D5 aktualisiert: 12.12.2019
  Hauptseite
Abkürzungen

       
      D1 Da du weisst - Das Schicksal
      D2 Das schlaue Füchslein - Das Tüchlein
      D3 Das versunkene Kränzchen - Die Abencérages
      D4 Die Abendhexe - Die Prager Musikakademie
      D5 Die Sache Makropulos - Die Seele und der Körper
      D6 Die sieben Raben - Dívča, dívča, laštovička
      D7 Divím se milému - Dyž jsem šel okolo vrat
       
Was Zahl Jahr Die Sache Makropulos (Věc Makropulos) ['vjets 'maggropulos] (The Makropulos affair) (JW I/10)  
      Oper in 3 Akten
T     nach Karel > Capeks Komödie "Věc Makropulos", UA 21.11.1922 im Theater Prag-Weinberge - gedruckt bei Fr. Borový, Praha 1941
K     11.11.1923-12.11.1925, Revision am 3.12.1925 (Daten auf Autograf); im Brief an die UE vom 19.11.1926 notiert J andere Daten 1924 (15.VIII.) - 1926 (15/XI.) (> JUE, 285) - Details zur Entstehungsgeschichte in L 10) und L 14)
A     P, JA A 7422
M     KlA, von Ludvík Kundera, undatiert, mit Korrekturen von J
      Textbuch, 2. Auflage, mit Js Anmerkungen, nicht dat, JA
      Textbuch, 3. Auflage, mit Js Anmerkungen, UE-Archiv Wien (laut Aussage Theodora Straková)
ED 1 1926 KlA, UE Wien, UE 8656, von Ludvík Kundera, "Für die deutsche Bühne übersetzt und bearbeitet von Max Brod"
  2 1954 KlA, UE Wien, UE 8656, von Ludvík Kundera, Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Max Brod, mit Vorwort von Jaroslav Vogel, tschech und dt
  3 1958 KlA, SNKLHU Prag, Reprint UE 8656
  4 1970 P, UE Wien, UE 14851, nur Leihmaterial www.universaledition.com
    2009 vgl. unten: Sinfonische Suite von José Serebrier
  5 2014 P, neue kritische Edition von Tomáš Hanus, Verlag Bärenreiter, neue deutsche Übersetzung von Kerstin Lücker
  6 2014 P, Kritische Neuausgabe, hrg. von Jiří Zahrádka, mit Hinweisen auf die Aufführungspraxis von Sir Charles Mackerras, UE 34610, Wien 2014
  7 2019 P, Kritische Gesamtausgabe, Reihe A, Band 9, Brünner Fassung, hrg. von Tomáš Hanus, Verlag Bärenreiter, BA 9579-01 / H 8042, mit Libretto komplett tschech, engl, dt; deutsche Übersetzung von Kerstin Lücker; Vorwort von Miloš Štědroň
       
      Libretto:
  1 1927 UE Wien, UE 8657
  2   UE Wien, UE 8658, Für die deutsche Bühne bearbeitet von Max Brod
  3 1961 SHV Prag, tschech, mit Einführung von Josef Burjanek
  4 1966 UE, engl. Uebersetzung von Norman Tucker, PN 14535
  5 1967 UE Wien, UE 8658, Reprint von 2)
  6 1978 UE Wien, UE 8658, Reprint von 2)
  7   engl Ue von ?. In: Progr.heft Cardiff, Welsh National Opera 1978, 27 Seiten "A new Translation for Welsh National Opera"
  8 1981 UE Wien, UE 19525, neue dt Uebersetzung von Soňa Červena und Christof Bitter
  9 1994 frz Ue von Dagmar Steinová und Pierre Guinchat. In: Progr.heft Strasbourg, Opéra du Rhin,1994, S. 45-63
  10 1999 frz Ue von Irène Kudela. In: L'Avant scène Nr. 188, "L'affaire Makropoulos", S. 11-62
  11 2011 dt Ue von Ute Becker und Alena Wagnerová, in: Programmbuch "Die Sache Makropulos" Salzburg 2011, S. 72-99
  12   engl Ue von ? aus DECCA-Produktion mit Sir Charles Mackerras 1978, in: Programmbuch "Die Sache Makropulos" Salzburg 2011, S. 102-129
  13 2019 dt Ue von Kerstin Lücker + engl. Ue von Gerald Turner - in KGA A/9
       
MT     UE Wien www.universaledition.com
B     4 Fl (2 picc) - 2 Ob - EHr - 3 Kl - BKl - 2 Fag - 3 Tromp - 4 Hr - 3 Pos - Tuba
      Timpani - Glocken - Xylofon - GrTrommel - Kastagnetten - Kindertrommel - Cymbal - Hrf - Celesta - Vla d'amore - Str - Männerchor ("im Orchester")
      Bühnenmusik: 2 Tromp - 2 Hr - Timpani
      Personen: Emilia Marty, S (alias Elina Makropulos u.a.); Albert Gregor, T; Jaroslav Prus, Bar; Janek (sein Sohn) T; Vítek (Angestellter) Tenor; Christa (dessen Tochter) MezzoS; Dr. Kolenatý (Advokat), Bass-Bar; Maschinist, B; Putzfrau, Alt; Hauk-Šendorf, Operettentenor; Kammerzofe, Alt
D     total 95 min; 1. Akt: 35 min - 2. Akt: 30 min - 3. Akt: 30 min
UA   1926 18.12., Brünn, Nat.theater, Dirigent: František Neumann, Regie: Ota Zítek, Szene: Josef Čapek - Emilia Marty: Alexandra Cvaňová 
WA 1 1926 01.03., Prag, Nat.theater, Dirigent: Otakar Ostrčil, Regie: Josef Munclinger, Szene: Josef Čapek - Emilia Marty: Anna Kejřová
  2 1929 14.02., Frankfurt aM., Dirigent: Josef Krips, Regie: Hans Esdras Mutzenbecher, Szene: Ludwig Sievert - Emilia Marty: Else Gentner
  3 1938 05.02., Wien, Theater an der Wien, Oesterr. EA, Dirigent: Gottfried von Kassowitz, Regie: Erich von Wymetal - Emilia Marty: Maria Hussa > L 9)
  4 1978 07.09., Luzern, Musikfestwochen, konzertant, Gastspiel des Nat.theaters Prag mit Naděžda Kniplová, Dirigent: Josef Kuchinka - diese Schweizer EA wurde durch die Leoš Janáček-Gesellschaft in die Wege geleitet - von Schweizer Radio DRS2 direkt übertragen
  5 2011 10.08., Salzburger Festspiele, D: Esa-Pekka Salonen, Regie: Christoph Marthaler; EM Angela Denoke
  6 2014 19.10., München, neue kritische Ausgabe von Tomáš Hanus, Bärenreiter Kassel/Prag, dirigiert von Tomáš Hanus
  7   21.11., Brünn, Kritische Neuausgabe, hrg. von Jiří Zahrádka, UE Wien, dirigiert von Marko Ivanoviċ
  8 2015 13.12., Wien, Staatsoper, Krit. Neuausgabe von Jiří Zahrádka, UE Wien, dirigiert von Jákub Hruša, Inszenierung: Peter Stein, EM: Laura Aikin
  9 2019 22.09. Zürich, Opernhaus, Krit. Neuausgabe von Jiří Zahrádka, UE Wien, dirigiert von Jákub Hruša; Inszenierung: Dmitri Tscherniakov, EM: Evelyn Herlitzius
       
TT 1 1951 nur Vorspiel, Břetislav Bakala, Orch. des Brünner Rundfunks, ULTRAPHON P
  2 1957 nur Schluss-Szene, Dirigent ?, Berliner Rundfunkorch. Colette Lorand, MELODRAM P
  3 1959 nur Vorspiel, Charles Mackerras, Pro Arte Orch., PYE LP m, EMI, HMV CD publ. 1990
  4   Szenen, Jaroslav Vogel, Orch. Nat.theater Prag, Zdeňka Hrnčiřová, SUP LP m
  5 1965 GA, Bohumil Gregor, Orch. Nat.theater Prag, Libuše Prylová, SUP LP, CD publ 1994
  6 1968 GA, Charles Bruck, Orchestre de l'ORTF, Elisabeth Söderström, franz. gesungen, Radioproduktion, OPERA DEPOT CD, publ 2008
  7 1969 nur Schluss-Szene, Bohumil Gregor, Orch. Smetana-Th. Prag, Naděžda Kniplová, SUP LP m
  8 1971 GA, Sir Charles Mackerras, Sadler's Wells Opera London; Marie Collier; engl gesungen; ORIEL Music Society, CD
  9 1976 GA, Christoph von Dohnanyi, San Francisco Opera, Anja Silja, engl. gesungen, JOHN WEGNER SFO CD publ 2000 Tomáš Hanus, Verlag Bärenreiter,
  10 1978 GA, Sir Charles Mackerras, Wiener Ph, Elisabeth Söderström, DECCA LP st, CD publ. 1991, mit Text von John Tyrrell
VID 11 1989 GA, Berislav Klobučar, Canadian Opera Company, Stephanie Sundine, tschech. gesungen, mit engl. Untertiteln,  Prod. Toronto 1989 - PICKWICK VIDEO
  12 1990 nur Schluss-Szene, John Mauceri, Scottish Opera Orch., Josephine Barstow, DECCA CD
VID DVD 13 1995 GA, Andrew Davis, The London Philh., Anja Silja, in tschech. Sprache, mit engl Untertiteln, Glyndebourne-Produktion 8/1995 - NVC ARTS VHS + DVD mit engl. dt und spanischen Untertiteln, publ 2004
  14 1996 GA, David Robertson, Metropolitan Opera, Jessye Norman, engl. gesungen, ORIEL MUSIC SOCIETY CD
CD 15 1998 GA, Sir Charles Mackerras, Metropolitan Opera New York, Catherine Malfitano; MOMENTO, CD ohne Nummer
CD 17 2006 Fünf Ausschnitte, Philippe Jordan, Orch. des Opernhauses Zürich, o.Nr. Presse-CD, Sammlung Knaus
CD 18   GA, Sir Charles Mackerras, English National Opera and Chorus, Cheryl Barker, englisch gesungen; CHANDOS CD, mit 30min-Interview mit Sir Charles Mackerras
DVD 19 2011 GA, Esa-Pekka Salonen, Wiener Philharmoniker, Regie: Christoph Marthaler; tschech. gesungen, mit Untertiteln in dt, engl, frz, span, chines. und koreanischer Sprache, UNITEL CLASSICA 709508 DVD - publiziert am 12.03.2012 - live Salzburger Festspiele 2011
       
       
L 1 1927 Newmarch, Rosa: Janáček's latest Opera "The Makropulos Affair". In: the Chesterian 1927, S. 161-164 
  2 1928 Janáček, Leoš: Zwei Interviews für die Zeitschrift "Literární svět", 08.03.1928 (JW XV/306); dt Ue in MdL, 182-184; Originaltext in Lit 1, 616-618
  3   Janáček, Leoš: An die Redaktion des Pestrý týden (Redakci 'Pestrého týdne'), dat 01.03.1928, maschinengeschriebener Brief, in: Pestrý týden März 19'28; Lit I, 615-616; engl Ue in Tyrrop, 324-325; Eindrücke aus den Proben zur "Sache Makropulos" in Prag und zu "Capriccio" (Feuilleton JW XV/305)
  4 1929 Wgd = Wiesengrund, also: Theodor W. Adorno: Janáček, Sache Makropulos. In: Der Anbruch, April 1929;
  5   Adorno, Theodor W.: Das Wagnis des Absurden. In: Die Musik 7/1929; auch in: Progr.heft "Die Sache Makropulos", Opernhaus Zürich, 2006
  6 1941 Čapek, Karel: Věc Makropulos, Komödie, tschech, Prag 1941, Sammlung Knaus
  7 1968 Telčová, Jiřina: Scénografie Věci Makropulos, in CMM LIII/IV 68/69, S. 155-168 mit Illustrationen und dt Zusammenfassung
  8 1978 Tyrrell, John: Die Sache Makropulos, in DECCA-Begl.heft, auch in CD-Booklet TT 7)
  9 1982 Čapek, Karel: Vom Privileg des ewigen Lebens - Ausschnitt aus Bühnenstück 3. Akt, in: Progr.heft Frankfurt 1982
  10   Pečman, Rudolf: Methusalem und Emilia Marty - Von Shaw zu Čapek und Janáček, in: Spff H17, 1982, S. 21-40, dt Uebersetzung von Jan Gruna (zur Entstehung des Theaterstücks)
  11 1988 Schläder, Jürgen: Tragödie aus Mitleid. Zur Dramaturgie in Js Oper "Die Sache Makropulos", in: Progr.heft München 1988, S. 26-37
  12 1992 Tyrrop, 304-325
  13   Höslinger, Clemens: "Die Sache Makropulos" - Eine "vergessene" Wiener J-Aufführung, in: Oesterr. Musikzeitung, Jg. 47, Heft 1, S. 17-19, 1992 > WA 3)
  14 1993 Simeone, Nigel: Janáčkovy Věci Makropulos v Berlině roku 1928 (Js Sache Makropulos in Berlin im Jahre 1928) In: opmus 1993/8, 245-248 (Anm. Knaus: Die Aufführung an der Krolloper unter Kleiber ist nicht zustande gekommen)
  15 1996 Simeone, Nigel: Dětské bubínky v Janáčkově opeře Věc Makropulos (Die Kindertrommel in Js Oper Die Sache Makropulos) In: opmus 1996/2, 72-73
  16 1997 Bernhart, Walter, Hrg.: Leoš Janáček - Konzeption und Rezeption seines musikdramatischen Schaffens. Salzburger Akademische Beiträge, 34, Verlag Müller-Speiser, Anif/Salzburg 1997, 156 Seiten
  17 1998 Novak, Miroslav: Leoš Janáček's Oper "Věc Makropulos". Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1998, Dissertation
  18 1999 L'avant-Scène, Nr. 188 "L'Affaire Makropulos", mit Texten von Milan Kundera, Harry Halbreich, Jean Kudela, Alain Steghens, Anja Silja, Elisabeth Söderström, Catherine Malfitano und Raina Kabaivanska, alle Texte frz, mit Diskografie, Videografie und Bibliografie, Paris 1999
  19   Silja, Anja: "Die Sehnsucht nach dem Unerreichbaren", Parthas Verlag, Berlin 1999 (Auto-Biografie A. Silja)
  20 2000 Zemanová, Mirka: Von Mitleid und Erlösung. Hintergründe zur Entstehung und Premiere von Js Oper "Die Sache Makropulos", in: Progr.heft Hamburg, Staatsoper 2000, S. 4-8
  21   Unseld, Melanie: Brüche und Mosaiksteine. Zur Musik von L.Js Oper "Die Sache Makropulos", in: Progr.heft Hamburg, Staatsoper 2000, S. 10-12
  22   Unseld, Melanie: Emilia Martys Tod. Oder: Wie unsterblich ist das Ewig-Weibliche? In: Progr.heft Hamburg, Staatsoper 2000, S. 30-33
  23   Hüsers, Francis: Moderne Zeiten - alte Menschen. In: Progr.heft Hamburg, Staatsoper 2000, S. 18-21
  24 2001 Unseld, Melanie: "Die Sache Makropulos" von Leoš Janáček. In: "Man töte dieses Weib" - Weiblichkeit und Tod in der Musik der Jahrhundertwende. MetzlerMusik, Stuttgart + Weimar 2001, S. 240-304
  25 2009 Katz, Derek: Harmony and Mortality in The Makropulos case. In: Janáček beyond the Borders. University of Rochester Press, USA, 2009, S. 121-136
  26 2011 Plumley, Gavin: Die Poesie in der Prosa finden. In: Programmheft "Die Sache Makropulos" Salzburg 2011, S. 47-52, mit engl. Ue
  27 2011 Recknagel, Marion: Janáčeks motivische und thematische Arbeit in Věc Makropulos. In: Leoš Janáček - Création et culture européenne. Actes du colloque international, Paris, Sorbonne 3-5 avril 2008, S. 217-239, L'Harmattan, Paris 2011
  28 2014 Tomáš Hanus über seine neue kritische Edition (Verlag Bärenreiter) im Gespräch, in: Programmbuch "Die Sache Makropulos" der Bayerischen Staatsoper 2014, S. 60-76
       
I 1 1923 Faks einer Seite des Autografs, dat 11.XI.1923, in: Vesely, Beilage
  2   Faks des Briefes vom 10.09.1923 an Karel Čapek, in: Ged 18
  3 1924 Faks der Titelseite der Partitur, in: Progr.heft Brünn 2001 
  4   Faks der ersten Seite der Partitur, in: Paris 53
  5 1926 Theaterzettel UA, in: JUE, 289 mit Besetzung
  6 1928 Foto vom 1.3.1928, Inszenierung Prag mit Janáček, Josef Munclinger, Otakar Ostrčil, in: Paris 53 > WA 1) 
  7   Fotos von Inszenierungen in Brünn, Prag und Ostrava, in: CMM II/1968-69
  8 1938 Theaterzettel Wien 1938, Sammlung Knaus
  9 1999 L'Avant-Scène, Nr. 188 "L'Affaire Makropulos", Fotos von div. Inszenierungen, Paris 1999
  10 2001 Progr.heft Brünn, div Faks, Fotos von Karel Čapek, Karikatur der Personen mit Janáček, Sammlung Knaus
  11 2011 Figurenkonstellation, in: Programmbuch "Die Sache Makropulos" Salzburg 2011, S. 16-17; Sammlung Knaus
       
      Diese Oper ist eigentlich erst in den 60er und 70er Jahren entdeckt worden als bedeutende Sängerinnen wie Marie Collier, Elisabeth Söderström, Anja Silja oder Colette Lorand die Rolle der Emilia Marty sangen; zuvor hatte die Tschechin Naděžda Kniplová die Rolle in Gastspielen des Prager Nationaltheaters bekannt gemacht. Das Werk steht und fällt mit der Titelrolle: um sie herum gruppieren sich die Männer und umschwärmen sie wie Fliegen. Der juristische Fall interessiert weniger als die verblüffende Tatsache, dass sich die Sängerin Emilia Marty (alias Elina Makropulos, alias Elian MacGregor, alias Elsa Müller, alias Eugenia Montez, alias Ekaterina Myschkina) weit zurückzuerinnern weiss. Als sich gar herausstellt, dass sie 1575 geboren ist (im dt Textbuch UE 8658 hingegen 1576), also über 300 Jahre alt ist, schlägt dies nicht etwa in eine makabre Story um, sondern legt es die Tragik des nicht Sterbenkönnens bloss. Die anfängliche Groteske von dürrenmattschem Zuschnitt, als die sie bei Karel Čapek angelegt ist, endet in einer ergreifenden Klage über die Wiederholung des ewig Gleichen; insofern steht diese Handlung dem "Schlauen Füchslein" diametral gegenüber: dort das Einverständnis mit dem ewigen Kreislauf der Natur, hier der Ekel über das abgelebte, endlose Leben.
      Handlung: Der 1.Akt spielt in der Registratur des Rechtsanwalts Kolenatý. Vítek, sein Gehilfe, räumt die Akten zum Fall "Baron Josef Prus" ein, der 1827 ohne Erben gestorben war. Der junge Albert Gregor erscheint, um sich nach dem bevorstehenden Entscheid des Obersten Gerichtshofes im fast 100-jährigen Erbschaftsstreit Gregor contra Prus zu erkundigen. Verliert er, bleibt ihm nichts anderes übrig, als sich, wie dies sein Vater schon getan hatte, eine Kugel durch den Kopf zu jagen, denn auch er hat auf das Konto des möglichen Erbteiles schon beträchtliche Schulden gemacht.
      Víteks Tochter Christa erscheint und schwärmt von der Sängerin Emilia Marty. Diese kommt kurze Zeit darauf selbst, um Näheres über den Prozess zu erfahren, von dem sie in den Zeitungen gelesen hat. Kolenatý erläutert ihr die Prozesslage: demnach soll der Baron seinen Gutsbesitz einer unbekannten Person Mach Gregor vermacht haben. Die Marty erklärt nun, dieser Mach Gregor sei der uneheliche Sohn des Barons mit der Hofopernsängerin Elian MacGregor gewesen, mit dem Namen Ferdinand Gregor. Sie fordert den Rechtsanwalt auf, das Testament im Hause des alten Prus zu suchen und bezeichnet auch gleich den genauen Ort, wo es zu finden sei. Unheimlich für alle Anwesenden, als das Testament auch dort gefunden wird. Doch Jaroslav Prus gibt nicht auf; zuerst müsse noch bewiesen werden, dass der uneheliche Sohn tatsächlich Ferdinand Gregor sei - auch diesen Beweis will die Marty erbringen.
      Der 2. Akt spielt hinter den Kulissen des Operntheaters. Die Marty hat einen ihrer grossen Abende: die Putzfrau unterhält sich mit einem Bühnenarbeiter über die zahllosen Vorhänge. Jaroslav Prus will der Sängerin Komplimente überbringen, auch sein Sohn Janek und dessen Freundin Christa warten auf sie; ebenso machen Albert Gregor, Vítek und ein seniler Graf und ehemaliger Operettentenor mit Namen Hauk-Schendorf ihre Aufwartung. Dieser alte Mann erinnert sich bei ihrem Anblick seiner einstigen spanischen Geliebten Eugenia Montez - ohne zu ahnen, dass sie es selbst ist. Peinlich für alle Anwesenden, dass sie einzig für diese Karikatur von Mensch ein zärtliches Wort übrig hat - und spanisch mit ihm spricht. Was soll man von ihr halten? Wer ist sie überhaupt? Bei der Suche nach dem Testament ist Jaroslav Prus auf Briefe gestossen, die alle mit E.M. unterzeichnet sind. Die Marty weiss nun auch, dass sich das gesuchte Rezept, das ihr ewige Jugend beschert hat, in den Händen von Prus befindet. Sie bittet ihn, ihr diesen für ihn wertlosen Briefumschlag zu verkaufen - vergeblich. Da gelingt es ihr, seinen Sohn Janek zu überreden, ihm das Dokument zu entwenden: der Vater aber hat den Dialog hinter den Kulissen mitgehört und verspricht ihr nun den Briefumschlag zu geben - als Gegenleistung verlangt er eine Nacht mit ihr. 
      Der 3. Akt spielt in einem Hotelzimmer. Prus hat eine enttäuschende Nacht verbracht: Sie war"wie eine Leiche". Und gleich muss er auch erfahren, dass sich sein Sohn erschossen hat. Prus händigt ihr dennoch den versprochenen Briefumschlag aus und geht. Dann schickt sich die Marty an, mit dem senilen Hauk nach Spanien zu reisen - sie hat jetzt das Rezept. Kolenatý aber und die übrigen stellen sich ihr in den Weg und bezichtigen sie des Betrugs: das vor 100 Jahren datierte Dokument über die Identität des Ferdinand Gregor trage die gleichen Schriftzüge wie das Autogramm auf dem Foto, das Christa von ihr bekommen hat. Sie will sich zuerst im Nebenraum ganz ankleiden und dann alles aufklären. Alle stürzen sich inzwischen auf ihr Gepäck und finden überall die Initialen E.M. Als sie aus dem Nebenraum kommt, ist sie beschwipst und erklärt, dass sie Elina Makropulos heisse und vor mehr als 300 Jahren auf Kreta geboren sei. Sie muss mehrmals versichern, dass sie die Wahrheit spreche. Nach einer kurzen Ohnmacht - sie muss weggetragen werden und der Arzt wird geholt - tritt sie wieder ein (in der Szenenangabe heisst es "bleichgrünes Licht überschwemmt Bühne und Zuschauerraum") und singt: "Wundervoll war's, wie der Tod mich zart angerührt"*. Das ist die Wende. Sie bejaht, sie wünscht nun den Tod, sie bietet das Rezept für die ewige Jugend an: Niemand will es, und Christa hält es über die Kerzenflamme. Als es verbrennt, bricht die Marty tot zusammen. Der Traum von ewiger Jugend ist schön, doch die Realität ist schrecklich. Die "Stimmen der Menschheit" (als Chor im Orchester oder hinter der Bühne) begleiten sie in den jetzt willkommenen Tod.      (* in der Übersetzung von Max Brod)
      Zum besseren Verständnis der Opernhandlung ist es notwendig, die Vorgeschichte zu kennen; sie ist auf dem historischen Hintergrund der Regierungszeit von Rudolf II. von Karel Čapek erfunden worden. Elina Makropulos ist die Tochter des Leibarztes von Kaiser Rudolf II., sie ist 1575** auf Kreta geboren und jetzt (bei Čapek 1585) über 330 Jahre alt. Ihr Vater hatte auf Befehl des Kaisers ein Elixier erfinden müssen, welches das Leben verlängern konnte. Der misstrauische Monarch liess es aber zuerst an der Arzttochter ausprobieren. Diese fiel in eine totenähnliche Starre, den Vater liess er einsperren. Elina erwachte nach einigen Tagen, floh nach Ungarn und wurde, da sie eine schöne Stimme hatte, eine gefeierte Opernsängerin. Sie stellte fest, dass sie nicht älter wurde, musste aber, um nicht aufzufallen, mehrmals ihren Namen ändern (siehe oben). Obwohl sie allerorts als Schönheit umschwärmt wurde, hat sie nur einen Mann wirklich geliebt: Ferdinand Joseph Prus, um 1820, als sie sich gerade Elian MacGregor nannte. Dieser starb aber an einer Überdosis des Lebenselixiers, dessen Rezept sie ihm ausgeliehen hatte. Nach mehr als 300 Jahren spürt sie jetzt Erschöpfungserscheinungen und erinnert sich des Rezepts. Um es wieder zu erlangen, muss sie in den Erbschaftsprozess Gregor contra Prus eingreifen. Und damit beginnt die Oper. 
      ** Zur Datierung: Die Situation ist insofern verwirrend, als im Klavierauszug ED 2) drei verschiedene Geburtsjahre angegeben werden. S.159/60 heisst es im tschechischen Text "Patnáct set sedmdesát pět" (=1575), in der dt Ue dazu aber "Fünfzehnhundert und sechsundsiebzig" und S. 163 steht "Patnáct set osmdesát pět" (=1585), dazu aber hier wieder "Fünfzehnhundert sechsundsiebzig". In Karel Čapeks originalem Text aber steht zweimal 1585, einmal in der Form "Tisíc pět set osdmdesát pět" (=Tausendfünfhundertfünfundachtzig) und einmal "Patnáct set osmdesát pět" (=Fünfzehnhundert fünfundachtzig) - in der Ausgabe Fr. Borový, Praha 1941, S. 92+93. Das ergibt für die "Jetztzeit" bei Čapek eindeutig 1922.
      Janáček hat hier zum erstenmal in einer Oper auf volksmusikalische Elemente verzichtet. Der historisch-juristische Stoff verlangte nach einer distanzierten Haltung, die aber Janáček nicht zu leisten imstande war. Die Gefühlsverfassung eines Menschen, mit dem es niemals ein Ende haben wird, packte ihn zu stark. In einem grossen Finale liess er sie dann sterben. Bei Čapek war dies nicht vorgesehen, das Bühnenstück endet als Komödie mit dem zynischen Gelächter der Marty, die zuschaut, wie das Rezept verbrennt. Janáček kürzt manches und schreibt nur ganz wenige Text-Passagen um. Wesentlichster Eingriff ist der Wegfall des eigentlichen Verhörs der Marty im 3. Akt. und die Diskussion über die Möglichkeiten der weiteren Verwendung des Rezepts, die komödienhafte Elemente enthält.
       
      Symphonic synthesis, von José Serebrier (1995)
      Besetzung: 4 3 3 3 - 4 4 3 1 - Timp, Percussion, Harfe, Str - hinter der Szene: 2 Hr, 2 Tr, Timp - Dauer: 31 min
ED 1 2009 P, UE Wien, UE 33395, Symphonische Suite für Orchester von José Serebrier (Studienpartitur)
TT 1 1996 "Symphonic Synthesis by José Serebrier"; José Serebrier, Brünner Ph, REFERENCE CD
       
      Suite, arr. von Peter Breiner (2007)
TT 1 2007 Peter Breiner, New Zealand Symphony Orchestra, NAXOS CD > naxosmusiclibrary
       
      Die Schenke in den Bergen (Na Solání čarták) [na 'solaanii 'tschartaagg] The čarták on Soláň) (JW III/7)
      auch: "Droben auf der Höhe" - das Wirtshaus "Čarták" steht auf dem "Soláň" bei Velké Karlovice, in den Beskiden (Gebirgszug in der Walachei, südlich von Ostrava).
      Kantate für Solotenor, Männerchor und Orchester, 2 Fassungen: 1911 und 1920
T     nach dem Gedicht von M. Kurt (Pseudonym für Maximilián Kunert), aus "Básně"(Gedichte) Ostrava 1908
K   1911 1. Fassung, vor dem 19.02. für das 50-Jahr-Jubiläum des Männergesangsvereins "Orlice" in Prostějov, laut Anzeige in "Lidové noviny"
    1920 2. Fassung, definitive Fassung; Autograf aber verschollen, nur Abschrift vorhanden
A 1   Motivskizzen, 14 Blätter, JA 30.392; auf der Rückseite einzelner Blätter sind erst in den 70er Jahren Skizzen zum > Klaviertrio erkannt worden 
  2   Partiturskizze, 31 Blätter, zus.hängend, 1. Fassung, unvollständig, JA 30.392
  3   Partiturskizze, 31 Blätter, zus.hängend, 1. Fassung vollständig, JA 30.392
M 1   P Abschrift von Vojtěch Ševčík, 1. Fassung, autorisiert
  2   P Abschrift von G. Milota, 2. Fassung, ca. 1923, Archiv HM, Signatur 1045
  3   Stimmen für Chor und Orchester, Abschrift, 1. Fassung, im Besitz von "Orlice"
  4   P Abschrift, dat "12.III.1938 Jar. Raab"
ED 1 1958 P Abschrift, dat "12.III.1938 Jar. Raab"
  2   KlA, SNKLHU Prag 1958, H 2576, 2. Fassung, ed von Břetislav Bakala, dt. Ue von Kurt Honolka, engl. Ue von Bernard Keefe; Vorwort von Bohumír Štědroň,
  3 1981 JGA B/3, H 6450, SUPRAPHON/BÄRENREITER Prag/Kassel, "Die Schenke in den Bergen", 2. Fassung; + 1. Fassung als Supplement; dt Ue Kurt Honolka, engl Ue Bernard Keefe
  4 1989 TP EdS Prag 1989, H 6450; nach ED 3)
MT     Bärenreiter Kassel www.baerenreiter.com
W     Věnováno 'Orlici' v Prostějově (dem Männergesangsverein "Orlice" in Prostějov gewidmet)
B     Solotenor, Männerchor
      Fl - Fl picc - 2 Ob - EHr - 2 Klar - 2 Fag - 4 Hr - Timp - Triangel - Campanelli - Hrf - Str
D 1   7 min; 1. Fassung 241 Takte 6/16- (3/8)-Takt
  2   7 min; 2. Fassung 117 Takte, 4/8-Takt durchgehend
UA 1 1912 23.03., 1. Fassung, Prostějov, "Orlice", Vilém Steinmann, mit Militärmusikern des Infanterie-Regiments Nr. 8; J war bei einer Probe anwesend
  2 1924 19.10., 2. Fassung, Brünn, Orch. des Nat.theaters und Chor der Brünner Beseda, Jaroslav Kvapil; Stanislav Tauber, Tenor; im Nationaltheater, J anwesend
WA 1 1913 13.04., 1. Fassung, Olomouc, Chorverein "Žerotín", Rudolf Pavlata; J hat bei dieser Aufführung das Werk erstmals vollständig gehört (ED 3, S. XIV)
TT 1 1958 Tschech. Philh. Chor + MORAVAN + Brünner Philh.; Ivo Žídek, Jiří Waldhans, 1. Fassung; SUP LP
  2 1965 Tschech. Philh. Chor + Prager Sinfoniker; Beno Blachut, Jiří Pinkas; 2. Fassung; SUP LP st, CD publ 1997
L 1 1911 Kunc, Jan: Leoš Janáček. In: "Hudebni revue" März 1911. Das Chorwerk wird hier erstmals erwähnt und als fertiggestellt bezeichnet.
  2 1958 ED 2), Vorwort von Bohumír Štědroň
  3 1981 ED 3), Vorwort von Theodora Straková
I     Faks des Autografs, A 2, 8 Seiten, in: ED 3
       
T    
dt Ue von Kurt Honolka in ED 2 andere Variante ED 3
Droben auf der Höhe wo die Tannen ragen, steht ein kleines Häuschen wie ein Nest von Adlern, Wolken drüber jagen. Aj, dorthin ging ich abends, im Herzen und in der Seele bang,nahm ich schweren Abschied von dem kleinen Häuschen. nahm ich Abschied von des Liebchens kleinem Dörflein
Meine Augen suchen es noch aus der Ferne. Leb wohl denn, lebe wohl, die ich hab so gerne! Und mein Auge sucht es irgendwo von ferne. Droben Fenster hell von Glanze, Cymbal klimpert leise. Wer holt mich zum Tanze? Jaj, jaj! Häulers Mädel an der Tür stand und lachte.  
Tenor solo: Jaj, was sie wohl dachte? Ihre Hüfte fass' ich, mit dem Feuer spiel ich, und mein Atem wird schwerer, ihren Busen fühl' ich! Droben wird es dunkel nach dem Lichterscheine, wir sind ganz alleine! Und in meinen Armen atmet still das Mädel! Ihre Wangen glühen! nahm ich Abschied von des Liebchens kleinem Dörflein
Chor: Über den Beskiden leuchten mild die Sterne, Nacht ist voller Düfte. Ferne, liebes Häuschen, liebes Häuschen ferne! Ferne jenes Dörflein, jenes Dörflein ferne!
       
      Die kurze Kantate ist während der Arbeit an der Oper > "Der Ausflug des Herrn Broucek auf den Mond" (JW I/6) entstanden. J war gegen Ende 1910 von Vilém Steinmann, dem stellvertretenden Chorleiter des PSMU, angefragt worden, ob er für das 50-jährige Jubiläum des Chorvereins "Orlice" einen Männerchor mit Orchester komponieren würde. Steinmann legte Texte vor, woraus J das Gedicht von Maximilián > Kunert auswählte. Kunert behandelte wie Petr > Bezruc soziale Themen der Walachei.
      J hat die vorliegenden Verse umgestellt und zwei davon weggelassen. Dadurch erreichte er eine deutliche Dreiteilung mit dem dramatischen Höhepunkt in der Mitte. Musikalisch setzt er dies mit einem "Trojak" um, einem Lachischen Tanz, der rasch zwischen Zweier- und Dreier-Takt wechselt. Dieser Trojak wird in den Zeilen, die J weggelassen hat, ausdrücklich erwähnt: "...troják jizbou zvoní" (ein Trojak erklingt in der Stube)
      Der Chorsatz ist in der Fortsetzung der Männerchor-Balladen auf Bezruč-Texte zu sehen, also > "Kantor Halfar" (JW 33, > "Marycka Magdonová" (JW IV/34+35) und > "Siebzigtausend" (JW IV/36 ). Der Solotenor erfordert einen Tonumfang bis zum ais".
      Die beiden Fassungen unterscheiden sich nicht sehr stark; vor allem die Takteinteilung hat J abgeändert, indem er die komplizierte Schreibweise vereinfachte. Das einleitende Motiv wird folgendermassen abgeändert:
       
      dieschenke1 klicken zum anhoerendieschenke2
       
      Dieses Einleitungsmotiv wird aber auch in den Liebesgesang umgedeutet, der sowohl dem zurückgelassenen Mädchen wie auch der neuen Liebe gilt: nach dem wilden Tanz erklingt es in Sexten in den Klarinetten, meno mosso, Takt 92 (erstmals ist es in Takt 28 erklungen, dort aber galt es noch der "alten Liebe")
       
      dieschennke3
       
      Hinzu kommt motivisch nur noch der Choreinsatz "Droben auf der Höhe" (Takte 8 und 9) (Tempo "Moderato"):
       
      dieschenke4 klicken zum anhoeren
       
      Der dramatische Höhepunkt erstreckt sich auf wenige Presto-Takte (Takte 66-75); dessen Steigerung wird ab Takt 41 angelegt.
       
      Die Seele > Violinkonzert ("Wanderung der Seele")
       
      Die Seele der Glocken (Duše zvonů) ['dusche 'swonuu] (JW XIV/9)
    1906 Opernplan nach dem Libretto von Quido Maria Vyskočil
      Der Autor fragte bei J an, ob er an "alten tschechischen Ostermotiven" interessiert sei und schickte ihm das Manuskript. J hat sich anscheinend nicht näher damit beschäftigt.
L 1 1997 JW 349
       
      Die Seele und der Körper (The soul and the body) (JW XIV/14)
    1924 Opernplan nach dem Libretto "L'âme et la chair" von > William Ritter
      J war über den Schriftsteller Jaroslav Kvapil angefragt worden, ob er Interesse an zwei Libretti habe, das eine war "L'âme et la chair", das andere "Le château en Bohème". J hat dann keines der beiden Libretti weiterverfolgt.
L 1 1986 Knaus, Jakob, Hrg.: Dokumente zu William Ritter, in: LJG-Mitt 86/1+2
  2 1989 Procházková, Jarmila: Duše v očarovanem kruhu (Die Seele im verzauberten Kreis), in: opmus 7/89
       
      nächstes Stichwort > Die sieben Raben