J3 aktualisiert: 21.04.2022
  Hauptseite
Abkürzungen

       
      J1 Jadassohn - Janáček, Leoš
      J2 Janácek, Vladimír - Jen slepý osud?
      J3 Jenůfa - Jurjevskaja, Zinaïda
       
Was Zahl Jahr Jenůfa (Její pastorkyňa) [je'nuufa] ['jeii 'pastorgginja] [Její pastorkyňa - Her stepdaughter (Jenůfa)] (JW I/4) 
      Oper in drei Akten
T     nach dem Drama aus dem mährischen ländlichen Leben von Gabriela > Preissová; das Bühnenstück "Její pastorkyňa" ist am 09.11.1890 in Prag uraufgeführt worden, in Brünn am 10.01.1891
K   1894 bis 1903, rev 1906-07, Januar 1911, Frühjahr 1916 mit Retuschen von Karel > Kovařovic
A     autografisches Skizzenblatt, undatiert, mit Fragment aus der 2. Szene des 1. Aktes, JA A 30.380, Partitur nicht vorhanden
M 1 1903 KlA (von Leoš Janáček eingerichtet), Abschrift von Josef Štros, autorisiert, dat 25.01.1903, JA A J426
  2 1904 Orchesterstimmen, Abschrift für die UA in Brünn am 21.01.1904, aus Archiv Brünn Nat.theater, jetzt JA A 49.883
  3 ? P, Abschrift von Josef > Štross, autorisiert, undatiert, mit Korrekturen von 1907, in Nationalbibliothek Wien, UE 3'76
  4 1908 P, Abschrift des > Klubs der Brünner Kunstfreunde, mit Js Korrekturen, dat 10.01.1908, JA A 7425
  5   P, Abschrift des Klubs der Brünner Kunstfreunde, mit Js zusätzlichen Korrekturen, JA A 7424
  6 1916 P, Abschrift von J. Košt'álek für Prager EA, mit Kovařovic's Eingriffen (in roter Tinte) in die Orchestration, JA A33.744 a-c
  7   Orchesterstimmen, Abschrift, teilweise für die Neuinszenierung in Brünn am 04.10.1916, JA A 23.439
  8 1917 P, Abschrift, dat 1917, mit Korrekturen von Václav Talich, UE Archiv in Stadtbibliothek Wien
ED 1 1908 KlA, eingerichtet von LJ, mit tschech Text, ed Klub der Brünner Kunstfreunde, 18.03.1908
  2 1917 KlA, eingerichtet von LJ, rev von Otakar Nebuška mit tschech Text, Umělecká beseda, Prag 1917, UB 89, basierend auf ED 1, mit Hinweis auf Kovařovic-Retuschen
  3   KlA, eingerichtet von Josef V. von Wöss, mit dt Text (Brod) und tschech Text, UE Wien, 1917, UE 5821; Reprints 1918, 1920, 1924, 1926, 1935, 1939, 1941, 1954, 1958, 1961, 1965; Kovařovic-Version 
  4 1918 P, mit dt Text von Max Brod und tschech, UE Wien 1918, UE 6001, Kovařovic-Version
  5 1934 KlA, eingerichtet von LJ, rev Otakar Nebuška mit tschech Text, HM Prag 1934, HM 89, ed von Vladimír Helfert; Kovařovics Retuschen in eckigen Klammern. Die weiteren tschech ED basieren auf dieser Ausgabe: HM Prag 1942, 1948; SNKLHU Prag 1955, H 1615, ed von Jarmil Burghauser
  6 1969 P, mit tschech, dt (Max Brod) und engl (Otakar Kraus und Edward Downes), UE Wien 1969, UE 13980, ed von Johannes Martin Dürr; dt Text rev von Prof. Nordberg, engl Text rev von Eugen Hartzell, tschech Text rev von Theodora Straková
  7   StudienP, basierend auf ED 2, UE Wien 1969, UE 13600, Kovařovic-Version
  8 1971 KlA, rev von Wöss mit dt Text (Brod) und tschech, UE Wien 1971, UE 13982, ed von Dürr, basierend auf ED 3, erstmals mit der Arie der Küsterin im 1. Akt; Reprints 1978, 1988, Kovařovic-Version
  9 1996 P, mit tschech, dt (Brod) und engl Text (Kraus und Downes), UE Wien 1996, UE 30140, ed Charles Mackerras und John Tyrrell unter dem Titel "Jenůfa (Její pastorkyňa) Brünner Version (1908)", Einleitung von John Tyrrell, Janáček-Version; auf dem Deckblatt mit UE 30145 bezeichnet
  10   KlA, mit tschech Text, UE Wien 1996, UE 30142 ed Charles Mackerras und John Tyrrell, Janáček-Version
  11   KlA, mit dt Text (Brod), UE Wien 1996, UE 30143 ed Charles Mackerras und John Tyrrell, Janáček-Version
  12 2002 KlA, mit tschech und dt Text (Brod), Reprint von ED 3, DOVER Publications, Mineola, New York 2002; Vorwort (engl) von Stanley Applebaum
  13 2007 P + Stimmen, hrg von Mark Audus, "Originalfassung von 1904", UE Leihmaterial
MT     Leihmaterial UE - CH: atlantismusik@tele2.ch D: www.schott-musik.de A: www.universaledition.com 
       
      Libretto
M 1 1894 G. Preissovás Bühnenstück, publ. F.Šimáček, Prag 1891, mit Js Notizen, dat 31.12.1894 - 18.03.1903, JA L 6
  2 1903 Abschrift von Kostka, dat Oktober 1903, mit Genehmigung der Polizeizensur, dat 16.11.1903 und Bemerkungen von LJ. Diese Abschrift wurde für die erste Aufführung in Brünn verwendet.
  3 1918 dt Ue von Max Brod, UE Archiv in Stadtbibliothek Wien
ED 1 1918 dt Text von Max Brod, "für die Wiener Hofoper textlich eingerichtet von Hugo Reichenberger", UE 6004, mit Vorwort "Über Janáček's Wortmelodie", Autor nicht erwähnt, es ist aber Dr. Guido Glück.
  2 1924 engl Text von Frederick H. Martens, New York 1924, für die amerikan. EA 06.12.1924
  3 1935 dt Text von Max Brod, UE Wien 10730, erneuert 1944, 1969 - mit dem Vermerk: "Deutsche Übersetzung von Felix Greißle" - da Max Brod Jude war, durfte er wahrscheinlich nicht mehr genannt werden
  4 1940 tschech Text, ed von Otakar Růžička, Prag 1940, als Teil der 8. Ausgabe von G. Preissovás Bühnenstücken
  5 1959 tschech Text, SNKLHU Prag 1959, mit Vorwort von Jaroslav Vogel
      weitere Übersetzungen sind von Svatava Příbáňová aufgelistet worden in: Opery Leoše Janáčka doma a v zahraničí (Die Opern von LJ zuhause und im Ausland), Brünn 1984
  6 1969 dt Text von Max Brod, UE Wien 10730; jetzt ist wieder Max Brod als Übersetzer genannt (vgl. ED 3)
  7 1996 dt.+ tschech. Text, hrg. von Sir Charles Mackerras und John Tyrrell, UE Wien 30146 (dt. Ue Max Brod, gleicher Text wie Partitur ED 9)
  8 2006 dt Text von Max Brod, RECLAM Stuttgart, mit Nachwort von Henning Mehnert
       
      Jenůfa-Fantasie:
ED 1 1918 Klav, 4-händig, UE Wien 1918, UE 6059, eingerichtet von Bohumír Morlák (Pseudonym), Archiv Knaus
  2 1926 KlA, Fantasie aus "Jenůfa", arr. für Salon-Orchester und kleines Orchester, von E. Bauer (Pseudonym für Bohuslav Leopold), UE Wien 1926 V.C.23 Vindobona Collection
      Am 02.09.1987 wurde in Bernburg eine "Jenůfa-Rhapsodie" von Max Schönherr aufgeführt (UE-Vorschau)
       
      Oper:
W     Im Andenken an Olga Janáčková - diese Widmung erscheint erstmals handgeschrieben auf M 5
B     Picc - 2 Fl - 2 Ob - EHr - 2 Klar - BKlar - 2 Fag - KFag - 4 Hr - 2 Trp - 3 Pos - Tuba - Timp - Glocken - Xylofon - Cymbal - Triangel - Glöckchen - Hrf - Str
      Bühnenmusik: 2 Hr - Kindertrp - Glocken - Xylofon - Glöckchen - Str. solo 2 Vl, Vla, Vc, Kb
      Jenůfa (Sopran) - Küsterin, Witwe (Sopran) - Števa ['schtewa] (Tenor) - Laca ['laatsa] (Tenor) - Alte Buryja (Alt) - Altgesell (Bariton) - Richter (Bass) - Jano, ein junger Knabe (Sopran)
      Chor - Bauern, Rekruten, Arbeiter, Mädchen
D     total 120 min; 1. Akt: 40 min - 2. Akt: 50 min - 3. Akt: 30 min
UA   1904 21.01., Brünn, Nat.theater, Dirigent: Cyril Metoděj Hrazdira, Regie: Josef Malý
WA   1906 06.10., Brünn, Nat.theater, Dirigent: Cyril Metoděj Hrazdira, Regie: Eduard Aschenbrenner
    1911 31.01., Brünn, Nat.theater, Dirigent: Rudolf Pavlata, Regie: Josef Malý
    1913 März, Brünn, Nat.theater, Dirigent: Karel Winkler (Vogel, 304)
    1916 26.05., Prag, Nat.theater, Dirigent: Karel Kovařovic, Regie: Robert Polák
    1918 16.02., Wien, Hofoper, Dirigent: Hugo Reichenberger, Regie: Wilhelm von Wymetal; Jenůfa: Maria > Jeritza
      16.11., Köln, Stadttheater, Dirigent: Otto Klemperer, Regie: Fritz Rémond
    1924 17.03., Berlin, Deutsche Staatsoper, Dirigent: Erich Kleiber, Regie: Karl Holy; Jenůfa: Zinaïda Jurjevskaja
      06.12., New York, Metropolitan Opera, Dirigent: Artur Bodansky, Regie: Wilhelm von Wymetal; Jenůfa: Maria > Jeritza
    1925 30.10., Basel, Stadttheater, Dirigent: Gottfried Becker, Regie: Walter Jensen
    1959 10.01., Greiz/DDR, Dirigent: Joachim-Dietrich Link, Regie: Erich Thiede - erstmals mit Vorspiel "Eifersucht"
    1962 27.02., Strasbourg, Dirigent: Ernest Bour, Regie: Bronislaw Horowicz - Titelrolle frz gesungen: Marie Kouba
    1964 25.01., Zürich, Opernhaus, Dirigent: Victor Reinshagen, Regie: Hans Zimmermann; Jenůfa: Vera Schlosser, Küsterin: Elsa Cavelti
    1972 15.02., Bern, Stadttheater, Dirigent: Ewald Körner, Regie: Walter Oberer - mit Vorspiel "Eifersucht" 
    1986 12.06., Zürich, Opernhaus, Dirigent: Christian Thielemann, Regie: Yuri Ljubimov - mit Vorspiel, pantomimisch
      17.11., London, Covent Garden, Dirigent: Bernard Haitink, Regie: Yuri Ljubimov - erstmals mit elektronischer Einblendung von engl Untertiteln - diese Neuerung wurde inzwischen zum Standard in fast allen Opernhäusern > Pressemeldung ap in Archiv Knaus unter Jenufa-rez1986-london
    1989 Glyndebourne, Dirigent: Andrew Davis, Regie: Nikolaus Lehnhoff - Brünner Fassung 1908 von Mackerras und Tyrrell
    2004 30.05., Warschau, Kammeroper, Dirigent: Ruben Silva. Version 1904, rekonstruiert von Mark Audus
    2011 04.11., Rennes (France), Dirigent: Ondrej Olos, Regie: Pierre Constant, Version 1904 von Mark Audus
    2012 23.09., Zürich, Dirigent: Fabio Luisi, Regie: Dmitri Tcherniakov
       
TT 1 1924 2. Akt, 1. Szene mit Zinaïda Jurjevskaja, Sopran, Dirigent: Erich Kleiber mit Orch. der Berliner Staatsoper; Aufnahme am 10.10.1924, PARLOPHON P; HMV LP m; DELLA VOCE LUNA CD m publ 1996 Erste Janáček-Aufnahme - es gibt hier Zweifel, ob wirklich Erich Kleiber in dieser Aufnahme dirigiert hat - er hat zwar die Berliner Aufführungen geleitet; bei dieser Produktion könnte aber auch Max Saal dirigiert haben.
  2 1949 GA, Richard Kraus, Köln, Gürzenich-Orchester, deutsch gesungen, RELIEF CD publ. 2004
  3 1951 GA, Rafael Kubelík, BBC Opera Orchestra + Chorus, MP3 downloading (LM 7407) publ. 2009
  4 1952 GA, Jaroslav Vogel, Prag Nat.theater, ULTRAPHON LP m, DELLA VOCE LUNA CD m, publ. 1996
  5 1953 GA, Paul Schmitz, Hessisches Rundfunkorch., WALHALL ETERNITY, CD publ. 2005
  6 1959 GA, Ferdinand Leitner, Württembergische Staatsoper Stuttgart, Live-Mitschnitt,THE ART OF SINGING CD publ 2015, dt. gesungen > naxosmusiclibrary
  7 1960 GA, Jaroslav Krombholc, Nederlandse Opera, TIS LP m, Live-Mitschnitt 28.6.1960
  8 1961 GA, Lovro von Matacic, Frankfurter Staatsoper, MYTO m, Live-Mitschnitt 29.09.1961, publ 2012, deutsch gesungen
  9 1964 GA, Jaroslav Krombholc, Staatsoper Wien, MYTO, CD publ. 2005, Ausschnitte GALA
  10 1969 GA, Bohumil Gregor, Prag, Nat.theater, SUP LP m, EMI CD publ. 1995
  11 1972 GA, Janoš Kulka, Wien Staatsoper, ESTRO ARMONICO LP m
  12 1974 GA, Jeržy Zemkov, Mailand, Scala, MORGAN LP m, italienisch gesungen
  13 1974 GA, John Neson, New York, Metropolitan Opera, OMEGA OPERA ARCHIVE CD
  14 1978 GA, František Jílek, Brünn, Janáček-Theater, SUP LP st, CD publ. 1992
  15 1980 GA, Albert Rosen, San Francisco Opera, GALA, CD publ. 2005, tschech gesungen
  16 1982 GA, Charles Mackerras, Wiener Philh., DECCA LP st, CD Brünner Fassung 1908
  17 1985 GA, Stuart Challender, Australian Opera, CELESTIAL AUDIO, CD publ 2003
  18 1988 GA, Eve Queler, New York, Opera Orchestra, BIS CD > naxosmusiclibrary
DVD 19 1989 GA, Andrew Davis, London Philharmonic, tschech gesungen, ARTHAUS MUSIK 100 208 DVD publ. 2001 - Brünner Fassung 1908
DVD 20 1990 GA, Rudolf Krecmer, Barcelona, Teatro del Liceu, VHS VIDEO LYRIC DISTRIB. INC; ENCORE DVD, publ 2006
  21 1993 GA, Berislav Klobučar, Dallas Civic Opera; OPERA HOUSE CD, publ. 2003
VID 22 1994 GA, Mario Perusso, Buenos Aires, Teatro Colón; LYRIC DISTRIB. INC., VHS VIDEO
  23 1996 GA, Wolfgang Rennert, Dresden, Staatskapelle, PREMIERE OPERA Ltd. CD, publ 2006
DVD 24 1997 GA, Jiří Bělohlávek, Prag, Nat.theater, OPERA HOUSE DVD VID
  25 2001 GA, Bernard Haitink, London, Covent Garden, ERATO CD (Brünner Version 1908)
  26 2003 GA, Charles Mackerras, Welsh National Opera, engl gesungen CHANDOS CD, Brünner Fassung 1908
  27 2004 GA, Ruben Silva, Warschauer Kammeroper, WOK 0047 CD, Live-Mitschnitt, Version 1904 von Mark Audus, Sammlung Knaus
  28 2005 GA, Jiří Kout, Nat.theater Prag, ND, ohne Nummer, 2 CD, Live-Mitschnitt, Brünner Version 1908, Sammlung Knaus
DVD 29 2005 GA, Peter Schneider, Orquestra Simfònica i Cor del Gran Teatre del Liceu; DVWW OPJENU DVD publ 2007
  30 2006 GA, Simon Rattle, Berlin, Berl. Philharmoniker, tschech. gesungen, PREMIERE OPERA Ltd. CD, publ 2009
  31 2006 GA, Daniel Harding, Chicago Symphony Orch., tschech. gesungen; PREMIERE OPERA Ltd. CD
  32 2007 GA, Jiří Bělohlávek, Washington Nat. Opera; PREMIERE OPERA, CD
DVD 33 2009 GA, Ivor Bolton, Teatro Real Madrid, OPUS ARTE DVD + Blue-ray Disc publ 2011
DVD 34 2011 GA, Marko Ivanovic, Malmö Orchestra and Choir, tschech. gesungen, Regie: Orpha Phelan, ARTHAUS MUSIK 101 665 DVD
  35 2014 GA, Dirk Kaftan, Grazer Philharmon. Orchester, tschech. gesungen, Brünner Fassung 1908
  36   GA, Donald Runnicles, Orch. der Deutschen Oper Berlin, tschech. gesungen, Live-Mitschnitt, ARTHAUS MUSIK 109 069 DVD+Blu-ray
DVD 37 2021 GA, Sim0n Rattle, Staatskapelle Berlin, tschechisch gesungen; Regie Damiano Michieletto; C MAJOR 760408 DVD+Blue-rayy
       
CD 1 2007 Orchestersuite, arr. von Peter Breiner; New Zealand Symphony Orchestra, D.: Peter Breiner > naxosmusiclibrary
       
CD 1 2014 Orchestersuite, konzipiert von Manfred Honeck, realisiert von Tomáš Ille; Pittsburgh Symphony Orchestra, D: Manfred Honeck, FRESH CD (REFERENCE RECORDINGS)
  2 2016 Radiosinfonieorchester Prag, D: Tomáš Netopil, SUP CD
       
      Mädchenchor aus 3. Akt, 6. Szene wird zitiert in:
CD 1 2016 K and K Rhapsody (arr. von F. Janoška + T. Kováč for Chamber Orchestra) Titel: The Philharmonics CD DG; > naxosmusiclibrary
       
      Arie der Jenůfa "Zdrávas královno", arr. von Viola Wilmsen und Kimiko Imani für Oboe und Klavier
CD 1 2016 Viola Wilmsen, Oboe; Kimiko Imani, Klavier; CAvi-music "Musik aus Osten" > naxosmusiclibrary
       
L 1 1904 Janáček, Leoš: O významu Její pastorkyně (Über die Bedeutung von "Jenufa"). In: Programmheft zur Premiere des Nat. theaters Brünn am 21.01.1904; J erwähnt hier Alfred Bruneau und dessen Oper "Messidor" (1897) nach dem Roman von Emile Zola; dt Ue (Ausschnitt) in LJG-Mat, 12 (JW XV/174)
  2 1906 Janáček, Leoš: Úvod k Její pastorkyňa (Einleitung zu "Jenufa"). In: Dalibor 10.11.1906, Lit I, 345-346; Verweis auf den Chor "Der Eifersüchtige" (JW IV/19) und Bezug zum Orchestervorspiel "Eifersucht" (JW VI/10); (JW XV/184)
  3 1916 Janáček, Leoš: Okolo Její pastorkyně (Über "Jenůfa"), in: Hudební revue, 4/1916, Jg. IX/Nr. 7, S. 245-249; Lit I, 425-429; dt Ue von Jan Gruna in MdL, 115-118, aber unvollständig (JW XV/209)
  4   Nejedlý, Zdeněk: Leoše Janáčka "Její pastorkyňa" (LJs "Jenůfa"), in: Smetana, Jg.VI, Nr. 9/10 vom 4.8.1916, 117-124
  5   Štěpán, Václav: Její pastorkyňa - Odpověd na článek prof. Nejedlého (Jenůfa - Antwort auf den Aufsatz von Prof. Nejedlý), in: Hudební revue X/Okt. 1916, 28-40
  6 1917 Štěpán, Václav: Německý překlad "Její pastorkyňa" (Die deutsche Ue der "Jenůfa"), in: HR XI, 1917, 66
  7   Štěpán, Václav: Zum Erscheinen des Klavierauszuges von O. Nebuška. Rezension in: HR LVI, 1917, 369
  8 1918 Brod, Max: Noch ein Wort zur "Jenufa". in: DER FRIEDE. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, Nr. 7, 8. März 1918
  9 1922 Korngold, Julius: Jenůfa 1918, in: Die romantische Oper der Gegenwart. Rikala-Verlag Wien 1922, 233-241, auch in LJG-Mat, 23-29
  10 1924 Adorno, Theodor W.: Über "Jenufa", Aufführung in Frankfurt, in: Zeitschrift für Musik 91-1924, 92f. Heft 2; auch in: Gesammelte Schriften 19, Musikalische Schriften VI, Suhrkamp 1984
  11 1933 Kunc, Jan: Erinnerungen an die Premiere der Jenufa. In: Divadelní list zemského divadla v Brně (Theaterblatt des Landestheaters Brünn) IX. 1933/34, S. 78-80, auch BE, 96-97; vollständiger dt. Text in: Programmheft "Jenufa" 1955 der Deutschen Staatsoper Berlin (Sammlung Knaus)
  12 1948 Vogel, Jaroslav: Leoš Janáček - dramatik (LJ der Dramatiker) HM Prag 1948, 104 Seiten, tschech
  13 1953 Janáček, Leoš: Korespondence Leoše Janáčka s Maxem Brodem (Korrespondenz von LJ mit Max Brod), SNKLHU Prag 1953, 1-77 (= Brod-Br)
  14 1955 BE, 89-124
  15 1966 Brod, Max: LJs "Jenůfa", in: Prager Sternenhimmel, Musik- und Theatererlebnisse der Zwanziger Jahre, Wien 1966
  16 1968 Štědroň, Miloš: Zur Genesis von LJs Oper Jenůfa, Brno 1968, 225 Seiten mit 40 Illustrationen und Bibliografie, 2. Ausgabe 1971 erweitert (= Ste-Gen)
  17 1976 Štědroň, Bohumír: Janáčeks Korrespondenz mit der Wiener Universal Edition aus den Jahren 1916-1918 über die "Jenůfa", in: LJG-Mitt Nr. 20-24
  18 1977 Blaukopf, Kurt: Gustav Mahler und die böhmische Oper, in: LJG-Mitt 25, 1977/3, 1-3
  19 1981 Ewans, Michael: Janáčeks Opern, Reclam Stuttgart 1981, 25-53
  20 1982 Němcová, Alena: Die Brünner Premiere von Js "Její pastorkyňa", in: LJG-Mat, 23-29
  21   Procházka, Jaroslav: Brods Übersetzung des Librettos der Jenůfa und die Korrekturen Franz Kafkas, in: LJG-Mat, 30-38
  22 1985 Volek, Jaroslav: On paradigmatic background of Kostelničkas Monologue "Co chvíla", in: Newsletter Leoš Janáček Society, engl. Ausgabe 1, Brünn 1985, 13-24
  23 1988 JUE, div. Belegstellen, betr. Titel 61-69
  24 1992 Tyrrell, John: Janáček's Operas, Faber&Faber London 1992, 41-107, engl
  25 1997 Bernhart, Walter, Hrg.: Leoš Janáček - Konzeption und Rezeption seines musikdramatischen Schaffens. Salzburger Akademische Beiträge, 34, Verlag Müller-Speiser, Anif/Salzburg 1997, 156 Seiten
  26 2006 Tyrr-Bio1, 604-618
27 2007 Krämer, Markus: "Eine Art von stählerner Romantik" - Zur Jenůfa-Rezeption im nationalsozialistischen Deutschland. In: Programmheft "Jenůfa" Köln 2007, 24-28
  28 2011 Lyon, James: Leoš Janáček, Jean Sibelius, Ralph Vaughan Williams. Ed. Beauchesne Paris 2011, 718 S. frz, mit dem Kapitel "Její pastorkyňa" (1894/1904), S. 185-202
  29 2012 Audus, Mark: "Jenůfa"-Urfassung. In: UE Musikblätter 3/2012, Seite 30
  30 2014 Jičínská, Veronika: Unmusikalische Musik Kafkas und musikalische Musik Brods: Max Brods Uebersetzung des Librettos von Janáčeks Jenůfa und Franz Kafkas Kommentar. www.academia.edu/unmusikalische musik - download free
  31 2022 Zahrádka, Jiří: The story of Janáček's Jenůfa, 368 Seiten, englisch, Moravian Museum, Brno; ISBN 9788070285541
       
      Zur Wiener "Jenůfa"-Premiere:
  1 1918 Janáček, Leoš: "Moravaany! Morawaan!", Feuilleton vom 06.04.1918, in: Feuill 116-120 (JW XV/216)
  2   bs-: Die Bevorzugung fremdnationaler Komponisten in der Hofoper. Eine Anfrage im Abgeordnetenhaus (Originalbericht des "Neuen Wiener Journals", 30.1.1918) in: LJG-Mitt 80/1-6
  3 1955 Foerster, Josef Bohuslav: LJ in Wien, in: Der Pilger, Prag 1955, 636-641
  4 1960 Brod-Str, 272-274
  5 1964 Hollander, Hans: Drei Briefe LJs zur Wiener "Jenůfa"-Premiere, in: Oesterr. Musikzeitung 1972, 518-522
  6 1972 Höslinger, Clemens: Zur Vorgeschichte der Wiener "Jenůfa"-Premiere, Oesterr. Musikzeitung 1972, 408-417, erweiterte Fassg. in L 6
  7 2002 Hrdlicka, Teresa: "Sie werden Freude erleben..." Zur Korrespondenz Janáček - Reichenberger. In: Programmheft "Jenufa" Staatsoper Wien, 2002, S. 52-71 mit 3 Faksimiles
  8 2003 Hrdlicka, Teresa: ".... das Möglichste an Sangbarkeit und Sprachgewandtheit" - Neue Erkenntnisse zur Entstehung der deutschen Übersetzung von Janáčeks Oper "Jenůfa" von 1918. In: Oesterreichische Musikzeitschrift 2/2003, S. 18-27, tschech Ue: Vlasta Reittererova, Nekolik poznámek k videnské premiére Jeji pastorkyne roku 1918, in: Hudebni Rozhledy 6/2003, S. 39-41; tschech Ue: Vlasta Reittererova, Nekolik poznámek k videnské premiére Jeji pastorkyne roku 1918, in: Hudebni Rozhledy 6/2003, S. 39-41
  9 2005 Höslinger, Clemens: Die erste Aufführung von Janáčeks Jenůfa an der Wiener Hofoper (1918) und ihre Vorgeschichte. Dokumente aus dem Österreichischen Staatsarchiv; erweiterte, ergänzte und korrigierte Neufassung. In: Schriften zur Wiener Operngeschichte" Wien, Verlag Der Apfel 2005
  10 2014 Jičínská, Veronika: Unmusikalische Musik Kafkas und musikalische Musik Brods: Max Brods Uebersetzung des Librettos von Janáčeks Jenůfa und Franz Kafkas Kommentar. www.academia.edu/unmusikalische musik - download free
       
      Zu Gabriela Preissová und ihrem Text:
L 1 1978 Sträter, Lothar: Gabriela Preissová - Die Autorin des Schauspiels "Jenůfa". in: Progr.heft Düsseldorf 1978, 10-12
  2 1979 Preissová, Gabriela: Ihre Ziehtochter - Ausschnitte aus ihrem Roman von 1930, Ue von Sona Červená, in: Progr.heft Frankfurt 1979, 33-42 und Progr.heft Stuttgart, 8-17
  3 1982 Honolka, 105: "das ist keine mährisch-slowakischer Mundart, sondern alles nur Aufputz des Schrifttschechischen"
  4 1990 Preissová, Gabriela: Jenůfa - Die Ziehtochter, dt Ue von Sona Červena, Tende-Verlag Frankfurt 1990, 183 Seiten
       
      Illustrationen zur Oper:
I 1   einziges autograf. Skizzenblatt, das Autograf wurde 1910 versehentlich verbrannt (vgl ED 9 XXIV) in: Ste-Gen, Bild 15
  2   P, Abschrift von 2 Seiten, Farbfoto, Sammlung Knaus
  3   KlA, Urfassung des Monologs der Küsterin und Lacas Gesang aus dem 2. Akt, Faksimile, in: Ste-Gen, Bilder 24 + 26
  4   Libretto, 1 Seite Akt I/6 mit Js handschriftl. Notizen, Faksimile, in: Vogel - LJ dramatik, Prag 1948, S. 48
  5   P, Abschrift, Titelblatt, Faksimile, in: Ste-Gen, Bild 28
  6   P, Abschrift mit Korrekturen 1907, Faksimile, in: Ste-Gen, Bild 29
  7   P, Kovařovic-Skizzen, Faksimile, in: Ste-Gen, Bild 31
  8   UA, Plakat Brünn, in: Ste-Gen, Bild 20
  9   Prager EA, Programmblatt 26.5.1916, Faksimile, in: Ste-Gen, 2. Ausgabe, Bild 40
  10   Wiener EA, Programmblatt 16.2.1918, Faksimile, in: JUE, 81
  11   Titelseiten der Její pastorkyňa-Partituren, Faksimile, Simeone 20-26
      Die Ausgangslage sollte geklärt sein, bevor man sich der Handlung aussetzt, sonst wird einem der Konflikt nicht plausibel vorkommen. Die Verwandtschaftsverhältnisse in der Familie Buryja sind recht kompliziert: Der erste Sohn hat eine Frau mit Kind (Laca) geheiratet und mit ihm einen eigenen Sohn (¨Štewa) gezeugt, der zweite Sohn hat, nachdem seine erste Frau (die Mutter von Jenůfa) gestorben war, ein zweites Mal geheiratet, die Küsterin. Daraus wird klar, dass Števa Buryja der rechtmässige Erbe der Mühle ist und der Stiefbruder Laca zurückstehen muss. Dazukommt nun, dass beide die gleiche Frau lieben: Jenůfa. Sie hat den schönen Števa bevorzugt und erwartet von ihm ein Kind. Jenůfa und Števa haben die Grossmutter gemeinsam, 
      jenufa1
      Handlung, 1. Akt: Jenůfa erwartet ein Kind von Števa; noch weiss niemand davon. Sie hofft deshalb, dass ihr Števa nicht zum Militär eingezogen wird. Diese Hoffnung wird zwar erfüllt, Števa kehrt aber im Kreis seiner Freunde und Bekannten angetrunken zurück. Jenůfas Ziehmutter, die strenge Küsterin, unterbricht den wirbelnden Tanz auf dem Vorplatz der Mühle und verfügt, dass mit der Heirat noch ein Jahr zugewartet wird, damit Števa im Verlauf dieses Jahres vom Alkohol loskommen kann. Jenůfa ist bestürzt und wird dazu noch von Števa mit einem Blumenstrauss geneckt, den er von einem anderen Mädchen erhalten hat. 
      Laca, Števas Halbbruder, hat dies alles beobachtet, auch, dass Števa den Strauss hat liegen lassen. Damit neckt nun Laca Jenůfa und will ihn um einen Kuss zurückgeben. Wie sie ihn zurück stösst, zückt er das Messer und zerkratzt ihr die Wange, die kurz vorher von Števa als "schöne glatte Wangen" gelobt worden sind, um deretwillen er Jenůfa liebe. Der Akt schliesst in allgemeiner Aufregung und dem Vorwurf des Altgesellen, Laca habe dies vorsätzlich getan.
      2. Akt: Sechs Monate später hat Jenůfa ihr Kind heimlich geboren und muss sich hinter geschlossenen Fenstern verborgen halten. Die sittenstrenge Küsterin hat den Leuten gesagt, Jenůfa habe in Wien eine Stelle gefunden. Die Küsterin ruft Števa herbei und fleht ihn an, das Mädchen mit dem Kind zu heiraten. Dieser aber will nicht, sie sei jetzt verunstaltet und ausserdem habe er sich mit einer anderen verlobt. Laca hingegen bittet die Küsterin um die Hand ihrer Ziehtochter, zögert aber, wie er erfährt, dass Jenůfa ein Kind geboren hat. Darauf reagiert die Küsterin mit der Versicherung, das Kind sei schon gestorben. Und gleich - nach dieser Lüge - wird sie sich des Umstands bewusst, dass sie ja das Kind noch töten muss, denn in diesem Moment lebt es noch. Die Familienehre geht vor, und so verabreicht sie Jenůfa einen starken Schaftrunk, geht hin und ertränkt das Kind im nahen Mühlenbach. Nachdem Jenůfa erwacht ist, sagt sie ihr, das Kind sei während der Zeit ihres langen Fieberschlafes gestorben. Tieftraurig und gedemütigt willigt nun Jenůfa in eine Ehe mit Laca ein. Die Küsterin segnet das Paar und verflucht Števa. Ihr Gewissen aber beginnt sich zu regen, und wie der Wintersturm das Fenster aufreisst, erschrickt sie über alle Massen: "als ob der Tod hereingegrinst hätt'."
      3. Akt: Es wird Hochzeit gefeiert, nicht gerade ausgelassen. Als das Paar von der alten Buryja den Segen erhält, platzt die Nachricht von einer Kindsleiche im Mühlenbach herein, Jenůfa erkennt eines der Kleidungsstücke - Aufruhr unter den Gästen, Jenůfa wird des Mordes bezichtigt, alle wenden sich gegen sie, nur Laca steht vor sie hin. Da bekennt sich die Küsterin zur Tat und lässt sich abführen - aus Liebe zu ihrer Ziehtochter habe sie so gehandelt, um ihr und ihrer Familie die Schande zu ersparen. Jenůfa ist bestürzt. Nach einem kurzen Moment der Besinnung geht sie auf die kniende Ziehmutter zu und hilft ihr auf. Jetzt bittet sie Laca zu gehen, eine solche Frau werde er nicht mehr wollen, er sei aber doch der beste Mensch, der ihr je begegnet sei, und seine unbesonnene Tat mit dem Messer habe sie ihm schon längst verziehen. Da bekennt sich Laca weiterhin zu ihr - dem Zusammengehen steht nun nichts mehr im Wege. 
      Das Werk selbst ist von drei grossartigen dramatisch wirksamen Momenten geprägt und einer Gefühlsdichte, welche in ihrer Schlichtheit kaum vergleichbar ist mit irgendetwas aus der Operngeschichte. Und dennoch besteht in keinem Moment die Gefahr des Abgleitens in Bereiche des Kitschs, da J keines der musikalischen Themen zu abgeschlossenen Formen auswachsen und abschliessen lässt; kurz vor dem jeweiligen Höhepunkt bricht er ab oder weicht in eine andere Tonart aus. Die drei erwähnten dramatisch zugespitzten Situationen betreffen den unerwarteten Auftritt der Küsterin mitten in die Tanzszene hinein (1. Akt/5. Szene), den Augenblick der Lüge in "auswegloser Situation" und das Erkennen des dadurch entstandenen Sachzwanges (II/4) und die in die Hochzeitszeremonie einbrechende Kunde vom toten Kind (III/7). Die Wende zum Guten für die Hauptgestalt Jenůfa tritt erst im allerletzten Vokaleinsatz von Laca ein, also etwa 30 Takte vor Schluss, wenn Laca ihr versichert, dass er trotz allem zu ihr stehen wolle.
      Js Dramaturgie dieser Oper ist noch konventionell, die Nummern sind zwar nicht mehr geschlossen, sie sind aber noch spürbar. Die Lieder und Tänze sind nicht einfach Übernahmen aus den Volksmusik-Sammlungen und damit mode-bedingte Zutaten, sondern sie sind konsequent durch die Handlung bedingt, und musikalisch sind sie Js eigene Leistung: Im ersten Akt wird bei der Rückkehr der Rekruten gesungen und getanzt (I/5), im zweiten Akt ist das schlichte "Ave Maria" nach der Entdeckung, dass das Kind verschwunden ist (II/6), das Allernatürlichste, dass Jenůfa, nachdem sie sich überlegt hat, wo es sein könnte, für das Kind betet und im 3. Akt sind die Freundinnen zur Hochzeit gekommen und tragen ein Volkslied mit Reigen vor (III/6).
      Zum Titel: Der Originaltitel "Její pastorkyňa", wörtlich übersetzt "Ihre Ziehtochter", stammt von Gabriela Preissová und deutet an, dass die Küsterin eigentlich die Hauptperson ist (vgl. Js Brief an UE vom 8.8.1917, JUE, 59). Das Titelblatt von UE 5821 (= ED 3) ist überschrieben mit "Jenůfa / Její pastorkyňa (Ihre Ziehtochter)". Die deutsche Ausgabe hat den Namen "Jenůfa" beibehalten, so wie dies Max Brod bei UE, nach längerer Diskussion, auch mit J, durchgebracht hat > L 17). Die Betonung erfolgt aber dem Mährischen gemäss, ausnahmsweise, auf der zweiten Silbe, weshalb im deutschen Gebrauch das Längezeichen auf dem "u" gesetzt werden sollte: "Jenůfa". Im englischen Titel heisst die Oper: "Její pastorkyňa [Her stepdaughter (Jenůfa)]" > JW 13
       
      Zur Entstehung: (detailliert in ED 9, S. XLIII-XLV)
    1894 1. Akt, Lektüre, 18.3.1894, Vorspiel "¨Žarlivost" beendet am 31.12.1894, Komposition begonnen am 16.2.1895
    1895 2. Akt, Lektüre, 13.1.-17.1.1895, Komposition Dezember 1901-Frühjahr 1902, 8.7.1902 Abschrift Štros beendet
    1903 3. Akt, Lektüre, 11.2.1895 und 9.11.1902, Komposition Dezember 1901-18.3.1903
      Die relativ lange Entstehungszeit, vor allem die Zäsur zwischen der Arbeit am ersten und zweiten Akt, hängt mit den Studien zusammen, die er vor der Herausgabe der grossen mährischen Volksliedersammlung trieb, "O hudební strance národních písní moravských" (Zur musikalischen Seite der mährischen Volkslieder). Auch sind die Kantaten > "Amarus" (JW III/6) und > "Vater unser" (JW IV/29) entstanden. John > Tyrrell weist in seiner neuen J-Biografie nach, dass vor allem die genauere Beschäftigung mit Tschaikovskys Oper > "Pique Dame" die Neu-Orientierung mitbewirkt hat. Aus diesem Grunde habe sich auch die Kompositionsweise verändert.
      Noch langwieriger als der Kompositionsprozess gestaltete sich Js Bemühen um die Aufführung am Prager Nationaltheater. Bevor er die vollendete Oper in Brünn einreichte, hatte er sich nach Prag gewandt, erhielt aber vom dortigen Opernchef > Kovařovic eine Absage. Die Oper erlebte nach der UA am 21.01.1904 in Brünn noch zwei weitere Neu-Inszenierungen in Brünn und die Aufführung einer verbesserten ersten Version in Ostrava, bevor 12 Jahre später die Prager EA zustande kam (26.05.1916, Dirigent: Karel Kovařovic). Es bedurfte des hartnäckigen Einsatzes von Freunden Js, bis Kovařovic umgestimmt werden konnte. Bevor aber das Ausland davon Kenntnis nahm, musste noch Max > Brod (von Josef Suk darauf aufmerksam gemacht) die Prager Produktion sehen und davon derart angetan sein, dass er einen begeisterten Artikel schrieb, den Text ins Deutsche übertrug und so dem Werk das Tor zur Welt hin öffnete. Heute gehört "Jenůfa" zur populärsten Oper von J und zu den am meisten ausgeführten Opern des 20. Jahrhunderts.
       
      Das Vorspiel "Eifersucht" (Žarlivost) zur Oper "Její pastorkyňa" ist zwar gleich zu Beginn der Arbeit an diesem Stoff komponiert (1894), bei der UA (1904) aber weggelassen worden. Unter der Bezeichnung "Její pastorkyňa - Ouvertüre für grosses Orchester" wurde sie am 14.11.1906 in Prag mit der Tschechischen Philharmonie unter František Neumann uraufgeführt. Details > Eifersucht
      Die Jenůfa-Fantasie mit dem vollständigen Titel "Fantasie über Motive der Oper 'Jenůfa' (Ihre Ziehtochter) von Leoš Janáček für Klavier zu zwei Händen eingerichtet von Bohumíř Morlák" ist im Zusammenhang der "Jenůfa"-Premiere in Wien entstanden: am 25.06.1917 hatte J im Brief an Direktor Hertzka von der UE geschrieben: Eine Fantasie über Pastorkyňa möge jemand anderer machen. Ich bin tief eingefühlt in meine neue Oper. Möchte gerne in diesem Jahre fertig werden. (JUE, 55). Schliesslich wurde Bohumír Morlák damit beauftragt, das war aber ein Pseudonym "eines talentierten Wiener Musikers, der bei dem Arrangement nicht genannt sein will", laut Brief vom 29.01.1918 an J (JUE, 79). Im Jahre 1926 gab die UE noch eine Bearbeitung der "Jenůfa-Fantasie" für Salon-Orchester in Auftrag, die Bohuslav Leopold unter dem Pseudonym "E. Bauer" herstellte (JUE, 55). Ausserdem ist bei UE noch eine "Jenůfa-Rhapsodie" vorhanden, die von Max Schönherr 1940 eingerichtet worden ist - Dauer: ca 25', Leihmaterial bei UE
       
      Jeritza, Maria (06.10.1887 Brünn als Marie Jedliczka geboren - 10.07.1982, Orange, New Jersey USA)
      tschech Sopranistin, die 1912 auf Kaiser Franz Josephs Geheiss an die Wiener Staatsoper geholt wurde. 1918 sang sie die Rolle der > Jenůfa in der ersten deutsch-sprachigen Aufführung, ebenso in New York 1924. Sie hat den Typ der modebewussten Filmdiva vorweggenommen: "süsses Mäderl, grosse Dame und männermordendes Ungeheuer" (Karl Schumann). Eine zeitgenössische Würdigung der Wiener Musikkritikerin Elsa Bienenfeld: "Vor einigen Jahren gab die Jeritza in Wien, wo ihre Ursprünglichkeit eine so glückliche Pflege gefunden, die Jenůfa in der Oper von Leoš Janáček. Die tschechische Bauerndirne, die Lust und Leid des Liebestriebes in den grellen Tönen und Farben der tschechischen Opernlandschaft austobte, war eine ihrer packendsten Gestalten. Es war ihre Rolle. Sie stellte das Volkstümliche ihrer eigenen Natur in der vollkommensten und reinsten Stilisierung, die Meisterleistung einer Begabung, deren Bestes aus Instruktion und Temperament fliesst".
L 1 1953 Brod-Br, 138
  2 1981 Werba, Robert: Maria Jeritza - Primadonna des Verismus. Oesterreich. Bundesverlag Wien 1981, 187 Seiten mit Zeittafeln und Rollentabelle
I 1 1981 Porträt, in Paris81, 29
  2 1981 Theaterzettel "Jenůfa" 1924, Metropolitan Opera New York , in Paris81, 30
       
      Jesus Christus kam zur Welt > Christus, der Herr, ist geboren (JW VIII/20)
      Jetzt weisst du > Da du weisst (JW IV/28, Nr. 1)
       
      Jílek, František (22.05.1913 Brünn - 16.09.1993 Brünn)
      tschech Dirigent. War als 15-Jähriger am Begräbnis von J anwesend. Er kam 1937 als Korrepetitor ans Brünner Stadttheater, war Komponist und Pianist, Schüler von Jaroslav Kvapil. Als Dirigent war er an der Oper von Ostrava tätig und lernte dort unter Jaroslav > Vogel ein grosses Opernrepertoire kennen, als erste J-Oper das "Schlaue Füchslein" (JW I/9).
      Dann kehrte er nach Brünn zurück und dirigierte dort sämtliche J-Opern, einschliesslich "Šárka" JW I/1 und "Osud" (Schicksal) JW I/5. Ausserdem hat er eine Reihe von Opern und Orchesterwerken auf Schallplatte eingespielt und die Suite zur Oper "Schicksal" selber eingerichtet (> TT 9). Er vertritt die sogenannte Brünner Schule in der Interpretation, d.h. eher hart und ohne instrumentale Veränderungen, möglichst authentisch. Mit der Brünner Oper gastierte er in Westeuropa: Mit "Brouček" (JW I/7), "Sache Makropulos" (JW I/10) und "Aus einem Totenhaus" (JW I/11).
ED 1   Sinfonietta, KlA für Klavier 4-hd, EdSH 7741, eingerichtet von František Jílek
  2   Zwischenspiele aus dem "Schlauen Füchslein", Studienpartitur, EdS H 7505, eingerichtet von František Jílek
  3   Suite aus der Oper "Aus einem Totenhaus", GP, EdS H 7506, eingerichtet von František Jílek, mit tschech, dt und engl Text
TT 1 1952 Jenůfa, Monolog Küsterin Marie Šteinerová, Orch. Oper Brünn, SUP LP m
  2 1961 Der Ausflug des Herrn Brouček auf den Mond, 1. Teil, Oper Brünn, SUP LP m
  3 1975 Schicksal, GA, Janáček-Theater Brünn, SUP LP st, CD publ 1995
  4 1978 Jenůfa, GA, Janáček-Theater Brünn, SUP LP st, CD publ 1992; Ausschnitte 1986 und 1995
  5 1979 Des Spielmanns Kind, Lachische Tänze, Eifersucht und Blaník-Ballade; Brünner Philh., SUP LP st
  6 1980 Die Ausflüge des Herrn Brouček, 1.+ 2.Teil, Tschech. Philharmonie, SUP LP st, CD publ 1994
  7 1981 Das schlaue Füchslein, Suite; Brünner Philh., PANTON LP st
  8 1982 Das schlaue Füchslein, Schluss 3. Akt, Janáček-Theater Brünn; PANTON LP st
  9 1983 Schicksal, Suite, Tschech. Philharmonie, SUP LP st, CD (Suite eingerichtet von František Jílek)
  10   Das schlaue Füchslein, Suite; Tschech Philh., SUP LP st, CD 
  11 1986 Taras Bulba, Sinfonietta; Brünner Philh., SUP CD
  12 1991 Adagio, Suite op. 3, Suite für Streicher, Idylle, Kosakentanz, Serbisches Kolo; Brünner Philh., SUP CD 
  13 1992 Die Donau (Originalversion), Violinkonzert, Schluck und Jau, Brünner Philh., SUP CD
  14   Lachische Tänze, Brünner Philh., Eifersucht, Des Spielmanns Kind; Blaník-Ballade; Brünner Philh., SUP CD
L 1 1993 Němcová, Alena: Nachruf auf František Jílek, engl. in Musiknachrichten Prag 11-12/1993
I 1 1980 obraz, 62
  2 1993 Ste-Bio, Abb. 73
       
      Jindy a nyní > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 36)
       
      Jiřák, Jiří (geb 1926)
      Musikologe; studierte Jura an der Karlsuniversität in Prag und gleichzeitig Musiktheorie und Komposition bei K. B. Jirák. Nachdem sein Lehrer und Verwandter in die USA emigrierte, konnte er das Studium nicht mehr beenden. Er arbeitete dann als Hilfskraft an verschiedenen Stellen, nach der leichten politischen Entspannung im Pilsner Rundfunk. Nach dem Prager Frühling aus politischen Gründen entlassen und pensioniert, wurde er als Nachtportier in einem Hotel angestellt. Nach der Deformation beider Hände konnte er auch kein Musikinstrument mehr spielen. Erst nach der Wende wurde ihm der Doktortitel nachträglich verliehen. Seit vielen Jahren widmet er sich mit Hilfe zahlreicher ausländischer Freunde dem Aufbau einer dokumentarischen Sammlung von Tonträgern mit Musik von Leoš Janáček, die als Grundlage einer umfangreichen Diskographie dient. Ihre Präsentation im Internet wird vorbereitet (9/2007).
      Es handelt sich um die weltweit grösste Sammlung von J-Tonträgern.
       
      Jireš, Jaromil (10.12.1935 Bratislava - 24.10.2001 Prag)
      Film-Regisseur, der zur Zeit des "Prager Frühlings" durch den Film "Scherz" (Žert) nach Milan > Kunderas gleichnamigem Roman bekannt wurde. 1969 ist er in die USA emigriert.
      Drei Filme zu J hat er für TV gedreht:
  1 1974 V mlhách/Veliké stáří (Im Nebel/Ruhmreiches Alter), 16 mm, ca. 70 min (I 816m, II 816m; total 1632m)
LD   1977 "Tagebuch eines Verschollenen " TV Prag, Regie: Jaromil Jireš, mit Vilém Přibyl (Laser Disc)
  2 1986 Lev s bílou hřivou (Der Löwe mit der weissen Mähne), 127 min, Darsteller von LJ: Ludek Munzar
      Den ersten Film hat die LJG in der Schweiz gezeigt, 1979 in Zürich, 1980 und 1984 in Bern
       
      Josef Haydn: Gott erhalte den Kaiser! (Joseph Haydn: God save the Emperor (Austrian imperial anthem)) (JW XII/1)
      arrangiert von LJ für Stimme(n)? und Orgel
T     Lorenz Leopold Haschka, publ 1797 in Wien
K   ? zwischen 1872 und 1903, wahrscheinlich für die Lehrerbildungsanstalt, wo er zwischen 1872 und 1903 unterrichtete
A     nicht dat, JA A 39.741
ED     nicht publ
       
      Jugend > Die Jugend
       
      Jung, Marie (1863 - 1952)
      Tochter des Braumeisters Josef Jung in Hukvaldy. Sie gehörte zur Stammrunde > "Unter der Akazie" in Hukvaldy, mit der auch J während seiner Ferienaufenthalte Verbindung pflegte. Marie Jung wird im Feuilleton 1928 > "Meine Lachei" JW XV/310 erwähnt. Zwei Tänze aus Js "Walachische Tänze op. 2" (Starodávný und Pilky) JW IV/4, publ 1890 sind ihr gewidmet; sie versuchte im Jahr 1916, diese bei Wiener Orchestern im Repertoire unterzubringen. In der Ausgabe der > Lachischen Tänze (JW VI/17) im Jahre 1928 ist die Widmung weggelassen worden, hingegen wurde sie im neu gefassten Vorwort erwähnt. Hier aber irrt J, denn er schreibt: Ich neige mich über die Korrekturbogen der Lachischen Tänze. In den Noten, in den Takten steckt die Stube voller Menschen, mit verschwitzten, geröteten Gesichtern: Alles bewegt, beugt, dreht sich. Keine Zeuge dieser Sommernacht des wilden Reigens ist mehr am Leben. Weder der Dichter P. Št'astný, noch Professor Batěk, noch Frau Marie Jung.
I 1   Foto, in: Jarmila Procházková und Bohumír Volný - Born in Hukvaldy, Brünn 1995, 44
  2 1890 Foto der Erstausgabe der "Walachischen Tänze" Op.2. In: Jarmila Procházková und Bohumír Volný - Born in Hukvaldy, Brünn 1995, 44
  3 1899 Gruppenfoto "Unter der Akazie", in: Jarmila Procházková und Bohumír Volný - Born in Hukvaldy, Brünn 1995, 47, dat um 1890; auch in: Chron, 42, a ber dat 1888, eher 1899, da Olga links vorne sitzt und etwa 17 Jahre alt ist
  4 1905 Gruppenfoto "Unter der Akazie", in: Jarmila Procházková und Bohumír Volný - Born in Hukvaldy, Brünn 1995, 45 
  5 1924 Faksimile des Briefes vom 09.11.1924. In: obraz, 34
       
      Jung-Tschechen
      progressive politische Richtung ab 1863, welche, im Gegensatz zu den > Alt-Tschechen, auf die Loslösung aus der Donau-Monarchie hinarbeiteten, sich aber nicht mit kleinen Schritten zufriedengeben wollten. Viele Jung-Tschechen unterstützten auch die Ziele der Pan-Slawisten. Politisch gesehen gehörte Bedřich Smetana zu den > Alt-Tschechen, in musikalischer Hinsicht aber zu den Jung-Tschechen, weil diese ihn wegen seiner Orientierung an Liszt und Wagner zu den progressiven Komponisten zählten. Bei Dvořák war es gerade umgekehrt: Seine Verwurzelung in der Volksmusik machte ihn zum "einfachen böhmischen Musikanten", wie es die Alt-Tschechen gerne sahen, während seine gesamt-slawische Sicht, d.h. sein Ziel, alle slawischen Völker in Freiheit zu vereinigen, den Vorstelllungen der Jung-Tschechen entsprach.
       
      Jungfern gingen > Fünf Volkslieder (JW IV/37)
      Jungfernkranz > Das Kränzlein (JW IV/31)
       
      Jurinac, Sena (Srebrenka) (24.10.1921 Travnik/Kroatien - 22.11.2011 Hainhofen/bei Augsburg)
      kroatische Sopranistin, die 1942 mit der Mimi/Puccini in Zagreb debutiert und sich im November 1982 mit der Marschallin/Rosenkavalier von der Bühne verabschiedet hatte. Sie sang die Rollen der Jenůfa und der Küsterin in Janáčeks Oper "Jenůfa".
    1978 Wien, Staatsoper, 21.06.1978, als Küsterin; Jenůfa: Gabriela Beňačková; Dirigent: Gerd Albrecht/Charles Mackerras; Regie:Richard Bletschacher
TT 1 1964 Wien, Staatsoper, Live 07.03.1964, als Küsterin: Martha Mödl; Dirigent: Jaroslav Krombholc; GALA CD, publ 2004
  2 1972 Wien, Staatsoper, Live 16.10.1972, als Jenůfa; Küsterin: Astrid Varnay; Dirigent: Janoš Kulka; ESTRO ARMONICO CD (deutsch gesungen)
  3 1980 San Francisco, 01.10.1980, War Memorial House; als Küsterin; Jenůfa: Elisabeth Söderström; GALA CD, publ 2004
       
       
       
      Jurjevskaja, Zinaïda (1896 in Russland - 03.08.1925 Andermatt, Schweiz)
      nach Kosch. Deutsches Theater-Lexikon ist sie am 03.12.1925 gestorben
      Russische Sopranistin, sie sang die Jenůfa unter Erich > Kleiber am 17.03.1924 in Berlin, wo J anwesend war. J erwähnt sie und die Premiere im Feuilleton "Berlin" (JW XV/253). Auch im Feuilleton "Meer, Land" (JW XV/285) erwähnt er sie im Zusammenhang mit der Premiere von "Kát'a Kabanová" in Berlin, am 31.05.1926; er muss sie aber mit jemandem anderen verwechselt haben, denn zu jenem Zeitpunkt war sie schon längst tot.
     

jurplatte

 

Sie hat 1924 die erste Schallplatten-Aufnahme mit Musik von Janáček gemacht: Jenůfa - "Mutter, ich hab den Kopf so schwer", dt gesungen. Das Orchester der Staatsoper Berlin spielte unter der Leitung von Erich Kleiber - andere Information: Max Saal.

Sie gastierte als Sophie im "Rosenkavalier" von Richard Strauss mit der Berliner Staatsoper 1925 in Amsterdam. "Während eines Urlaubs in der Schweiz nahm sie in einem Anfall von Schwermut Gift und stürzte sich in einen Gletscherbach" (Kutsch-Riemens, Sängerlexikon). In "Die Musik" XVIII/5.Feb. 1926 war vermerkt: Andermatt. Aus bisher unbekannten Gründen ist das beliebte Mitglied der Berliner Staatsoper, die Sängerin Zinaida Jurjevskaja, hier freiwillig aus dem Leben geschieden.

PARLOPHON P. 1799 Matrix 7606

      In einer Berliner Rezension von 1927: Seit die Jurjevskaja bei der Teufelsbrücke Abschied vom Leben nahm, war es von der "Jenůfa" in Berlin still geworden. Jetzt ist die Ziehtochter der Küsterin Buryja von den Linden nach dem Tiergarten umgezogen. Neu aus dem Ei gepellt, in guter Aufführung. Aber die Erinnerung an die Tragik der Jurjevskaja, an deren Scharme, stellt sich als Schatten vor Violetta de Strozzi.
TT 1 1924 Jenůfa, 3. Akt, 6. Szene "Mutter, ich hab den Kopf so schwer" dt. gesungen, Aufn.: 10.10.1924, Dirigent: wahrscheinlich Max Saal, nicht Erich Kleiber, PARLOPHON 1799, P mono; auch auf HMV RLS 743, LP mono und in "Merian-Musikdokumentation", BASF/ACANTOA MLA 22177-6 LP mono publ 1975, auch CD DELLA VOCE LUNA VL 2008, CD mono, publ 1996, hier ist als Dirigent Erich Kleiber angegeben - erste Schallplatten-Aufnahme mit Musik von J
I 1 1924 Foto, als Jenůfa, mit Tracht. In: Begl.heft zu CD VL 2008, S. 20, grosses Foto Sammlung Knaus
  2   Gruppenfoto mit Sängerinnen und Sängern sowie Erich Kleiber der Jenůfa-Premiere, Zinaïda sitzt vorne links. In: Begl.heft zu CD DELLA VOCE LUNA VL 2008, S. 16; besseres Foto in: Paris81, 29
  3   Foto, als Jenůfa, ohne Tracht; in: Svět Janáčkových oper, Brünn 1998, 36
       
      zurück zu J1