A4 aktualisiert: 13.04.2018
  Hauptseite
Abkürzungen

       
      A1 Abendhexe - Amarus
      A2 Âme et la chair - Auf der grünen Tanne
      A3 Auf verwachsenem Pfade - Aus der neuen Sammlung von mährischen Volksliedern
      A4 Aus einem Totenhaus - Ave Maria
       
Was Zahl Jahr Aus einem Totenhaus (Z mrtvého domu) ['smrtweeho 'domu, s = stimmhaft ] (From the house of the dead) (JW I/11) 
T     Oper in 3 Akten nach F.M. Dostojevskis Roman "Aus einem toten Hause"
K   1928 18.02.1927 - 07.05.1928, letzte Korrekturen am 20.06.1928
A 1   Skizzen zum > Violinkonzert, undatiert, JA A 33.746
  2   Skizzen auf der Rückseite des 2. Streichquartetts (JW VII/13) und des Chores "Zur Grundsteinlegung der Masaryk-Universität in Brünn" (JW IV/45), JA A 7446
  3   P; datiert mit 18.02.-07.05.1927, JA A 7448
  4   P; Einleitung "Die Seele" unvollendet, mit Skizzen zum Violinkonzert "Wanderung der Seele", im Nachlass von Břetislav Bakala, JA A 33.746
M 1   P, autorisierte Abschrift; Akt 1 dat 28.03.28, Akt 2 dat 23.05.28 und Akt 3 dat 14.05.28, mit Ergänzungen und Korrekturen von J, spätere Zusätze von Osvald Chlubna 
  2   P, Abschrift undatiert, in der Nationalbibliothek Wien (L 1, UE 783 GF)
  3   KlA, Abschrift von Břetislav Bakala, undatiert, UE Archiv in der Stadtbibliothek Wien
ED 1 1930 P, UE Wien, rev und neu orchestriert von Osvald Chlubna und Břetislav Bakala, mit tschech und dt Text (Ue Max Brod) UE 8235 + KlA UE 8221
  2 1964 P, UE Wien, ediert von Rafael Kubelík, mit Kopie des originalen Schlusses, tschech und dt Text, UE Leihmaterial + KlA mit Originalschluss, Reprint mit Ergänzung UE 8221,1968, EdS 1967
  3 1965 KlA, UE Wien, mit Originalschluss, engl Text (Ue Dennis Arundell) UE 8221, UE Leihmaterial
  4 1990 P, UE Wien, ediert von Charles Mackerras und John Tyrrell, basierend auf ED 1, aber mit ausgiebigen Veränderungen und Korrekturen, mit dem Originalschluss, UE 8235, UE Leihmaterial
  5 2016 P Ouvertüre UE Wien, Fassung Charles Mackerras
  6 2017 P, Neue kritische Ausgabe, herausgegeben von John Tyrrell, mit Hinweisen für die Aufführungspraxis von Sir Charles Mackerras, UE
       
      Suite:
ED 1 1938 P, ?, eingerichtet von Fritz Zweig für UE, für Aufführungen in Paris und London, erwähnt in Brief von Fritz Zweig an Götz Friedrich, in: Programmheft "Aus einem Totenhaus" Berlin 1981, S.16
  2 1990 P, UE Wien, eingerichtet von František Jílek, UE 19531, UE Wien 1990 und EdS Prag 1990 
       
      Libretto:
ED 1 1930 tschech, UE 8218
  2 1930 dt, UE 8234 Ue Max Brod, mit Nachwort von Max Brod, Nachdruck 195
  3 1958 tschech, in "Divadlo" 1958, Nr. 4, hrg von Jaroslav Procházka
  4 1962 tschech, SHV Prag, mit Vorwort von Jaroslav Vogel, tschech
  5 1988 franz, in: L'avant scène Nr. 107, 1988
  6 2011 tschechisch und dt Übersetzung von Vojtěch Spurný, Peter Zedníček und Ulrich Lenz > L 23
MT     Leihmaterial UE - CH: atlantismusik@tele2.ch D: www.schott-musik.de A: www.universaledition.com  
W     In jeder Kreatur ein Funke Gottes
B     4 Fl (auch Picc) - 2 Ob, EHr - 3 Klar (auch Es und BKar) - 3 Fag (auch KFag) - 4 Hr - 3 Tromp - BassTromp - TenTuba - 3 Pos - Tuba - Timp - diverse Slzg (s.u.) - Hrf - Celesta - Str 
      Auf der Bühne: TenTuba - 3 Pos - Tuba - grTrommel - klTrommel - Triangel
      Schlaginstrumente mit bestimmter Tonhöhe: Xylofon - verschiedene Glocken; Instrumente mit unbestimmter Tonhöhe: grTrommel - Cymbal - Klapper - Schwerter - Ketten - Säge und metallischer Klang von Werkzeugen - Pickel und Schaufel - Rassel - kl Trommel - Militärtrommel - Tam-tam - Triangel - dröhnende Werkzeuge - Ambossschläge 
      Personen: Aljeja, ein junger Tartar (MezzoSop) - eine Landstreicherin (Alt) - Luka Kuzmič (mit richtigem Namen Filka Morozov), (Tenor) - Alexandr Petrovič Goryančikov, politischer Gefangener (Bariton) - Skuratov (Tenor) - Šapkin (Tenor) - Čerevin (Tenor) - Platzmajor (Bass) - Wächter (Tenor) - Gefangener mit dem Adler (Tenor) - Älterer Sträfling (Tenor) - Grosser Sträfling (Tenor) - Stimme aus der Kirgisischen Steppe (Tenor) - Priester (Bass)
D     95 min; Vorspiel: 6 min - 1. Akt: 24 min - 2. Akt: 30 min - 3. Akt: 35 min
UA   1930 12.04. Brünn, Nat.theater, Dirigent: Břetislav Bakala, Regie: Ota Zítek
WA   1930 14.12. Mannheim, Nat.theater, Dirigent: Joseph Rosenstock, Regie: Richard Hein
    1931 25.02. Prag, Nat.theater, Dirigent: Vincenc Maixner, Regie: Ferdinand Pujman
    1961 17.11. München, konzertant mit Originalschluss, Dirigent: Rafael Kubelík
    1965 30.08. Luzern, konzertant, Dirigent: Rafael Kubelík
      28.10. London, Sadler's Wells Opera, Dirigent: Charles Mackerras, Regie: Colin Graham; Kubelík-Version
    1974 14.05. Basel, Stadttheater, Dirigent: Armin Jordan, Regie: Werner Düggelin
      29.09. Brünn, Staatstheater, Nosek-Version, Dirigent: Václav Nosek, Regie: Václav Věžník
    1989 29.10. Mannheim, Nat.theater, Dirigent: Friedemann Layer, Regie, Bühnenbild und Kostüme: Herbert Wernicke - die aussergewöhnlichste Realisierung dieser letzten J-Oper! > Wernicke
TT 1 1953 GA, Jascha Horenstein, Orch. national et Choeurs de la Radiodiffusion Française, frz. gesungen, mit Bakala-Schluss, GALA CD publ 2007
  2 1954 GA, Alexander Krannhals, Oper Amsterdam, dt gesungen, live-Mitschnitt, PHILIPS LP mono, mit Bakala-Schluss - GALA CD publ 2007
  3 1957 Ausschnitte, Břetislav Bakala, Staatstheater Brünn, SUP LP st
  4 1964 GA, Bohumil Gregor, Nat.theater Prag, mit Originalschluss, SUP LP st; CD publ. 2008
  5 1974 GA, Václav Nosek, Janáček-Theater Brünn, SUP LP st, Live-Mitschnitt 24.09.74 - LP: 8 Wochen später zurückgezogen
  6 1979 GA, Václav Neumann, Nat.theater Prag, SUP, LP st, CD publ 1993
  7 1980 GA, Sir Charles Mackerras, Wiener Staatsoper, DECCA, LP st; CD publ 1991
  8 1982 GA, Richard Armstrong, Welsh National Opera + Choir, ORIEL MUSIC SOCIETY, CD
VID 9 1992 GA, Claudio Abbado, Wiener Philh., Live Salzburger Festspiele 1992, DGG VHS publ 1994, Laser Disc (Japan)
  10 1997 GA, Paul Daniel, English National Opera, HOUSE OF OPERA CD; ORIEL MUSIC SOCIETY CD
  11 2004 Une heure avant de "La maisons des morts" de Leoš Janáček; Text, Auswahl und Präsentation (frz): Pierre Michot, Production: Grand Théâtre de Genève, CD ohne Label und Nummer - Sammlung Knaus
DVD 12 2007 GA, Pierre Boulez, Mahler Chamber Orchestra, Arnold Schoenberg-Chor; Regie: Patrice Chéreau; Produktion: 20.07.2007, Aix-en-Provence; Co-Produktion von Azor-Films, ARTE France und NHK mit Aix-en-Provence-Festival; DGG 00440 073 4426 DVD-Video; publ 3/2008
  13 2009 GA, Wolfgang Bosić, Staatsoper Hannover, PREMIERE OPERA.net CD ohne Nummer
       
      Suite aus der Oper, zus.gestellt von František Jílek, 3 Teile mit Originalschluss
TT 1 1979 František Jílek, Tschech. Philh., PRAGA, CD publ 1995
  2 1980 Otakar Trhlík, Ostrava Philh., PANTON, LP st; CD publ 1997
  3 1983 František Jílek, Tschech. Philh., SUP, LP st; CD publ 1984
  4 1999 Jiří Bělohlávek, Prager Sinfoniker, SUP CD
  5 1999 Christian Arming, Janáček-Philharmonie Ostrava, ARTE NOVA CD
       
      Suite aus der Oper, zus. gestellt von Kurt Brass, 6 Teile mit Originalschluss
TT   1988 Kurt Brass, Stadtorchester St. Gallen, Rundfunk-Mitschnitt, CD, Sammlung Knaus
       
      Orchestersuite, arr. von Peter Breiner
    2007 6 Teile: Ouvertüre, Ein ganzes Hundert, Die Ferien kommen, Lieber Aljeja, Spiel und Pantomime, Jesus, Gottes Prophet; total 36 min
TT 1 2007 Peter Breiner, New Zealand Symphony Orchestra, NAXOS CD, Vol. 3 > naxosmusiclibrary
       
      Ouvertüre:
TT 1 1959 Charles Mackerras, Pro Arte Orchestra, PYE, LP mono; EMI, HMV CD publ 1990, 2003
  2 1990 Libor Pešek, The Philharmonia Orch., VIRGIN, CD
  3 1996 José Serebrier, Brünner Philh., REFERENCE, CD
       
L 1 1930 Brod, Max: Nachwort zum Libretto, UE 8234, Deutsche Übersetzung von Max Brod
  2 1931 Krenek, Ernst: Theater und Musik in Janaceks "Aus einem Totenhaus", in: Programmheft Düsseldorf, 1976/77, 189-194
  3 1939 Firkušný, Leoš: Odkaz Leoše Janáčka české opeře (Vermächtnis von LJ für die Tschechische Oper), Brünn 1939, 54-70
  4 1958 Chlubna, Osvald: K úpravě opery "Z mrtvého domu" (Zur Einrichtung der Oper "Aus einem Totenhaus."), in: Opery Leoše Janáčka na brněnské scéně, Brünn 1958, 90-104
  5 1962 Willnauer, Franz: Wahrheit des Leidens - Echtheit des Mitleidens. Von Dostojevskis Roman zu Janaceks Oper "Aus einem Totenhaus", in: NZ für Musik, 1962, 9-12
  6   Schmidt-Garre, Helmut: Janaceks "Aus einem Totenhaus" erstmals in der Originalfassung, in: NZ für Musik, 1962, 22-24
  7 1971 Chisholm, Erik: The Operas of LJ, Pergamon Press, Oxford, New York 1971, 5-86
  8 1974 Nosek, Václav: Poznámky k provedení opery "Z mrtvého domu" v původní verzi (Bemerkungen zur Aufführung der Oper "Aus einem T." in der ursprünglichen Version) in: Programmheft Brünn 1974
  9   Kneif, Tibor: Die Bühnenwerke von LJ, UE 26.245, UE Wien 1974, 69-76
  10 1977 Ewans, Michael: Janáček's Tragic Operas, Faber and Faber, London 1977, dt Stuttgart 1981, 158-181
  11 1978 Briner, Andres: Horizonte von Gefangenschaft und Freiheit, in: Neue Zürcher Zeitung, 04.11.78
  12 1988 Melniková, Marina: An Interpretation of the Dostoyevsky Text in the Libretto of J's Last Opera, in acta janáčkiana III, Brünn 1988, 29-41
  13   Waldhof, Alwin: Filmische Dramatik und motivische Einheit in J's Oper "Aus einem Totenhaus", in acta janáčkiana III, Brünn 1988, 42-47
  14   Kubelík, Rafael: "Reden wir nicht über Mozart - reden wir über Janáček", Gespräch mit Rafael Kubelík u.a. über Totenhaus-Schluss, in MUSICA Sept/Okt 1988, 440
  15 1992 Tyrrell, John: Janáček's Operas, Faber and Faber, London, Boston 1992, 327-342
  16   Holland, Dietmar: Aus einem Totenhaus, in: Programmheft zur Aufführung, Salzburg 1992
  17   Knaus, Jakob: Aus einem Totenhaus, in: Programmbuch Salzburger Festspiele, 1992, 177-9
  18 1994 Tyrrell, John: Js musikalisches Testament. Die verbindliche Partitur von "Aus einem Totenhaus", in: Programmheft Stuttgart 1994
  19   Wagnerová, Alena: Anmerkungen zur neuen deutschen Übersetzung der Oper "Aus einem Totenhaus", in: Programmheft Stuttgart 1994, 63-70
  20   Holland, Dietmar: Auf der Suche nach dem "Funken Gottes". Zur Dramaturgie von Js "Z mrtvého domu", in: Programmheft Stuttgart 1994, 13-24
  21   Maehder, Jürgen: Klangfarbe und Orchestertechnik im Spätwerk LJs, in: Programmheft Stuttgart 1994; auch in:Konzeption und Rezeption seines musikdramatischen Schaffens, hrg. von Walter Berhart, Verlag Müller-Speiser, Anif/Salzburg 1997
  22 1997 Bernhart, Walter, Hrg.: Leoš Janáček - Konzeption und Rezeption seines musikdramatischen Schaffens. Salzburger Akademische Beiträge, 34, Verlag Müller-Speiser, Anif/Salzburg 1997, 156 Seiten
  23 2011 Lenz, Ulrich + Weiss, Stefan (Hrg): "Aus einem Totenhaus" Leoš Janáčeks letzte Oper. Wehrhahn Verlag 2011, 158 Seiten - Vortragstexte am Symposium "Wege zum späten Janáček" an der Hochschule für Musik Hannover -Luyken, Lorenz: Wissenschaft und Kunst - Gedanken zur Originalität in Janáčeks Spätwerk. Štefková, Markéta: Melodische Wahrheit - Die Rolle der Sprechmelodien in Janáčeks musikalischer Poetik. Klause, Inna: Totenhaus Gulag - Dostojewski, Janáček und die Musik der Straflager. Unseld, Melanie: Experimentelles Theater in schwieriger Zeit - Aus einem Totenhaus am Landestheater Oldenburg im Jahr 1931. Knaus, Jakob: Aus einem Totenhaus auf der Opernbühne - Ein Überblick. Lenz, Ulrich: Wider die Stilisierung. Ein Bericht aus der Theaterpraxis. Weiss, Stefan: Janáček, Dostojewski und Aus einem Totenhaus - Eine Einführung. Dazu der vollständige Librettotext tschechisch und wörtliche deutsche Übersetzung von Vojtěch Spurný, Peter Zedníček und Ulrich Lenz.
  24 2012 Boulez, Pierre + Patrice Chéreau (Interview) "Wie überlebt man den Tag;" In: UE Musikblätter 3/2012, S. 22-27
  25   Tyrrell, John: "Aus einem Totenhaus" - Editionsfragen. In: UE Musikblätter 3/2012, S. 28-29
I 1 1958 Schluss der Oper, Faks S. 266 des Autografs, in: Vogel, 484
  2 1964 Originalschluss, in: Hollander, Hans: LJ, Zürich 1964, S. 148/9 + Faks auf Seite 269 des Autografs
  3 1982 Faks "Uvod" (Einleitung), in: Honolka, 284
      Entstehung des Werks:
      J hat seine letzte Oper zwar vollendet, den letzten Akt aber nicht mehr durchsehen können; er hatte ihn 1928 nach Hukvaldy mitgenommen, wo er jeweils seine Sommerferien verbrachte - seine kurzfristige Erkrankung und sein Tod verunmöglichten aber die letzten Korrekturen, wie er sie sonst immer noch vornahm.
      Dies war auch der Grund für den Regisseur der UA, Ota Zítek, zwei Janáček-Schüler damit zu beauftragen, den vermeintlich nicht vollendeten 3. Akt-Schluss zu ergänzen: Břetislav Bakala und Osvald Chlubna bogen den pessimistischen Schluss in einen optimistischen um. Statt dass die Häftlinge durch die Wärter wieder zur Arbeit getrieben wurden, wird der Freiheits-Chor "Svoboda, svobodička" hymnisch überhöht. Der originale Schluss umfasst ab Ziffer 33 der Partitur 183 Takte, die Bakala/Chlubna-Version 215 Takte. Ausserdem haben die beiden Bearbeiter auch die Instrumentation in der ganzen Oper verändert, indem sie ergänzten, wo sie den Orchesterklang als "brüchig" erachteten; oft wurden Mittelstimmen ergänzt, die J gerade ausgespart hatte. Osvald Chlubna listet diese 448 Veränderungen komplett auf, siehe L 3. Jaroslav Vogel hat die Ergänzungen als "unbedingt nötig" befürwortet, da die von Janáček hinterlassene Partitur meistens nur den Grundriss der Instrumentierung vorstellt. (Vogel, 470) 
      Rafael Kubelík war anderer Meinung und stellte die originale Gestalt der Partitur wieder her; 1961 führte er diese Originalversion in München vor (konzertant), 1965 brachte sie Charles Mackerras in London erstmals auf die Bühne. Im Heimatland Js hat man noch in den siebziger Jahren den Bakala/Chlubna-Schluss verwendet, "da man doch in dieser schwierigen Zeit nicht so pessimistisch schliessen könne" (Miloš Wasserbauer). Nach Jaroslav Vogel, der 1958 die originale Gestalt des Schlusses für die Prager Aufführung wieder herstellte, hat erst Václav Nosek 1974 in Brünn den originalen Schluss gebracht.
      Js letztes musikdramatische Werk konzentriert alle Merkmale des Janáček'schen Stils; neu ist die Einführung eines Leitklangs in Form eines Sekundakkords, der immer in Momenten höchsten Schmerzes aufklingt. Signalhaft wird eine Folge von drei Sekundakkorden an den Anfang gestellt, wobei die Quinte fehlt (Beginn 1. Akt, nach dem Vorspiel; im Vorspiel treten die "Schmerzakkorde" nicht auf).
      noten
      Unmittelbar an den vierten Akkord anschliessend zitiert J das "Gospodi pomiluj" aus der > "Glagolitischen Messe" (JW III/9):
      noten2
      Im Vorspiel hat er musikalisches Material des nicht vollendeten > Violinkonzert verwendet. 
      J hat den originalen (russischen) Text selbst eingerichtet. Vor allem hat er Dialogpassagen ausgewählt, die aber von ganz besonderer Art sind: Es handelt sich um dialogisierende Monologe, d.h. Erzählungen, in denen eine Person redet, dabei aber das Erlebnis in der Abfolge eines Dialogs wiedergibt. Im 1. Akt erzählt Luka seine Tat, wie er den hochmütigen Major "abgestochen" hat, im 2. Akt ist es Skuratov, der erzählt, wie er den Liebhaber seiner Luise erschoss, und im 3. Akt sind es Šapkin und Šiškov mit ihren Monologen - der eine berichtet, wie er gefoltert wurde und der andere, wie er die vermeintlich untreue Akulka quälte und dann erstach.
      J hat den Dostojevski-Text mit Einleitung und zwei Teilen stark umgestellt, hat vieles weggelassen, aber auch neue Textpassagen in eigener Formulierung eingefügt. Die Theatervorstellung, das Theater im Theater, steht nun im Mittelpunkt des 2. Aktes; bei Dostojevski ist es Weihnachten, bei J ein Feiertag im Sommer.
      Die Handlung hat weder Anfang noch Ende; man tritt von aussen ein in eine fremde Welt, in der wie zufällig von einzelnen Ereignissen berichtet wird und in der sich daneben noch Unbedeutendes ereignet.
      1. Akt: Straflager in Sibirien. Ein neuer Sträfling wird erwartet. Im Lager wird gestritten, gespielt und herumgelungert; ein lahmender Adler wird halb geneckt, halb gepflegt. Der "Neue" ist ein "Politischer", weshalb der Kommandant ihn auspeitschen lässt. Die Sträflinge werden wieder an die Arbeit getrieben. Luka erzählt nun dem jungen Aljeja, wie er ins Gefängnis gekommen ist: Er hat einen despotischen Major erstochen und ist deswegen geprügelt worden - "ich glaubte zu sterben..." - "und, bist du gestorben?" fragte der alte Sträfling. In diesem Moment wird der gefolterte "Neue" hereingebracht. Diese Intensivierung hat J herbeigeführt, und es ist nicht die einzige Stelle, wo er durch den Zusammenzug verschiedener Dostojevski-Szenen eine dramatische Zuspitzung erreicht.
      Der 2. Akt spielt am Fluss Irtysch; die Sträflinge demontieren alte Schiffe, es wird auch gemauert. Im Gespräch Petrovič's mit Aljeja verrät Aljeja seine Träume von der Mutter. Petrovič will ihn Lesen und Schreiben lehren (vgl. Jenufa und Jano im 1. Akt "Jenufa"). Nun künden die Glocken einen Feiertag an, die Arbeit wird niedergelegt. Der Pope segnet die Speisen und den Irtysch. Skuratov erzählt seine Geschichte, wie er sich in eine Deutsche verliebt hat, die aber gezwungen wurde, einen alten, aber reichen Verwandten zu heiraten. Er ging ungebeten zu dieser Hochzeitsfeier und erschoss kurzerhand den Bräutigam. Zwei kurze Pantomimen, das "Spiel von Kedril und Don Juan" und "Die schöne Müllerin" bringen nun Theater auf dem Theater, wobei die Sträflinge als Schauspieler und als Zuschauer gezeigt werden. Das Lachen der Zuschauer wird musikalisch gestaltet (KlA, 101, ED 2). Der Vorhang fällt, die Sträflinge gehen in die Baracken zurück. Jetzt tritt die einzige Frau in dieser Oper auf - es ist eine Landstreicherin, mit der einer der Sträflinge ein paar Worte wechselt. Dieser wirft die Teekanne nach Petrovič, trifft aber Aljeja und verletzt ihn.
      Der 3. Akt spielt im Gefängnis-Lazarett. Petrovič liest dem kranken Aljeja aus der Bibel vor. Šapkin schildert, wie er gefoltert wurde, indem er an den Ohren gezogen wurde. Skuratov wird überwältigt, nachdem er wie ausser sich umhergetanzt und nach seiner Luise gerufen hat. In der nächsten Szene hört man die schlafenden Sträflinge schnarchen - auch dies wird musikalisch umgesetzt (man wird an die entsprechende Szene in Alban Bergs "Wozzeck" erinnert). Nun folgt der umfangreichste Monolog des Werks, in welchem Šiškov dem wachenden Čerevin "seine Geschichte" erzählt: wie er Akulka, die Tochter eines reichen Mannes, umgebracht hatte. Sie sollte einen Filka Morozov heiraten; dieser hatte das Hochzeitsgeld einkassiert, gab aber vor, Akulka nicht zu heiraten - er habe zwar schon mit ihr geschlafen, wolle aber zum Militär gehen. Akulka wird nun von ihren Eltern geprügelt, jetzt ist sie nun für Šiškov gut genug. In der Hochzeitsnacht aber erkennt er, dass Akulka noch unberührt ist. Er wird von Filka ausgelacht, Akulka bekennt, dass sie Filka immer noch liebe. Šiškov fordert nun Akulka auf, mit in den Wald zu fahren; dort tötet er sie mit dem Messer. Während Šiškovs Erzählung stöhnt der kranke Luka Kuzmič immer heftiger und stirbt in dem Moment, als Šiškov den Todesstoss mit dem Messer erwähnt. Jetzt erst erkennt er in diesem Luka seinen ehemaligen Konkurrenten Filka Morozov und verflucht ihn. Im Schlussbild sind die Sträflinge zum Arbeitsantritt in Reih und Glied aufgestellt. Die Wache führt Petrovič vor; er wird freigelassen, da dem Gnadengesuch seiner Mutter entsprochen worden ist. Die Sträflinge lassen auch den jetzt geheilten Adler frei und besingen die Freiheit: "Svoboda, svobodička!" (Freiheit, Freiheitchen - eine solche Koseform ist im Deutschen nicht möglich). Doch der Trommelwirbel der Wache ruft die Sträflinge wieder zurück in ihre triste Gefängniswirklichkeit.
      Die vier Gefangenenschicksale erhalten je eine Musik zugeordnet, die von den harten Kontrasten zwischen lyrischen und dramatischen Passagen heftig und oft unvermittelt wechselt. Die Musik in ihrer dissonanten Schichtung verstärkt den Eindruck, als ob die Menschen zwischen Mühlsteinen aufgerieben würden
      Kuriosität: Giacomo Puccini hatte sich schon um 1900 mit dem Dostojevski-Stoff beschäftigt (roro-monografie Puccini, rm 325, Hamburg 1984, S. 80).
       
      Ausflüge des Herrn Brouček > Die Ausflüge des Herrn Brouček (JW I/7)
      Austrian Emperor > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 9c)
      Austrian Imperial Anthem > Joseph Haydn: Gott erhalte Franz den Kaiser (JW XII/1)
      Autobiografie > Janáček, Autobiografie
       
Ave Maria (I) (JW IV/16)
      Chor für Männerstimmen
T     George Gordon Byron, aus "Don Juan", 3. Gesang, Abschnitt 102, Ue ins Tschech: Josef Durdík
K   1883 oder später
M     nicht vorhanden; der Druck von Durdíks "O modní filosofií naší doby" (Über die modische Philosophie unserer Zeit), dem J den Byron-Text entnahm, ist vorhanden, JA III 25, von J unterzeichnet und datiert mit "Prag 7. August 1883"
ED 1 1890 Musikzschr "Varyto", hrg. von Emanuel Binko, Jg. XIII, Nr. 1, Gesangsbeilage, nur mit L.J. unterzeichnet
  2 1979 EdS, Prag H 6276, hrg von Jan Trojan, mit Vorwort; Gesangstexte tschech
  3 2011 JGA C/2 Bärenreiter Praha, Männerchöre II, S. 1-7
D     4 min, 68 Takte
UA     unbekannt
TT 1 1996 New London Chamber Choir, James Wood, HYPERION CD
  2 1998 Philh. Chor Brünn, Petr Fiala, SUP CD
  3 2003 Christ Church Cathedral Choir Oxford, Stephen Darlington, GRIFFIN CD, tschechisch gesungen
  4 2004 QVOX The Male Voice Quartet, ARCO DIVA, CD
  5 2010 Cappella Amsterdam, Daniel Reuss; HARMONIA MUNDI HMC 902097, CD; tschechisch gesungen - Interessantes Booklet mit Text von Nicola Dufetel, dt  Ue Heidi Fritz; + Liedtexte
      Konventionelle Komposition mit "einem gewissen Nachklang von Smetana und P.I.Tschaikovski" (Jan Trojan)
     
Ave Maria! Selig sei dieser Augenblick, diese Zeit, dieser Landstrich, wo ich so oft empfand diesen Augenblick mit der mächtigsten Kraft - so erhaben, so herrlich und schön weht er durch das Land.
Ave Maria! Dieser stille Tag neigt sich zur Ruhe und in der Ferne Türme, deren Glocken vom Abhang her widerhallen und in der rosigen Luft hallten und es träumte mir, dass nur durch das Gebet das Laub leise bewegt wird.
       
      Ave Maria (II) (Zdrávas Maria) [s'draawas 'maria] (Hail Mary) (JW II/14)
      Version 1: für Tenor oder Sopran, gemischten Chor (ad lib.), Violine und Orgel
      Version 2: für Tenor oder Sopran, Violine und Klavier (oder Orgel)
T     Tschech Ue des Mariengebets
K   1904 Juli (beide Versionen)
M     Abschrift, undatiert, JA A 47.614
ED 1 1978 P, UE Wien, UE 16777, ediert von Břetislav Bakala, mit tschech und dt Text
  2 1979 P, EdS Prag, H 6252 und UE , Vorwort von Bohumír Štědroň
      Beide Editionen enthalten Zeichen für Sprünge bei Aufführungen der zweiten Version ohne Chor
W     Für die hochgeborene Frau Leopoldina Serényi - auf der autorisierten Abschrift der Version 2, JA A 33.871. Diese Frau besass ein Schlösschen in Luhačovice.
D     4 min, 91 Takte
UA   1943 18.10., Brno-Židenice, Cyrill und Method-Kirche, Dirigent: Karel Hradil, Version 1
TT 1 1975 Ulmer Kantorei, Albrecht Haupt, AUDITE FSM LP st (Version 1, mit Sopran)
  2 1978 Kirchenchor Santa Maria Ebikon/Luzern, Guido Knüsel, CLASSIC PICK, LP st (Version 1, mit Sopran)
  3 1994 The Choir of Gonville and Caius College, Cambridge, Geoffrey Webber, ASV CD (Vers. 1, mit Tenor)
  4 1998 Tschech.Philh.Chor Brno, Petr Fiala, Brünn-St. Augustin, ULTRAPHON CD (Vers. 1, mit Tenor)
  5   Tschech. Philh. Chor Brno, Petr Fiala, Brünn Rundfunk, SUP CD (Version 1, mit Sopran)
  6 2003 Christ Church Cathedral Choir, Stephen Darlington; GRIFFIN CD (Version 1, mit Tenor
  7 2011 Markéta Schley Reindlová; AMBIENTE CD
  8 2015 Edward Gardner, Bergen Philharmonic and Choirs, CHANDOS CD
       
L 1 1994 Knaus, Jakob: "Ave Maria" - ein unbekanntes Werk von LJ, in Neue Zürcher Zeitung, 18.12.1974
I 1   Titelblatt und der Seiten 1 und 2, Faksimile (JA A 33817) Fotosammlung Knaus
      Das Werk kann auch ohne Chor aufgeführt werden, wobei dann bei Ziffer 3 fünf Takte übersprungen werden. Die Solostimme verwendet das Kopfmotiv aus dem vierten Stück "Die Friedeker Mutter Gottes" des Klavierzyklus > "Auf verwachsenem Pfade" (JW VI/17), aber in anderer Taktart und -Gruppierung. Die klangliche Grundlage des Werks ist mit dem > Vater unser (JW IV/29) zu vergleichen.
            Ave Maria, Takt 10-13
zdravasmaria klicken zum anhoeren

      Auf verwachsenem Pfade Nr. 4, Takt 4-5
noten2 klicken zum anhoeren
       
       
      vorhergehende Seite > Auf verwachsenem Pfade> zurück zu A1