, IV/7 + IV/26, IV/9)
      Tři národní písně > Fünf Volkslieder (JW IV/37)
      Tři popěvky > Drei Liedchen
      Tři tance fotografované v roce 1906 > Drei (im Jahre) 1906 fotografierte Tänze
      Tři smíšené sbory > Herbstlied (JW IV/14); > Die Wildente (JW IV/18); > Unser Lied (JW IV/21)
      Trio > Klaviertrio (JW X/22)
      Tristan und Isolde von R. Wagner (Tristan a Isolda od R. Wagnera) > Feuilleton I 1885 (JWXV/30)
       
      Trkanová, Marie (05.12.1883 Wien - 04.03.1974 Brünn)
      Musikalische und schauspielerisch ausgebildete Beamtin (am Konservatorium Brünn) und Redaktionssekretärin, die ab 1926 journalistisch tätig war, auch für die Zeitung > "Lidové noviny". Im Jahre 1919 lernte sie Zdenka Janáčková kennen, wurde aber erst nach dem Tode von Leoš ihre Vertraute, als sie von Zdenka um Rat betreffend den Nachlass und die Briefe angegangen wurde. Sie bot ihr Hilfe an und schrieb dann auch auf, was Zdenka ihr erzählte. Der Text wurde gemeinsam redigiert. Aber erst mehr als 60 Jahre später wurde er publiziert, zuerst in engl Ue, dann erst in tschech Sprache (L 2 und L 3) und später auch in deutscher Sprache (L 4). Zuvor aber hatte sie schon das häusliche Leben der Janáčeks aufgrund der Schilderungen der Haushälterin bei Janáčeks, Marie Stejskalová, aufgeschrieben und publiziert (L 1)
L 1 1959 Trkanová, Marie: U Janáčků podle vyprávění Marie Stejskalové (Bei den Janáčeks, nach der Erzählung von Marie Stejskalová), PANTON Prag 1959, 173 Seiten, tschech; 2. Auflage 1963
  2 1986 Trkanová, Marie: U Janáčků - Ausschnitte dt ue in "Jenůfa"-Programmheft Stuttgart 1986, S. 17-25
  3 1987 Trkanová, Marie: U Janáčků - Ausschnitte dt ue in "Jenůfa"-Programmheft Brüssel 1987, S. 15-19
  4 1997 Janáčková, Zdenka: My Life with Janáček. The Memoirs of Zdenka Janáčková, edited and translated by John Tyrrell, London 1997
  5 1998 Trkanová, Marie: "Pameti" Zdenka Janáčková - můj život ("Erinnerungen": Zdenka Janáček - mein Leben) Brünn 1998
  6 2001 Janáčková, Zdenka: Mein Leben, übersetzt von Věra Vysloužilová, im Auftrag der Leoš Janáček-Gesellschaft, publ in 18 Folgen in LJG-Mitt 2001, Nr. 75ff zit. als ZdMem
I 1 1998 Foto in: L 3, Seite 178
       
      Trn, Pavel (gest. 1917)
      Volksmusikant und Primáš einer Volksmusikgruppe aus Velká in der Region Slovácko. J engagierte ihn und seine Gruppe für einen Auftritt an der grossen volkskundlichen Veranstaltung in Brünn am 20.11.1892
      In seiner Autobiografie schrieb J: Lodernde Farben der Trachten, Leidenschaft der Lieder! Velká. Der bärtige Martin Zeman, Sliwowitz und der Fiedler Trn, Dudelsack, Fiedel und Hackbrett - das war mein Studentenparadies. (L 1)
L 1 1924 Janáček, Leoš: Putování po Moravě (Wanderungen in Mähren) - in: Vesely 37; dt Ue in MdL 33
    2006 Tyrr-Bio I, 376-378
I 1 2006 Tyrr-Bio I, 481, Foto 31; Pavel Trn inmitten seiner Musikantengruppe, an der Brünner Veranstaltung 1892
       
      Trnaveček > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 11)
       
      Troják
      rakos10 klicken zum anhoeren
      > "Rákoš Rákoczy" (JW I/2, Nr. 6a)
      > "Hanakische Tänze" (JW VI/8, Nr. 4)
      > "Volkstänze in Mähren" (JW VIII/10, Nr. 1)
       
      Troják lašský (I) > Volkstänze in Mähren (JW VIII/10, Nr. 19), > Walachische Tänze op. 2 (JW VI/4)
      Troják lašský (II) > Anfang eines Romans (JW I/3, Nr. 6b, 11, 14b)
       
      Trojky
      rakos30 klicken zum anhoeren
      > "Rákoš Rákoczy" (JW I/2, Nr. 11l)
      > "Mährische Tänze" (JW VI/7, Nr. 3)
      > "Hanakische Tänze" (JW VI/8, Nr. 2)
      > "Volkstänze in Mähren" (JW VIII/10, Nr. 5)
       
      Trostlos einsam (1) (Osamělá bez těchy (1)) ['ossamjelaa bes 'tjechi] (Alone without comfort (1)) (JW IV/7)
      auch: "Einsam und ohne Trost"; auch "Verlassene" (SteV 84)
      Chor für Männerstimmen
T     Slowakischer Volksliedtext, in der Sammlung von Jan Kollár "Národnié zpievanky" (Volkslieder), Budín 1834
K   1874 um den 13. 02. für eine Svatopluk Beseda
      trostlos1 kliecken zum anhoeren
M     Abschrift der Stimmen, dat 1874, aus > Svatopluk Archiv, JA A 13.500
ED 1 1978 P, Universal Edition Wien UE 16782, mit tschech und dt Text, dt Ue Friedrich Saathen; unter dem Titel "Drei Männerchöre nach Volksdichtungen"
  2 1978 P, EdS + Universal Edition Wien H8238/UE 16783, revidiert von Jan Trojan, mit Vorwort tschech, dt ; dt Ue von Friedrich Saathen
  3 1983 JGA C/1 "Männerchöre I" mit tschech, dt und engl. Gesangstexten (dt Ue Bedřich Eben; engl Ue John Clapham)
D     3 min, 65 Takte
UA   1874 14.03., Brünn, Svatopluk, Ltg.: LJ
WA 1 1874 06.09., Šlapanice, Svatopluk, Ltg.: LJ
TT     noch keine (5/2007)
L 1 1939 Helf, 330, 332-333
  2 1978 ED 1 Vorwort
T    
dt Ue von Friedrich Saathen UE 16782   dt Ue von Bedřich Eben JGA C/1 S. 9-14

Dämmert es morgens früh, dämmerts wie früher nie, nimmermehr so wie einst, seit du von mir fortgingst.

Gingst du in die Berge? Suchtest Ruh im Tale? Wüsste ich, Kind, wo ich dich find.

Einsam, einsam bin ich, so einsam wie ein Halm am Hang, Welkt auch das Gras dahin, Gras wird stets wieder grün,

doch mein Herzlieb, mein Glück, das kommt nicht mehr zurück.

 

Auch wenn der Morgen naht, immer herrscht Finsternis, seit der Herzliebste mein ungetreu mich verliess.

Mein Herzliebster, sag mir, wohin du gezogen, über Berge, Täler bist du fortgeflogen.

Einsam bin ich, einsam von früh bis spät so wie das Gras auf dem Berghang, das keiner mäht.

Trocknet das Gras aber, wächst es doch wie bisher, doch mein Herzliebster kommt nimmermehr.

       
      Trostlos einsam (2) (Osamělá bez těchy (2)) ['ossamjelaa bes 'tjechi] (Alone without comfort (2)) (JW IV/26)
      auch: "Einsam und ohne Trost"
      Chor für Männerstimmen
T     Slowakischer Volksliedtext, in der Sammlung von Jan Kollár "Národnié zpievanky" (Volkslieder), Budín 1834
K   1898 nach Helfert, revidiert 10.02.1925
      trostlos2 klilcken zum anhoeren
A 1   Autograf, dat 10.02.1925 mit unbekannter Schrift, in Privatarchiv der Familie Otakar Pokoj (JW 124)
  2   Fotokopie des korrigierten Autografs, aus > Svatopluk Archiv, JA A 38.079
M     P, Abschrift, nicht datiert JA A 23.461
ED 1 1978 P, Universal Edition Wien UE 16782, mit tschech und dt Text, dt Ue Friedrich Saathen; unter dem Titel "Drei Männerchöre nach Volksdichtungen"
  2 1978 P, EdS + Universal Edition Wien H8238/UE 16783, revidiert von Jan Trojan, mit Vorwort tschech, dt ; dt Ue von Friedrich Saathen
  3 1983 JGA C/1 "Männerchöre I" mit tschech, dt und engl. Gesangstexten (dt Ue Bedřich Eben; engl Ue John Clapham)
D     2 min, 41 Takte
UA   ?  
TT 1 1973 Prager Philh. Chor, Josef Veselka; PANTON LP st (ohne Wiederholungen)
  2 2004 QVOX The Male Voice Quartet, ARCO DIVA, CD
L 1 1939 Helf, 333
  2 1978 ED 1 Vorwort
T    
dt Ue von Friedrich Saathen UE 16782   dt Ue von Bedřich Eben JGA C/1, S. 138-42

Dämmert es morgens früh, dämmerts wie früher nie, nimmermehr so wie einst, seit du von mir fortgingst.

Gingst in die Berge du? Suchtest im Tale Ruh? Wüsst ich, ah, wüsst ich, Kind, wo ich dich wieder find!

Einsam bin ich, wie ein einsamer Halm am Hang. Welkt auch das Gras dahin, Gras wird stets wieder grün,

doch mein Herzlieb, mein Glück, das kommt nimmer zurück.

 

Auch wenn der Morgen naht, immer herrscht Finsternis, seit der Herzliebste mein ungetreu mich verliess.

Sag mir, Herzliebster mein, wo bist du allemal, flogst du zum Berge hoch, flogst du ins tiefe Tal?

Einsam bin ich, einsam bin ich, wie das Gras, welches keiner je mäht.

Trocknet das Gras aber, wächst es doch wie bisher, doch mein Herzliebster kommt niemals wieder, nie mehr.

       
      True excursions of Mr Brouček to the moon, The > Der Ausflug des Herrn Brouček auf den Mond (JW I/6), > Die Ausflüge des Herrn Brouček (JW I/7)
      True love > Wahre Liebe (JW IV/8)
       
      Truhe, slowakische
      J verstaute oft Entwürfe oder auch fertige Manuskripte in eine schön bemalte slowakische Truhe, worin Břetislav > Bakala einige Werke entdeckte, z.B. das > Adagio für Orchester ((JW VI/5), die > Suite op. 3 (JW VI/6), das > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12) und die erste Oper > Šárka (JW I/1)
L 1 1958 Vogel, 348
I 1 1978 Ged, 28
       
      Trunda a Lajda > Schluck und Jau (JW IX/11)
       
      Tschaikovsky, Peter Iljitsch (07.05.1840 Wotkinsk/Ural - 06.11.1893 St. Petersburg)
      russ Komponist, dessen Opern > "Eugen Onegin" und > "Pique Dame" besonders schätzte; er hatte beide Werke bei Aufführungen in Brünn ausführlich rezensiert. Tyrrell ist der Meinung, dass die Weiterarbeit an seiner Oper "Jenufa", nach der längeren Schaffenspause zwischen dem 1. und m 2. Akt durch die Kenntnis der "Pique Dame" entscheidend beeinflusst wurde L 4)
L 1 1891 Janáček, Leoš: "Eugen Onegin" (Eugenij Oněgin). In: Moravské listy 25.02.1891 und 28.02.1891; Lit I, 191-193; dt Ue in: Ste-Krit; in MdL, 71 (JW XV/114)
  2 1896 Janáček, Leoš: "Pique dame" (Piková dáma). In: Lidové noviny 21.01.1896 , Lit I, 225-227; dt in: Feuill, 157-159; MdL, 73; über Tschaikovskis Oper und die Aufführung an der Brünner Oper am 16.01. (JW XV/149)
  3 1953 Štědroň, Bohumír: Leoš Janáček a Petr Iljič Čajkovskij (LJ und P.I. Tschaikovsky). Spff II-1953, 4, 2-4, 204ff, dt Ue (Ausschnitt) in BE, 72-73
  4 2006 Tyrr-Bio 1 438-443
       
       
      Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional (České církevní zpěvy z Lehnerova mešního kancionálu ['tschesggee 'tsirggewnii 'spjewi 'slehnerowa 'meschniiho 'kantsionalu, s=sth] (Czech hymns from the Lehner hymnbook for the Mass) (JW II/10)
      als Orgelbegleitung für einige der Hymnen gesetzt, mit Textanfängen
T     aus Lehners Messkanzional, publ 1882 bei K. Winkler Brünn 1882 (umfasste nur 10 Nummern) und erweitert 1889 (mit 13 Nummern)
  1 (1) Adventní (Sešli rosu s nebe) (Für den Advent - Bring den Tau vom Himmel herab)
  2 (2) Vánoční (Nad Betlémem vzešlo světlo) (Für Weihnachten - Das Licht kam von Betlehem)
  3 (3) Postní (Přistup duše) (Für die Fastenzeit - Der Zutritt des Geistes)
  4 (4) Velkonoční (Vstalt' jest této chvile) (Für Ostern - Er ist in diesem Augenblick aufgestiegen)
  5   Svatodušní (Přijdiž svatý Duše) (Für Pfingsten - Komm Heiliger Geist)
  6   Hospodine pomiluj ny (Herr erbarme dich unser)
  7   Svatý Václave (Heiliger Wenzel)
  8 (5) Obecná. Kyrie (Für die Gemeinde. Kyrie)
  9 (6) Obecná (Před Oltářem Tvým) (Für die Gemeinde - Vor Deinem Altar)
  10 (7) Obecná (Před Tebou se klaníme) (Für die Gemeinde - Wir verbeugen uns vor Deinem Altar)
  11 (8) Při požehnání (O přeslavné tělo Boží) (Beim Segen - O herrlicher Leib des Herrn)
  12 (9) Při požehnání (Skrytý Bože) (Beim Segen - Verborgener Gott)
  13 (10 Při požehnání (Pozdrav svaté boží tělo) (Beim Segen - Ein Gruss dem heiligen Leib Gottes)
K   1881 vor dem 22.11. (Brief an Lehner), Details in JW 68-70
A     nicht vorhanden
ED 1 1889 "České církevní zpěvy z Lehnerova mešního kancionalu, harmonizoval Leoš Janáček. Druhé opravené vydání" (Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional, harmonisiert von Leoš Janáček. Zweite verbesserte Auflage) Karel Winkler Brünn ohne Jahrgang - Fotokopie Sammlung Knaus - anscheinend hatte J dem Verleger im voraus für die Ausgabe bezahlt: ...doch müsste der Winkler und die Mutter auf das Geld von mir während dieser 4 Monate verzichten.... (ZdBr 181, Brief vom 15.02.1880)
L 1 1997 JW 68-70
      J interessierte sich für die Beziehung der geistlichen und weltlichen Elemente in den Volksliedern in der Horňačka-Gegend in den Weissen Karpaten, wo die jahrhundertealte Tradition der Brüdergemeinde im Kanzional erkennbar ist (Olga Settari, Koll88).
       
      Tschechische Legion (Česká legie) ['tschessggaa 'legi-e] (Czech legion) (JW IV/42)
      Chor für Männerstimmen - bisher: "Die Tschechische Legion", neu in JGA C/2 "Tschechische Legion" (ohne Artikel)
T     Antonín Horák; der Text ist aber anonym in "Národní listy" erschienen (anfangs November 1918), dann aber auch separat unter "Tisíc nesmrtelných. Epopea českých legionářů ve Francií" (Tausend Unsterbliche. Epos der Tschechischen Legionäre in Frankreich) bei Arnošt Píša, Brünn 1918 und bei verschiedenen andern Verlagen. Js Quelle war von Horák bei M. Knapp in Prag 1918 publiziert worden. Die Identität des Autors war J bekannt und wurde von J auf dem Autograf vermerkt.
K   1918 zwischen 15. und 18. November 1918; am 28.10.1918 hatten Böhmen, Mähren und die Slowakei ihre Unabhängigkeit erreicht und den neuen Staat Tschechoslowakei gebildet
A   1918 autografe Skizzen, dat 15.11.1918, JA A 31.683 und 33.957
      Autograf, dat 18.11., JA A 23.527
M   1920 Abschrift von František Waic, hektografiert, dat 23.01.1920, mit Js eigenen Korrekturen, JA A 49.309; die Abschrift wurde für das "Repertoir Pěveckého Sdruženi Moravské Učitelů" (Repertoire der Sängervereinigung Mährischer Lehrer) hergestellt.
ED 1   handschriftliche Kopie von ?, Sammlung Knaus
  2 2011 JGA C/2, Männerchöre II, Bärenreiter Praha, S. 126-147, 141 Takte - neuester Band der > Krit. Gesamtausgabe
W     in Erinnerung an den 28. Oktober 1918 (Information von Jiří Vysloužil, Brünn 1988)
D     8 min 30 sec, 141 Takte ( TT 2) + TT 4); 11 min 30 sec, 187 Takte (TT 3)
UA   1919 19.02., Přerov, PSMU, Ferdinand Vach (Information nach TT 3)
    1920 26.09., Kroměříž, PSMU, Ferdinand Vach (Information nach JW 147) (bei Ste-V, 82: 26.02.)
WA 1 1920 14.11., Brünn, PSMU, Ferdinand Vach
  2 1920 15.11.1920, Přerov, PSMU, Ferdinand Vach
      zu Js Lebzeiten ist der Chor 37 mal aufgeführt worden; diese Popularität hängt mit der Staatsgründung (28.10.1918) zusammen
TT 1 1948 PSMU, Jan Šoupal; ESTA P, SUP P
  2 1969 PSMU, Antonín Tučapský; SUP LP m, NONESUCH LP st, publ 1973; SOMM CD publ. 1995
  3 1977 Prager Philh. Chor, Josef Veselka; SUP LP st, CD publ 1995 - um 40 Takte länger bei T 88, bei T 108 + 6 Takte; Dauer: 11' 23"
  4 1995 Mährischer Lehrerchor, Lubomír Mátl; NAXOS CD publ 2001 (auf dem Cover "Máti") Dauer: 8' 37" > naxosmusiclibrary
L 1 1920 Janáček, Leoš: "Česká legie" (Die Tschechische Legion) im Konzertprogramm für den 14.11.1920 in Brünn; in Lit I, 466-467 (JW XV/223)
  2 1935 Masaryk, Tomáš G.: Masaryk erzählt sein Leben. Gespräche mit Karel Čapek. dt, Zürich ohne Jahrgang
  3 1958 Vogel 331-332
  4 1987 Die Transsibirische Bahn. Zürich 1987, S. 104-108
  5 1988 Vysloužil, Jiří: LJ and the Year 1918. In: Koll88;dt in LJG-Mitt, Nr. 58, 1990/1
  6 1994 Knaus, Jakob: Die Tschechische Legion - eine unglaubliche Geschichte, musikalisch dokumentiert. In: Schweizer Radio DRS2, am 07.08.1994
  7 1998 Knaus, Jakob: "Du Wanderer, grüss das Vaterland" - LJ und die politische Öffnung im Osten. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 223 vom 26./27.09.1998, mit Faks I 1)
  8 2009 Tomáš Krystlík: Verschwiegene Geschichten 1918-1938-1948-1968, Band I; hrg. von der Arbeitsgemeinschaft sudetendeutscher Lehrer und Erzieher e.V., dem Pädagogischen Arbeitskreis für Mittel- und Osteuropa in Zusammenarbeit mit dem Heimatkreis Mies-Pilsen e.V., Dinkelsbühl und der Sudetenpost in Linz, Dinkelsbühl 2009, 315 Seiten (Originaltitel: Zamlčené dějiny, Prag 2008). Umfangreiche und sehr interessante Informationen zur Tschech. Legion, die aber in manchen Details überprüft werden müssten, da ideologisch sehr stark gefärbte Argumentationsweise
I 1 1991 Titelblatt der Abschrift von František Waic, in: Simeone 124
       
       
T    
Dt Ue von Věra Vysloužilová Originaltext Antonín Horák Bemerkungen Knaus
Am Chemin des Dames! An die Fünzigtausend stehen hier, fertig zum Kampfe. Wo Schlachtdämonen wüten, entzünden Schüsse den Himmel - die Erde zittert! Seht, da droben weht die rotweisse Fahne! Na Chemin des Dames, padesát tisíc jich stojí hotovo k bojí, na Chemin des Dames, kde běsy bitvy nejúžasnějí šílí, nebesa šrapnely hoří, země se boří, hle, tam vysoko vlá prapor červenobílý!  
Da stehen die von Südböhmen, dort die vom Böhmerwald, Burschen von Písek, Kinder von Königgrätz, Kinder von Hradec, das Prager Jungvolk, Knaben und bärtige Männer. Am Chemin des Dames! To hoši jsou z Podřipska, tam od Šumavy, zpod Brd a Písecka, hradecké dětí, tam pražská chasa, hradecké děti! Bradatí i holobradí! Na Chemin des Dames!  
Aufs Messer*, das ist die Abrechnung für das Marchfeld**. O, Brüder, das für den Weissen Berg***, für's Unrecht der vielen Jahre, für's totgeschwiegene Gewissen, für das stolze Land der Tschechen. Tränen, die niemand geseh'n; Seufzer, die niemand gehört! Sprache, mit Schmutz befleckt. O Gott der Völker, du! Heut erhör mein Gebet, das ich geflüstert hab. Heut lieferst du den Mörder in meine Hand. Stehn die Tschechen wie trotzige Felsen. Sie können stürzen wohl, doch weichen sie nie. Die Schlacht wütet fürchterlich, die K ämpfer fallen, einer nach dem andern. Nur Tausend bleiben stehen! Am Chemin des Dames! Ó, na nůž, ó, bratří, to za Moravské pole, to za Bílou horu, o, bratří, to za křivdy staleté, za svědomí spoutané, za hrdou českou zem, za slzy neviděné, za vzdechy neslyšení, za jazyk zplvaný. Ó, Bože veliký, ó, Bože národů, dnes splníš modlitbu tři sta let šeptanou. Dnes mého vraha a škůdce vydáš v mé ruce! Běsi stojí jak žulové skály, jež snad se skácejí, bitva byla strašlivá, však neodstoupí, druh za druhem padá ubit. Již jen tisíc jich jest Na Chemin des Dames!

* Bajonett, 

** Schlacht auf dem Marchfeld 1278 

*** Schlacht am Weissen Berg am 06.11.1620

O, Gott, lass sie nicht alle niedermetzeln! Ó, Bože, což necháš je všecky ubit!  
Da horch! Hört ihr die Trompeten schmettern? Da nahen französische Scharen, die Legion abzulösen! Hinter der Front wartet der Feldmarschall mit dem Stab und den Regimentern. Will sich vor den Helden verneigen, die Legion ablösen. * V tom slyš! To trubky vřeskné jsou zvuky to přišly francouzské pluky vystříldat legii! Za frontou čeká tam francouzský maršál sám, s celým štábem a regimenty přišel se poklonit hrdinům, vystřídat legii!  * hier folgt die Texterweiterung bei Veselka TT 3)
Dann gibt er den Befehl an sein Geleit: "Vor diesen Helden präsentiert! weil es tausend Unsterbliche sind!" Pak velí svému průvodu: "Tomu tisíci vzdejte čest, to tisíc nesmrtelných jest."  
Von fern her sind Millionen Stimmen zu hören und kommen näher. Paris begrüsst sie, die Unsterblichen, jubelnd und jauchzend. V tom vdáli slyš hlahol * tisíc zvonů rachot děl, zas hlasy milionů sem dolehly v sluch a stále dorážejí blíž a blíž. To Paříž jim jášá a hřímá pozdrav svůj vstříc, tisíc nesmrtelných. * hlahol = heftiges Klingen
Epitaph für die Gefallenen: Du Wanderer, grüss das Heimatland, das heiss geliebte, dort an den Moldau-Ufern. Sag den Brüdern, dass wir hier liegen, wir Vierzigtausend, gestorben für die Freiheit, erfüllt von Hoffnung, dass die Welt nicht untergehen lässt uns und die Nachkommen! Epitaf padlým: Poutníče, dones pozdrav náš milené vlasti, na březích Vltaviných zvěstuj bratřím, že tuhle mrtvi ležíme, čtyřicet tisíc umřevše rádi za svobodu v naději jisté, že zvět nedá zahynouti nám ni budoucím!  
       
      Dieser Chor ist ein später Nachfahre der grossen Chorballaden aus den Jahren 1906-10 > "Kantor Halfar" (JW IV/33), > "Marycka Magdonová" (JW IV/34+35) und > "Siebzigtausend" (JW IV/36); er ist ebenso anspruchsvoll in der Ausführung und geht bis an die Grenzen der Möglichkeiten eines Chores. Die Anlage wirkt mit ihren zahlreichen Taktwechseln rhapsodisch, ja sogar improvisiert. Einzig das refrain-artig wiederholte "Na chemin des Dames" (Auf dem Chemin des Dames - das ist der Name des Schlachtfeldes, auf dem die Truppen hätten kämpfen sollen, wenn sie rechtzeitig eingetroffen wären) bewirkt eine erkennbare Gliederung. Musikalisch gesehen ist das eine Parallele zu den "Ostravice"-Rufen in > "Maryčka Magdonová". Auffällig sind die häufigen Haltetöne, welche jeweils über den nächsten Motiveinsatz hinwegklingen und so die einzelnen Abschnitte verbinden. 
      Die "Tschechische Legion" war jene Spezialtruppe, welche in Russland auf der Seite der alten russischen Armee kämpfte und während mehreren Monaten einen ganzen Abschnitt der Transsibirischen Eisenbahn kontrollierte und die dann, weil ihr der Weg nach Westen abgeschnitten war, nach Osten hin auswich und "hintenherum" über den Stillen Ozean nach Paris stiess, um den dortigen Truppen beizustehen. Der nachmalige Staatspräsident Tomáš G. Masaryk hatte den Auftrag, diese Aktion zum guten Ende zu bringen. Die "Tschechische Legion" war ursprünglich aus tschechischen Freiwilligen aus den russischen Gefangenenlagern zusammengestellt worden, hinzu waren dann auch versprengte Einzelkämpfer anderer Armeen gekommen.
      Janáček wurde anscheinend vom Verlag Hudební matice darum angegangen, den anti-französischen Einschlag zu reduzieren (Tyrr-Bio2, 466). Worin dieser bestand, wird nicht klar. Tyrrell verweist auf einen Brief an Otakar Nebuška vom 06.11.1923. HM aber publizierte den Chor nicht.
      Das Werk Js ist von den meisten tschechischen Kommentatoren übergangen worden, da es zur kommunistischen Zeit nicht opportun war, über diese tschechischen Kämpfer gegen die Rote Armee zu sprechen. Der Liedtext ist auch bei keiner TT-Produktion beigefügt. Einzig Vogel (L 3) hat dem Werk einen umfangreichen Kommentar gewidmet.
      Bohuslav Martinů hat 1928 das Orchesterwerk "La Rhapsodie" im Gedenken an die "Tschechische Legion" komponiert.
      Auch die kurze Erzählung "Episode am Genfersee" von Stefan Zweig, die 1927 entstanden ist, handelt davon, allerdings ist es hier ein Russe aus jener zusammengewürfelten Schar, der, an einen See geraten, nach dem Heimweg sucht. Heute zugänglich in "Deutsche Erzähler des 20. Jahrhunderts von Joseph Roth bis Hermann Burger", hrg. von Marcel Reich-Ranicki, Manesse-Bibliothek der Weltliteratur, Zürich 1994
       
       
      Tschechische mehrstimmige Kirchengesänge aus dem Freiberger Kanzional (Církevní zpěvy české vícehlasné z příborského kancionálu ['tsirggewnii 'spjewi 'tschesggee 'wiitsehlawsnee 'sprschiiborsggeeho 'kantsionalu, s=sth] (Czech hymns for several voices from the Příbor hymnbook) (JW XII/5)
      4 Weihnachts- und 3 Osterlieder, transkribiert von J für gemischten Chor
T     aus dem Messbuch von Příbor, das vor 1614 entstanden ist, Manuskript im Bezirksarchiv Nový Jičín (JW 338)
      Weihnachtslieder:
    1 Slavně budem zpívati (Schallend wollen wir singen) 3-stimmig
    2 Narodil se syn boží (Ward geboren Gottes Sohn) 3-stimmig
    3 Kristus, syn boží (Christus der Sohn Gottes) gemischter Chor
    4 Prorokovali proroci (Es prophezeiten die Propheten) gemischter Chor
      Osterlieder:
    1 Na den božího vzkříšení (dZum Tag der Auferstehung) gemischter Chor
    2 Vstalt' jest této chvíle (Er ist auferstanden) gemischter Chor
    3 Třetího dne stvořítel (Am dritten Tag ist der Schöpfer auferstanden) gemischter Chor
K   1904  
A     Weihnachtslieder, nicht dat, JA A 23.532
      Osterlieder, im Nachlass von Karel Hradil
ED     nicht publiziert
WA   1954 07.10., Brünn, Hradils gemischter Chor, Ltg.: Karel Hradil
I 1   Fotokopie des Autografs der Weihnachtslieder - Fotokopie Sammlung Knaus
       
      Tschechische Musikströmungen (Český proudy hudební) > Feuilletons 1897+1898 (JW XV/152-154, 156-157)
       
      Tschechische Tänze, 1. Suite (České tance, 1. Suita) ['tschesggee 'tantse, 'prvnii 'suita] (Czech dances, 1st suite) (JW VI/9)
      Volkstanz-Arrangements für Orchester, Nr. 3 für gemischten Chor und Orchester
    1 Dymák
    2 Požehnaný
    3 Ked' zme šli na hody
    4 Křížový
    5 Čeladenský
K   1893 vor dem 22.03., Brief an die Tschech. Akademie der Wissenschaften
M 1   P, autorisierte Abschrift von Josef Štross, JA A 52.644a, nur 1, 2 und 5
  2   P, autorisierte Abschrift von Josef Štross, JA A 52.146, nur 3 und 4
  3   P, Abschrift, autorisiert, von Josef Štross, JA A 23.446, nur 3
ED     nicht publiziert als Suite; 1, 2 und 5 publiziert unter > "Lachische Tänze" (JW VI/17, Nr. 3, 2 und 5); 3 nicht publiziert; 4 publiziert unter > "Mährische Tänze" (JW VI/7, Nr. 1)
B     2 Fl (auch Picc) - 2 Ob - Engl Hr - 2 Klar- BKlar - 2 Fag - 3 Hr - 2 Tr - 2 Pos - Timpani -Glocken - Harfe - Str
      nur in 3: + gemischter Chor
UA     keine Aufführung als Suite
TT     1, 2 und 5 > "Lachische Tänze" (JW VI/17, Nr. 3, 2, 5) TT
      3 > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 52) TT Stanislav Předota, Tenor; Adam Skoumal, Klavier; MATOUS CD
      4 > "Mährische Tänze" (JW VI/7, Nr. 1) TT
       
       
      Tschechisches Quartett > Böhmisches Quartett
       
      Tučková, Ludmila (1882-1960)
      Pianistin, Professorin an der Orgelschule in Brünn
    1901 15.06. UA "Vater unser" (JW IV/29), erste Version: Max Koblíšek (Dirigent), Ludmila Tučková (Klavier)
    1906 27.01. UA der "Sonate 1.X.1905" für Klavier (JW XIII/19), in zweisätziger Form; sie rettete den Notentext dadurch, dass sie ihn für sich abgeschrieben hatte, bevor J die Blätter angeblich in die Moldau warf.
       
      Turnip was getting married > Kinderreime (2) (JW V/17, Nr. 2)
      Tužba > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 20)
       
      Twenty folk ballads
      > "Volksnokturnos" (JW IV/32)
      > "Fünf Volkslieder" (JW IV/37)
      > "Lieder aus Detva" (JW V/11)
       
      Twenty-six folk ballads
      > "Volksnokturnos" (JW IV/32)
      > "Fünf Volkslieder" (JW IV/37)
      > "Sechs Volkslieder, die Eva Gabel sang" (JW V/9)
      > "Lieder aus Detva" (JW V/11)
       
      Two ballads > Zwei Balladen (JW V/8)
      Two dances > Kosakentanz (JW VI/12), > Serbisches Kolo (JW VI/13)
      Two pieces for organ > Zwei Kompositionen für Orgel (JW VIII/7)
      Two pigeons are perching on the bushy fir tree > Auf der grünen Tanne (JW IV/11)
      Ty hodiny vinvanské > Mährische Volkslieder (JW VIII/23, Nr. 1)
      Ty ukvałsky kosteličku > Hochwalder Lieder (JW IV/27, Nr. 2), > Hochwalder Volkspoesie in Liedern (JW V/4, Nr. 2)
      Ty ukvałsky kosteličku, hej! > Hochwalder Lieder (JW IV/27, Nr. 4), > Hochwalder Volkspoesie in Liedern (JW V/4, Nr. 11)
      Ty vlnky mé zlaté Kamily > Stücke für das Album für Kamila Stösslová (JW VIII/33, Nr. 11)
       
      Tyrrell, John (17.08.1942 Salisbury/Southern Rhodesia, heute Harare/Zimbabwe - 04.10.2018 GB)
      Musikwissenschafter, der sich speziell mit tschechischer Musik und mit J beschäftigt. Er studierte in Kapstadt, Oxford und Brünn und unterrichtete von 1976-1995 an der Universität Nottingham (GB). Zahlreiche Publikationen (nicht nur über Janáček, sondern auch über die tschechische Oper allgemein > L 11) und die Zusammenarbeit mit Charles > Mackerras und Paul > Wingfield haben die Verbreitung von Js Werk im englischen Sprachbereich und in ganz Westeuropa stark gefördert. Er hat das Stichwort "Janáček" in "The New Grove Dictionary " geschrieben (L 9) und war dort während 5 Jahren Executive Editor. Seit 2000 unterrichtet er an der Cardiff University. Am ersten, detaillierten Janáček-Werkverzeichnis mit konsequenter Durchnummerierung der Werke war er wesentlich mitbeteiligt (L 15). Die Entstehung der Opern hat er, mit umfangreichen Dokumenten versehen, chronologisch dargestellt. Grosse Teile der Briefe hat er erstmals ins Englische übersetzt und sie damit dem nicht-tschechischen Publikum überhaupt erstmals erschlossen. Die grosse zwei-bändige Janáček-Biografie ist komplett; der erste Band ist 2006 erschienen - er umfasst die Jahre 1854-1914 mit 971 Seiten, der zweite Band (1914-1928) liegt seit November 2007 vor und umfasst 1074 Seiten. Dies wird die wegweisende Janáček-Biografie für die nächsten zwei Generationen sein!
L 1 1967 Tyrrell, John: The musical prehistory of Janáček's Počátek románu and its importance in shaping the composer's dramatic style, in CMM, 1967, 245-270
  2 1968 Tyrrell, John: Janáček's Stylistic Development as an Operatic Composer as Evidenced in his Revisions of the First five Operas. Oxford 1968, 246 Seiten, Dissertation, maschinengeschrieben
  3   Tyrrell, John: Mr Brouček's Excursion to the Moon, in CMM 1968-9, 89-122
  4 1969 Tyrrell, John: O při pojovaní slova k hudbě v Janáčkových operách (Ueber die Angliederung des Wortes an die Musik in J.s Opern, in opmus 8/69, 227-232
  5 1970 Tyrell, John: J und der Mythos von den Sprechmotiven, in: Mitt Nr.4, 1970, original engl aus The Musical Times vol. III/August 70
  6 1973 Tyrrell, John: How Domšík became a bass, in: Musical Times, 1973, 29-30; tschech in opmus 1973, 301-303
  7 1980 Tyrrell, John: Mr Brouček at home: An Epilogue to Janáček's opera. Musical Times 1980, 30-33
  8 1982 Tyrrell, John (hrg): Leoš Janáček: Kát'a Kabanová. Cambridge University Press, Cambridge 1982, engl 234 Seiten, darin von Tyrrell: The libretto, 48-69; Composition and the Brno and Prague premieres: letters and reviews, 91-110; Janáček and the viola d'amore, 154-161
  9 1985 Tyrrell, John: "Leoš Janáček". The New Grove: Turn of the Century Masters, London Macmillan, 1985, 1-77
  10 1987 Tyrrell, John: The cathartic slow Waltz and other Finale Conventions in Janáček's Operas. In: Essays in honour of Winton Dean, Cambridge University Press 1987, 333-352
  11 1988 Tyrrell, John: Czech Opera. National Traditions of Opera. Cambridge University Press, engl, 352 Seiten mit 15 Illustrationen vielen Notenbeispielen und Index
  12 1992 Tyrrell, John: Janáček's Operas. A Documentary Account. faber and faber, London und Boston 1992, 405 Seiten
  13 1994 Tyrrell, John: Intimate letters. Leoš Janáček to Kamila Stösslová, edited and translated by John Tyrrell, faber and faber, London und Boston 1994, 397 Seiten
  14 1995 Tyrrell, John: Janáček's Recitatives, in: Beckerman and Bauer (hrg): Janáček and Czech Music: Proceedings of the International Conference (Saint Louis 1988) Pendragon Press, Stuyvesant NY 1995
  15 1996 Partitur "Její pastorkyňa" (Jenůfa), Brünner Fassung 1908, hrg von Sir Charles Mackerras und John Tyrrell, UE 30 145
  16 1997 Nigel Simeone, John Tyrrell, Alena Němcová: Janáček's works. A catalogue of the music and writings of Leoš Janáček. Oxford University Press, Oxford 1997, 495 Seiten
  17 1998 Tyrrell, John (hrg): My Life with Janáček. The Memoirs of Zdenka Janáčková. faber and faber, London 1998
  18 2000 KlA "Jeí pastorkyňa" (Jenůfa), Brünner Fassung 1908, hrg von Sir Charles Mackerras und John Tyrrell, UE 30 144
  19 2003 Tyrrell, John: How Janáček composed Operas, in: Janáček and his world. Princeton University Press 2003, 55-78
  20   Tyrrell, John: Janáček and the Leitmotif. In: Proceedings from the Leoš Janáček 150th anniversary conference. JAMU Brünn 2003, 19-31, engl mit tschech Zusammenfassung
  21 2006-2007 Tyrrell, John: Janáček - Years of a Life. Vol.1 (1854-1914) The lonely Blackbird, 971 Seiten, engl; mit Werkverzeichnis und umfangreichem Register; Vol. 2 (1914-1928) Tsar of the forests; faber & faber London, 1074 Seiten, engl; mit Werkverzeichnis und umfangreichem Register; total 2045 Seiten
       
      zurück an den Anfang > T1