L1

aktualisiert: 29.09.2022

  Hauptseite
Abkürzungen

       
      L'Âme et la Chair (Seele und Körper)
    1924 Opernplan
T     nach einem Libretto von > William Ritter
      Ritter hatte am 22.04.1924 das maschinengeschriebene Vorwort zum Drama an J geschickt. J schrieb am 02.05. an den Sekretär von Ritter, Janko Cadra, dass er allzusehr verbohrt in das Land, in das wirkliche Leben sei und deshalb nicht darauf eingehen könne; ausserdem arbeite er an der Oper > "Die Sache Makropulos" (JW I/10) .
L 1   Procházková, Jarmila: Duše v očarovaném kruhu (Die Seele im verzauberten Kreis), in: opmus 7/1989, 200-207; dt Ue von Knaus - Sammlung Knaus > "Violinkonzert"
       
      Lachian dances > Lachische Tänze (JW VI/17)
       
Was Zahl Jahr Lachische Tänze (Lašské tance) ['laschsggee 'tantse] (Lachian dances, Dances from Lašsko) (JW VI/17)  
      Volkstanz-Arrangements für Orchester
K   1889 bis 1890, rev 1927
      Die in der Kritischen Gesamtausgabe vorliegende Folge von 6 Tänzen ist erst im letzten Lebensjahr 1928 von J zusammengestellt und für die Publikation vorbereitet worden. Das Material selbst aber ist schon in den 80er Jahren notiert und verarbeitet worden. Die einzelnen Tänze haben in unterschiedlichen Versionen in verschiedenen Werken und Sammlungen Eingang gefunden (> Überblick am Stichwort-Ende).
     
   
komp
UA ED Versionen
1
Starodávný I Der Altertümliche I
1889
21.02.1889 1890
1
2
Požehnaný Der Gesegnete
1890
07.01.1891 1928
4
3
Dymák Schmiedetanz
1889
23.05.1889 1890
2
4
Starodávný II Der Altertümliche II
1889
07.01.1891 1928
2
5
Čeladenský Tanz aus Čeladna
1890
07.01.1891 1928
1
6
Pilky Sägetanz
1889
13.01.1890 1890
1
7
Ked' zme šli na hody* Als wir zur Kirchweih gingen        
?
?  
eliminiert
8
Kožích (= Kožušek) Kreuztanz
1890
03.01.1890 elimin.
eliminiert
      * Ked' zme šli na hody > "Als wir zur Kirchweih gingen" (JW III/4), ist aber auch unter > "Tschechischen Tänze" (JW VI/9, Nr. 3), unter "Mährische Volkspoesie in Liedern" (JW V/2, Nr. 52) sowie unter "Volkstänze in Mähren" (JW VIII/10, Nr. 17) aufgeführt
       
    1893 1. Suite 1893, nicht publiziert, mit folgenden Tänzen (vgl JGA/D4, 125)
     
Dymák (2. Version) = Lachische Tänze Nr. 3
Požehnaný = Lachische Tänze Nr. 2
Ked' zme šli na hody = Mährische Volkspoesie in Liedern, JW V/2, Nr. 52
Křížový = Volkstänze in Mähren, JW VIII/10, Nr. 13
Čeladenský = Lachische Tänze Nr. 5
       
A 1   3 Blätter, JA A 23.537, nur Starodávný II, 1. Fassung, JGA/D4, 138-141
M 1 1891 ca., Abschrift, nicht dat, JA K-I-25, Inv. Nr. 313 "Lachische Tänze für Orchester komponiert von Leoš Janáček - Partitur - I. Suite - Dymák, Požehnaný, Ked' zme šli na hody, Křížový, Čeladenský"
  2 1891 ca., Abschrift, nicht dat, JA K-I-25, Inv. Nr. 313, nur Starodávný I, mit Ergänzungen
ED 1 1890 Bursík & Kohout, Prag; JA A 33.929, als "Valašské tance pro orchestr op. 2 " (Walachische Tänze) bezeichnet, mit "I Starodávný - IV Dymák (Pilky)"
  2 1928 HM Prag, GP, 3 Hefte, mit Vorwort "Moje Lašsko" (Meine Lachei) von Leoš Janáček, dat "Hukvaldy, 22. Mai 1928" mit der heute üblichen Reihenfolge 
  3 1929 HM Prag, für Klavier mit Zustimmung von J eingerichtet von Jindřich Máslo, 2. Auflage 1940, 3. Auflage 1948, 4. Auflage 1977
  4 1951 Orbis Prag, TP
  5 1954 MUZGI Moskau, GP, 2. Ausgabe 
  6 1961 SHV Prag, TP; 2. Auflage 1965
  7 1982 JGA/D4, SUPRAPHON Prag/BÄRENREITER Kassel, BA 6845, "Lachische Tänze", hrg von Jarmil Burghauser und Radomil Eliška, Vorwort von Miroslav Barvík
  8 2010 P + St, Kalmus Music Publishers A6364, Reprint von 6), nur USA-Markt; zusätzlich separat: Nr.1-2 A4657; Nr. 3-4 A6387; Nr. 5-6 A6388
B     2 Fl/Picc - 2 Ob - EHr (ad lib.) - 2 Klar - BKlar (ad lib.) - 2 Fag
      4 (3) Hr - 2 Tr - 3 Pos - Timp - Glöckchen - Glocken - Hrf - Orgel (ad lib.) - Str
D     total 20 min - 1) 232 T - 2) 126 T - 3) 144 T - 4) 118 T - 5) 128 T - 6) 151 T
UA   1924 02.12., Brünn, Besední dům, Leitung: František Neumann, Orchester des Brünner Nationaltheaters, J war anwesend; die Aufführung war vom Klub der mährischen Komponisten veranstaltet; Reihenfolge: 1, 2, 3, 4, 5, 6
WA 1 1925 23.01., Brünn, Militärverein, Kotlářská ulice, Leitung: František Zita, Sinfonieorchester des 43. Infanterie-Regiments; J war anwesend; 
  2   19.02., Brünn, Nationaltheater, als Ballett; Leitung: Břetislav Bakala; J war anwesend; Reihenfolge: 2, 5, 6, 3, 1
  3 1926 21.02., Prag, Tschechische Philharmonie, konzertant; Leitung: František Neumann; J war anwesend; Reihenfolge: 1, 2, 3, 4, 5, 6
  4 1927 13.01., Radioaufnahme von Radio Prag, Leitung: František Neumann, Radiojournal Orchester
  5 1930 19.08.,London, Queen's Hall, Proms, Leitung: Sir Henry Wood, BBC Symphony Orchestra
TT 1 1929 Otakar Pařík, Orch. des Tschech. Rundfunks Prag, nur 2, 6; PANTON LP m publ 1976
  2 1931 Erich Kleiber, Berliner Philh., nur 1; ULTRAPHON P, TELEFUNKEN P
  3 1941 Karl Boleslav Jirák, Orch. des Tschech. Rundfunks, nur 6; ULTRAPHON P
  4 1947 Karl Boleslav Jirák, Orch. des Tschech. Rundfunks, 1-6; SUP P
  5 1952 Břetislav Bakala, SO des Brünner Rundfunks, 1-6; SUP P, ULTRAPHON LP m
  6 1966 Jiří Waldhans, Brünner Philh.,1-6; SUP LP st
  7 1968 Václav Neumann, Gewandhausorchester Leipzig, 1-6; TELEFUNKEN LP st; CORONA CD publ 2009 > naxosmusiclibrary
  8 1970 François Huybrechts, London Philh. Orchestra, 1-6; DECCA LP st, CD publ 1991, 1996
  9 1973 Václav Smetáček, Prager Sinfoniker, nur 6; ARIOLA LP st, SUP CD publ 1986
  10 1978 Otakar Trhlík, Janáček-Philh. Ostrava, nur 6; SUP LP st
  11 1979 František Jílek, Brünner Philh., 1-6; SUP LP st, CD publ 1989
  12 1983 Václav Neumann, Tschech. Philh., nur 6; PANTON LP st, SUP CD publ 1988
  13 1984 David Zinman, Rochester Philh. Orchestra, 1-6; ELEKTRA-NONESUCH LP st, CD
  14   James Conlon; Rotterdamer Philh. Orchester, 1-6; ERATO LP st, TELDEC CD publ 1994
  15 1989 Václav Neumann, Tschech. Philh., 2+6; ORFEO CD, nur 2; SUP CD publ 1991
  16 1990 Ondrej Lenárd, Slowakisches Radiosinf.-Orchester, 1-6; NAXOS CD > naxosmusiclibrary
  17   Petr Altrichter, Prager Sinfonker, 3, 5, 6; SUP CD
  18 1991 Petr Vronský, Janáček-Philh. Ostrava, 1-6; DIREKT CD
  19 1992 František Jílek, Brünner Philh., 1-6; SUP CD
  20 1993 Walter Weller, Basler Sinfonie-Orchester, 1-6; ARS MUSICI CD > naxosmusiclibrary
  21   Peter Hirsch, Jonge Filharmonie, 1-6; PAVANE CD
  22 1995 José Serebrier, Brünner Philh., 1-6; REFERENCE CD
  23 1998 Vladimír Válek, Tschech. Zentralorchester der Armee 1-6, eingerichtet für Blasorchester von Karel Bělohoubek (1, 3, 6), Viliam Béreš (4, 5) und Jaroslav Šíp (2); CLARTON CD
  24 2000 WDR Rundfunkorchester, Gerd Albrecht; ORFEO CD publ 2006
  25 2008 Jakub Hrůša, Brünner Philharmonie, SUP CD
  26 2011 Antony Wit, Warschauer Philharmonie, NAXOS CD
       
L 1 1901 Janáček, Leoš: Některé lašské tance (Einige Lachische Tänze), in CMM I, 1901, S.31ff und II, 1902, S. 68ff. Abdruck in: Vysl, S. 218-228; (dieser Text fehlt in Lit); (JW XV/164)
  2 1928 Janáček, Leoš: Moje Lašsko (Meine Lachei), Feuilleton in Lidové noviny vom 27.5.1928, abgedruckt in JGA D4, tschech, dt, engl, frz, russ; auch in Lit, 623-624; dt Ue in MdL 62-63 (JW XV/310) > Feuilleton II
  3 1948 Procházka, Jaroslav: Lašské kořeny života i díla Leoše Janáčka (Lachische Wurzeln in Leben und Werk von Leoš Janáček). HM Prag 1948, 221 Seiten, tschech
  4 1953 Štědroň, Bohumír: Vorwort zur ED "Volkstänze in Mähren", SNKLHU Prag 1953
  5 1955 Burghauser, Jarmil: Über Janáčeks Kammermusik und Orchesterwerke. In: Musikologie 3, Prag-Brünn 1955
  6 1958 Vogel 147-153
  7 1971 Burghauser, Jarmil: Vorwort zur ED "Mährische Tänze I" EDITIO SUPRAPHON Prag 1971
  8 1982 Barvík, Miroslav: JGA D/4, XI-XIII, Vorwort tsch, dt, engl, frz, russ
  9 1991 Tyrrell, John: Lachische Tänze, in CD-Booklet zur Oper "Die Sache Makropulos", DECCA/Mackerras
  10 1992 Procházková, Jarmila: Janáčkovy tance - České, Moravské, Valašské, Lašské, Hanácké a Národní (J.s Tänze - Tschechische, Mährische, Walachische, Lachische, Hanakische und Volkstänze), in: opmus 1992/10, S. 311-318; 1993/4, S. 104-111 und 1993/5-6, S. 164-171
I 1   Nr. 2 "Požehnaný", 1. oder 3. Version, Faksimile Sammlung Knaus; auch in: Deferl, 20
       
      lachisch - zum geografisch-sprachlichen Begriff:
      Lašsko (Lachei) = Landschaft, von den Lachen bewohnt, nördlich der Walachen
      lašsky (lachisch) = Adjektiv, lašstí horalé = lachische Bergbauern
      laština (lachisch) = Mundart, die man vorwiegend in der Umgebung von Mährisch-Ostrau (Moravské Ostrava) spricht; charakteristische Merkmale: die Kürze der Vokale und die Betonung auf der vorletzten Silbe. Die lachische Mundart macht den Übergang von der walachischen Mundart zur tschechisch-schlesischen Mundart.
      valašsky (walachisch) = Adjektiv; die Walachen sind ein mährischer Stamm in der Umgebung der Städte Zliň, Vyzovice, Svetín, Rožnov, Valašské Klubúky, Valašské Mezíříčí; Abstammung wahrscheinlich von den rumänischen Valachen, die mit ihren Herden über die Karpaten kamen und sesshaft wurden. Der Požehnaný stammt aus dem walachischen Dorf Kozlovice. (nach Procházka, vgl. L 3)
      Zur geografischen Lage: nach Tyrr-Bio XXX
      lacheikarte2
      Entstehungsgeschichte:
    1885 Volkstänze notiert
    1889 "op. 2" Starodávný I und Pilky erweitert um Starodávný II und den beiden "Walachischen Tänzen" Čeladenský und Kožích
      Volkstänze in Mähren zusammengestellt (Klavier und Singstimme, Klavier 4-hd, Starodávný Tanz Nr. 6 (nicht mit I oder II der "Lachischen Tänze" identisch) für Cymbal
      Erste Aufführungen von einzelnen Tänzen (1, 3, 6)
    1890 Erste Druckausgabe bei Bursík&Kohout, Prag; als "Walachische Tänze - I Starodávný - VI Dymák (Pilky)" bezeichnet
      Abschrift "Lachische Tänze für Orchester....I. Suite - Dymák, Požehnaný, Ked' zme šli na hody, Křížový, Čeladenský"
      Abschrift Starodávný I mit Ergänzungen
      Mährische Tänze I für Orchester: Kožích, Kalamajka, Trojka, Silnice, Rožek
    1891 UA des Balletts Rákoš Rákoczy, mit 5 Tänzen, die in die endgültige Zusammenstellung der Lachischen Tänze aufgenommen werden
      Suite op. 3 (JW VI/6)
      Počátek románu (Anfang eines Romans JW I/3)
      Erste Druckausgabe der Volkstänze in Mähren, Hefte I (1-6) und II (7-12)
    1893 Erste Druckausgabe der Volkstänze in Mähren, Heft III (13-21)
    1904 Pilky und Čeladenský, neue Klavierfassung, vgl JGA F1, S. 13-30
    1905 Druckausgabe Mährische Tänze: Čeladenský; Pilky einzeln bei A. Píša, Brünn; (erst in JGA 1978 mit "Ej, danaj" zusammen in "Drei Mährische Tänze" für Klavier)
    1924 Tänze von Břetislav Bakala wieder entdeckt
      Lachische Tänze als Ballett im ND Brünn aufgeführt (vgl WA)
    1926 Lachische Tänze konzertant in Prag aufgeführt (vgl WA)
    1928 Erste Druckausgabe der Lachischen Tänze, Heft I: Starodávný I, Požehnaný; Heft II: Dymák, Starodávný II; Heft III: Čeladenský, Pilky
      Es ist nicht zu überhören, dass die Slawischen Tänze von Antonín Dvořák das stilbestimmende Vorbild waren; die eigenständige Behandlung macht sich aber vor allem dort bemerkbar, wo er karger in der Instrumentation und in der polyphonen Ausarbeitung ist. Es ging ihm ja darum, sich nicht allzustark von der volkstanzmässigen Vorlage zu entfernen. Doch dort, wo im "Original" eine einfache Wiederholung steht, setzt J eine harmonisch abweichende neue "Fassung", die "dissonanten" Charakter hat (Vogel, 150). Oft nutzt er die Moll-Parallele.
       
      Die einzelnen Tänze:
      Lachischer Tanz Nr. 1: Starodávný I (Der Altertümliche I)
K   1889 beendet am 26.01.
A     nicht vorhanden
M 1   Abschrift, dat: 26.01.1889, JA (SteV 41)
  2   Abschrift, um 1890, autorisiert, JA K-I-25, Inventar-Nr. 313 (JGA D/4 125)
ED 1 1890 Bursík und Kohout, Prag; unter dem Titel "Walachische Tänze op. 2"
  2 1928 HM Prag, "Lachische Tänze"
UA   1889 21.02., Brünn, Militärkapelle, Ltg.: Leoš Janáček - aufgeführt unter dem Titel "Walachische Tänze op. 2"
        
      lach1 klicken zum anhoeren
      Einleitungstanz bei Hochzeitsfeier, im Stil einer Polonaise; die Melodie "Zabili Matuška" (Sie erschlugen Matuška) wird verwendet.
      J hat den Tanz zusammen mit dem "Šatečkový (Tüchleintanz) oder "Pentličkovy" (Bändertanz) Takt 47-62, auch "Kyjový" (Keulen- oder Knüppeltanz) Takt 63-88 genannt, schon um 1885 in Kozlovice notiert (Bartoš/Janáček Nr. 187)
      lach2klicken zum abhören
       
      lach3Klicken zum Abhören
       
      Am 11.01.1889 wurden in Olomouc alte mährische Tänze, u.a. auch der "Starodávný I" gespielt, wo ihn J hörte und Lucie > Bakešová auf die kombinierte Form von Hochzeitstanz und Tüchleintanz aufmerksam machte (Vogel 148).
      Mehrfach verwendet in:
  1 1889 > "Walachische Tänze op. 2", für Orchester (JW VI/4, Nr. 6)
  2 1891 > Rákoš Rákoczy", für Orchester, 247 Takte, (JW I/2, Nr. 3); in ED 4) Prag 1951 TP, mit Bemerkung vide 15 Takte
  3 1928 > "Lachische Tänze", für Orchester, 232 Takte, (JW VI/17, Nr. 1); in ED 7) JGA D/4, Bemerkung von Janáček: Vide gilt, ich verkürzte dies nach gutem Erwägen. Dr. ph. Leoš Janáček 22/VII 1928.
  4 ? für Klavier 4-hd, undatierte Abschrift im JA und autorisierte Abschrift im Archiv des Staatstheaters Brünn
  5 1889 > Volkstänze in Mähren, für Cymbal und Klavier, (JW VIII/10, Nr. 6); nicht identisch mit 1) - 4)
L 1 1958 Vogel 148ff
  2 1982 JGA D/4, Vorwort von Miroslav Barvík
       
      Lachischer Tanz Nr. 2: Požehnáný (Der Gesegnete)
K   1889 1. Version für Orchester, als 2. Teil des Tanzes Nr. 5 "Čeladenský" (Tanz aus Čeladná)
    1891 2. Version, 163 Takte, in der > Suite op. 3 als 3. Satz verwendet
      3. Version, 163 Takte, mit Glocke und Orgel, in > "Rákoš Rákoczy" (JW I/2) verwendet
    1927 4. Version, 126 Takte, in der endgültigen Zusammenstellung der "Lachischen Tänze"
A     nicht vorhanden
M 1   Abschrift, nicht dat, um 1890, JA K-I-25, Inventar-Nr. 313
  2   Abschrift, nicht dat, 4. Version ohne Oboe und Klarinette, JA A 23.487
ED 1 1928 HM Prag, "Lachische Tänze"
UA   1891 04.01., Brünn, Besední dům
       
      lach4   lach4
      Es ist ein Hochzeitstanz mit stilisiertem Segnen des Brautpaares; J hat ihn 1885 in Kozlovice aufgezeichnet (Bartoš/Janáček, Nr. 1865). Charakteristisch ist das Einbiegen einer Dur-Melodie in die parallele Moll-Tonart G-Dur/g-moll (Vogel 150)
      Mehrfach verwendet in:
  1 1890 > "Volkstänze in Mähren", für Klavier 2-hd (JW VIII/10, Nr. 20)
  2 1891 > "Suite op. 3", für Orchester, 3. Satz (JW VI/6, Nr. 3)
  3   > "Rákoš Rákoczy", für Orchester (JW I/2, Nr. 10)
  4 1893 > "Tschechische Tänze", für Orchester (JW VI/9, Nr. 2)
  5 1928 > "Lachische Tänze", für Orchester (JW VI/17, Nr. 5)
       
      Lachischer Tanz Nr. 3: Dymák (Schmiedetanz)
K   1889 1. Version = 2. Teil von "Pilky", Takte 75-106; > "Lachischer Tanz" Nr. 6 (JW VI/17, Nr. 6)
      2. Version, 144 Takte, als Einleitung zum Ballettspiel mit Gesang > "Rákoš Rákoczy "verwendet, dann in der nichtpublizierten ersten Suite von 1893 vorgesehen und in die endgültige Zusammensetzung 1928 aufgenommen
A     nicht vorhanden
M 1 1890 Abschrift, nicht dat, JA K-I-25, Inventar-Nr. 313
  2   gekürzte Version, aber mit Klavierpart und Chor; JA A 23.477 - der Titel "Dymák" ist ausradiert und durch "Úvod" (Einleitung) ersetzt - als Einleitung zur Oper "Počátek románu" (Anfang eines Romans) (JW I/3) vorgesehen, dort aber nicht verwendet - nur der Mittelteil davon im "Kolo" (Reigen), der anstelle des "Dymák" eingesetzt wurde
ED 1 1890 Prag, Bursík & Kohout, "Walachische Tänze op. 2", 1. Version (VI/4, Nr. 2)
  2 1928 HM Prag, "Lachische Tänze" (JW VI/17)
      "Dymák" heisst "Blasebalg" - deshalb wohl wird es mit "Schmiedetanz" übersetzt. Auch dieser Tanz ist schon 1885 in Kozlovice aufgezeichnet worden (Bartoš/Janáček, Nr. 1868, "Kovář" = Der Schmied).
      lach5   Klicken zum Abhören
      Aus dieser Aufzeichnung ist aber nur das rhythmische Muster im 3. Takt übernommen worden:
      lach6   Klicken zum Abhoeren
      Mehrfach verwendet in:
  1 1889 > "Walachische Tänze op. 2", als 2. Teil von "Pilky" (JW VI/4, Nr. 4)
  2 1893 > "Tschechische Tänze" (JW VI/9, Nr. 1)
  3 1928 > "Lachische Tänze" (JW VI/17, Nr. 3)
       
      Lachischer Tanz Nr. 4: Starodávný II (Der Altertümliche II)
K   1889 1. Version
A     3 Blätter, der Rest ist verschollen; JA 23.537 (JGA D/4 138-141)
M 1   Abschrift, nicht dat, autorisiert, "Walachische Tänze op. 2", JA A 23.486
  2   P, Abschrift, Archiv des Staatstheaters Brünn
ED 1 1928 HM Prag, "Lachische Tänze", 2. Version
  2 1929 HM Prag, für Klavier 2-hd, mit Zustimmung von J bearbeitet von Jindřich Maslo
UA   1891 07.01., Brünn, Orchester des Nat.theaters, Ltg.: Leoš Janáček
       
      lach7  Klicken zum Abhoeren
      Es handelt sich um einen Hochzeitstanz; die Melodie "A já zarmucena" (Und ich Betrübte) wird verwendet, die J um 1886 herum in Petrvald aufgezeichnet hat (Bartoš/Janáček III, 73). Als einziger von den sechs "Lachischen Tänzen" wird er im Ballettspiel > "Rákoš Rákoczy" (JW I/2) nicht eingesetzt. Im Singspiel "Anfang eines Romans" JW I/3 wird er verwendet: In der 2. Szene und nur wenige Takte in der 3. Szene
       
      Lachischer Tanz Nr. 5: Čeladenský (Tanz aus Čeladná)
K   1890  
A     nicht vorhanden
M     Abschrift, nicht dat, autorisiert, JA A 23.487
ED   1928 HM Prag, "Lachische Tänze"
UA   1891 07.01., Brünn, Orchester des Nat.theaters, Ltg.: Leoš Janáček
      lach8  Klicken zum Abhoeren
      Bei Bartoš/Janáček Nr. 1864; vgl mit Dvořáks "Slawischem Tanz" II/Nr. 2 (Šourek: Dvořák, 252)
      Mehrfach verwendet in:
  1 1889 > Walachische Tänze op. 2, erweiterte 1. Suite, (JW VI/4, Nr. 1) für Orchester
  2 1890 > Volkstänze in Mähren" (JW VIII/10, Nr. 20), für Klavier
  3 1891 > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 9a) für Orchester
  4 1893 > Tschechische Tänze (VI/9, Nr. 5), für Orchester
  5 1904 > Drei mährische Tänze (JW VIII/18, Nr. 2) für Klavier 2-hd, zusammen mit "Pilky" und "Ej, danaj"
       
      Lachischer Tanz Nr. 6: Pilky
K   1889  
A     nicht vorhanden
M     Abschrift, autorisiert, JA
ED 1 1890 Prag, Bursík & Kohout, unter dem Titel "Walachische Tänze op. 2"
  2 1928 HM Prag, "Lachische Tänze"
  3 1961 SHV Prag, H 3344, in "Lidová edice", nur Pilky
  4 2001 Rundel Musikverlag MVSR1944, arr. für Concert Band von Karel Belohoubek
UA   1889 13.01., Olomouc, Militärkapelle
      lach9   Klicken zum Abhoeren
      Mehrfach verwendet in:
  1 1889 > Walachische Tänze op.2, mit "Dymák", für Orchester
  2 1890 >Rákoš Rákoczy, mit "Dymák" (JW I/2, Nr. 4) , für Orchester
  3 1904 > Drei mährische Tänze (JW VIII/18, Nr. 3), ohne "Dymák", für Klavier
       
      Nicht in "Lachische Tänze" verwendete Tänze:
  1   Ked' zme šli na hody > Als wir zur Kirchweih gingen (JW III/4)
  2   Kožích (Der Pelz) Lachischer Tanz für Orchester; nicht in die endgültige Zusammenstellung aufgenommen > Walachische Tänze op.2 (JW VI/4, Nr. 3), > Volkstänze in Mähren (JW VIII/10), > Rákoš Rákoczy (JW I/2), > Mährische Tänze (JW VI/7, Nr. 1)
     
      Bearbeitungen aller sechs Tänze:
  1 1929 für Klavier 2-hd, mit Zustimmung von J eingerichtet von Jindřich Máslo, mit Dymák; HM Prag 1929
  2 1930 für Salonorchester, von Bohuslav Leopold, HM Prag 1930, in der Sammlung "Collection Tempo" (nur Stimmen)
  3 2011 für Streichquartett, von Aleš Pavlorek, nicht gedruckt, aufgeführt am 28.08.2012 in Meyriez, Schweiz - Murten Classics, mit dem Wallinger Quartett
  4 2017 für Klavier von Florian Noack > CD in naxosmusiclibrary
       
      Im folgenden Überblick erkennen Sie die Mehrfachverwertungen der einzelnen Tänze und die entsprechende Platzierung in den verschiedenen Werken:
      lachtanztabelle_mVergrössern Sie durch Klicken auf das Bild
       
      Lachischer Troják (Troják lašsky)
      > Volkstänze in Mähren (JW VIII/10, Nr. 19)
      > Walachische Tänze op. 2 (JW VI/4, Nr. 8)
      > Anfang eines Romans (JW I/3, Nr. 6b + 11)
       
      Lada, Josef (1887-1957)
      Tschech Zeichner, der vor allem durch die Illustrationen von Jaroslav Hašeks "Šwejk" bekannt geworden ist. Bei J.s Werk > Kinderreime (JW V/17) sind 13 von den 22 Zeichnungen von Lada.
     
lada1

Schinderfranz spielt auf dem Basse,

hinterm Kuhschwanz auf dem Fasse.

Und die Kuh hört zu in Gnaden,

hat den Franz zum Kameraden.

I 1 1928 Leoš Janáček: Kinderreime, UE Wien Nr. 9479
  2 1984 Tschechische Kunst 1878-1914, Katalog Darmstadt 1984, S. 199, "Mein Abc" 1911
  3 1997 Josef Lada: Říkadla, S verši lidové poezie a Josefa Foltýna Z tvorby Josefa Lady vybral Jan Vrána, Liberec 1997
       
      Langridge, Philip (16.12.1939, Kent - 05.03.2010 Hawkhirst/Kent)
      Englischer Tenor, der sich in verschiedenen Janáček-Rollen bewährt hat. In der ersten Einspielung der orchestrierten Fassung des > "Tagebuch eines Verschollenen" (JW V/12) sang er unter Claudio Abbado. In der Oper > "Schicksal" (Osud, JW I/5) sang er den Živný.
TT 1 1987 Tagebuch eines Verschollenen, Brigitte Balleys, Berliner Philh., Claudio Abbado; DGG CD
  2   Schicksal; Chor und Orch. Welsh National Opera (engl. gesungen), Charles Mackerras; EMI CD 1989
  3 1995 Tagebuch eines Verschollenen, Philip Langridge, Graham Johnson (Klavier); MUSIDISC CD, FORLANE CD
VID   1992 Aus einem Totenhaus, GA, Philip Langridge (Skuratov), Wiener Philh., Claudio Abbado, Live Mitschnitt Salzburg 1992; ORF, DGG VID
DVD   1989 Jenufa GA, Philip Langridge (Laca), London Philh, Andrew Davis; Glyndebourne Festival 1989, ARTHAUS DVD
       
      Láska opravdivá > Wahre Liebe (JW IV/8) 
      Lašské tance > Lachische Tänze (JW VI/17)
      Last of the Abencérages, The > Der Letzte der Abencérages (JW XI/1)
      Łavečka > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 37)
       
      Leben (Život) ['schiwot, sch=sth] (Life) (JW XI/5)
      nicht näher bezeichnetes Werk, laut Ste-V (engl Ausgabe 1959) um 1901 herum für den eben gegründeten Frauenverein > "Ženská útulna" in Brünn geplant, für den dann J > Vater unser (JW IV/29) schrieb.
       
      Lebender Leichnam, Lebendiger Leichnam > Der lebende Leichnam (JW IX/6)
       
      Lehner, Ferdinand (1837 - 1914)
      Kaplan in Karolinental (Prager Vorstadt Karlín), war Redaktor der Zschr "Cecilie" (Vogel, 76). Als > Skuherský seinen Schüler Janáček wegen der in "Cecilie" 1875 erschienenen Kritik an seiner Gregorianischen Messe von der Prager Orgelschule wies, intervenierte Lehner bei Skuherský und erreichte zusammen mit dem Sänger J.L. Lukeš die Wiederaufnahme J.s. (Vogel, 78). Aus Lehners Messkanzional bearbeitete J zehn Gesänge unter dem Titel > "Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional" (JW II/10). Von Lehner hatte J das geschnitzte Schreibpult erhalten, das heute noch in Js Arbeitszimmer in Hukvaldy steht (Vogel, 362).
L 1   Briefe in Helf 318ff
I 1   Vogel 449, Nr. 33
       
      Lehners Messkanzional > Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional (JW II/10)
      Lehre von der Bildung der Akkorde und ihrer Verbindungen > Vollständige Harmonielehre
       
      Leipzig
     

Janáček lebte vom Oktober 1879 bis gegen Ende Februar 1880 in Leipzig, als er seine Studien am Konservatorium vervollständigen wollte. Der Vater seiner jungen (vierzehneinhalb-jährigen) Freundin Zdenka, > Emilian Schulz, kam für die Aufenthaltskosten auf. Obwohl J mit der erklärten Absicht nach Leipzig gefahren war, sich in der Komposition sowie im Klavier- und Orgelspiel weiterzubilden, gab er den Orgelunterricht rasch auf. Kurze Zeit später liess er Zdenka wissen, dass er gerne zu > Saint-Saëns nach Paris gehen würde - von Anton > Rubinstein aus St. Petersburg, wohin er anfänglich zum Studium hatte gehen wollen, war keine Antwort eingetroffen.

      Er studierte Klavier bei Ferdinand Wenzel, der Schüler von Friedrich Wieck gewesen war (dem Vater von Clara Schumann), Komposition bei Leo> Grill, Harmonielehre bei Oscar > Paul, Orgel bei Wilhelm > Rust; Gesang und Chor bei Carl Reinecke und Heinrich Klesse und ausserdem besuchte er Vorlesungen bei Oscar Paul an der Universität. 
      J kam am 01.10.1879, morgens um 6.30 Uhr in Leipzig an und fand gleichentags eine Wohnung im 2. Stock an der Plauenschen Strasse Nr. 1 (existiert heute nicht mehr). In dieser Zeit schrieb er einige hundert Briefe an seine Freundin Zdenka Schulz in Brünn, die er dann im Juli 1881 heiratete. Die Briefe sind deutsch geschrieben und zeugen von dem erstaunlich umfangreichen Wortschatz und der sicheren Verwendung der deutschen Sprache (Die spätere Weigerung, deutsch zu sprechen, hängt nicht mit dem Leipziger Aufenthalt zusammen). Sie vermitteln ein reich differenziertes Bild seiner inneren und äusseren Verfassung, seiner Berufsziele, seiner Arbeitsweise und der musikalischen Ereignisse, die er besuchte (oder auch nicht besuchte): eine ganze Reihe von Konzerten, nicht aber die Oper (weil ihm die Eintrittspreise zu hoch waren). Er hörte Clara Schumann und Edvard > Grieg als Solisten, Grieg mit seinem Klavierkonzert, Clara Schumann mit dem G-Dur-Konzert von Beethoven. Am 24.02.1880 verlässt er überstürzt, noch vor Abschluss des Semesters, Leipzig - aus Unmut über die zum Teil unbefriedigenden Verhältnisse am Konservatorium. Er kehrt nach Brünn zurück, nimmt aber seine auswärtigen Studien anfangs April in Wien nochmals auf.
      Aus dem Leipziger Konservatoriums-Zeugnis: "...dass die verfrühte Unterbrechung seiner hiesigen Studien, welche voraussichtlich zu tonkünstlerischen Zielen geführt hätten, sehr zu bedauern ist. In der Theorie der Musik besitzt Herr Janáček von bedeutendem Talent zeugende, schon weit entwickelte vortreffliche Kenntniss; in der praktischen Composition durch mannigfache, sehr gute Arbeiten erwiesene, schöne Befähigung bekundende Übung und Geschicklichkeit; im Pianoforte-Spiel zur Ausführung auch sehr schwieriger Musikstücke, wie z.B. der letzten Sonaten von L.v.Beethoven, Concert A moll von Schumann u.s.w. wohlgeeignete, durch Correctheit und Solidität gehobene, bedeutende technische Fertigkeit, verbunden mit gut musikalisch verständnissvoller Auffassung und Vortragsweise; im Orgelspiel gute Kenntniss des Instruments und seiner Behandlung, so wie bereits auf sehr tüchtige Stufe gebrachte Spielfertigkeit; im Gesange, welches Studium er hier, obgleich im Besitze einer bildungsfähigen Stimme, weniger betrieben hat einige anerkennungswerthe Kenntniss und Übung; in Geschichte und Aesthetik der Musik von regem Interesse auch für dieses Studium zeugende mehrfache Kenntniss. Auch das sittliche Betragen des Herrn Janáček im Conservatorium der Musik ist zeither stets und in jeder Hinsicht musterhaft gewesen." (Helf 160-161)
      Am 02.07.1979 (am Vorabend des 125. Geburtstages von LJ) wurde in Leipzig eine Janáček-Gedenktafel enthüllt. Jetzt (Frühling 2008) wird im Bereich der Plauenschen Strasse "am Brühl" neu gebaut und der damalige Verlauf der Strasse gekennzeichnet. Gleich um die Ecke stand bis etwa 1888 das Haus, wo Richard Wagner 1823 geboren worden war. Die Janáček-Gesellschaft bemüht sich darum, die Leipziger Baubehörden dafür zu gewinnen, eine Gedenktafel für Leoš Janáček anzubringen.
       
     

"...Dann stellte ich mich vor und gieng dann die Wohnungen anschauen; mir gefiel gleich die erste, Plauensche Strasse, No. 1, 2. Stock, bei Frau Meyer, und war mit Ihr einig geworden um ....

Brief vom 1.10.1879 aus Leipzig an Zdenka Schulz in Brünn

leipzigplauen
     
  zum Vergrössern ins Bild klicken
       
    2017 Jetzt ist Janáček in der Leipziger Notenspur integriert, bei der im Stadtbild darauf hingewiesen wird, wo Komponisten während ihrer Studienzeit gewohnt haben - Komponisten, die dann in ihren Heimatländern "tonangebend" wurden.
       
L 1 1968 Racek, Jan: J's Studienaufenthalt in Leipzig in den Jahren 1879/80. In: 1843-1968 Hochschule für Musik Leipzig, Leipzig 1968, S. 187-199, dt Ue von Jarmila Abicht-Racek
  2 1985 Janáček, Leoš: "Intime Briefe" 1879/80 aus Leipzig und Wien, kommentiert und ergänzt von Jakob Knaus, Zürich 1985, hrg von der Leoš Janáček-Gesellschaft, 280 Seiten
  3 2006 Tyrr-Bio 138-168
I 1 1860 Lewy, Anton: Königliches Konservatorium Leipzig 1860, Aquarell, in: Boetticher "Einführung in die Romantik". Taschenbücher der Musikwissenschaft 89, Heinrichshofen 1983, 12
  2 1968 Das alte Konservatorium 1843-1887, in: Hochschule für Musik Leipzig 1843-1968. Leipzig 1968, 12
  3   Das Lehrercollegium des königlichen Conservatoriums in Leipzig, in L 1, 48, mit den Lehrern Rust, Grill, Paul, Klesse, Jadassohn, Papperitz und einer weiteren Abbildung des Konservatoriums im Zentrum des Bildes
  4 1978 Faksimile des Briefes von Antonín Dvořák an J in Leipzig, dat 19.02.1880, in: iconogr 16
       
      Janáček-Premieren in Leipzig:
    1928 Jenůfa, Neues Theater, 07.01.1928, Dirigent: Oskar Braun; Regie: Walter Brügmann
    1951 Das schlaue Füchslein, 14.01.1951, D: Ernst Richter; R: Heinrich Voigt
    1952 Jenůfa, Opernhaus, 14.09.1952, D: Helmut Seidelmann; R: Heinrich Voigt
    1963 Kat'a Kabanová, Opernhaus, 17.02.1963, D: Václav Neumann; R: Joachim Herz - mit Gastspiel 1965 in Gelsenkirchen und 1967 in Dresden
    1968 Jenůfa, Opernhaus, 01.09.1968; D: Horst Gurgel; R: Karel Berman
    1973 Das schlaue Füchslein, Opernhaus, 25.11.1973; D: František Jílek/Horst Gurgel; R: Günter Lohse
    1978 Die Sache Makropulos, Opernhaus, 12.03.1978; Dt: Rolf Reuter; R: Günter Lohse - mit Gastspiel 1979 in Wiesbaden und 1981 in Dresden
      Aus einem Totenhaus, konzertant, 05.12.1978; D: Wolf Dieter Hauschild
    1986 Jenůfa, Städtisches Theater, 19.04.1986; D: Johannes Winkler; R: Uwe Wand
    1995 Kat'a Kabanová, Opernhaus, 29.09.1995; D: Jiří Kout; R: Nicolas Brieger
       
       
      Leitmotiv
      J schrieb in seinem Jenufa-Feuilleton im Jahre 1916: Die durch entfernte Assoziationen freigelegten Quellen der 'Leitmotive' sind längst versiegt. Nach Josef Bohuslav Foersters Bericht sagte J: Ich habe das Wagnersche Leitmotiv verworfen. Meine Gestalten sind nicht durch ein melodisches Element charakterisiert, das ihr Ganzes durch die musikalische Abkürzung eines charakteristischen Motivs festzuhalten sucht. (Foerster 638)
      In seiner Besprechung von Tschaikovskys Oper "Eugen Onegin" (1891, > L 2) vermerkt J ausdrücklich, dass Tschaikovsky keine Leitmotive verwende: er verbindet also die Gedanken A und B nicht danach, ob der Zufall oder andere Gründe ihre Träger melden (MdL 72). Und im Feuilleton "Moje Luhačovice" (Mein Luhačovice, 1903, > L 3) schreibt er, dass auch das glänzendste Leitmotiv des Orchesters den Gesang als Träger der Charakteristik des handelnden Menschen nicht ersetzen kann (MdL 96).
      J legt Wert darauf, dass seine Motive keine Leitmotive, sondern Sprechmotive sind (Motiv slova): Das Sprechmotiv strahlt eine eigentümliche Wärme, einen besonderen Glanz aus: Man schleife seine melodischen Kanten zu, verkürze oder verlängere die Flächen seiner Dauer - und wie ein Edelstein wird es augenblicklich einen anderen Glanz gewinnen. Das Sprechmotiv soll vom Orchester aufgegriffen werden; auch aus den Tiefen der harmonischen Fülle wird es aufsteigen und mit dem Klangstrom weiter verschmelzen. An seinen Bogen halte man sich, solange er nicht gerade zum Nachteil wird. In: Feuilleton 1916 (JW XV 209) > L 2).
      In einem Interview sagte er 1918: Bei meiner kompositorischen Tätigkeit habe ich vor allem berücksichtigt, dass die Stimme jedes Menschen zu jeder Stunde eine andere ist, da ja jeder Mensch unter der Wirkung äusserer Eindrücke und innerer Erlebnisse steht. Alle Empfindungen kommen stets in der Sprache, in ihrem Tonfall und ganz besonders in dem Tempo, sogar in der Tonhöhe zum Ausdruck. Diese bis nun vernachlässigten Momente sich anzuschmiegen, das ist das Prinzip meiner kompositorischen Tätigkeit. Darum verzichte ich vollständig auf die Verwendung von Leitmotiven. (Interview-Antwort 1918 in "Neues Wiener Tagblatt", > L 5)
      Am ehesten könnte noch in der Verwendung der Motive in der Oper "Kát'a Kabanová" (JW I/8) die Funktion von Leitmotiven gesehen werden. Das Entstehen des "Katja-Motivs" aus einem unscheinbaren Motivkern heraus aber reicht weiter, verbindet auf der psychologischen Ebene oft intuitiv (nicht systematisch) verschiedene Gedanken oder Situationen. J strebt nicht ein logisch-durchdachtes Beziehungsgeflecht an, sondern verfährt spontan, so, wie er vom glühenden Strom der Gefühle sich mitreissen lässt: Ich fühle mich wie in einer Bratpfanne. Es spritzt aus mir, es sprüht: es ist dies meine ernsthafteste Arbeit seit dem Jahresbeginn (an Kamila Stösslová, 15.10.1920, > L 6).
      An Max Brod schrieb er: Ich bin mir der psychologischen Seite von dieser Anbindung eines Motivs an konkrete Eindrücke durchaus bewusst. Die Wahrnehmung des Motivs wird dadurch beschleunigt, gewinnt an Bestimmtheit und Frische. In meinen Arbeiten ist es deutlich. Durch diese Art zu komponieren wuchs ich und bin ich gross geworden. (18.01.1928, > L 7)
L 1 1885 Janáček, Leoš: Tristan a Isolda od R. Wagnera (Tristan und Isolde von R. Wagner). In: Hudebni listy, in 4 Folgen zwischen dem 03.01.1885 bis 02.02.1885; Lit I, 61-63; (JW XV/30) harmonische und formale Analyse, Leitmotiv nicht erwähnt
  2 1891 Janáček, Leoš: Eugenij Oněgin (Eugen Onegin) In: Moravské listy 25.02.1891 und 28.02.1891; Lit I, 191-193; dt Ue in: Ste-Krit; in MdL, 71 (JW XV/114)
  3 1903 Janáček, Leoš: Moje Luhačovice (Mein Luhačovice) In: Hlídka 1903, 836-844, Lit I, 301-309; dt Ue in MdL, 95-96 (Ausschnitt); engl Ue in: Tyrrop, 110 (JW XV/173)
  4 1916 Janáček, Leoš: Okolo Její pastorkyňa (Über Jenufa) In: Hudební revue 07.04.1916, 245-249; dt Ue in MdL, 115-118 (gekürzt); über die Herkunft der Sprechmotive und den Einfluss auf die Textvertonung (JW XV/209)
  5 1918 Janáček, Leoš: Antwort auf Fragen betr. "Jenufa", in "Neues Wiener Tagblatt" 12.02.1918, zitiert in JUE 80
  6 1920 St-Br 84
  7 1928 Brod-Br 229
  8 1968 Sychra, Antonín: Zum semantischen Charakter von Janáčeks thematischer Arbeit. In: acta janáčkjana I 28-31
       
      Lend us your axes > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 6)
      Léon > Mischa-Léon
       
      Lermontov, Michael Jurjewitsch (1814-1841)
      Russischer Dichter, starb bei einem Zweikampf. J vertonte 1876 einen Text von Lermontov: "Smrt" (> Der Tod) (JW X/3) als Melodrama für Rezitatior mit Orchesterbegleitung; allerdings hat er nur den Einleitungsteil verwendet, der auf dem Gedicht "Auf den Tod eines Dichters" basiert - damit ist Puschkin gemeint.
       
      Les Abencérages > Der Letzte der Abencérages (JW XI/1)
      Letí straka letí > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 19)
      Let me have you > Stücke für das Album von Kamila Stösslová (JW VIII/33, Nr. 4)
      Let's come, my dear, let's come > Komm, Liebchen, komm (JW V/10)
      Letztes Jahr und dieses Jahr (Loni a letos) > Feuilleton II 1905 (JW XV/180)
      Lev s bílou hřívou (Der Löwe mit der weissen Mähne) > Jireš, Jaromil
      Leze krtek podle meze > Kinderreime I (JW V/16, Nr. 1) > Kinderreime II (JW V/17, Nr. 4)
      Lidová nokturna > Volksnokturnos (JW IV/32)
       
      Lidové noviny
     

tschech Zeitung (Volkszeitung), 1893 gegründet; in der ersten Nummer schrieb J sein Feuilleton > "Musik der Wahrheit" (Hudba pravdy, JW XV/143) und liess bis zu seinem Tod (1928) noch über 60 weitere Texte folgen, Rezensionen, biografische Artikel, Erinnerungen, Texte zur Sprechmelodie. J hatte die Zschr abonniert und entnahm ihr verschiedene Anregungen, die zu musikalischen Werken führten: der Text eines anonymen Autors zum > "Tagebuch eines Verschollenen" (JW V/12), Zeichnungen von Stanislav Lolek zur Oper > "Das schlaue Füchslein" (JW I/9) und weitere Zeichnungen von Josef Lada, Ondřej Sekora und Jan Hála zu den > "Kinderreimen" (JW V/16 und 17). Aber auch die in Lidové noviny publizierten Gedichte "Utonulá" (Die Ertrunkene) von Pavla Křičková und "Lola" von Alexander > Insarov führten zur Sinfonie > "Die Donau" (JW IX/7). Die Zeitung veranlasste J dazu, für die > Sokol-Veranstaltungen 1926 eine Festfanfare zu schreiben; dies führte dann zur > "Sinfonietta" (JW VI/18) (> JUE, 262a)

      Die vollständige Liste der Texte für "Lidové noviny" in L 2) 197-198 und > Feuilleton I und > Feuilleton II.
L 1 1939 Janáčkovy Feuilletony z L.N., hrg von Jan Racek und Leoš Firkušný, 160 Seiten, tschech, Brünn 1939
  2 1959 Feuill, dt übersetzt von Charlotte Mahler; darin Vorwort von Leo Spies, sowie die beiden Aufsätze "LJ, der Schriftsteller" von Arne Novák und "Js kritischer Stil" von Vladimír Helfert.
  3 1979 Leoš Janáček: Musik des Lebens - Skizzen, Feuilletons, Studien; hrg Theodora Straková, RECLAM 791Leipzig 1979. 225 Seiten, mit Notenbeispielen und Faksimiles
  4 2014 Janáčková, Libuše: LJ and Lidové noviny; hrg. Moravské zemské muzeum Brno 2014, 111 Seiten, engl. + tschech. mit 57 Illustrationen
       
      Lidové písně a balady > Volkslieder und Balladen
      Titel einer tschech Sammel-Edition, die erst 1978 bei PANTON/BÄRENREITER erschienen ist; einzelne Titel auch in:
      > Fünf Mährische Tänze (JW V/6)
      > Vier Balladen (JW V/7, Nr. 3)
      > Zwei Balladen (JW V/8, Nr. 1)
      > Ei, die Eichen, die Eichen (JW VIII/24)
       
      Lidových balad, 26
       
      > Volksnokturnos (JW IV/32)
      > Fünf Volkslieder (JW IV/37)
      > Sechs Volkslieder, die Eva Gabel sang (JW V/9)
      > Lieder aus Detva (JW V/11)
       
      Liebewirkende Blümlein > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 7)
      Liebeslieder > Volksmusik-Editionen ED 6 = Mährische Liebeslieder I (JW XIII/5)
       
      Lieder (Pisně)
      Titel einer Druckausgabe der beiden Lieder > "Magst du mich nicht" (JW V/1 ) und > "Frühlingslied" (JW V/3)
       
      Lieder > Die Abendschatten (JW X/7)
       
      Lieder aus Detva (Písně detvanské) ['piissnjee 'detwansggee)] (Songs of Detva) (JW V/11)
      8 Volksmusik-Arrangements für Stimme und Klavier
      auch "Rebellenlieder" (Zbojnické balady) oder "Balladen"
T     1 - 5 slowakische Texte, 6 - 8 Volksliedtexte aus dem mährisch-slowakischen Bereich (Břeclav und Velká)
K   1916 16.01. - 19.01.
A     dat mit 16., 18. und 19.01.; JA 7437
ED 1 1950 HM Prag, in: "Dvacetšest lidových balad" (Sechsundzwanzig Volksballaden)
  2 1990 Music Masters Publications, Florida 1990, M 1810 (Reprint von ED 1)
     
dt Ue Originaltext engl Ue
1
Ei, mag ich nicht gut sein Ej, nebudu ja dobrý I won't be good
2
Ei, ich sass und sass Ej, sedeu sem ja sedeu I sat, I sat
3
Ei, alle Leute sagen Ej, šetko l'udia vravia Everybody says all sorts of th.
4
Unter dem Ahorn, dem grünen Pod javorkem, pod zeleným Under the green maple tree
5
Geh, Kračuň, geh Ide, Kračuň, ide Christmas is coming
6
Es war eine verlassene Witwe Byl'a jedna sirá vdova There was a forlorn widow
7
Auf den Bergen, in den Tälern Na horách, na dol'ách ( wird als "Rebellenlied" bezeichnet) In the mountains, in the valleys
8
Ist die Liebe zur Hochzeit gegangen Šla míla na zdávání My darling was going to her wedding
       
TT 1 1963 Bohuš Hanák (Gesang), Alfred Holeček (Klavier); SUP LP m
  2 1994 Ivan Kusnjer (Gesang), Marián Lapšanský (Klavier); SUP CD
  3 2008 Jiří Miroslav Procházka, Jana Krajčovičová; Petr Gablas, Cymbal; "Čierna zem" JM0801-2 CD, zum 80. Todestag von LJ
  4 2020 Pavol Breslik, Robert Pechanec; ORFEO CD > naxosmusiclibrary
      Vogel 186 machte auf die inhaltliche Parallele des Liedes Nr. 7 mit dem Chor > "Der Eifersüchtige" (Žárlivec, JW IV/19, Nr. 3) und zum Vorspiel > "Eifersucht" (Žárlivost, JW VI/10) aufmerksam
L 1 1958 Vogel 186, 314-315
  2 1968 Ste-Gen 14/a7
       
      Lieder aus Hochwald > Hochwalder Lieder (JW IV/27)
       
      Lieder mit Klavierbegleitung (Písně s průvodem klavíru) ['piissnje s'pruuwodem 'gglawiiru] (Songs with piano accompaniment) (JW XIV/5)
K   1899 vor dem 05.03. (Datum der UA)
A     nicht erhalten
UA   1899 05.03., bei Helfert: O Janáčkovy (Über Janáček) HM Prag 1949, 16 erwähnt
      JW 347 vermutet, dass es sich um das > "Frühlingslied" (Jarní píseň, JW V/3) handeln könnte
       
      Lieder vom Hradschin > Hradschiner Liedchen (JW IV/40)
       
      Lied für Grill (Píseň pro Grilla) [piissenj' pro grilla] (Song for Grill) (JW X/9)
      für Singstimme und Klavier?
K   1879 10.11., Leipzig, während seiner Studien in Leipzig bei Leo > Grill
A     nicht erhalten
      Einzige Belege dafür in Briefen an Zdenka: Theoretische Arbeit habe ich genug, 6 sogenannte Lieder, (kleine musikalische Sätze) für den curiosen Grill...(Brief vom 09.10.1879, > L 1) und: Dazu muss ich noch heute eine Fuge beendigen - abschreiben u. ein Lied noch für den Grill u. dazu kam ich noch nicht einmal heute zum Klavierspiel. (09.11.1879, > L 1)
L 1 1879 Zd-Br 38 + 82
       
      Life > Leben (JW XI/5)
      Light came down above Bethlehem, The > Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional (JW II/10)
       
      Link, Joachim-Dietrich (geb. 18.10.1925 in Magdeburg)
      Komponist und Pianist. Erstmals hat er das Vorspiel > "Eifersucht" (Žárlivost, JW VI/10) in einer Jenufa-Produktion eingesetzt, Premiere am 10.01.1959 am Stadttheater Greiz (damals DDR, Thüringen), Regisseur war Erich Thiede. Von 1963 an war er GMD an den Bühnen der Stadt Gera.
       
      Lístek odvanutý > Auf verwachsenem Pfade (JW VIII/17, Nr. 2)
      Listen, listen > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 38)
      Listen, O God > Exaudi Deus (1) und (2) (JW II/3) und (JW II/4)
      Lístek odvanutý > Auf verwachsenem Pfade (JW VIII/17, Nr. 2)
      Listy důvěrné > Streichquartett Nr. 2 (JW VII/13)
      Listy milostné > Streichquartett Nr. 2 (JW VII/13)
      Liška Bystrouška > Das schlaue Füchslein (JW I/9)
       
      Liszt, Franz (22.10.1811 Raiding/Burgenland - 31.07.1886 Bayreuth)
      ungar.-deutscher Komponist und Pianist, Schöpfer der Gattung der "Sinfonischen Dichtung". J hat 1901 die "Messe pour orgue" für gemischten Chor und Orgel für seinen Unterricht an der Orgelschule bearbeitet > "Messe nach Liszts 'Orgelmesse'" (JW XII/4). Weiter erwähnt J Franz Liszt in seiner > "Anleitung zum Gesangsunterricht" (JW V/5) und führt als Beispiel die sinfonische Dichtung "Ce qu'on entend sur la montagne" an (S. 60), dann spricht er in seiner Rezension der Dvořákschen sinfonischen Dichtungen von der "Lisztschen Einfalt" > L 1)
    1879 Aus Leipzig hat J als 25-Jähriger an seine Freundin Zdenka über Liszt geschrieben: Angegriffen hat mich das Schicksal Liszt's, des Compositeurs. Er selbst u. in seinen früheren Jahren die ganze Welt, war durch seinen Geist hingerissen u. jetzt studiert man seine Werke, die längst verschollen sind, nur wegen seiner Instrumentation. Wie muss es für einen schaffenden Geist in den Spätjahren betrübend sein, erkannt zu haben, dass man die beste Zeit auf Irrwegen, die grösste Arbeit so viele Anstrengungen - unnütz gemacht. Doch wahrhaft niederschlagend musste es sein, diese Fehler einzusehen u. nicht mehr die Kraft zu haben, seinem Namen wieder den früheren Glanz zu geben, - etwas wahrhafte bleibendes, unsterbliches schaffen zu können. Wirklich besser wäre da, in dem Unwissen zu bleiben! Die Liszt'sche Periode steht in dieser Hinsicht dafür, dass man sie studiert. Er in seinen früheren Jahren sagte bei einer Gelegenheit, was Chopin kann, trifft leicht den Liszt, aber nicht umgekehrt; u. jetzt, nachdem einige 10 Jahre vorbei, urtheilt die Welt umgekehrt. Das soll mir eine Lehre sein. (28.11.1879, > L 1)
L 1 1879 Zd-Br, 107
  2 1897 Janáček, Leoš: Český proudy hudební I (Tschechische musikalische Strömungen I) in: Hlídka II (14), 1897, 285-293; dt Ue in LJG-Mitt, 1988, Nr. 53
  3 1963 Štědroň, Bohumír: Leoš Janáček und Ferenc Liszt. In: Studio musicologica Tomus 1963/1-4 (Budapest) 295-299 - Sammlung Knaus
       
      Little apple > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 12)
      Little bench, The > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 37)
      Little butcher > Řezníček (JW VIII/14)
      Little cuckoo, The > Zezulenka (JW VIII/15)
      Little deer > Das Rehlein (JW VIII/11)
      Little feather, The > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 19)
      Little field of Slavíkovice > Antonín Dvořák: Sechs Klänge aus Mähren (JW XII/2, Nr. 2)
      Little garden, The > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 6)
      Little letter, The > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 29)
      Little onion > Kleine Königinnen (JW IV/20, Nr. 6)
      Little queens, The > Kleine Königinnen (JW IV/20)
      Little red apples > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 13)
      Little singing girl, A > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 3)
      Little swallow has flown high, The > Volksnokturnos (JW IV/32, Nr. 7)
      Living corpse, The > Der lebende Leichnam (JW IX/6)
       
      Ljubimov, Yuri (geb. 30.09.1917 in Jaroslawl)
      russischer Regisseur, der sich, nachdem er 1984 aus der UdSSR ausgebürgert worden war, im Westen auch der Janáčekschen Opern annahm: "Jenufa" 1986 in London und Zürich, "Kát'a Kabanová" ebenfalls 1986 in Berlin. Insbesondere hat er das Vorspiel zur Oper "Jenufa" > "Eifersucht" (Žárlivost, JW VI/10) verwendet und hat es z.B. in Zürich (Premiere 04.05.1986) bei offenem Vorhang pantomimisch ausgestaltet; Christian Thielemann war der Dirigent.
      L ist 1988 auf Wunsch von Gorbatschov in die Sowjetunion zurückgekehrt und hat die Leitung des Moskauer Taganka-Theaters wieder übernommen, das er mitbegründet hatte.
       
      Lola
      Hauptgestalt im Gedicht von Alexander > Insarov. J hatte das Gedicht dem 3. Satz seiner Sinfonie > "Die Donau" (JW IX/7) zugrundegelegt.
       
      Lolek, Stanislav
      Maler, der die Zeichnungen zur Bildergeschichte vom schlauen Füchslein gemacht hatte > Das schlaue Füchslein, Oper (JW I/9)
       
      London
      J hat im Jahre 1926 London besucht, auf Einladung der engl Musikschriftstellerin > Rosa Newmarch (29. April - 10. Mai). Vor der Wegfahrt in Brünn schrieb er seiner Schwester Josephine, dass sie im Hause in Hukvaldy weiter wohnen könne - sozusagen ein juristisches Vermächtnis (24.04., L 1). Der Streik, in den er geriet, nervte ihn (Newmar 131). Er war auch nicht zufrieden mit der Aufführung seiner Werke: Das 1. Streichquartett wurde korrekt aber kühl gespielt (Newmar 125, im Brief an seine Frau Zdenka). Über die Engländer urteilt er im Feuilleton "Meer und Land" (Moře, země, JW XV/285). Beim Empfang der Umělecka beseda zu seiner Rückkehr wurden Shimmy und andere Tänze getanzt - er verschwand früh...(Newmar 132). Vgl auch > England . Heute ist wohl London die Stadt mit den meisten J-Aufführungen! Die englische "Dvořák-Society for Czech and Slovak Music" ist ausserordentlich aktiv!
L 1 1926 Rede Leoš Janáčeks im Londoner Tschecho-Slowakischen Klub in England am 02.05.1926 (Projev L. Janáčka v Českoslovanském klubu londýnském v Anglii dne 02.05.1926). In: Listy Hudebné matice 25.05.1926 und in Hudební besídka Oktober 1926; Lit I, 5'70-52; dt Ue in MdL, 172-173 (Feuilleton JW XV/282)
  2   Rede Leoš Janáčeks an der von der Londoner Schule für Slawistische Studien veranstalteten Feier am 2.5.1926 (Projev L. Janáčka na slavnosti, pořádné školou pro slovanská studia v Londýně dne 4.5.1926). In: Listy Hudebné matice 25.05.1926 und in Hudební besídka Dezember 1926; Lit I, 572-573; dt Ue in MdL, 173-174 (Feuilleton XV/283)
  3   Mikota, Jan: Janáček in England. In: Der Anbruch 8/1926, S. 330 (Kurzfassung von "Leoš Janáček v Anglii" in "Listy Hudebni matice" V, Nr. 7-8, 1926, S. 257-258), dt Ue in BE 188 (Ausschnitt) und in MdL 172-174
  4 1926 Janáček, Leoš: "Moře, země" (Meer, Land ), Feuilleton in "Lidové noviny" XXXIV, Nr. 297, 13.06.1926; Lit I, 576-580; dt Ue in Feuill, 142-147, auch in MdL 174-178 (JW XV/285)
  5 1955 BE 187-190
  6 1958 Vogel 427-435
  7 1964 Procházka, Jaroslav: Janáček's English Intimate Letters. Erwähnt bei Newmar 111/a171
  8 1868 Fischmann, Zdenka E.: Janáček's London Visit. In: Czechoslovakia past and present. Essays on the Arts and Sciences; Vol. 2, MOUTON Publishers The Hague, S, 1336-1349
  9 1986 Fischmann, Zdenka: Janáček-Newmarch Correspondence. Rockville 1986, 216 Seiten, engl, mit zahlreichen Faksimiles
  10 1990 St-Br 178-180, Briefe vom 05.05. und vom 13.05.1926
       
      Loni a letos (Letztes Jahr und dieses Jahr > Feuilleton II 1905 (JW XV/180)
      Look down, Father > Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional (JW II/10, Nr. 9)
      Lord God of all things! > Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional (JW II/10, Nr. 8)
      Lord have mercy > Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional (JW II/10, Nr. 6), > Höre mich, Herr! (JW III/5)
      Lord of Nové Zámky, The > Rákoš Rákoczy (JW I/2)
      Lord's meadow is green, The > Volksnokturnos (JW IV/32, Nr. 3)
      Loučení > Abschied (JW IV/19, Nr. 1), > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 38)
      Loučení s milou > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 44)
      Love > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 1)
      Love letters > Streichquartett Nr. 2 (JW VII/13)
      Love me no more if you dare > Magst du mich nicht (JW V/1)
      Lover as murderer > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 51)
      Lover's picture, A > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 5)
      Lover's radiance, A > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 4)
       
      Löwenbach, Jan (29.03.1880 - 1972)
      Dr.iur., Advorak, Fachmann für Autorenrecht, Musikschriftsteller, Übersetzer und Vorstandsmitglied der IGNM; er schrieb Libretti für Bohuslav Martinů "Der Soldat und die Tänzerin" unter dem Pseudonym "J.L. Budin", und für Jaroslav Křička "Der weisse Mann".
      Löwenbach bemühte sich im Dezember 1916 beim Verlag Schott in Mainz darum, den Klavierauszug der "Její pastorkyňa" (Jenufa) mit dem ins Deutsche übersetzten Text zum Vertrieb in Deutschland unterzubringen (L 1, 406ff). Der Briefwechsel mit Janáček umfasst 89 Briefe. Löwenbach setzte sich auch für die Oper > "Die Ausflüge des Herrn Brouček" (JW I/7) ein, beim Drei-Masken-Verlag (Sussk 48)
L 1 1922 Löwenbach, Jan: Tschechoslowakische Komponisten nach dem Kriege. In: Der Anbruch 4/1922, 17.-18.Nov. 1922, 273-276 - "Der Messias der neuen Musik ist noch nicht sichtbar. Vielleicht wird aber einmal sein skurriler Vorläufer im Brünner Leoš Janáček (geb. 1854) zu finden sein."
  2 1924 Löwenbach, Jan: Das Musikleben in der Tschechoslowakei. In: Der Anbruch 1924, 194-197
  3   Löwenbach, Jan: Smetana-Renaissance auf der Bühne. Randbemerkungen zum Prager Festzyklus. In: Der Anbruch 1924 182-187
  4 1958 Stolařík, Ivo: Jan Löwenbach a Leoš Janáček - Vzájemná korespondence (Jan Löwenbach und LJ - Gegenseitige Korrespondenz) in: Slezský sborník (Schlesischer Almanach) 56-1958-3, 360-411, 89 Briefe, kommentiert, vom 27.11.1916-22.02.1928.
       
      Luhačovice (Luhatschowitz)
      J besuchte den Kurort Bad Luhatschowitz von 1903 an regelmässig, erstmals war er im Jahre 1886 dort (Chron 44). Dort lernte er die Frauen kennen, die seine zweite Lebenshälfte am stärksten beeinflusst haben: > Kamila Urválkova 1903, die ihn zur Oper > "Schicksal" (Osud, JW I/5) angeregt hat, dann auch > Marie Calma 1906, die sich zusammen mit ihrem Ehemann > Dr. František Veselý für die Annahme der Oper > "Její pastorkyňa" (Jenufa, JW I/4) am Prager Nationaltheater einsetzte und gehofft hatte, die Rolle der Küsterin übernehmen zu können; diese Rolle wurde dann aber von > Gabriela Horvátová in der Prager EA gesungen, mit der J eine enge Beziehung pflegte. Und dann lernte er auch > Kamila Stösslová 1917 kennen, die ihm in seinen zehn letzten Schaffensjahren zu einem ungeahnten schöpferischen Aufschwung verhalf.
      J hat die Atmosphäre dieses leicht mondänen Badekurortes, ca. 150 km nordöstlich von Brünn, in seiner vierten Oper > "Schicksal" (Osud, JW I/5) geschildert, wo er 1903 - noch längst vor dem Walzer in den "Ausflügen des Herrn Brouček" - den Walzertakt einsetzte.
      Aufenthalte Js in Luhačovice:
     
1904 + 1905 Villa Vlastimila MdL a169
1907 + 1908 Januv dům MdL a168, St-Br 41-42
1912 > Augustinerhaus MdL a170
1914, 1916, 1917 Villa Vlastimila  
1918-1928 Augustinerhaus  
L 1 1903 Janáček, Leoš: Moje Luhačovice (Mein Luhačovice) (JW XV/173), Feuilleton in der Zschr "Hlídka" XX, 1903, 836ff; Lit 1, 301-309; dt Ue in MdL 95-99 (Ausschnitt, nur 8 von 61 Notenbeispielen)
  2 1996 Vokurka, Vlastimil: Luhačovice a Leoš Janáček (Luhačovice und LJ). Hrg vom Bad Luhačovice 1996, 51 Seiten, tschech, 39 Illustrationen, mit detaillierter Übersicht über Js Aufenthalte in Luhačovice - Sammlung Knaus
  3 2006 Tyrr-Bio1, 575-582; ab 1905 war Luhačovice mit der Bahn erreichbar (S. 577)
I 1 1924 Platz in Luhačovice, in: Veselý 103
  2 1980 LJ mit Gabriela Horvátová in Luhačovice, in: obraz 27
  3 1983 LJ und Kamila Stösslová auf einem Spaziergang in Luhačovice, in: Kozik 224, Abb. 13
  4 2006 Hudečková, Maria: Luhačovice. In: Willkommen im Herzen Europas. 2006/Nr. 5, 12-15
VID 1 1986 Jireš, Jaromil: Leoš Janáček - Dokument o životě a dílo (Dokument über Leben und Werk) VIDEO VHS SUP 14 0041-2- Sammlung Knaus
       
       
      Lullaby (Komenský arr. Janáček) > Wiegenlied (JW V/14)
       
      Luzern
      Touristenstadt in der Schweiz. An den Internationalen Musikfestwochen Luzern wurden mehrfach J-Werke aufgeführt. Vor allem ist die schweiz. EA (konzertant) der Oper > "Die Sache Makropulos" (JW I/10) erst nach langwierigen Verhandlungen der Janáček-Gesellschaft mit dem tschechischen Kulturministerium im Jahre 1978 zustande gekommen.
    1960 Glagolitische Messe; Dirigent: Rafael Kubelík
    1965 Aus einem Totenhaus, konzertant; Dirigent: Rafael Kubelík
    1971 Sinfonietta; Karel Ančerl, Luzerner Festspielorchester, am 21. August, als Protest gegen den Einmarsch der Warschaupakt-Staaten in die Tschechoslowakei am 21.08.1968.
    1978 Die Sache Makropulos, konzertant; Dirigent: Josef Kuchinka; Tagebuch eines Verschollenen mit Peter Keller und Mario Venzago; Janáček-Ausstellung in der Stadtbibliothek
    1988 Glagolitische Messe; Dirigent: Václav Neumann
    1992 Jenufa (szenisch, im Stadttheater), Dirigent: Olaf Henzold, Regie: Wolfgang Quetes
    1998 Glagolitische Messe; Dirigent: Mario Venzago, Sinfonieorchester Basel und Tschech. Philharm. Chor Brünn
      Thüring Bräm, der damalige Direktor des Konservatoriums Luzern, hat 1989 mit der "Jungen Philharmonie Zentralschweiz" Janáčeks "Sinfonietta" produziert > TT 2)
    2012 Glagolitische Messe; Dirigent: Mariss Jansons, Chor + Sinfonieorchester des Bayer. Rundfunks
TT 1 1960 Glagolitische Messe, nur Věruju und Svet (Credo und Sanctus), Schweiz. Festspielorchester, Marianne Schech, Margrit Conrad, Ernst Häfliger, Forbes Robinson, Luzerner Festwochenchor (Albert Jenny); Dirigent: Rafael Kubelík; RELIEF CR 1881 CD publ 1988
  2 1989 Sinfonietta, Junge Philharmonie Zentralschweiz; Dirigent: Thüring Bräm, KONSERVATORIUM LUZERN CD publ 1992
DVD   2012 Glagolitische Messe; Dirigent: Mariss Jansons, Chor + Sinfonieorchester des Bayer. Rundfunks, Aufnahme im KKL, ARTHAUS DVD + Blu-ray
       
      Lyra
      J hat dieses Instrument im Vorspiel zur Oper "Jenufa" verwendet > "Eifersucht" (Žárlivost, JW VI/10), allerdings nur in sechs Takten. Dabei ist nicht eindeutig, welches Instrument von J wirklich vorgesehen war; nach Bohumír Štědroň dachte J offenbar an ein "harfenartiges Chordophon". Osvald Chlubna habe es bei der Revision der Partitur durch die Lyra ersetzt (Ste-Gen 44/a22). Im Revisionsbericht zur Neuausgabe der Partitur UE 16787 (1978) schreibt Osvald Chlubna: "Takt 81 Anstelle Lyra Glockenspiel; verstärkt die 2. Violinen" (Seite V) - es betrifft die Takte 82, 86, 88-91
       
      zurück an den Anfang > L1