M2 aktualisiert: 08.03.2022
  Hauptseite
Abkürzungen

       
      M1 Mackerras - Männerchöre
      M2 March of the Bluebirds - Merikanto
      M3 Messe - Muzikanti
       
      March of the bluebirds > Marsch der Blaukehlchen (JW VII/9)
       
Was Zahl Jahr Märchen (Pohádka) ['pohaadgga] (Fairy tale or A tale) (JW VII/5) 
      für Cello und Klavier
K   1910 1. Fassung - 3 Sätze
    1912 vor dem 28.03., 2. Fassung - 4 Sätze
    1913 3. Fassung - 4 Sätze (verloren)
    1923 4. Fassung - 3 Sätze
A 1   dat 10.02.1910, 1. Fassung; JA A 33 804 (aus dem Nachlass von Břetislav > Bakala)
  2   Handschriftlicher Kommentar von J zur Geschichte des Zaren Berendej von Wassilij Shukovskij, JA L 18, auf einem Blatt, das Bohumír Štědroň als Titelblatt für die Werkausgabe betrachtet: Es lebte einmal der König Berenděj, der einen Bart bis zu den Knien hatte. Schon drei Jahre war er verheiratet und lebte mit seiner Gemahlin in völliger Eintracht; jedoch schenkte der Herr ihnen keine Kinder, was den König sehr bekümmerte. Da erkannte der König die Notwendigkeit, sein Königreich zu besichtigen: er nahm von seiner Königin Abschied und weilte für acht Monate auf Reisen.
M 1   Abschrift, autorisiert, 1. Fassung, JA A 34.463, mit Widmung an Jaroslav Elgart; wurde 1923 für den Druck an HM geschickt
  2   Abschrift von Václav Váňa, 2.Fassung, nicht dat, JA A 30.384, 4 Sätze (1959 von Václav Váňa dem JA geschenkt) mit Untertitel: "Märchen vom Zaren Berenděj, nach Zhukowski, für Cello mit Klavierbegleitung, komponiert von Leoš Janáček"
  3   Abschrift von Václav Sedláček, autorisiert, nicht dat, 4. Fassung, JA A 34 466, "Märchen für Cello und Klavier komponiert von Leoš Janáček"; wurde als Druckvorlage für ED 1) verwendet
ED 1 1924 Partitur und Vc-Stimme, HM Prag, HM 295; 4.Fassung, rev von Julius Junek; über dem Werktitel vermerkt "1907-8" - Details zu dieser falschen Angabe des Entstehungsjahres > JW 221
  2 1949 SHV Prag, 4.Fassung, rev. František Smetana, Vorwort von Bohumír Štědroň
  3 1974 EdS, H 4348, 4.Fassung, rev. František Smetana, Vorwort von Bohumír Štědroň tschech, Kurzfassung russ, dt, engl, frz
  4 1980 Masters Music Publications, Florida, M 1097, Reprint von ED 2)
  5 1988 JGA E/2, SUPRAPHON+BÄRENREITER Prag/Kassel, H 6802/BA 6850, hrg. von Jiří Fukač und Bedřich Havlík, Vorwort von Jiří Fukač, 4. Fassung, mit Faksimiles a) der 1. Fassung, b) des Schlusses von Satz 1 und c) des vorübergehend hinzugefügten 4. Satzes (2. Fassung)
  6 2008 Partitur + Stimme, Bärenreiter Urtext, BÄRENREITER Kassel, Basel.., BA 9509, hrg. von Jiří Fukač, Bedřich Havlík und Jiří Zahrádka, neues Vorwort von Jiří Zahrádka, tschech, engl, dt; "Werke für Violoncello und Klavier" mit 1. Fassung + Presto sowie der 2. Fassung des Märchens; Notensatz der 1. Fassung mit ED 5) identisch
W     Jaroslav Elgart (1. Fassung) - J. Elgart war Arzt und behandelte Janáček wegen seines Rheuma-Anfalls im Winter 1912/13
D     12 min, 1) 5 min, 161 Takte 2) 4 min, 103 Takte 3) 3 min, 154 Takte
UA 1 1910 13.03., Brünn, Orgelschule; Rudolf Pavlata (Cello), Ludmila Prokopová (Klavier), 1. Fassung
  2 1912 22.09., Vyškov, Akadem. Klub; Antonín Váňa (Cello), 2.Fassung mit vier Sätzen
WA   1923 21.02., Prag, Mozarteum; Julius Junek (Cello), Ružena Nebušková ( Klavier), wahrscheinlich 1. Fassung, J anwesend
UA   1923 07.03., Brünn; Julius Junek, Ružena Nebušková, 4. Fassung, J anwesend
WA   1926 06.05., London, Wigmore Hall; Mannucci, Fanny Davies, 4. Fassung, J anwesend
TT 1 1941 nur 2.Satz, Bohuš Heran, Alfred Holeček, ULTRAPHON P
  2 1942 Miloš Sádlo, Josef Páleníček, ULTRAPHON P
  3 1951 Miloš Sádlo, Hélene Boschi, CHANT DU MONDE LP m
  4 1960 František Smetana, Jiří Hubička, SUP LP m
  5 1967 Mstislav Rostropowitsch, Benjamin Britten, LP st, DECCA CD publ. 2014 (Aldeburgh-Festival 1967)
  6 1970 Stanislav Apolín, Radoslav Kvapil, PANTON, LP st
  7 1974 Esther Nyffenegger, Gérard Wyss, ARMIDA LP st, DIVOX CD 1992 > naxosmusiclibrary
  8 1977 Klaus Storck, Karl Engel, TELEFUNKEN LP st
  9 1978 Christopher van Kampen, Paul Crossley, DECCA LP st
  10   Hans Rudolf Hauck, Monica von Saalfeld, d-sound, LP st
  11 1982 Jerry Grossmann, Diane Walsh, NONESUCH LP st
  12 1984 Dietrich Panke, Viola Mokrosch, AUDITE LP st, VENGO CD 1989
  13 1986 Marek Jerie, Ivan Klánský, CADENZA CD
  14 1988 Boris Pergamenschikow, Pavel Gililov, AULOS LP st dig
  15   Alexander Baillie, Peter Evans, UNICORN-KANCHANA CD
  16   Klaus Storck, Yasuko Matsuda, COLOSSEUM LP st, CD
  17   Evžen Rattay, Radoslav Kvapil, ADDA CD
  18 1889 Anssi Karttunen, Tuija Hakkila, FINLANDIA CD
  19 1990 Bohuslav Pavlas, Hana Dvořáková, MULTISONIC CD > naxosmusiclibrary
  20   Patrick Demenga, Christoph Keller, ACCORD CD
  21   Bernard Gregor-Smith, Yolande Wrigley, ASV CD, PLATINUM CD publ 2005
  22 1992 Martin Ostertag, Kalle Randalu, DABRINGHAUS+GRIMM CD
  23   Boris Pergamenschikow, András Schiff, DECCA CD
  24   Jiří Bárta, Marian Lapšánský, SUP CD
  25   Andrew Shulman, Ian Brown, EMI CD
  26 1994 Mats Rodin, Roland Pöntinen, BIS CD > naxosmusiclibrary
  27   Michaela Fukačová, Bohumila Jedličková, CARLTON CD
  28   Wen-Sinn Yang (masc. Taiwan), Gilead Mishory, TUDOR CD
  29 1995 Anne Gastinel, Pierre-Jaurent Aimard, AUVIDIS-VALOIS CD > naxosmusiclibrary
  30   Steven Isserlis, Olli Mustonen, 2. und 3. Fassung, AUVIDIS-VALOIS CD
  31   Gary Hoffmann, Mikhail Rudy, EMI CD
  32   Michael Kaňka, Jaromír Klepáč, PANTON CD
  33   Henrik Brendstrup, Katrine Gislinge, KONTRAPUNKT CD
  34 1996 Joel Krosnick, Gilbert Kalish, ARABESQUE CD
  35   Mikael Ericsson, Františk Maly; NAXOS CD > naxosmusiclibrary
  36 1998 Bertrand Braillard, Pierre Dubousset, INTEGRAL CD
  37 1999 Marek Jerie, Ivan Klánský, PRAGA DIGITALS CD
  38 2001 Elisabeth Dolin, Francine Kay, ANALEKTA CD > naxosmusiclibrary
  39   Peter Bruns, Roglit Ishay, HÄNSSLER CLASSIC CD, publ 2005 > naxosmusiclibrary
  40 2003 nur 3. Satz; Eckhart Runge, Jacques Ammon, ARS MUSICI CD
  41   Tanya Prochazka, Milton Schlosser, ARKTOS CD
  42   Rafael Rosenfeld, Dénes Várjon, PAN CLASSICS CD, publ 2006 > naxosmusiclibrary
  43   Martin Rummel, Christoph Eggner, MUSICAPHON CD > naxosmusiclibrary
  44 2004 Bryndis Hall Gylfadóttir, Edda Erlendsdóttir, ERMA CD
  45   Quirine Viersen, Silke Avenhaus, ET CETEREA CD
  46   Dirk Wietheger, Atsuko Seki (japan, fem), EigenArt CD
  47 2005 Denise Djokic, David Jalbert, ALLEGRO END CD
  48 2006 Jacqueline Thomas, Martin Cousin, BRODSKY CD
  49   Alisa Hornik Weilerstein, Vivian Hornik Weilerstein, EMI CD
  50   Tomáš Jamník, Ivo Kahánek, SUP CD
  51   Julian Arp, Caspar Frantz , GENUIN CD > naxosmusiclibrary
  52 2007 Thomas Grossenbacher, Paolo Giacometti, ERNEN Musikdorf CD
  53   Christoph Henkel + Maria Ahn, HENKEL CD > naxosmusiclibrary
  54   Maximilian Hornung, Gerhard Vielhaber, GENUIN CD > naxosmusiclibrary
  55 2008 András Schiff + Mikloš Perényi, WARNER CLASSICS DVD
  56   Geert de Bièvre + Jan Michiels, EUFODA CD
  57   Istvan Vardai + Balázs Fülai, YSAYE CD
  58 2009 Martin Sedlák + Slávka Pěchočová, PRAGA CD
  59   Adam Mital + Olimpia Tolan, SOLO MUSICA CD
  60   David Finckel + Wu Han, DG CONCERTS CD
  61 2011 Matt Haimovitz + Christopher O'Riley, PENTATONE CD (publ 2015) > naxosmusiclibrary
  62 2012 Steven Isserlis + Thomas Adès, HYPERION CD
  63   Luc Tooten + Gill Masson, PAVANE RECORDS > naxosmusiclibrary
  64   Danjulo Ishikaza (geb. 1979 Bonn) + Shai Wosner, ONYX CD > naxosmusiclibrary
  65 2013 David Geringas + Ian Fountain, ES CD
  66 2014 Victor Julien-Laferrière, Vc + Guillaume Bellom, Klavier; B Records CD > naxosmusiclibrary
  67 2015 Ensemble Raro: Bernhard Naoki Hedenborg + Diana Ketler, SOLO MUSICA CD > naxosmusiclibrary
  68 2017 Lucie Štěpánová + Ksenia Kouzmenko; COBRA CD
  69 2022 Laura van der Hejden + Jâms Coleman; CHANDOS CD
       
L 1 1910 Hudební revue III/Nr.5, Mai 1910, S.287, kurze Erwähnung
  2 1948 Štědroň, Bohumír: Vorwort zu ED 2) tschechisch, 7.11.1948
  3 1955 Burghauser, Jarmil: Janáčkova tvorba komorní a symfonická [Js kammermusikalisches und sinfonisches Werk], in: Musikologie III, Prag 1955, 211-305
  4 1958 Vogel 269-273
  5 1964 Heran, Bohuš: Po stopách Janáčkovy Pohádky (Auf den Spuren von Janáčeks Märchen) in HR XVII - 1964, S.872-76
  6 1988 Speck, Christian: Bild und Symbol im Märchen für Violoncello und Klavier von Leoš Janáček. In: Festschrift Rudolf Bockholdt zum 60.Geburtstag, Verlag Ludwig. ? o.J. (1988?)
  7   Fukač, Jiří: Vorwort und Kritischer Bericht, in ED 5)
I 1   Autograf 1.Seite, Foto Grossformat Sammlung Knaus
  2   Autograf, Faksimile in JGA E/2, inkl. Abschrift des 4.Satzes (2.Fassung) und des revidierten Schlusses des 1.Satzes (3.Fassung)
      Das Märchen gehört zu den russisch orientierten Werken - > russische Werke
      Janáček verwendet als Ausgangspunkt das "Märchen vom Zaren Berendej" von Wassilij Andrejewitsch Shukowski (1783-1852; zu Shukovski vgl. Vogel, 269/a223). Es dreht sich um den Zarensohn Iwan, der sich in die Tochter des bösen, unsterblichen Kostej verliebt. Er hat einige Prüfungen zu bestehen und gewinnt sie schliesslich.
      Es handelt sich hier aber nicht um eine programm-musikalische Umsetzung; man wird nicht einzelne Motive direkt zuordnen können - es kommt viel eher auf die Atmosphäre an: Der breitangelegte Aufschwung in der Cello-Melodie des 1.Satzes legt die Basis für die emotionale Intensität. Im Kontrast dazu sind die kurz abgerissenen 32stel-Noten zu sehen, die dann auch vom Klavier übernommen werden. Dies führt zu einer Dialog-Passage zwischen Cello und Klavier, deren ganze Energie in dieser einen Figur ausläuft:
      Takte 151-152
      maerchen1
      Das gemeinsame aller drei Sätze liegt in einer speziellen Bogenform, die von einem staccatierten Motiv ausgeht und über eine Legato-Passage zur staccatierten Form zurückführt.
      Der ausführliche Märchentitel ist von Janáček schon 1913 weggelassen worden: "Das Märchen vom Zaren Berendej Zarewitsch Iwan, den Anschlägen des Unsterblichen Kostej und der Weisheit der Zarin Marja - die Kostej's Tochter war". Er hat aber zweimal den Inhalt des Märchens umschrieben, das erste Mal in A 1), das zweite Mal für eine Aufführung 1912 > JW 221-222 (engl Ue)
      Zum Inhalt: Zar Berendej verspricht Kostej, dem Beherrscher des unterirdischen Reiches, seinen Sohn, falls er einen bekäme. Er weiss nicht, dass dieser Sohn, Iwan, zuhause schon geboren worden ist. Als Iwan gross ist, verrät ihm der Vater dieses Versprechen. Iwan macht sich zu Kostej auf, kommt an einen See mit 30 silbernen Enten und 30 Hemden - er nimmt eines an sich. Die Entlein kommen zurück und verwandeln sich in 29 schöne Jungfrauen - die 30. sucht vergeblich das Hemd. Der Zarensohn erbarmt sich seiner und gibt ihm das Hemd - daraus wird eine noch schönere Jungfrau. Es ist Kostej's Tochter Marja, die ihm hilft, zwei Aufgaben Kostej's zu lösen - sie müssen aber fliehen, da sich Kostej rächen will. In einer fremden Stadt soll Iwan die dortige Zarentochter heiraten. Marja wird vergessen und verwandelt sich in eine blaue Blume. Vor Iwans Hochzeitsmahl wird sie aber durch einen alten Mann erlöst und Iwan findet seine Marja wieder - von der Zarentochter ist nicht mehr die Rede.
      vgl. Nikolai Rimsky-Korsakov: Der unsterbliche Kaschtschei, Oper, Text: Jewgenij Petrowski (1900)
       
      Married far away > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 53)
       
      Marsch der Blaukehlchen (Pochod modráčku) ['pochod 'modraatschggu] (March of the Bluebirds) (JW VII/9)
      für Piccolo und Klavier
      auch für Rührtrommel, Celesta, Piccolo und Glockenspiel oder Piccolo, Glöckchen und Tamburin (oder Klavier)
      "Blaukehlchen" wurden die jungen Sänger im Königinnenkloster in Alt-Brünn benannt, weil sie eine blaue Uniform trugen - J gehörte in den Jahren 1865-1869 zu ihnen, als er im Kloster wohnen konnte.
K   1924 19.05., basiert auf zwei Fragmenten, die das Feuilleton "Berlin" (JW XV/253) vom 15. Mai in "Lidové noviny" illustrierten > L 1)
A 1   Skizze mit dem Titel "Siegesallee", nicht dat, JA A 23.520 Die kleinen Sänger aus dem Königinnenkloster gehen und pfeifen - blau wie Blaukehlchen
  2   P, dat 19.05.1924, Archiv des Tschechoslowakischen Rundfunks Prag; Fotokopie in JA A 51.851
M 1   Abschrift von Václav Sedláček, nicht dat, JA A 7431 - Fotokopie in Sammlung Knaus
ED 1 1928 P (für Piccolo, Glocken, Tamburin oder Klavier), in Zschr "Hudební besídka" N-1928, 121-127 im Verlag Oldřich Pazdírek, Brünn
  2 1970 P (für Piccolo und Klavier), EdS H 4876, mit kritischem Bericht von Jarmil Burghauser und Revisionsbericht, tschech, dt, - Reprint 1976 und 3. Ausgabe 1985
  3 1979 P Edition Peters Leipzig E.P.9868, ediert von Klaus Burmeister
  4 2016 P G. Henle Verlag + Universal Edition HN 1143 UE 37003, ediert von Jiří Zahrádka
W     Václav Sedláček
B     Piccolo, Glocken, Tamburin und/oder Klavier
EA   1982 20.11., München, Musikhochschule, anlässlich der "Janáček-Nacht" des Bayerischen Rundfunks
TT 1 1980 Laurence Trott, Marcella Branagan; SPECTRUM LP st, FLEUR DE SON CD publ 2001
  2   Judith Hall, Koenig Ensemble; BEDIVERE LP st
  3 1982 Ensemble mit Piccolo, Glockenspiel, Kindertrommel, Mitschnitt bei der "Janáček-Nacht" im Bayer. Rundfunk CD - Sammlung Knaus
  4 1994 František Kantor (Picc), Martin Opršal (Glockenspiel), Pavel Šumpik (Tamburin), Eva Podařilová (Celesta); SUP CD
  5   András Adorján, Gilead Mishory; TUDOR CD
  6 1995 Marieke Schneemann, Boris Berman; CHANDOS CD
  7 1996 Danielle Eden; ? ; KLT CD
  8 1998 Roberto Fabbriciani, Massimiliano Damerini; ARTS CD
  9 2000 Matjaž Debeljak; ? ; SAZAS CD
  10 2001 Laurence Trott, Marcella Branagan; FLEUR DE SON CD, "For the birds" > naxosmusiclibrary
  11 2009 Peter Verhoyen, Stefan de Schepper; CODAEX CD, "The Birds"
  12   Michael Hasel, Hendrik Heilmann; BIS CD
       
L 1 1924 Janáček, Leoš: Berlin. Pamatce Vl. Tusara (Berlin. Zum Gedenken an Vlastimil Tusar) (JW XV/253) In: Lidové noviny 15.05.1924; Lit I, 537-540; dt Ue in Feuill, 134-137; in MdL, 159-162; mit zwei kleinen Kompositionen IX/8 und IX/9, entstanden bei der Berliner Premiere der "Jenufa" am 17.03.1924
I 1 1959 Faksimile in: Feuill 137 (umgeschrieben in MdL 162)
  2 1991 Abdruck der ersten Seite von ED 1) in: Simeone 202
      In abgewandelter Form verwendet J diesen Marsch im 3. Satz seines Bläsersextetts > "Die Jugend " (JW VII/10)
      marsch1  Klicken zum Anhoeren
      In neuerer Zeit sind zwei Arrangements angeboten worden:
ED 1 1995 Hawlin, Jan: Marsch der Blaukehlchen, für Piccolo-Solo und Blasorchester, Molenaar 12297040 Partitur und Stimmen
  2 1996 Müller-Dombois, Richard: Marsch der Blaukehlchen für Pikkolo und drei Flöten, SYRINX Pikkolo Edition
       
      Martinů, Bohuslav (08.12.1890 Polička - 27.08.1959 Liestal, Schweiz) ['martinuu, 'bohuslaf]
      tschechischer Komponist, der an der Grenze zwischen Böhmen und Mähren geboren wurde, 36 Jahre nach LJ. Sie sind sich wohl nie begegnet und J erwähnt ihn nicht. Da Martinů zuerst Geiger in der Tschechischen Philharmonie in Prag war und dann in den Zwanziger Jahren in Paris weilte, konnte es zu keinen direkten Kontakten kommen. An den IGNM-Festen, an denen J teilgenommen hatte, sind keine Werke von Martinů aufgeführt worden. Martinů ist mit seinem Kompositionsstil dem westlichen Europa viel näher; er hatte bei Albert Roussel studiert und bewegte sich in Paris sozusagen in internationaler Umgebung. Er nahm von allen Seiten her Anregungen auf, liess sich auch durch den Jazz und die Unterhaltungsmusik inspirieren und war in der Lage, in allen Stilen zu parodieren, zu ironisieren und zu kopieren.
      Am ehesten in die Nähe zu J kommt er in den zahlreichen volksmusik-orientierten Liedern und Kammermusik-Werken. In den Orchesterwerken pflegt er einen sehr persönlich geprägten Stil, der mit böhmisch-mährischen Elementen zwar durchsetzt ist, sich aber viel direkter am internationalen Standard orientiert, als dies J je tat. Sein "Markenzeichen" ist die > "Mährische Modulation", die auch J in einzelnen Fällen verwendet hat. Eine weitere Parallele: Auch Martinů hat ein Werk "zu Ehren" der "Tschechischen Legion" komponiert: "La Rhapsodie" für Orchester (1928) > "Die Tschechische Legion" (JW IV/42)
L   1968 Harry Halbreich: Bohuslav Martinů - Werkverzeichnis, Dokumentation, Biographie. Atlantis Verlag Zürich 1968 - "La Rhapsodie" S. 220
       
       
      Maryčka Magdónova (1) ['maritschgga mag'donowaa] (JW IV/34)
      Chor für Männerstimmen
T     Petr Bezruč (Pseudonym für Vladimíř Vašek); der Text war anonym erschienen in der Prager Zschr "Čas"
K   1906  
A     nicht erhalten
M 1 1906 Abschrift von Hynek Svozil, dat 11.11.1906, JA A 23.453
  2 1906 Abschrift der Stimmen von Hynek Svozil, dat 16.11.1906, JA A 23.453
ED 1 2011 JGA C/2, Männerchöre II, Bärenreiter Praha, S. 59-78, 167 Takte
UA     nicht bekannt
D     11 min
TT 1 1977 Prager Philh. Chor, Josev Veselka; SUP LP st, CD publ 1995 - diese beiden TT enthalten auch die Version 2, JW IV/35
      Die erste Version klingt weniger dramatisch als die zweite. Zur gleichen Zeit wurde der Text von Karel Moor für ein Melodram benutzt und im Konzert der Brünner Beseda am 22.11.1906 aufgeführt (vgl. Památnik filharmonického spolku besedy brněnské 1860-1910 (Erinnerung an die Philharmonische Gesellschaft der Brünner Beseda, hrg Hubert Doležil, Brünn 1910, Seite 80)
       
      Maryčka Magdónova (2) (JW IV/35)
      Chor für Männerstimmen, komplett neue Version; J hat auch über eine orchestrierte Version nachgedacht > L 5, 707
K   1907 21.03.
A     nicht erhalten
M 1 1907 Abschrift von Vojtěch Ševčík, dat 21.03.1907, JA A 23.454
  2   Abschrift von Hynek Svozil, dat 01.04.1907, Stadtarchiv Pilsen H 6665 und HU 247/25
ED 1 1908 P, hektografiert für PSMU
  2 1909 P, Prag, Fr.A. Urbánek, U.1550, mit tschech Text
  3 1922 P, Prag, Fr.A. Urbánek
  4 1950 P, Prag HM 1191, hrg von Bohumír Štědroň
  5 1958 P, Prag, SNKLHU H 2690, mit dt Text von Kurt Honolka
  6 2011 JGA C/2, Männerchöre II, Bärenreiter Praha, S. 79-101, 248 Takte
D     9 min, 180 Takte
B     Tenor solo, Bass solo, Tenöre, Bässe
W     Ferdinand Vach
UA   1908 12.04., Prostějov, PSMU, Ferdinand Vach, J anwesend
WA 1 1908 27.04.1908 Paris, Théâtre du Châtelet, PSMU, Ferdinand Vach
  2   26.07., Prag, PSMU, Ferdinand Vach, anwesend
  3   15.11., Brünn, PSMU, F. Vach, J anwesend + Petr Bezruč
  4 1919 05.06., Paris, PSMU, F. Vach
TT 1 1936 PSMU, Antonín Bednař; RADIOJOURNAL P
  2 1947 PSMU, Jan Šoupal; SUP P; ESTA P
  3 1953 PSMU, Jan Šoupal; SUP LP m
  4 1961 MOR, Josef Veselka, SUP LP m
  5 1969 PSMU, Antonín Tučapský; SUP LP m; NONESUCH LP st; SOMM CD publ. 1995
  6 1977 Prager Philh. Chor, Josef Veselka; SUP LP st, CD publ 1995 - diese beiden TT enthalten auch die Version 1, JW IV/34
  7 1982 PSMU, Lubomír Mátl; PANTON LP st
  8 1995 PSMU, Lubomír Mátl; NAXOS CD publ. 2001 > naxosmusiclibrary
      J plante, laut Brief an Rektorys (L 1) eine Orchesterbegleitung, zu dessen Zweck er nach Ostrava ging, um das "Klangchaos" in einem Industriebetrieb zu studieren. Dies wurde aber nicht realisiert
L 1 1908 Korr4 95
  2 ? Svoboda, Jiří: Janáčeks "Maryčka" und Vilém Steinmann, in: LJG-Mitt 1/1970: Steinmann: "Das ist kein Männerchor, das ist eine sozialistische Versammlung. Darauf Janáček: Das eben wollte ich." 
  3 1958 Vogel 252-254
  4 1970 Štědroň, Miloš: J und der Expressionimus, in: Spff, 109-111, auch in : LJG-Mitt 5/1971
  5 1970 Tyrr-Bio1, 666-671, 707
I 1   Faks einer autografischen Skizze, auf der Rückseite eines Programms des Pilsner Smetana-Chores, der am 14.03.1907 den Männerchor "Da du weisst" (Dež viš, JW IV/28, Nr. 1) aufführte. In: iconogr, 32 
  2   Foto des PSMU mit dem Dirigenten Ferdinand Vach, in: iconogr
  3   Faks Autograf Seite 4, in: Paris81, S. 33
  4   Foto des Programmblattes für 3 Konzerte des PSMU im April 1908 in Paris81 + obraz 20
       
     
dt Übersetzung von Rudolf Fuchs *   dt Übersetzung von Kurt Honolka (ED 5)
Der alte Magdon ging heimwärts von Ostrau, stieg vor der Nacht in ein Wirtshaus am Dorfrand, mit klaffendem Schädel empfing ihn der Graben. Es weinte Maritschka Magdonova.   Von Mährisch Ostrau kehrte der alte Magdon nach Hause zurück von der Arbeit. Drüben das Wirtshaus besuchte er abends. In einen Graben stürzte er zu Tod, schlug sich Tod. Wie weinte Maritschka Magdonova! 
Ein Wagen voller Kohle brach aus dem Geleise, die Witwe des Magdon verflackert darunter. Aufschluchzen in Hammer verlassen fünf Waisen, die älteste Maritschka Magdonova.   Und es entgleist ein Wagen voll mit Kohle, unter den Rädern begrub er Magdons Witwe. Dort in der Hütte jammern verzagt fünf Waisenkinder! Wer sorgt für sie? Wer gibt ihnen Essen? Sie haben niemand als Maritschka Magdonova. Wirst du nun Vater, Mutter sein. Wirst Du's Maritschka?
Wer soll sie schützen, wer soll sie ernähren? Vater willst du sein und Mutter du ihnen? Glaubst du, wer Gruben hat, der hat auch ein Herz? Deinem gleich, Maritschka Magdonova?   Maritschka, hilf uns, wir hungern und frieren! Glaubst du, wer steinreiche Gruben hat, der hat ein Herz auch, wie du selbst, Maritschka? Maritschka, hilf uns, wir hungern und frieren. 
Die gräflichen Wälder dehnen sich endlos. In seinen Schächten erschlug es die Väter, da darf doch die Waise den Schoss voll Holz - was sagst du, Maritschka Magdonova?   Riesig ist Marquis Geros** Wald, ohne Grenze. Dann darf das Waisenkind Reisig auflesen. In dem Schacht ging mancher schon zu Grunde. Hilf uns, wir hungern und frieren, so wie du, Maritschka Magdonova!
Es friert Maritschka, nichts gibts zum Essen....die Berge sind dunkel vom Holze...Soll Stadtrat Hochfelder, der dich betreten, den Mund halten, Maritschka Magdonova?   Förster Hochfelder sah mich beim Holzlesen! Dich sah er? Förster Hochfelder sah dich beim Holzlesen? Wird er wohl schweigen? Holz genug ist im Walde! Sah dich Holz lesen! Ist das dein Bräutigam, Maritschka?
Welch einen Bräutigam hast du gewählt? Die Kappe befiedert, die Schulter bewaffnet, die Stirne rauh, und du folgst ihm nach Friedek. Folgst du ihm, Maritschka Magdonova?   Ist das dein Bräutigam, Mädel? Ein Bajonett trägt er, Federn am Hute, du gehst mit ihm wohl nach Friedek, ihr zwei geht nach Friedek!
Bist eine Braut du und gehst so beklommen, bittere, feurige Tropfen benetzen heiss deine Wangen und rieseln ins Schnupftuch. Wie ist dir, Maritschka Magdonova?   Lass dich mal anschaun, Bräutchen! Du bist also nun Braut? Tief hängt der Kopf dir herunter, und aus deinen Augen, da fliessen bittere Tropfen auf deine Wangen.
Friedeker Grossbürger, Damen aus Friedek werden dich höhnen, es trifft dich mit Blicken Hochfelder etwa, der Jude, am Fenster. Wie ist dir, Maritschka Magdonova?   Friedeker Grossbürger mit ihren Damen werden dich boshaft verlachen und höhnen, aus seinem Fenster erblickt dich der Hochfelder.
In eisigem Neste verlassene Vögel, wer soll sie schützen, wer wird sie ernähren? Gott sperrt sich der Armut! Was sang dein Herz wohl im Wandern, Maritschka Magdonova?   Wer sorgt für sie nun, wer gibt ihnen Essen? Hart an dem Wege sind Felsen und in der Tiefe, da rauscht der Wildbach mit Tosen und Schäumen. Maritschka Magdonova, hörst du ihn wohl?
Steil sind am Rande zerrissene Felsen, wo gegen Friedek sprühend sich wendet die wilde, die brausende Ostravica. Hörst du, verstehst du sie, Mädchen am Wege?   Sausend und brausend bahnt sich der Wildbach den Weg nach Friedek. Hörst du ihn wohl, den Ostrau-Wildbach? Nur ein Schritt ab vom Weg, alles zu Ende.
Ein Sprung....halt! Nach links - vorüber, vorüber. Im Felsen verfangene dunkle Haare, von Blut übergossene schimmernde Hände. Gott mit dir, Maritschka Magdonova!   Ihre schwarzen Haare fingen sich am Felsen. Ihre weissen Hände färbten sich vom Blute! Gott mit dir, Maritschka. Ostrau-Wildbach - Maritschka Magdonova. 
Zu Hammer am Friedhof, hart an der Mauer, kein Kreuz, keine Blume, wellen sich Gräber. Hier ruhen, die Gottes bare Hand an sich legten. Hier schlummert Maritschka Magdonova.   Dort auf dem Friedhof, ganz hinten am Rande, wo sie kein Kreuz mehr schmückt, ducken sich Gräber; dort liegen Selbstmörder, Glaubenslose. Dort liegt auch Maritschka Magdonova!
      * Die dt Ue von Robert Fuchs stammt aus einer kleinen Broschüre unbekannter Herkunft - Sammlung Knaus
      ** Marquis Gero ist ein Pseudonym (wegen der Zensur) für den dikatorisch herrschenden Erzherzog Friedrich, der im Bereich Teschen die Germanisierung forcierte. Der Name "Gero" spielt auf den Markgrafen und Herzog der Ostmark Gero, der im 10. Jahrhundert die slawischen Stämme unterwarf und ihre Fürsten bei einer Einladung umbringen liess (Vogel 255/a208). Dieser Name wird auch im Männerchor > "Siebzigtausend" (JW IV/36) erwähnt.
      Diese zweite Version ist eine neue Komposition! Sie wirkt weniger aufgefächert, viel konzentrierter und dadurch dramatischer - Ostinatofiguren sind zwar schon in der ersten vorhanden, aber viel weniger direkt. Hingegen kommen konzentrierte verbale Einwürfe - wie etwa "Ostravice" - mit aggressiver Stossrichtung - schon in der ersten vor. Es scheint aber, dass J erst mit einem völligen Neuansatz auf die einfache Sprechmelodie "Šel starý Magdon z Ostravy domů" gestossen ist! Er verwendet jetzt nämlich das rhythmische Grundmuster dieser vier Takte mehrmals, er benutzt den Takt 4 aber auch als Ostinato-Figur. Rhythmische Konfliktstellen und dissonante Zusammenklänge erfordern einen Männerchor von allerhöchster Qualität.
      Takt 1-4 maricka1  Klicken zum Anhoeren
      Signetcharakter erhält die 16 mal eingesetzte Formel auf den Namen "Mag-do-no-va!":
     
Takt 17 maricka2  Klicken zum Anhoeren

Die Formel wird harmonisch variiert und teilweise mit anderen Worten kombiniert, sie setzt auch (im Pianissimo) den Schlusspunkt.Damit hat J eine Geschlossenheit der Form erreicht, die er im Ansatz zur ersten Fassung noch anderweitig gesucht hatte.

Die Tenöre müssen das hohe H im Forte erreichen. In der tiefen Lage werden die Bässe bis in den "schwarzen" Bereich gefordert.

       
      Maryš, moja Maryš > Mährische Volkslieder (JW VIII/23, Nr. 4)
      Maryš, my Maryš > Mährische Volkslieder (JW VIII/23, Nr. 4)
       
      Maryša ['marischa] (JW XI/7)
      geplante Oper nach dem Stück der Gebrüder Alois und Vilém Mrštík (die später auch in die Vorarbeiten zur Oper > "Der Ausflug des Herrn Brouček" (JW I/6) mit einbezogen worden sind.
    1908 Nach der UA der Oper > "Její pastorkyňa" (Jenufa, JW I/4) hat J nach neuen Stoffen Ausschau gehalten; allerdings ist bis im Juli 1908 nichts Konkretes bekannt, ob und wie weit J an diesem Plan gearbeitet hat, dann hat Vladimír Helfert mit einem Satz erwähnt, dass J sich im Juli 1908 mit dem Stoff beschäftigt habe.
      Es handelt sich um ein ländliches Volksstück aus dem mährisch-slowakischen Raum. J hat aber die Einwilligung zur Verwendung des Textes nicht erhalten (Vogel 264, Tyrrop 167, 176).
L 1 1949 Helfert, Vladimír: O Janáčkovi (Über Janáček), HM Prag 1949, 11
       
      Masaryk, Jan (1886 - 10.03.1948)
     

Diplomat und dann Gesandter in London von 1925-1938 (Sohn von > Tomaš G. Masaryk) später Aussenminister in der Regierung Benesch. Sein Sturz aus dem Fenster des Czernin-Palais in Prag ist nicht aufgeklärt; man geht davon aus, dass er von den Kommunisten auf die Seite geschafft wurde.

J hat Jan Masaryk bei seiner Reise nach London (1926) getroffen, als er am 05.05. zu einem Dinner eingeladen wurde (Vogel 432). Auf einem Foto von Janáček mit Jan Masaryk, das in zwei Versionen in Janáček-Publikationen vorliegt, ist Jan Masaryk wegretuschiert worden > I 1 und 2. Jan Masaryk hatte Volkslieder harmonisiert, die durch Jarmila Novotná aufgeführt wurden, am Klavier war Jan Masaryk. Die Edition ist 1948 gestoppt worden.

     
masaryk1   masaryk2
L 1 1965 Rand, Michael: Fünf Männer kamen nach Mitternacht - Der Fenstersturz des tschechischen Aussenministers Jan Masaryk. In: DER SPIEGEL 15/1965, S. 114-123
I 1 1958 Vogel 432, J und Jan Masaryk mit Menschen-Gruppe
  2 1976 Ste-Bio, 160, Abb. 51, J mit gleicher Gruppe wie in I 1), aber ohne Jan Masaryk - von ihm ist aber noch die Manschette am rechten Arm sichtbar geblieben (das war zu kommunistischen Zeiten die Möglichkeit, der Zensur ein Schnippchen zu schlagen - vgl Milan Kundera:"Das Buch vom Lachen und vom Vergessen", Suhrkamp 1980)
       
      Masaryk, Tomaš Garrigue ['massarigg, 'tomasch 'garrig] (07.03.1850 - 14.09.1937)
      Professor für Philosopie in Prag, war Sohn eines slowakischen Kutschers auf einem k. u. k. Gut in Hodonín (Süd-Mähren) und einer mährischen Mutter, die in Wien im Haushalt gedient hatte. Masaryk hatte einen Sitz im österreichischen Reichsrat inne; seine Frau war Amerikanerin, Charlotte Garrigue (1850-1923), er hatte sie bei seinem Studienaufenthalt 1877 in Leipzig kennen gelernt; deren Namen benutzte er als zweiten Vornamen..
      Masaryk war es, der nachgewiesen hat, dass die Grünberger- und die Königinnenhofer-Handschriften, mit der die Tschechen auf eine längere Tradition als die Deutschen mit ihrem Nibelungenlied zurückblicken konnten, Fälschungen waren. Masaryk blieb bei seiner Haltung, auch als er deswegen von vielen Tschechen angefeindet wurde - man könne das Nationalgefühl einer Nation nicht auf einer Fälschung aufbauen.
      Masaryk schrieb anonym für die Zschr "Čas" (Zeit); er hatte das Bühnenstück "Její pastorkyňa" von Gabriela > Preissová rezensiert und behauptet, sie habe Ausdrücke verwendet, die in der Gegend von Südmähren gar nicht gebraucht würden (Vgl. DECCA, Begleitheft zu > "Jenufa", TT 11) S. 19). Wahrscheinlich ist J im April 1919 erstmals dem Präsidenten Masaryk auf der Prager Burg begegnet, beim Besuch der Vertreter der Genossenschaft des Brünner Nationaltheaters.
      J widmete ihm mehrere Werke: die Oper > "Die Ausflüge des Herrn Brouček" (JW I/7) - Dem Befreier der Tschechischen Nation gewidmet - Masaryk konnte aber der UA des "Brouček" in Prag nicht teilnehmen, da er damals im Ausland weilte. Auch die > "Blaník-Ballade" (JW VI/16) widmete er dem Befreier T.G.Masaryk - und das Feuilleton > "Gemeisselte Worte" (Ryta slová) (JW XV/231) ist kurz nach der offiziellen Begrüssung des Präsidenten im Foyer des Brünner Bahnhofs entstanden (16.09.1921); bei diesem Anlass hat J Sprechmotive von Masaryk notiert, die dann im Feuilleton "ausgewertet" wurden.
      Masaryk besuchte das Konzert zu Js 70. Geburtstag am 08.12.1924, wo das "Ewige Evangelium" (JW III/8), "Des Spielmanns Kind" (JW VI/14), "Maryčka Magdonová" (JW IV/35), "Siebzigtausend" (JW IV/36), "Des Narren Irrfahrt" (JW IV/43) und "Taras Bulba" (JW VI/15) aufgeführt wurden (Vogel 395 und Sussk 94). Hier benutzte J die Gelegenheit, sich über die feindlichen Attacken von Zdeněk > Nejedlý zu beklagen. Die Einladung zur Premiere der Oper "Das schlaue Füchslein" (Prag, ND, 18.05.1925) hat Masaryk aber abgelehnt, weil ihm erstens, dem Verehrer der Musik von Smetana, mitgeteilt wurde, dass Janáček als Gegner von > Smetana betrachtet werde, und zweitens, weil er "die neueste Musik nicht so gut verstehe".
      Js Männerchor-Ballade > "Die Tschechische Legion" (JW IV/42) steht mit Masaryk im Zusammenhang: T.G. Masaryk hatte den Auftrag, die "Tschechische Legion" 1917/18 von Russland nach Paris zu führen, was sich nicht rasch genug bewerkstelligen liess - der Weg durch Polen und Deutschland war versperrt, weshalb sich Masaryk entschloss, über Sibirien und den Stillen Ozean sozusagen "hintenherum" nach Paris zu gelangen - mit mehreren 10' 000 Mann! Die Legion kam in Frankreich gar nicht mehr zum Einsatz, weil der Erste Weltkrieg unterdessen zu Ende gegangen war. Js Werk handelt vom ruhmreichen Einsatz der Legion in Frankreich, weil es schon komponiert wurde, als der Ruhm der Legion schon vorauseilend "zuhause" angekommen war.
      J hat dann im Zusammenhang mit der Präsidentenwahl von 1927 seine angestammte politische Partei der tschechoslowakischen Nationaldemokraten aus Protest verlassen, weil sie gegen Masaryk votiert hat. Im Austrittsbrief an die Partei schrieb J: Ich konnte nicht eine Stunde warten, noch eine Stunde wäre zu spät, weil ich mich schämen müsste. Ich konnte nicht mit Menschen zusammenbleiben, die sich keine Ruhe zur Arbeit wünschen. Ich beneide fast die Deutschen um ihre behutsamen Politiker, die wissen, dass dieser Präsident der Staat ist, weil er ihn erstellt hat. Er, der gestern in Opposition ging, ist ein Subversiver:: Es schmerzt mich zu sehen, dass Kramař auf der Seite der Kommunisten steht. (Karel Kramař, 1860-1937), Auftritt gegen Kramař erwähnt in St-Br 212
      Mit Masaryks Sohn, > Jan Masaryk, hat sich J bei seiner Londonreise getroffen, denn Jan Masaryk war Diplomat und damals (1926) Gesandter in London.
L 1 1921 Janáček, Leoš: Gemeisselte Worte (Rytá slova). In: Lidové noviny 22.09.1921; Lit I, 482-484; dt Ue in Feuill, 67-72; Notizen von T.G. Masaryks Sprechmelodien in dessen Rede am 16.09.1921 in Brünn; Feuilleton (JW XV/231)
  2 1937 Mann, Thomas: 1937, in: "Das neue Tagebuch" Paris, September 1937, auch in: Politische Schriften und Reden, Bd.3 Fischer MK118
  3 1969 Davenport, Marcia: Stärker als Fantasie. Ein halbes Jahrhundert Literatur, Musik und Politik zwischen New York, Berlin und Prag. Winkler 1969, dt; original engl New York 1967
  4 1985 Sussk 94
  5 1986 Newmar 88/a136
  6 1989 Lambert, Patrick: Leoš Janáček and T.G. Masaryk. In: T.G. Masaryk - Studies in Russia and East Europe, Vol. 3, Statesman and cultural force, London (MacMillan) 1989, 200-228, dt Ue Knaus - Sammlung Knaus
  7   Wightman, Gordon: T.G. Masaryk and the Czechoslovak Legion in Russia, in: T.G. Masaryk - Studies ... > L 6), S .57-70
  8 1990 Procházková, Jarmila: Prezident a skladatel (Der Präsdient und der Komponist), in: opmus 22/1990, 168-182
  9   St-Br 133-134
I 1   T.G. Masaryk auf dem Pferd, in: L'avant scène 84/1986, "La petite renarde rusée" 14
  2   T.G. Masaryk 1923 in Paris, in: L'avant scène 84/1986, "La petite renarde rusée" 15
       
      Mascagni, Pietro (07.12.1863 Livorno - 02.08.1945 Rom)
      Italienischer Komponist, dessen Oper "Cavalleria rusticana" (UA 1890 Rom) von J für die Zschr "Moravské listy" vom 09.03.1892 besprochen wurde ( > L 2), mit einer Berichtigung am 12.03. (EA Prag 1891; EA Brünn 03.03.1892). In Brünn war die Oper zusammen mit Jaroslav Vrchlickýs Schauspiel "Im Fass des Diogenes" aufgeführt worden. J hatte die Oper zweimal gehört und hat dann auch den KlA studiert; er war von den harmonischen und melodischen Kühnheiten begeistert. Es war Js umfangreichste Besprechung einer Oper überhaupt.
      Vgl etwa den Eintritt Alfios, KlA 112, mit dem ersten Auftritt der Küsterin in "Jenufa" oder das Intermezzo KlA 124 mit dem Schluss des zweiten "Jenufa"-Aktes. Im Jahre 1927 hat Mascagni in Brünn Verdis "Aida" dirigiert (10.11.1927), die tags zuvor angesetzte Oper "Das schlaue Füchslein" konnte er allerdings nicht besuchen. J traf mit Mascagni beim Abendessen nach der "Aïda"-Aufführung zusammen.
L 1 1970 Štědroň, Miloš: J und die Veristen, LJG-Mitt 1970/1
  2 1971 Štědroň, Bohumír: Leoš Janáček als Kritiker der Brünner Oper in den Jahren 1890-92. In: LJG-Mitt 1971/3 - 1972/2
  3 1988 JUE 328, 19.10.1927
  4 2007 Tyrr-Bio2, 747
I 1 1990 St-Br, 246; Speisekarte vom 10.11.1927 mit den Autogrammen von J und Mascagni.
       
      Mass (?1872-5) > Messe (JW X/1)
      Mass in E flat > Messe Es-Dur (JW IX/5)
      Mass after the 'Messe pour orgue' by Franz Liszt > Messe nach Liszts "Orgelmesse" (JW XII/4)
       
      Mašek, Karel (1868 - 1922)
      Tschech Schriftsteller und Dramatiker; wurde von > Artuš Rektorys als möglicher Librettist für den > "Brouček" vorgeschlagen. J hat ihn angefragt, die Zusammenarbeit blieb aber stecken. Mašek hatte das Libretto von Ladislav Prokops Oper "Der Traum vom Wald" verfasst. Sein Pseudonym war "Fa Presto".
L 1 1992 Tyrrop 163-170
  2 2006 Tyrr-Bio1, 692
       
      Maulwurf kriecht entlang der Hecke > Kinderreime (JW V/17)
       
      Mayer, Karl Friedrich Hermann (22.03.1786 Neckarsbischofsheim - 25.02.1870 Tübingen)
      dt Schristeller, Freund von Ludwig Uhland, verfasste die Gedichte > "Die Abendschatten" (JW X/7), die J am 25.10.1879 in Leipzig zu vertonen begonnen hatte - sie sind nicht erhalten geblieben
       
      Mayor's daughter, The > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 26)
      Mayer's daughter Kačenka, The > Vier Balladen (JW V/7, Nr. 3)
       
      Meer, Land (Moře, země) ['morsche, 'semje, s = stimmhaft] (Sea, land) (JW XV/285)
    1926 Feuilleton in "Lidové noviny", Titel auch "Meer und Land" in MdL 142; J beschreibt die Reise nach > England (28.04. - 10.05.1926) und den mehrtägigen Aufenthalt, aber auch die Musizierweise der Engländer; mit Aufzeichnungen zu den Geräuschen am Meer und Bemerkungen zur Berliner "Kát'a Kabanová", die dann am 31.05. stattfand und die > Oskar Bie besprochen hatte.
L 1   Meer, Land (Moře, země), dat 10.06.1926. In: Lidové noviny 13.06.1926; Lit I, 576-580; dt Ue in Feuill, 142-147; in MdL, 174-178;
       
      Mein Bad Luhačovice > Mein Luhačovice (JW XV/173)
      Mein kleinwinziges Weib > Kinderreime (JW V/17)
      Mein Liebster wundert mich > Ich muss staunen (JW IV/5)
       
      Mein Luhačovice (Moje Luhačovice) ['moje 'luhatschowitse] (My Luhačovice) (JW XV/173)
      Feuilleton in "Hlídka" 1903, worin er über die Erkennbarkeit von Stimmen schreibt, über Sprechmotive und über den Tonfall der Rede. Mit dem Hinweis auf die "Violetta d'amour" spielt er auf die Begegnung mit Kamila > Urválková an, die er in > Luhacovice kennen gelernt hatte und die dann zum Auslöser für die Oper "Osud" (> Schicksal, JW I/5) wurde. Sie habe eine Stimme wie eine Viola d'amore gehabt.
L   1903 Janáček, Leoš: Mein Luhačovice (Moje Luhačovice). In: Hlídka 1903, 836-844, Lit I, 301-309; dt Ue in MdL, 95-96 (Ausschnitt, Titel: "Mein Bad Luhačovice"); engl Ue in: Tyrrop, 110
       
      Mein Mädchen aus der Tatra (Moje děvče z Tater) ['moje 'djeftsche s'tater] (My girl from the Tatras) (JW XV/292)
      Feuilleton in "Lidové noviny" 1927 mit Erinnerungen an Běta Gazarková aus Vnorovy, die J dort kennenlernte, als er bei seinem Onkel Jan Janáček in den Ferien war - sein Onkel war dort Pfarrer. Im Feuilleton wird Běta G. mit dem Charakter des Mädchens identifiziert, das in Vítězslav Háleks Gedicht "Děvče z Tater" (Das Mädchen aus der Tatra) vorkommt.
L   1927 Mein Mädchen aus der Tatra (Moje děvče z Tater). In: Lidové noviny 01.04.1927; Lit I, 591-592; dt Ue in Feuill, 33; in MdL, 54-55
       
      Meine Lachei (Moje Lašsko) ['moje 'laschsggo]
      Letztes von J niedergeschriebenes und publiziertes Feuilleton; ist von ihm auch als Vorwort zur Druckausgabe 1928 der > "Lachischen Tänze" (JW VI/17) verwendet worden.
L 1 1928 Meine Lachei (Moje Lašsko), dat 22.05.1928. In: Lidové noviny 27.05.1928; Lit I, 623-624; dt Ue in Feuill, 3-5; in MdL, 62-63; auch in: JGA D/4 "Lachische Tänze", dt Ue von Jan Gruna, unterscheidet sich aber von MdL
       
      Meine liebe Seele
      Letzte von J niedergeschriebene Skizze im intimen Tagebuch, dat 07.08.1928, erwähnt in Proch-V 385; in der Ausgabe > "Intime Skizzen" UE 30 191 nicht enthalten.
       
      Meine Stadt (Moje město) ['moje 'mnjesto] (My town) (JW XV/298)
      Feuilleton, zuerst in Prager Presse" (04.12.1927), dann in "Lidové noviny" 24.12.1927
      Darin beschreibt J Jugenderinnerungen und die Erfüllung seines lange gehegten Wunsches, in einem freien Staat zu leben. Mit der > "Sinfonietta" (JW VI/18) bringt er "seiner Stadt Brünn" eine musikalische Huldigung: Und auf einmal erblickte ich diese Stadt verwandelt, wie durch ein Wunder. Verschwunden war mein Widerwille gegen das düstere Rathaus ... weg war die Abneigung gegen die Strasse und all das, was sich dort zusammendrängte. Der Glanz der Freiheit, der Wiedergeburt des 28. Oktobers 1918 verklärte meine Stadt! Nun blickte ich zu ihr empor, nun gehörte ich ihr. Und das Schmettern der siegreichen Trompeten, die heilige Stille über dem Hohlweg des Königinklosters, die nächtlichen Schatten und der Hauch des grünen Berges, und die Vision des sicheren Aufschwunges und der Grösse dieser Stadt - sie wuchs in meiner Sinfonietta aus dieser Erkenntnis der Welt heraus - aus meiner Stadt Brünn.
L   1927 Janáček, Leoš: Meine Stadt (Moje město). In: Prager Presse 04.12.1927 dt - ohne Angabe des Uebersetzers;; in: Lidové noviny 24.12.1927 Originaltext; Lit I, 604-607 tschech Originaltext und dt Text nach Prager Presse; dt Ue von Charlotte Mahler in Feuill, 37-39; neue dt Ue von Jan Gruna in MdL, 30-32
I     Faksimile in: Ged 20
       
      Meiner Olga (Své Olze) ['svee 'olse] (JW V/2, Nr.28)
      Klavierbegleitung für ein slowakisches Volkslied > Mährische Volkspoesie in Liedern (Nejistota; Ungewissheit, JW V/2, Nr. 28); in ED 2 unter > "Intime Skizzen" als Nr. 11 eingereiht, allerdings mit einfacherer Begleitung
K   1896 05.10.1896
A     im JA, datiert - in Olgas Tagebuch notiert, dat 05.10.1896
ED 1 1975 Moravská lidova poesie v písních (Mährische Volkspoesie in Liedern) P, Prag, EdS + BÄRENREITER KASSEL H 4570, mit dt Text von Kurt Honolka, mit Vorwort von Bohumíř Štědroň und Bemerkungen des Übersetzers 
  2 1994 Leoš Janáček: Klavírní miniatury I - Intimní skici (Klavierminiaturen I - Intime Skizzen), EDITIO MORAVIA + UE 1994, UE 30191
TT 1 1974 Čenik Mlčák, Josef Páleníček; SUP LP st - Version ED 1
  2 1979 Lucia Popp, Geoffrey Parsons; ACANTA-BELLAPHON LP st - Version ED 1
  3 1980 Jarmila Vrchotová-Patová, Jan Marcol; CESKY ROZHLAS CD - Version ED 1
  4 1984 Anne-Marie Mühle, Eva Pataki; POLAR LP st - Version ED 1
  5 1993 Eva Štruplová, Stanislav Předota, Adam Skoumal; MATOUŠ CD publ 1997 - Version ED 1
  6 1994 Zdenka Kloubová, Leo Marián Vodička, Radoslav Kvapil; UNICORN-KANCHANA, CD - Version ED 1
  7 1995 Marián Lapšanský, KIavier; SUP CD - Version ED 2
  8 1998 Dagmar Pecková, Ivan Kusnjer, Marian Lapšanský; SUP CD - Version ED 1
  9 2004 Iva Bittová, Škampa Quartett + Ensemble, arr Ivana Bittová + Škampa Q; SUP CD - Version ED 1
  10 2004 Håkon Austbø, BRILLIANT CD - Version ED 2
  11 2006 Salomé Haller, Nicolas Krüger; ZIGZAG CD, publ 9/2008 - Version ED 1
  12 2008 Lada Valešová, AVIE CD - Version ED 2 > naxosmusiclibrary
  13 2013 Cathy Krier (geb. 1985 Luxembourg) CAvi CD - Version ED 2
  14   Lars David Kellner (München) LC 05699 CD - zu beziehen bei: www.larsdavidkellner.de
       
      Melodie > Con moto (JW VIII/26)
      Melodische Träumerei > Singselige Dumka (JW IV/10)
      Melodische Wendungen in Volksliedern (Obraty melodické v lidové písni) > Feuilleton I 1893 (JW XV/144)
       
      MELPA
      Musikverlag, der aus den beiden Verlagen Melantrích in Prag und Pazdírek in Brünn hervorgegangen ist
       
      Měl výtečný sluch > Er hatte ein ausgezeichnetes Gehör (JW XV/249)
       
      Mendel, Gregor Johann (22.07.1822 Hyncice, Nordmähren - 06.01.1884 Brünn)
      Entdecker der Vererbungsgesetze; besuchte das Gymnasium in Opava (Troppau), dann die philosophische Lehranstalt in Olomouc (Olmütz); 1845 trat er in das Augustiner-Kloster in Brünn ein - wo J von 1866 zur Schule ging - und unterrichtete als Lehrer für Naturgeschichte und Physik. Mendel war von 1854-1868 Lehrer an der Realschule in Brünn. Aus seinen Kreuzungsversuchen, besonders an Erbsen und Bohnen, leitete er die Mendelschen Gesetze für die Vererbung einfacher Merkmale ab. 1868 wurde er Abt des Brünner Klosters; er gehörte auch zum mährischen Landtag.
       
      Menuett für Klavier > Zdenka-Menuett (JW X/11)
       
      Menuett und Scherzo (Menuetto a scherzo) (JW X/19)
      für Klarinette und Klavier
K   1880 nicht erhalten
A     verschollen
UA   1881 06.01., Brünn, Beseda; V. Ženíšek, Klarinette, LJ Klavier
      Aufgrund eines aufbewahrten gedruckten Programms ist die UA dokumentiert. Helf 353: "Im instrumentalen Klarinettenwerk 'Menuett und Scherzo' (1880) war blosses Spiel, wie aus den Worten des Referenten des "Dalibor" vom 1. Feb. 1889 (Seite 29) zu entnehmen war: 'Beide zwei Kleinigkeiten für Klarinette sind kurzweilig, mit Witz im musikalischen Spiel, mit welchem er auch erheitern will. Das allein wäre besser zur Geltung gekommen im Umkreis von namhaften Stücken (z.B. Mozarts Klavierquintett und Janáčeks Violinsonate) und in einem grossen Saal'. Welche von diesen Kleinigkeiten der Referent von 'Moravské orlice' beurteilte, darüber war auf S. 242 geschrieben worden." Anmerkung Knaus: Mit der Violinsonate ist JW X/12 (oder JW X/16) gemeint.
       
      Merely blind fate > Stücke aus dem Album für Kamila Stösslová (JW VIII/33, Nr. 3)
       
      Merhaut, Josef (1863 - 1907)
      Schriftsteller und Journalist; begrüsste 1894 bei der Premiere von > "Anfang eines Romans" (JW I/3) dieses Singspiel als "mährisches Werk": "...ich begrüsse die heutige Aufführung der Oper Janáčeks als überhaupt die erste wichtige Premiere eines tschechischen Werkes in unserem Theater...ich begrüsse diese Premiere auch deshalb, weil sie durch ihre Art, ihren Stoff und Text und ihre Musik so ganz mährisch ist...Es kommt darin die tschechische Kunst Mährens zum Wort." (Racek 82-83) J plante eine Oper nach Merhauts Roman > "Engelssonate" (JW XI/6)
       
      Merikanto, Aare (27.01.1893 Helsinki - 28.09.1958 Helsinki)
      Finnischer Komponist, studierte in Leipzig 1912-1914 bei Max Reger. Seine Oper "Juha" wird oft mit Js "Jenufa" verglichen - es handelt sich um einen ähnlichen Stoff und um vergleichbare Emotionalität der musikalischen Gestaltung.
TT   1995 "Juha", GA, Finnisches Radio-Sinfonie-Orchester, Jukka-Pekka Saraste; ONDINE CD
       
      nächstes Stichwort > Messe zurück zu M1