|
|
|
|
|
|
|
B1 Bába leze do bezu - Berghaus |
|
|
|
B2 Berlin - Bring the dew |
|
|
|
B3 Brod - Bystra voda |
|
|
|
|
Was |
Zahl |
Jahr |
Berlin |
|
|
|
J besuchte Berlin viermal: |
|
|
1878 |
Ende Juli, anfangs August, als er auf Einladung die Orgelbauerfiirma Steinmeyer in Oettingen besucht hatte: Rasch weiter nach Berlin....Ich wollte noch nach Hamburg, aber es langte nur auf den Kreuzer genau für die Heimreise über Prag nach Brünn. (Vogel, 81; MdL, 34ff Autobiografie) |
|
|
1924 |
17.03., Staatsoper Berlin, Aufführung der "Jenufa" mit Zinaïda > Jurjevskaja und Margarethe Arndt-Ober > TT "Jenufa" 1924 (erste bekannte J-Aufnahme auf einer Schallplatte). Max von Schillings hatte Js Werk in Prag gehört und das Aufführungsrecht, da er damals Intendant der Staatsoper war, sofort für Berlin erworben. Im Brief vom 26. März schrieb J an Emil Hertzka (JUE, 214): Die Aufführung der Jenufa war eine der vortrefflichsten, die es überhaupt gab... |
|
|
1926 |
29.-31. Mai, Aufführung "Kát'a Kabanová", Dirigent: Fritz Zweig. Wir alle sind hier: Schreker und Schönberg, Kleiber und Zweig, die Jeritza....(MdL, 177 "Meer, Land", Feuilleton vom 10. Juni 1926). Im Brief vom 29. Mai 1926 an Rosa Newmarch, bezeichnete J die Aufführungen in Prag und Brünn, nach der Berliner "Kát'a" als halbbatzig. |
|
|
1927 |
28.- 29.09., J ist von Otto Klemperer zur Aufführung der "Sinfonietta" am 29.09. in der Kroll-Oper eingeladen worden. J hat am Vortag die letzte Probe und dann auch die Aufführung besucht > Klemperer |
L |
1 |
1916 |
Brod, Max: Tschechisches Opernglück, in: Schaubühne Nr. 46, 16.11.1916 - in der Berliner Zeitschrift erschien der erste Artikel über Janáčeks Oper im Ausland |
|
2 |
1924 |
Feuill, 134-137 > "Berlin" (JW XV/253) - hier findet sich die Vorform für den 3. Satz des Bläsersextetts > "Die Jugend" (JW VII/10), die Skizze zum > "Marsch der Blaukehlchen" (Pochod modráčků) (JW VII/9). |
|
3 |
1926 |
Feuill, "Meer, Land" (JW XV/285) |
|
4 |
1955 |
Procházka, Jaroslav: Leoš Janáček und Berlin. In: Programmheft "Jenufa" 1955 der Staatsoper Berlin |
|
5 |
1988 |
JUE 183 |
|
|
|
Weitere Inszenierungen gab es zu Lebzeiten von J nicht; "Die Sache Makropulos" (JW I/10) war zwar vorgesehen, kam aber nicht zustande. "Aus einem Totenhaus" (JW I/11) wurde noch in der Kroll-Oper während der Direktionszeit von Otto Klemperer aufgeführt (Dirigent war Fritz Zweig; am 29.5.1931, Regie: Hans Curjel, Szene: Caspar Neher). Rechtsgerichtete Politiker hatten die Kroll-Oper immer bekämpft; am 03.07.1931 ist sie geschlossen worden. |
|
|
|
Die J-Pflege in Berlin wurde nach dem 2. Weltkrieg durch Walter Felsenstein weitergeführt, mit der Oper "Das schlaue Füchslein" (JW I/9) . Diese Inszenierung (Premiere am 30.05.1956, Dirigent: Václav Neumann) wurde mehr als 200 Mal gezeigt, auch in Gastspielen in Paris, Wiesbaden und in Prag!. Sie hat die weltweite Entdeckung des Musikdramatikers J eingeleitet. |
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Inszenierungen: |
|
|
1942 |
Jenufa; Johannes Schüler, Wolf Völker |
|
|
1949 |
Jenufa; Josef Keilberth, Wolf Völker |
|
|
1954 |
Jenufa; Richard Kraus, Werner Kelch |
|
|
1955 |
Jenufa; Lovro von Matačič, Wolf Völker (Deutsche Staatsoper) |
|
|
1957 |
Kát'a Kabanová; Richard Kraus, Wolf Völker |
|
|
1964 |
Jenufa; Rudolf Vašata, Götz Friedrich (Komische Oper) |
|
|
1972 |
Kát'a Kabanová; Gerd Bahner, Joachim Herz (Komische Oper) |
|
|
1976 |
Jenufa; Gerd Albrecht, Bohumil Herlischka (Deutsche Staatsoper) |
|
|
1981 |
Aus einem Totenhaus; Václav Neumann, Götz Friedrich |
|
|
1990 |
Die Sache Makropulos ; Jiří Kout, Günter Krämer |
|
|
|
Am 30.09.1927 hat Otto Klemperer die Sinfonietta in Berlin aufgeführt. |
L |
1 |
1975 |
Curjel, Hans: Experiment Kroll-Oper, Prestel-Verlag 1975 |
|
2 |
1988 |
Heyworth, Peter: Otto Klemperer - Dirigent der Republik 1885-1935, Sidler Verlag Berlin 1988, 545 Seiten |
|
|
|
|
|
|
|
Berlin > Sanssouci (JW IX/8), > Allegro (JW IX/9) |
|
|
|
|
|
|
|
Berlin, Feuilleton 1924 (JW XV/253) |
|
|
|
Titel eines Feuilletons in den "Lidové noviny" Nr. 244, 15.05.1924; darin schrieb er über die "Jenufa"-Auff an der Berliner Staatsoper unter Erich Kleiber am 17.03.1924 und über den Besuch der Stadt Berlin. J war zur Premiere eingeladen worden. Das Feuilleton versah er mit zwei kleinen Kompositionen: a) "Sanssouci" (JW IX/8), 6 Takte, Fragment für Flöte und Spinett und b) Fragment (JW IX/9) für Piccolo, Glocken und Trommeln, 7 Takte. Der Besuch Js in "Sanssouci" galt dem "grossen Flötisten" Friedrich II. - Berlin kam dann später (1926) noch einmal zu Feuilleton-Ehren, als er die Aufführung der "Kát'a Kabanová" besuchte > "Meer, Land" (XV/285). |
|
|
|
Das Motiv b) wird auch verwendet im > "Marsch der Blaukehlchen" (JW VII/9) und im 3. Satz des Bläsersextetts > "Die Jugend" (JW VII/10) |
L |
1 |
1959 |
Feuill 134-137, dt Ue von Charlotte Mahler, mit faksimilierten Notenzitaten |
|
2 |
1979 |
MdL 159-162, dt Ue von Jan Gruna, mit gedruckten Notenzitaten |
|
3 |
2003 |
Lit I 537-540 Originaltext |
|
|
|
|
|
|
|
Berlioz, Héctor (11.12.1803 - 8.3.1869) |
|
|
|
Französischer Komponist; J lernte erst als 25-Jähriger anhand der Instrumentationslehre von Berlioz die Blasinstrumente kennen. Er hatte vorher äusserst selten Blasinstrumente in seine Kompositionen mit einbezogen: |
|
|
1875 |
Klänge zum Andenken an Fürchtgott-Tovačovský für 3 Violinen und Instrumente (JW VI/1) (ursprünglich mit chromatischer Trompete) |
|
|
1880 |
Sinfonie, geplant; Scherzo davon verschollen (JW X/13) |
|
|
1880 |
Menuett und Scherzo für Klarinette, verschollen (JW X/19) (vgl. Helfert, 351) |
|
|
|
Die zahlreichen Bemerkungen in Js eigenem Exemplar von Berlioz' Buch ( 2.Ausgabe, Leipzig 1875, dt; erwähnt in Ste-Gen, 44,a 24 und in: Racek, 191) belegen sein intensives Studium: Meine bisherige Errungenschaft ist, dass mir die Töne der Blasinstrumente unter welche Berlioz (ein franz. Componist) auch jene der Männer, Frauen und Kinder zählt, immer im Ohr nachklingen: so erkenne ich die Stimme meiner Zdenči unter hunderten - doch das ist keine Errungenschaft, das muss mir eher angeboren gewesen sein. Heute studierte ich, wie man die Instrumente notiert, und ich bin glücklich mit dem Horn fertig. (ZdBr, 103, Brief vom 25.11.1879) |
|
|
|
Dass J in seiner ersten Oper "Šárka" (JW I/1, 1887) und im "Anfang eines Romans" (JW I/3, 1891) Englisch-Horn, Bassklarinette und Tuba verwendet, geht auf Dvořák zurück, aber auch auf Berlioz - es sind neuromantische Tendenzen. Nur war J darauf bedacht, den individuellen Klang der Instrumente gegeneinander abzusetzen, nicht zu verschmelzen. |
|
|
|
In seiner Autobiografie vermerkte er: ....wollte das Requiem von Berlioz aufführen. (1875, MdL, 29 + 45); das war ein recht gigantomaner Anflug des 21-Jährigen, sozusagen noch ohne Ausbildung, allerdings nach einem Jahr an der Prager Orgelschule. Weitere Erwähnung von Berlioz > MdL, 163. |
|
|
|
|
|
|
|
Berman, Karel (1918 - 1995 Prag) |
|
|
|
tschech Bassbariton, hatte bei Victor Ullmann Komposition studiert; von 1942-45 war er in Theresienstadt interniert und zeitweise in den Konzentrationslagern von Auschwitz, Kaufering und Dachau. In Theresienstadt gehörte er zur Künstlergruppe um Victor Ullmann und Pavel Haas und sorgte als Regisseur und Sänger für die Einstudierung von zahlreichen Opern. In Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis oder Der Tod dankt ab" sang er die Rolle des Todes, die Ullmann speziell auf Berman zugeschnitten hatte. 1953 wurde Berman an das Nationaltheater Prag berufen. In manchen J-Produktionen war er dabei: |
TT |
1 |
1965 |
als Dr. Kolenatý in "Die Sache Makropulos", Nat.theater Prag, Bohumil Gregor, SUP 10 8351, CD publ 1994 |
|
2 |
1977 |
als Altgesell in "Jenufa", Janáček-Theater Brünn, František Jílek, SUP 10 2751, CD publ 1992 |
|
3 |
19791 |
als Kleiner Gefangener in "Aus einem Totenhaus", Tschech Philh, Václav Neumann, CD publ 1993 |
|
|
|
|
|
|
|
Beseda > Brünner Beseda |
|
|
|
|
|
|
|
Bezruč, Petr ['besrutsch, s=sth] (15.9.1867 Opava - 17.2.1958 Kostelec na Hané) |
|
|
|
Pseudonym für Vladimír Vašek; Postbeamter, Verfasser von sozialkritischen Balladen, von denen J einige vertonte: "Kantor Halfar" 1906 (JW IV/33), "Marycka Magdonova" in zwei Fassungen 1906+1907 (JW IV/34+35) und "Sedmdesát tisíc" (Siebzigtausend) 1912 (JW IV/36). Diese drei Texte sind aber auch von je vier anderen Komponisten vertont worden. Es kam zu keiner direkten Begegnung zwischen J und Bezruč, sie haben lediglich Briefe gewechselt. In seinem Feuilleton "Jablunkauer Brücken" (L 1) behandelt J das Problem, das Bezručs Ballade "Sedmdesát tisíc" in Versen beschreibt, die Unterdrückung einer sprachlichen Minderheit. Bezruč soll auch einen Liedtext für die Oper "Kát'a Kabanová" verfasst haben (vgl Brod, Sternenhimmel, 57). |
ED |
|
1963 |
Die 3 von J vertonten Männerchöre liegen in deutschen Nachdichtungen von Robert Fuchs vor; Aufbau-Verlag 1963 |
L |
1 |
1907 |
Janáček, Leoš: Jablunkovské Mostý (Jablunkauer Brücken) in: Lidové noviny, 24.12.1907 (JW XV/188), dt in: Feuill 114-116, original in Lit I 360-362 |
|
2 |
1924 |
Vesely, Beilage, Brief von Bezruč an J vom 27.09.1924, Faks, dt teilweise in BE 176 |
|
3 |
1947 |
Bezručuv sborník (Bezručs Werk - zum 80. Geburtstag des Dichters), Opava 1947, 151 Seiten, tschech, mit Verzeichnis der vertonten Texte |
|
4 |
1948 |
Procházka, Jaroslav: Lašske kořeny života i dila Leoše Janáčka (Lachische Wurzeln in Leben und Werk von LJ), HM Prag 1948, 172-181, darin diverse Briefe |
|
5 |
1958 |
Brief Js an Bezruč vom 31.10.1924, zit bei Vogel 252 |
|
6 |
1959 |
Smolík, Jan: Sbory L.J. na texty Petra Bezruče (Die Chöre von LJ auf Texte von Petr Bezruč) in: Sborník stati a studii, Prag 1959, 73-114 |
|
7 |
1961 |
Šeda, Jaroslav: LJ - Biografie, SHV Prag 1961, Brief vom 01.10.1924 an Bezruč, S. 381/a 58 |
|
8 |
1966 |
Urzidil, Johannes: Da geht Kafka. dtv 1966, 76-79 (Rudolf Fuchs übersetzte Texte von Bezruč ins Deutsche) |
I |
1 |
1908 |
Konzertprogramm Paris 1908, EA "Maryčka Magdonova" und "Sedmdesát tisíc", in: Paris 81, 32 |
|
2 |
1924 |
Faks des Briefes vom 27.9.1924, in: Vesely, Beilage |
|
3 |
1977 |
Foto von P. Bezruč, mit Hut, ca. 70 Jahre alt, in: Žili a pracovali v Brně (Leben und arbeiten in Brünn) Brünn 1977 |
|
4 |
1980 |
Foto von
P. Bezruč, Profil, ca. 30 Jahre alt, in: obraz, 18 |
|
|
|
Bezručs Balladen vertont von: |
|
|
|
Kantor Halfar: Mil. Čelada, Melodram mit Orch. 1906; Karel Moor, Melodram mit Klavier 1919; Adolf Piskáček, Männerchor; A. Pokorny, Männerchor 1912 |
|
|
|
Maryčka Magdonová: Ez. Ambros, Melodram mit Klavier 1907; Jan Bužek, Melodram mit Rezitation, Chor und Str.quartett 1946; Josef Kovař, Melodram mit Klavier; Karel Moor, Melodram mit Klavier 1905 |
|
|
|
Sedmdesát tisíc: Fr. Franěk, gem. Chor; Th. Koessl, Männerchor 1912; Jaroslav Křička, Männerchor mit Orch. 1905-06; Jan Kunc, gem. Chor mit Orch. 1907 |
|
|
|
|
|
|
|
Běží voda, běží > Mährische Volkspoesie (JW VIII/23, Nr. 11) |
|
|
|
|
|
|
|
Bie, Oskar (1864 Breslau - 1938 Berlin) |
|
|
|
Schriftsteller, Musikkritiker; er äusserte sich über "Jenufa", über das "Tagebuch eines Verschollenen, "Kát'a Kabanová" und " Aus einem Totenhaus". J erwähnt ihn in seinem Feuilleton "Meer, Land": O nein, Herr O. Bie! Am 31. Mai 1926 hing kein deutsches Eichenlaub über Katja Kabanova, und die Bühne roch auch nicht nach einer bayerischen Bierbrauerei. (MdL, 177) J reagierte damit auf Bie's Kritik in "Lidové noviny" (Bie war von 1925 an Berliner Korrespondent dieser tschechisch-sprachigen Brünner Zeitung). Bie hatte sich aber schon 1924 begeistert über die Berliner Aufführung der "Jenufa" unter Erich Kleiber geäussert (in: Der Anbruch VI, Nr. 4, S. 160-161): "Es ist eine Aufführung von möglichster Ausgeglichenheit, vom guten alten, glücklichen Janáček, der noch diesen Ruhm erlebt und bald auch drüben in der neuen Welt mit seinem Werk landen wird, begeistert hingenommen. Sie wirkt dramatischer, als man es dieser feinen Musik zugetraut hätte. Trotz ihres legendären Stils gibt man die Oper wie in ihrer Heimat, naturalistisch..." Und andernorts: "Es ist, bis auf ganz wenige, soll man sagen tschechische Puccinismen, kein Takt im Werk, der nicht aus dieser ganz persönlichen, neuen, im heimatlichen Gefühl durchtränkten Stimmung und Verfassung stammte. Nur mit ersten russischen Werken vergleichbar, also mit Boris Godunow, heut ähnlich vielleicht nur in den ungarischen Nationalismen von Kodaly, ist die Musik frei von Europa. Sie ist aber nicht Stückwerk nationaler Details, sondern sie ist System nationaler Gestaltung und darum in der Musikgeschichte und erst recht in der Operngeschichte eine Klasse für sich." |
L |
1 |
1926 |
Janáček, Leoš: Moře, země (Meer, Land) (JW XV/285) dt in: Feuill, 142-147, andere dt Ue in: MdL, 174-179, original in: Lit I, 576-579 |
|
|
|
|
|
|
|
Bím, Hynek (05.03.1874 Lomnice nad Popelku - 30.12.1958 Tišnov) |
|
|
|
Volkssänger, Ethnograf; er war Js Schüler an der Lehrerbildungsanstalt 1888-92, später hat er mit J als Sammler und Kommentator zusammengearbeitet. Zwei Lieder, die er ihm vorgesungen hat, sind erhalten, auch gesprochene Texte zur Folklorearbeit > TT 1). |
TT |
1 |
1998 |
Nejstarší zvukové záznamy moravského a slovenského lidovího zpěvu (Die ältesten Tonaufnahmen von mährischen und slowakischen Volksgesängen) (aus der folkloristischen Tätigkeit von Leoš Janáček und seinen Mitarbeitern), CD mit umfangreichem Textbuch und zahlreichen Fotos, publ Janáček Stiftung Brünn 1998 - Hynek Bím ist auf den Tracks 12, 16, 17, 21 und 26 zu hören - 16 und 26 mit Gesang |
I |
|
1998 |
Zwei Fotos, in TT 1, S. 85 und 86 sowie das Faksimile der Handschrift einer Liedaufzeichnung, S. 90 |
|
|
|
|
|
|
|
Bin durch verbranntes Städtchen gegangen > Sechs Volkslieder, die Eva Gabel sang (JW V/9, Nr. 2) |
|
|
|
Biografie > Janáček, Leoš, Biografie |
|
|
|
Birke > Warum neigt die Birke (JW IV/22) |
|
|
|
Bitte werft mich doch nicht hinaus > Der Mund (Feuilleton) (JW XV/246) |
|
|
|
|
|
|
|
Bittová, Iva (geb. 1958 Bruntál) |
|
|
|
Geigerin und Sängerin, die sich auf ganz unkonventionelle Weise der Mährischen Volkspoesie in Liedern (JW V/2) und den Sprechmelodien von J zugewandt hat. Sie spielte und sang auch im Film "Zápisník zmizelého" (Tagebuch eines Verschollenen) von Jaromil Jireš (1980) die Zefka (Hinweis in: Vičar, Jan: Leoš Janáček's "The diary of one who vanished", Olomouc 1995 Musicologica II, S. 83/a45) |
TT |
1 |
1998 |
Sprechmelodien, arr und gesungen von Iva Bittová. SUP CD "Janáček unknown" IV |
|
2 |
2000 |
"Dance of the Vampires". Iva Bittová, Gesang und das Nederlands Blazers Ensemble. "Music of Iva Bittová and Leoš Janáček". NBE CD ("Ich erwarte dich" - mit Saxofon; + für Ensemble: aus "Auf verwachsenem Pfad" Nr. 1, 7 und 11) |
|
3 |
2004 |
Mährische Volkspoesie in Liedern. Iva Bittová, Gesang und das Škampa Quartett. Transkription für Stimme und Streichquartett, eingerichtet von Iva Bittová und Vladimír Godar. SUP CD (+ "Ich erwarte dich" - mit Tárogató) |
DVD |
1 |
1980 |
Zápisník zmizelého (Tagebuch eines Verschollenen) TV-Film, Tschechoslowakisches Fernsehen, Autor: Jaromil Jireš. Darsteller: Ivan Lutňanský (Janíček), Iva Bittová (Zefka), 34 Minuten, DVD publ ? |
L |
1 |
2006 |
Ondřej Bezr: "Das komische Fräulein". In: Willkommen im Herzen Europas. Zschr der Tschech. Republik Jg 13, 2/2006, S. 12-15, mit Illustrationen. Sammlung Knaus |
I |
1 |
2006 |
Foto, in: Willkommen im Herzen Europas. Zschr der Tschech. Republik Jg 13, 2/2006, S. 12-15 |
|
|
|
|
|
|
|
Bizet, Georges (25.10.1838 - 3.6.1875) |
|
|
|
frz Komponist; J hörte dessen Oper "Carmen" (UA 1875) am 04.10.1903 in Brünn, kurz nach Charpentiers Oper "Louise" (vgl. L 1). Er hatte aber schon 1886 und 1887 je eine Brünner Aufführung rezensiert, für Hudební listy, später dann (1891) für Moravské listy. Darin berichtete er über die unaussprechliche Erregung, die ihn beim ersten Anhören befallen hatte: Neue, bisher unerhörte harmonische Verbindungen, neue Modulationen, unerwartete melodische Ansätze - erst heute erkenne ich das entscheidende Gewicht an, das die blosse Neuheit des Stoffes beim Urteil 'es gefällt mir oder es gefällt mir nicht' auf die Waage legt. (24.1.1891) |
L |
1 |
1958 |
Koll58, S. 64/a 3 |
|
2 |
1972 |
Štědroň, Bohumir: J als Kritiker der Brünner Oper in den Jahren 1890-92, in: LJG-Mitt, 1972-1, S. 4 |
|
|
|
|
|
|
|
Blachut, Beno (14.6.1913 Ostrava-Vítkovice - 10.1.1985 Prag) |
|
|
|
beliebter tschechischer Tenor, der von 1946 an - Laca in "Jenufa" - bis Mitte der 70er Jahre die grossen Tenorpartien in Js Opern sang, ebenso den Jan im "Tagebuch eines Verschollenen", die Tenor-Solostimme in der "Glagolitischen Messe" und in der Kantate "Droben auf der Höhe" (Na Soláni čarták, JW III/7). Mit der speziellen Färbung seiner Stimme hat Blachut dem "Tagebuch" einen ganz intimen Charakter verliehen. |
|
|
|
"Ich stamme aus der Umgebung von Ostrava, aus der Gegend, die an Janáček's Lachei grenzt. Die Umwelt, die Janáček inspirierte, ist ebenfalls das Milieu, das ich kenne und das mir wesensnahe ist. Janáček's Melodik, sein Stil, sein Ausdruck entspriessen denselben Wurzeln, mit denen auch ich mit meiner Heimatgegend verbunden bin.." (1978, zit. in Hukvaldy Atlas, Auf der Spur zu Leoš Janáček, Brünn 2003) |
TT |
1 |
1952 |
Jenufa, als Laca, GA Dirigent: Jaroslav Vogel, SUP P, DELLA VOCE LUNA CD m publ 1996 |
|
2 |
1956 |
Tagebuch eines Verschollenen, zus. mit Josef Páleníček, SUP LP, CD publ 1995 |
|
3 |
1957 |
Kát'a Kabanová, als Boris, GA Dirigent: Jaroslav Krombholc, SUP LP st, CD publ 1993 |
|
4 |
1959 |
Die Sache Makropulos, als Albert Gregor und Hauk-Šendorf, Dirigent: Jaroslav Vogel LP m |
|
5 |
1962 |
Die Ausflüge des Herrn Brouček, als Brouček und Sv. Čech, GA Dirigent: Václav Neumann, LP st |
|
6 |
1963 |
Glagolitische Messe, Karel Ančerl, SUP LP m, st, CD publ 1988, 1994 |
|
7 |
|
Hochwalder Volkspoesie in Liedern, Schlesische Lieder, Sechs Volkslieder, SUP LP m |
|
8 |
1964 |
Aus einem Totenhaus, als Luka Kusmič, GA Dirigent: Bohumil Gregor, SUP LP st |
|
9 |
1965 |
Das ewige Evangelium, Jiří Pinkas, SUP LP st, CD publ 1997 |
|
10 |
|
Droben auf der Höhe, Pinkas, SUP LP st, CD publ 1997 |
|
11 |
|
Höre mich, Herr! (Hospodine!), Josef Veselka, SUP LP st, CD publ 1997 |
|
12 |
1978 |
Die Sache Makropulos, als Hauk-Šendorf, GA Dirigent: Charles Mackerras, DECCA LP st, CD publ 1991 |
|
13 |
1979 |
Aus einem Totenhaus, als Alter Gefangener, GA Dirigent: Václav Neumann, SUP LP st, CD publ 1993 |
|
14 |
1981 |
Das schlaue Füchslein, als Gastwirt Pásek, Dirigent: Charles Mackerras, DECCA LP st, CD publ 1991 |
I |
1 |
1956 |
Cover zu "Tagebuch eines Verschollenen" > TT 2 |
|
2 |
1964 |
Zwei Fotos, Aus einem Totenhaus, als Luka Kusmič, Prag 1964, Sammlung Knaus |
|
3 |
1980 |
Porträtfoto, in: obraz 66 |
|
|
|
|
|
|
|
Blahoslavený Bože náš > Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional (JW II/10, Nr. 8) |
|
|
|
Blaničtí rytíři > Blaník-Ballade (JW VI/16) |
|
|
|
|
|
|
|
Blaník-Ballade (Balada blanická) ['balada 'blanitsgga] (The Ballad of Blaník) (JW VI/16) |
|
|
|
auch: "Ballade vom Berge Blaník" |
|
|
|
Sinfonische Dichtung für grosses Orchester |
T |
|
|
Jaroslav Vrchlický, in der Sammlung "Selské ballady" (Bauernballaden), bei Vogel, 338 "České balady" (Tschech Balladen) 1886; der Text wird nicht verwendet |
K |
|
1920 |
JW 203 gibt "Sept-Oct 1919?" an, da die Zeitspanne bis zur UA am 21.03.1920 für ein so grosses Werk zu kurz sei; noch weitere Argumente werden beigebracht, welche diese Annahme stützen |
A |
|
|
JA nicht dat, JA A 7435 |
M |
1 |
|
Abschrift von Sedláček, autorisiert, von J diktiert, JA A 51.708 |
|
2 |
|
Abschrift von Sedláček, nicht dat, unvollständig, JA 23.430 |
ED |
1 |
1958 |
P SNKLHU Prag, H 2613, hrg von Břetislav Bakala, mit Vorwort von Bohumír Štědroň russ, dt, engl, frz |
|
2 |
1958 |
TP SNKLHU Prag, H 2450, ident. mit ED 1 |
|
3 |
2007 |
P, Musikproduktion Höflich München, Nr. 729, mit Vorwort von Bradford Robinson, dt (Nachruck von ED 1) |
MT |
|
|
Leihmaterial Bärenreiter Kassel www.baerenreiter.com |
W |
|
|
Věnováno osvoboditeli T.G. Masarykovi (Dem Befreier T.G. Masaryk gewidmet), nur auf M 1, nicht auf ED |
B |
|
|
3 Fl (auch Piccolo) - 2 Ob - 2 Kl - BKl - 2 Fag - 3 Hr - 3 Tromp - 3 Pos - Tuba |
|
|
|
Timpani - Glocken - Celesta - Xylofon - 2 Hrf - Str |
D |
|
|
8 min, 289 Takte |
UA |
|
1920 |
21.03., Brünn, Konservatorium, Matinée-Konzert, Orchester des Nat. theaters, Dirigent: František Neumann - unter dem Titel "Blaničtí rytíří" (Die Blaníkritter) |
WA |
1 |
1921 |
13.02., Brünn, Dirigent: František Neumann - "eine weit vollkommenere Aufführung" (Vogel, 361) |
|
2 |
|
18.09., Prag, Smetana-Saal, Dirigent: František Neumann, Šak Philharmonie |
|
3 |
1923 |
21.11., Prag, Smetana-Saal, Dirigent: František Neumann, Orch. des Brünner Nat.theaters, J anwesend |
|
4 |
1926 |
14.11., Prag, Smetana-Saal, Dirigent: Hermann Schmeidel, Tschech Philh. |
TT |
1 |
1957 |
Břetislav Bakala, Brünner Philh, SUP LP m |
|
2 |
1966 |
Jiří Waldhans, Brünner Philh, SUP LP st |
|
3 |
1979 |
František Jílek, Brünner Philh, SUP LP st |
|
4 |
|
Sir Charles Mackerras, BBC Symphony Orchestra, Live-Mitschnitt, IMP CD publ 1995; NIPPON CROWN CD |
|
5 |
1992 |
František Jílek, Brünner Philh, CD |
|
6 |
1994 |
Yehudi Menuhin, Brünner Philh (Aussage Leoš Svárovskýs in Thun 6/1994) |
|
7 |
1996 |
Karel Bělohoubek, Tschech. Zentralmusikkorps der Armee, CLARTON CD |
|
8 |
1996 |
Andrew Davis, Royal Stockholm Philh.Orch., FINLANDIA CD |
|
9 |
1999 |
Christian Arming, Janáček-Philh Ostrava, ARTE NOVA CD |
|
10 |
2005 |
Ian Volkov, BBC Scottish Symphony Orchestra; HYPERION CD |
|
11 |
2013 |
Tomas Netopil, Rundfunk-Sinfonieorchester Prag, CD |
|
12 |
2014 |
Edward Gardner, Bergen Philharmonie, CHANDOS CD |
|
|
|
|
L |
1 |
1920 |
Janáček, Leoš: (Balada blanická) Konzept für eine Rede bei einer Feier am 25. März 1920 zu Tomaš Masaryks 70. Geburtstag > Lit 2, 139-142 |
|
2 |
1958 |
Vogel, 338-342 ausführliche Besprechung |
|
3 |
1999 |
Macdonald, Hugh: Narrative in Janáček's symphonic poems. In: Janáček studies, hrg. von Paul Wingfield, Cambridge University Press 1999, 36-55 |
|
4 |
2007 |
Tyrr-Bio 2, 353-354 |
|
|
|
J verwendet Vrchlickýs Sammlung aus ethischen Gründen: Im Berg Blaník schlafen die bewaffneten Ritter des Fürsten Wenzel. In Zeiten der Not werden sie dem Volk zu Hilfe eilen. Die Kriegswaffen verwandeln sich aber in Geräte für den Frieden: in Pflüge, Sensen und Dreschflegel. Diese Version war ihm am Ende des 1. Weltkrieges willkommener als die heroische Variante des Alois Jirásek, wie sie Zdeňek Fibich in seiner Oper "Blaník" (1877) und Bedřich Smetana in seiner sinfonischen Dichtung ("Blaník", Nr. 6 im Zyklus "Mein Heimatland", 1879) benutzt hatte. |
|
|
|
Immer am Karfreitag während des Passionsgesangs öffnet sich der Berg Blaník. Der bibelkundige Jíra dringt ins Berginnere vor und erblickt die bewaffneten Ritter zu Pferd -nmit ihnen der Fürsten Wenzel. Ein Felsblock stürzt beim Eingang herunter und verschliesst Jíra den Weg zurück. Vor Müdigkeit schläft er ein und erwacht erst nach vielen Jahren am Karfreitag beim Passionsgesang. Nun sieht er keine Waffen mehr, sondern zu Füssen der Ritter und des heiligen Wenzel liegen Sicheln, Sensen, Dreschflegel und Pflüge. Der Aufbau des Landes kann an die Hand genommen werden. |
|
|
|
J folgt dem Gedicht nicht genau, ihm geht es vor allem um den ideellen Gehalt; dennoch sind einige Details musikalisch eindeutig umgesetzt: die Passionsgesänge (Takte 35-45), das Erstaunen Jíras beim Anblick der Ritter (Takt 54ff). Die bizarre Tonfolge für Jíra (Takt 12) erfährt eine deutliche Wendung ins Lyrische (Takt 97-104): |
|
|
|
Takt 12  |
|
|
|
Takt 97ff  |
|
|
|
Verwandtschaften zur sinfonischen Dichtung "Taras Bulba" zeigen sich mehrfach an: Das Motiv für Jíra erinnert an Ostaps Motiv im 2. Satz: |
|
|
|
Ostap in "Taras Bulba"  |
|
|
|
Erstaunen Jíras beim Anblick der Ritter bei Takt 177ff: |
|
|
|
"Blaník" Takt 177ff  |
|
|
|
"Taras Bulba" Takt 197ff  |
|
|
|
Dieses Orchesterwerk von J wird sehr selten aufgeführt; es geht ihm die spektakuläre Note ab, welche der "Sinfonietta" (JW VI/18) oder dem "Taras Bulba" (JW VI/18) eignet. Dennoch sind die spezifischen Eigenheiten Js vorhanden: Kurzmotive, Ostinato-Elemente, unvermischte Instrumentalfarben, abrupte Wechsel. Auch das in den slawischen sinfonischen Dichtungen häufig auftretende Klarinettensolo fehlt nicht: Takte 251-259 (vgl. "Taras Bulba" 2. Satz, Takte 176-191). Eine Art Durchführung ist in den Takten 168-247 auszumachen. Tyrrell stellt es stilistisch dem zweiten "Ausflug des Herrn Brouček" in die Nähe, betrachtet es aber eher als ein Studienwerk, in welchem er neue Techniken ausprobierte (> L 2) |
|
|
|
|
|
|
|
Bläsersextett > Die Jugend (JW VII/10) |
|
|
|
|
|
|
|
Blaukehlchen |
|
|
|
wurden die blau-uniformierten Zöglinge im Altbrünner Kloster genannt, deren Chor täglich zu singen hatte und auch in öffentlichen Konzerten des öfteren mitwirkte. J verbrachte dort einen Teil seiner Schulzeit (1865/66). In Erinnerung daran notierte er 1924 in Berlin den > "Marsch der Blaukehlchen" und verwendete ihn später in seiner Suite für Bläsersextett > "Die Jugend" (JW VII/10) |
L |
1 |
|
MdL, 23-27 |
|
|
|
|
|
|
|
Blažek, František [blaschegg, frantischegg; sch=sth] (1815 - 1900) |
|
|
|
Professor an der Prager Orgelschule für Allgemeine Musiklehre, Harmonielehre und Generalbass; schrieb ein Buch über den Generalbass. J absolvierte 1874 die Prager Orgelschule; an der Aufnahmeprüfung bei Blažek weigerte sich J, den Dominant-Septakkord ordentlich aufzulösen > Akkord. Bei Blažek hatte auch Antonín Dvořák studiert. |
|
|
|
|
|
|
|
Blažek, Zdeněk ['blaschegg, 'sdenjegg; s=sth] (geb. 24.06.1905 Žarošice bei Hodonín) |
|
|
|
Komponist, Theoretiker und J-Forscher; Herausgeber der theoretischen Texte von J: > "Vollständige Harmonielehre", > Theoretische Werke. Er entdeckte 1978 die Handschrift von Stimmen zur ersten Fassung des Männerchores von 1874 > "Trostlos einsam (1)" (Osaměla bez těchy I) (JW IV/7) |
L |
1 |
1959 |
Blažek, Zdeněk: Janáčkovy poznámky k nauce o harmonii z r. 1883 (Js Bemerkungen über die Harmonielehre von 1883) in: Musikologie V, 1959, S. 134-138 |
|
2 |
1966 |
Blažek, Zdeněk: Zu einigen Problemen der ersten Harmonielehre Js, in: Spff, XV-1966, S. 7-23 |
|
3 |
1969 |
Blažek, Zdeněk: Polyphonie und Rhythmik in Js Musiktheorie, in: Spff, XVIII-1969, S. 197-116 |
|
4 |
|
Blažek, Zdeněk: Janáčkova hudební teorie (Js Musiktheorie), in: LJ Hudební teoretické dílo) Band I, S. 21-45 |
|
5 |
1986 |
Bibliografie profesorů Jana Racka, Bohumíra Štědroně a Zdeňka Blažka (Bibliografie der Professoren Jan Racek, Bohumír Štědroň und Zdeňek Blažek), Brünn 1986, S. 124-169, mit 12 Janáček-Nachweisen bei Zdeňek Blažek |
I |
1 |
|
Porträtfoto in: obraz 70 |
|
|
|
|
|
|
|
Blessed is he > Benedictus (JW II/5) |
|
|
|
Blind fate > Schicksal (JW I/5) |
|
|
|
Blow, wind, from the valley > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 12) |
|
|
|
Blown-away lief, A > Auf verwachsenem Pfade (JW VIII/7, Nr. 2) |
|
|
|
Blumenstrauss aus mährischen Volksliedern > Volksmusik-Editionen |
|
|
|
Blumenstrauss aus mährischen, slowakischen und tschechischen Volksliedern > Volksmusik-Editionen |
|
|
|
|
|
|
|
Boettinger, Hugo (30.04.1880 Pilsen - ?.12.1934 Prag) |
|
|
|
tschechischer Maler und Grafiker; auch Karikaturist, der unter dem Pseudonym "Dr. Desiderius" einige Karikaturen von J zeichnete |
|
|
|
a) J beim Notieren von Sprechmotiven
b) J notiert Sprechmotive der Engel
> Karikaturen |
a) |
b) |
|
I |
1 |
1927 |
Karikatur von Hugo Boettinger (Dr. Desiderius), mit Notenmotiv, dat 1927, in: Festivalkatalog LJ Brno1978, S.25; in: Prospekt GA LJ, Notenmotiv unvollständig, Schriftzug korrigiert |
|
2 |
1986 |
Karikatur von Hugo Boettinger (Dr. Desiderius), nicht dat, J notiert Sprechmotive der Engel; in: Ste-Dok, 80 |
|
|
|
|
|
|
|
Böhmisches Quartett |
|
|
|
auch "Tschechisches Q."; 1892 gegründete Quartett-Vereinigung in Prag: Karel Hoffmann, 1. Vl; Josef Suk, 2. Vl; Oscar Nedbal, Vla; Hans Wihan, Vc. - Otto Berger, Cellist, der Mitbegründer des Quartetts starb aber schon 1897, deshalb kam sofort Nedbal nach. |
|
|
|
Js erstes Streichquartett VII/8 wurde am 17.10.1924 durch das Böhmische Quartett im Prager Mozarteum uraufgeführt, in der Besetzung Karel Hoffmann + Josef Suk, Vln, Jiří Herold, Vla; Ladislav Zelenka, Vc. |
L |
|
2007 |
ZdKorr, 251, 304 |
I |
1 |
1955 |
BE, 188 |
|
2 |
1980 |
obraz, 39 |
|
|
|
|
|
|
|
Bolavá hlava > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 47) |
|
|
|
Bouquet of Moravian folksongs, A > Volksmusik-Editionen (JW V/2), > (JW XIII/1)) |
|
|
|
Bouquet of Moravian, Slovak, and Czech folksongs, A > Volksmusik-Editionen > (JW XIII/2)) |
|
|
|
Bože dálný, nesmrtelný > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 10) |
|
|
|
Bože muoj, otče muoj > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 39) |
|
|
|
|
|
|
|
Brahms, Johannes (07.05.1833 Hamburg - 03.04.1897 Wien) |
|
|
|
dt Komponist; Dvořák besuchte 1'878 Brahms in Wien und kam auf dem Weg zurück nach Brünn zu J, als J ein Konzert mit Dvořáks "Slawischen Tänzen" und seiner eigenen "Idylle" (JW VI/3) dirigierte (15.12.1878). |
|
|
|
In der Zeit, als J die Brünner Beseda leitete, wurden von Brahms das "Schicksalslied" (1883) und die "Ungarischen Tänze" (16.12.1883) aufgeführt. J erwähnt wohl in seinen Briefen an Zdenka, dass er die Brahms'ische c mol Synfonie gehört habe, verliert jedoch kein Wort darüber (vgl ZdBr, 45). "Brahms liess ihn kalt", schrieb Hans Hollander (Holl, 35, 38). |
|
|
|
|
|
|
|
Branberger, Jan (1878-1952) |
|
|
|
Professor an der Meisterschule des Prager Konservatoriums, Musikschriftsteller und Redaktor; er schrieb auch über "Jenufa" (JW I/4) und eher negativ über die Brünner UA 1904 (vgl. Němcová, Alena: Die Brünner Premiere von Její pastorkyňa. In: LJG-Mat, 17 |
|
|
|
|
|
|
|
Brandts-Buys, Jan (12.09.1868 Zuften NL - 07.12.1933 Salzburg) |
|
|
|
holländischer Komponist, lebte von 1892-1933 in Oesterreich: Wien, Bolzano, Salzburg. In seiner Oper "Die Schneider von Schönau" (UA 1916 in Dresden) fallen drei Passagen auf, die auffällig nach J tönen. Die Elemente, die diesen Anklang herbeiführen, sind die Quart-Akkorde und die ostinaten Begleitmotive; am auffälligsten im Vorspiel. |
|
|
|
Brandts-Buys Oper ist aber eher traditionell komponiert; er kann Js Werke kaum gekannt haben, die Anklänge sind zufällig. Auch seine Oper "Der Mann im Mond" (Dresden 1922) scheint keinen bewussten Bezug zu Js Oper "Brouček" aufzuweisen. Weitere Werke: "Das Veilchenfest" Berlin 1909, "Le Carillon" Dresden 1913, "Der Eroberer" Dresden 1918, "Micareme" Wien 1919, "Traumland" Dresden 1927 sowie Kammermusik und mehrere Klavierkonzerte. |
L |
1 |
1922 |
Korngold, Julius: Die romantische Oper der Gegenwart. Wien-Leipzig-München 1922, S. 222-232 |
|
2 |
1984 |
Wallin, Hans: Slawische Einflüsse (Dvořák, Janáček) im Schaffen des niederländischen Komponisten Jan Brandts-Buys. In: Kongressbericht Brünn 1984, S. 313-315 |
|
|
|
|
|
|
|
Bratislava |
|
|
|
seit
1993 slowakische Hauptstadt, früher Poszony - in ungarischen Zeiten, dann
Pressburg - in deutschen Zeiten |
|
|
|
Bratislava gefällt mir. In Brünn hassen sie mich, in Prag beneiden sie mich, aber in Bratislava bewundern sie gern. Eine schöne alte Stadt, die reissende Donau....schrieb J an Kamila Stösslová nach der Premiere von "Kát'a Kabanová" in Bratislava, sie führten dort meine Arbeit am schönsten auf, schöner als in Brünn, schöner als in Prag. (St-Br, 105; dt Ue in BE, 161) |
L |
1 |
1923 |
J in Bratislava 1923, in: Programmheft Jenufa, Bratislava 1986, Sammlung Knaus |
|
|
|
|
|
|
|
Bratřím Mrštíkům > Für die Brüder Mrštík (JW VIII/28) |
|
|
|
Briefe > Janáček, Briefe |
|
|
|
Bring the dew down from heaven > Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional (JW II/10, Nr. 1) |
|
|
|
|
|
|
|
nächstes Stichwort > Brod > zurück zu B1 |