A2 aktualisiert: 25.11.2018
Das Lexikon wächst Tag für Tag!  Hauptseite
Abkürzungen

      A1 Abendhexe - Amarus
      A2 Âme et la chair - Auf der grünen Tanne
      A3 Auf verwachsenem Pfade - Aus der neuen Sammlung von mährischen Volksliedern
      A4 Aus einem Totenhaus - Ave Maria
       
       Âme et la chair > Die Seele und der Körper (JW XIV/14)
       
Was Zahl Jahr  Amerika 
      In New York plante man ab 1920, die Oper "Jenufa" (JW I/4) aufzuführen, ebenso in Montreal und Chicago (JUE 155, 156,162). Eine amerikanische Zeitung hatte über tschechische Opern berichtet, ohne Janáčeks Namen zu erwähnen (JUE 150). Die amerikanische Erstaufführung der "Jenufa" kam 1924 in New York zustande.
      Die andern Opern von Janáček kamen erst später auf die amerikanischen Bühnen: 
    1924  06.12., New York, Jenufa, Dirigent: Artur Bodansky
    1957  26.11., Cleveland, Kat'a Kabanova, Dirigent: ?
    1964   07.05., New York, Das schlaue Füchslein, Dirigent: Carl Bamberger
    1966  19.11., San Francisco, Die Sache Makropulos, Dirigent: Hascha Horenstein
    1981  23.01., Berkeley, Die Ausflüge des Herrn Brouček, konzertant, Dirigent: Kent Nagano
    1983  24.03., New York, Aus einem Totenhaus, Dirigent: Rafael Kubelik
    1986  23.02., Boston, Schicksal, konzertant, Dirigent: ?
L  1 1924  New York Times, Interview mit Janáček am 13.07.1924, "Der Siebzigjährige", orig. engl. in: Sussk 85, dt in LJG-Mitt.34-1980/3
       Im Jahre 1926 hat die Weltausstellung in Philadelphia einen Wettbewerb für Oper und Sinfonie ausgeschrieben, an dem J mit seiner "Sache Makropulos" hätte teilnehmen wollen, wenn nicht die Frist von 4 Monaten für die Erstellung von Partitur und Klavierauszug zu kurz gewesen wäre. > Tyrr-Bio2, 584 und JUE, 249-250. Der Brief Js vom 14.01.1926 ist insofern interessant, als er seine Arbeitsweise kurz erklärt (in dt Sprache!)
       
      Am Fuss des Radhošt' > Unter dem Radhošt' (JW XI/2)
      Am Pflug > Das Pflügen (JW IV/1)
      Anbruch > Musikblätter des Anbruch
       
Ančerl, Karel ['antscherl, 'ggarel] (11.04.1908 Tučapy - 03.07.1973 Toronto)
  tschech Dirigent; Studium bei Alois Hába und Václav Talich, 1930 Assistent von Hermann Scherchen; UA von Hábas Vierteltonoper "Die Mutter" in München 1931; er wirkte in Berlin, Dresden, dann 1934-39 am Tschechischen Rundfunk. 1939-45 Haft im Konzentrationslager Terezín (Theresienstadt). Nach dem Krieg 1948-50 Leiter des Prager Rundfunkorchesters, 1950-68 Chefdirigent der Tschech Philharmonie, 1969 Emigration, 1969-72 Chefdirigent des Toronto Symphony Orchestra. 
Seine Janáček-Interpretationen gelten noch heute als vorbildlich.
TT 1 1961 Sinfonietta, SUP LP st, als CD publ1988
2 Taras Bulba, SUP LP st, als CD publ1988
  3 1963 Glagolitische Messe, SUP LP st, als CD publ1989
       
And there was once a farmer > Fünf Volkslieder (JW IV/37, Nr. 5) > Zwei Balladen (JW V/8, Nr. 2)
And though I'm a poor father's daughter > Schlesische Lieder (aus der Sammlung von Helena Salichová) (JW V/13, Nr. 3)
And though I'm very small > Schlesische Lieder (aus der Sammlung von Helena Salichová) (JW V/13, Nr. 1)
       
Andante (JW VIII/31)
auch: "Kleinseiten-Palais" ("Malostranský palác")
K 1927 16.01.
A nicht erhalten
ED 1 1927 im Feuilleton "Streifzüge" (Toulky, JW XV/289) in Lidové noviny, 16.01.1927
2 1959 Feuill, 127-132
3 1994 EDITIO MORAVIA+UE, in "Klavírní miniatury" (Klavierminiaturen) Heft I, UE 30191 unter dem Titel "Malostranský palác/Kleinseiten-Palais", Vorwort von Jaromír Dlouhý und Reinhold Kubik
4 2003 Lit 1, 581-586
D 1 min, 25 Takte
UA 2012 16.12., München, Gasteig; Lars David Kellner, Klavier
TT 1 1995 Marián Lapšanský, SUP CD, unter "Intime Skizzen"
2 2000 Thomas Adès, EMI CD
3 2003 Steffen Schleiermacher, MDG CD (unter "Piano Music")
4 2004 Håkon Austbø, BRILLANT CD, unter "6 Miniaturen"
5 2008 Lada Valešová, AVIE CD, unter "Intime Skizzen" > naxosmusiclibrary
6 2013 Cathy Krier (geb. 1985 Luxembourg) CAvi CD
7   Lars David Kellner (München), LC 05699 CD; zu beziehen bei: www.larsdavidkellner.de
8   Sarah Lavaud (geb. 1982, Frankreich) EDITIONS HORTUS CD "Dans les brumes" > naxosmusiclibrary
 
Andělska sonata > Engelssonate (JW XI/6)
 
An der Fähre (Na prievoze) [na 'pri-e-vose,  s = sth] (On the Ferry) (JW IV/15)  
auch: An der Überfuhr
Männerchor unbegleitet
T Volkspoesie, aus der Sammlung Jan Kadavy, Nr. 200
K 1883 1883/84  (Vogel erwähnt 1883-85, Tyrrell ?1880-85)
A nicht erhalten
M 1 Abschrift von Josef Kozlík, undatiert; erst 1956 im Nachlass von Josef Kozlík entdeckt
2 Abschrift, nicht datiert
ED 1 1983 JGA C/1, SUPRAPHON/BÄRENREITER Prag/Kassel, "Männerchöre I"
D 2 min 20 sec, 42 Takte (2 Strophen, Schlussteil)
UA 1957 01.12.1957, Brünn, Akadem. Männerchor Moravan/Josef Veselka
TT 1 1973 Prager Philharm. Chor/Josef Veselka; PANTON LP st
2 2001 QVOX The Male Voice Quartet, ARCO DIVA CD (nur 4 Männerstimmen!)
   
T
dt Ue von Bedřich Eben, in ED 1

Sie stand an der Fähre, weinte manche Zähre. Fährmann, setz mich über bloss für einen halben Taler.

Sie bat untertänig, doch es war zu wenig, musste doch das hübsche Mädchen wieder heimwärts ziehen.

Aus dem Krieg ihr Liebster kam mit vielen Wunden und hat jenseits dieses Flusses nun sein Grab gefunden.

Wollte ihn bloss sehen und wiederfinden, um sein blutbedecktes Köpfchen nur ein Tüchlein binden.

 
Auch dieser Männerchor ist, wie > Auf der grünen Tanne (JW IV/11), erst spät entdeckt worden: im Oktober 1956, im Nachlass von Josef > Kozlík durch Dr. Vladimír Telec. Von Jan Racek und Vladimír Štědroň ist er dann als Janáček-Chor identifiziert worden (Vogel, 119)
Der Chor ist zweiteilig; der erste Teil verwendet ein eintaktiges Motiv, das - charakteristisch für Janáček - kurz abgerissen wird:
an der faehre1 
Es wird wiederholt und von den tiefen Stimmen imitiert. Der zielgerichtete Aufschwung wird in den folgenden fünf Takten abgebremst. Dieser Vorgang wird variierend wiederholt. Im zweiten Teil spielt das Kopfmotiv nur noch eine untergeordnete Rolle - die punktierte Figur jedoch bildet den Schluss in der Bass-Stimme. Der Chor verlangt gut klingende Bässe bis zum d hinunter.
       
An der Überfuhr   > An der Fähre (JW IV/15)
 
Anfang eines Romans (Počátek románu) ['potschaategg 'romaanu] (The beginning of a romance) (JW I/3) 
auch: Romananfang, Beginn einer Romanze; obwohl der Ausdruck "Romanze" zutreffender wäre, richtet sich der deutsche Titel doch nach dem tschechischen Originaltitel, auch im Tschechischen wäre der Begriff "romance" ['romantse] vorhanden gewesen.
Oper in einem Akt; Romantische Oper in einem Akt (Janáček)
T Gabriela Preissová, 1885, Erzählung; versifiziert von Jaroslav Tichy (Pseudonym für František Rypáček, in: Begleittext zu TT 1)
K 1891 15.05. - 02.07., rev. 1893, vgl. Brief Vysloužil 04.01.1990
A 1 1891 2 Klavierskizzen, 41 Blätter (1. Entwurf), dat. 15.05. - 02.07.1891, rev. von Vladimír Št'astný, František Bartoš und J, JA A 23.517  > I 2)
2 Partitur (1. Fassung), dat. 7.-15.? 1891 JA A 29.920
3 Libretto, JA L I 11-34
M 1 P, Abschrift, undat., enthält Einleitung und Nr.1, JA A 23.465
2 P, 1931 von Břetislav Bakala für Rundfunkproduktion
3 P, rekonstruiert 1949 auf der Basis von M 2)
4 KlA, von Evžen Holiš, für  JAMU Auff. 1958 und 1978
5 KlA, mit engl Ue für Auff. mit Vilém Tausky 1974 in London; im Archiv des Brünner Staatstheaters
6 Libretto, von Jaroslav Tichy, mit Bemerkungen von J und Gabriela Preissová; Original-Handschrift im Besitz von Vladimír Sazavský, Kopie A L 17
7 Libretto, Abschrift, undat. JA
ED 1 1978 DILIA Prag, Vokalpartitur
MT Leihmaterial Alkor-Edition AE 213  order.alkor@baerenreiter.com www.baerenreiter.com 
B 2 Fl - 2 Ob - EHr - 2 Kl - BKl - 2 Fag; 3 Hr - 2 Tromp - 3 Pos - Tb; Timp - Slzg (Glockenspiel, Triangel) - Hrf - Streicher
Personen: Jurásek (Bass) - Jurásková (Alt) - Poluška, deren Tochter (Sopran) - Tonek (Tenor) - Mudroch, Förster (Bariton) - Graf Halužanský (Bass) - Freiherr Adolf, dessen Sohn (Tenor) - Comtesse Irma (Sopran)
D 50 min, Vorspiel: 4 min - 1.Szene: 20 min - 2. Szene: 3 min - 3. Szene: 23 min
UA 1894 10.2., Brünn, Nat. theater, Ltg.: L.J., Regie: František Sipek (+ mindestens 6 Auff., > Vogel, 147)
WA 1 1931 24.02. Brünner Rundfunk, Ltg.: Břetislav Bakala ( + 1934, 1937)
2 1958 22.06. Brünn, JAMU Opernstudio, Ltg.: Břetislav Bakala
3 26.10. Brünn, JAMU Opernstudio, Ltg.: Otakar Trhlík
4 1974 03.12. London, Guildhall School of music, Ltg.: Vilém Tausky
5 1978 13.02. Brünn, JAMU Opernstudio, Ltg.: Jan Šrubař 
TT 1 1976 Chor und Orchester des Staatstheaters Brünn, Ltg.: František Jílek; VOCE LP st, Raubpressung ca 1979 publ
2   Chor und Orchester des Staatstheaters Brünn, Ltg.: František Jílek; gleiche Produktion wie TT 1), MULTISONIC CD, legal publ 1995; mit Librettotext tschech, engl; engl Ue Ivan Vomáčka
L 1 1949 Helfert, Vladmir: O Janáčkovi (Über J), HM 1949, 38-42
2 1956 Horava, Eva: Počatek románu a její vyznam pro vyvojovan linií hudebně dramatického dila a L.J. (P.r. und seine Bedeutung für die Entwicklungslinie von LJs musikdramatischem Werk) Brünn 1956, Manus (Diplomarbeit)
3 1961 Ewans, Michael: Der Beginn einer Romanze. In: Ewans, 12-14
4 1964 Fiala, Otakar: Libreto k Janáčkové opeře Počatek románu (Das Libretto zu Js Oper P.r.) in: CMM XLIX/1964, 99-122
5 Straková, Theodora: Setkani L.J. s Gabrielou Preissovou (Die Begegnung LJs mit Gabriela Preissová) in: CMM XLIX/1964, 199-222 
6 1967 Tyrrell, John: The musical prehistory of Js Počatek románu and its importance in shaping the composer's dramatic style. In: CMM 1967 LII, 245-270, mit 4 Faksimiles
7 1968 Vysloužil, Jiří: Janačkuv "Počatek románu" (Js "Anfang eines Romans") In: Nosek
8 1971 Tyrrell, John: J und der Mythos von den Sprechmotiven. In:LJG-Mitt 1971/2
9 1978 Knaus, Jakob: Drei unbekannte J-Werke in Prag. in: Musica 5/78
10 1980 Straková, Theodora: Janáčkovy opery Šárka, Počatek romanu, Osud a hudebně-dramaticka torza (Js Opern Šárka, Počatek románu, Schicksal und die musikdramatischen Torsi) in: CMM LXV/1980, 149-158
  11 2006 Tyrr-Bio1 360-374
       
I 1 1894 J mit den Künstlern der UA, Brünn 1894, in: iconogr 27
2 UA 1894, 2 Fotos; in: Přibánová, Svatava. Opery Leoše Janáčka doma a zahraničí (Die Opern von LJ zuhause und im Ausland), S. 10
3 Erste Seite der Partitur, Faksimile,  M 1); stimmt mit der GA TT 1) überein; in: iconogr 28 und Vogel, Jaroslav: L.J. dramatik, HM  Praha 1948, 40
4 KlA, Tichys Libretto, Part.abschrift mit Notiz von J.; in: Tyrrell/prehistory (L 6) 4 Faksimiles
5 Einleitung, Ausschnitt aus I 2), Faksimile; in: Nosek, ohne Seitenzahl
In dieser zweiten Oper (eher als Singspiel mit Rezitativen zu bezeichnen) fasst J seine ersten Erfahrungen mit Volksliedern und -tänzen zusammen. Er verwendet dabei bestehende Einzelkompositionen, baut sie ohne grosse Veränderungen ein oder setzt neue Texte dazu > Starodávný II (JW I/3, Nr. 6a), > Unser Lied (1) (JW III/1); es sind oft als Dialog angelegte Partien, welche melodramatisch umgearbeitet und schliesslich als Rezitative gesungen werden.
Von 1885 an hatte J  Volkslieder gesammelt, 1886-88 schrieb er seine ersten musikfolkloristischen Studien. Resultat dieser Studien ist dieses Singspiel mit volkstümlichem Charakter. Josef > Merhaut begrüsste diese Oper enthusiastisch, "weil sie durch ihre Art, ihren Stoff und Text und ihre Musik so ganz mährisch ist". J ärgerte sich später über dieses Werk, das nach der Oper "Šárka" (JW I/1) einen grossen Rückschritt bedeutete: "Der Anfang eines Romans" war eine leere Komödie; es war abgeschmackt, mir Volkslieder aufzudrängen. Und das nach "Šárka"!
Allerdings hat ihm überhaupt niemand diese Volkslieder aufgeschwatzt; er selbst hatte sich beinahe moralisch verpflichtet gefühlt, mit einem grösseren Werk für das Volkslied einzutreten. Vom Prager Ausschuss der > Ethnografischen Ausstellung war J zur Mitarbeit eingeladen worden. Von 1891 an widmete er sich den Vorbereitungen - die Ausstellung fand 1895 statt.
Das Werk besteht aus Einleitung und 17 Szenen, die ineinander übergehen. Der Wechsel von der ländlichen Umgebung in die adelige Welt (2. Szene) und zurück sind (im Vergleich zu den Uebergängen in der späteren Oper > Schicksal JW I/5) noch unbeholfen. 
Handlung der Oper: Vorspiel - Waldlichtung, ausserhalb eines mährischen Dorfes
1. Szene: Poluška, die Tochter des Hirten Jurásek, wird von Adolf, der von adliger Abstammung ist, umworben. Beim Warten auf ihn singt sie ein Walzerlied, er beim Sichnähern ein Volkslied. Die Verlockung, ihn dem jungen Tonek aus dem Dorfe vorzuziehen, ist gross. Adolf verspricht ihr die Ehe. Das Stelldichein wird aber vom Förster Mudroch beobachtet. Tonek erscheint (ein Volkslied singend) und will von Poluška wissen, weshalb sie sich nicht mehr mit ihm treffen will. Eine offene Antwort erhält er nicht. Diese Begegnung wird von einer Gruppe von Dorfbewohnern beobachtet und kommentiert.
2. Szene: Baron Halužanský, sein Sohn Adolf und die Comtesse Irma machen höfliche Konversation. Als der Baron weggeht, flirtet Adolf mit der Comtesse und singt ein Liebeslied.
3. Szene: Mudroch informiert die Eltern Poluškas über deren Beziehungen zu Adolf. Empört darüber stellen sie Poluška zur Rede. Ihre Mitteilung aber, dass Adolf ihr die Ehe versprochen habe, schmeichelt den Eltern - warum denn nicht? Jurásek beschliesst, den alten Baron Halužanský deswegen anzusprechen. Als dieser aber eine solche Ehe seines Sohnes weit von sich weist, folgt die Ernüchterung. Nun tritt Tonek ein (wieder ein Volkslied singend) und Poluška drängt auf eine rasche Heirat mit ihm - er hat keine Ahnung, was sich alles abgespielt hat. Auch sie singt ein Volkslied, das dann zum Duett mit Tonek ausgeweitet wird. Adolf wendet sich nun der schönen Comtesse Irma zu. Mit einem Chorlied (Unser Lied JW III/1) schliesst die Oper.
Helfert sprach enthusiastisch von einer durchkomponierten Oper (1924), revidierte dies aber in seiner Monografie (Seite 164f), die dann 1939 herauskam. Tyrrell bezeichnet drei Viertel der Partitur als "instrumentale Musik mit hinzugefügten vokalen Stimmen", betrachtet es aber als ein interessantes Werk, das in Js Arbeitsmethode Einblick gewährt, die er kurz vor der Entstehung der Jenufa (JW I/4) anwandte und noch bevor er seine Theorie von der Sprechmelodie in der Praxis umsetzte. 
1889 gab J zusammen mit František Bartoš seine Volksliedersammlungen heraus; zwei Volksliedtexte wurden aus der Sammlung Sušil "Moravske narodní pisně" verwendet: Aus dem Lied "Flog ein grauer Falke hin" (Sivy sokol) wurde im Schluss-Septett die dritte Version von > Unser Lied (JW III/1)
Zur Reihenfolge der Kompositionen, die in der Oper verwendet wurden, gab es einige Unsicherheiten. Tyrrell datiert die Entstehung der Tänze "Starodávný" und "Požehnaný" vor der Arbeit an der Oper, deshalb muss die > Suite op.3 (JW VI/6) vor der Oper entstanden sein (vgl. L 6). Der "Kolo" und der "Dymák" werden in der Einleitung verwendet, der 3/4-Tanz "Rožek" in der 7. Szene. Die ersten zwei Teile der Suite verwendet er in der Oper, nicht umgekehrt, wie dies Bohumír Štědroň im Vorwort zur Partitur der "Suite op.3" vermutet. J hatte die Partitur am 18.01.1892 dem Prager Nationaltheater eingereicht; er erhielt sie aber am 2. Mai wieder zurück. Die UA erfolgte dann erst 1894 in Brünn (Vogel 146).
Eine gewisse Diskrepanz zwischen der naiven Handlung und der grossen Orchesterbesetzung mit Englischhorn, Bassklarinette, Tuba, Lyra und Harfe ist nicht zu überhören. Dennoch bringt die Orchestration bereits einige für J charakteristische Merkmale, z.B. die ausgesparte Mittellage zwischen hohen Streichern und tiefen Fagotten. Im dramaturgischen Ablauf lösen sich Volksliedsätze, melodramatische Partien und Tanzsätze ab, die J später weiterverwendet hat -  in den > "Lachischen Tänzen".
 
       
Anfang eines Romans (Počátek románu) ['potschaategg 'romaanu] (The beginning of a romance) (JW XV/237)
Titel des Feuilletons in "Lidove noviny" vom 17.03.1922
> Feuill 59-60; Originaltext > Vesely 131-133 oder > Lit I 495-496
Der Text nimmt keinen Bezug auf die gleichnamige Oper. J beschreibt zwei wartende Frauen auf einem Bahnhof mit zwei Sprechmelodien und einem viertaktigen Zusammenzug zum kurzen Dialog. > "Wir stehen hier, und ich weiss, er wird nicht kommen." "Ach, das macht nichts!" Das > Hipp'sche Chronoskop wird erwähnt.
L 1 2006 Knaus, Jakob: "...so etwas hört ein Musiker" - Ein verstecktes Janáček-Porträt von Karel Čapek. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr.138, 17./18.Juni 2006  
       
Anführung zum Gesangsunterricht   > Anleitung zum Gesangsunterricht (JW XV/162)
Angelic sonata > Engelssonate (JW XI/6)
 
Anklang, Anklangs-Chöre
J fasste unter "Ohlas národních sbory" (Widerhall von Volkschören) drei frühe Männerchor-Kompositionen zusammen, die in der Zeit zwischen 1873 und 1876 entstanden waren; in der Literatur werden sie als "Anklangs-Chöre" bezeichnet: > "Ich muss staunen" (JW IV/5), > "Das versunkene Kränzchen" (JW IV/6), > "Wahre Liebe" (JW IV/8). Dafür vorgesehen war auch der Chor > "Das Pflügen" (JW IV/1)
ED 1 1937 P, MELPA 1937 (Verlage Melantrich Prag + Pazdírek Brünn) "Ohlas národních písní" (Widerhall von Volksliedern), redigiert von Vilém Steinman, umfasst die 3 Männerchöre "Ich muss staunen" (JW IV/5), "Das versunkene Kränzchen" (JW IV/6) und "Wahre Liebe" (JW IV/8) 
L 1 1978 Kaduch, Miroslav: "Ohlas" jako historický a umělecký jev" (Die Tonrelationen in J.s sogenannten "Anklangs"-Chorkompositionen), in opmus 5/6, 168-174, tschech, mit dt. Zusammenfassung
 
Anleitung zum Gesangsunterricht (Navod pro vyučování zpěvu) ['naawod pro 'wi-utschowaanii 'spjewu] (Singing-teaching manual) (JW XV/162)
auch: Anführung zum Gesangsunterricht (Ste-WV 33)
T 1899 Leoš Janáček, verfasst um 1899
A 1 6 Seiten (nur Einleitung) JA 2128/S 44
2 14 Seiten (Schlusswort, mit Korrekturen und Ergänzungen) JA 2129/S 45; Autograf des Hauptteils war im Besitz von Prof. Bohumír Štědroň, ist aber zur Zeit verschollen 
3 Amtsakte betr. amtliches Gutachten von Arnošt Praus, Přibor
4 Zwei Gutachten, ohne Autorenangabe (eines davon von Arnošt Praus)
ED 1 1899 erschienen bei Arnošt Piša, Brünn, undatiert, 104 Lektionen, 57 Seiten
2 1980 JGA H/2, SUPRAPHON/BÄRENREITER, Prag/Kassel "Anleitung zum Gesangsunterricht", Js Einleitung tschech, dt - dt Ue von Jan Gruna; Vorwort von Milena Duchoňová tschech, dt, engl, frz, russ
L 1 1899 Janáček, Leoš: Návod pro vyučování zpěvu (Anleitung zum Gesangsunterricht), Text von ED 1) bei JW als Feuilleton 1899 (JW XV/162) eingereiht
  2 1968 Fukač, Jiří: Zur Frage der Stilbildung der Sprechmotive L.J.s. In: acta janačkjana I/1968, S. 52ff
3 1984 Tüller, Niklaus: Rezension, in LJG-Mitt Nr. 45,  3/1984 und "Schweizer musikpädagogische Blätter" 1986-1, S. 22-24
Dieses theoretische Werk ist in einer Zeit geschrieben worden, als J Musiklehrer an der K.K.tschechischen Lehrerbildungsanstalt in Brünn war. J verwendete es als Unterrichtsmittel im Fach "Musik und Gesang"; ebenso wurde es an der Orgelschule Brünn als Lehrbuch eingesetzt.
J bemühte sich um die offizielle Anerkennung des Werks als Lehrbuch für Gesang an den Lehrerbildungsanstalten und Mittelschulen. Diese Genehmigung wurde jedoch von zwei Gutachten des Ministeriums für Kultur und Unterricht in Wien nicht erteilt, wegen der Unvollständigkeit des Stoffes, ungenügender theoretischer Erklärungen und wegen zu hoher Anforderungen. J akzeptierte zwar einige Einwände, erweiterte aber das Werk um 35 Lektionen mit 22 neuen Beispielen und schrieb ein Schlusswort dazu. Dies reichte er als "neugedrucktes, korrigiertes und ergänztes Exemplar" erneut ein; es ist verschollen, nur das Schlusswort ist handschriftlich überliefert.
J orientierte sich an František > Pivodas"Neuer Gesangslehre", die er jahrelang für die Stimmbildung der Schüler benutzt hatte.
J macht auf natürliche Klänge aufmerksam, auf die Rede, auf das Lachen, das Weinen, das Gackern eines Huhns, auf Naturklänge bei Liszt und Smetana. Er berücksichtigt aber dann nur die menschliche Stimme, die gesprochene und die gesungene: Oft überrascht der Tonfall der Sprache durch den Ausdruck der Ursprünglichkeit und Sangbarkeit. Wie in einem Spiegel erblicken wir in ihm die charakteristischen melodischen Wellen unserer Lieder. In dieser Zeit - das hört man schon aus diesem Zitat heraus - entstanden seine Studien über die > Sprechmelodie (JGA H/2, 63/a5) 
> "O hudební stránce" (Über die musikalische Seite) als Vorwort zur 3. Auflage der Sammlung "Národní písně" Prag 1901 (JW XV/163)
> "Nápěvky dětské mluvy" (Die Melodik der Kindersprache) 1903-06 (JW XV/169)
> "Nápěvky naši mluvy" (Die Melodie unserer Sprache) 1903 (JW XV/172)
 
Anna Karenina (JW IX/4)
T Oper in 3 Akten nach dem Roman von Leo Tolstoj, unvollendet
K 1907 05.-29.01.
A 1 Notenskizzen, 20 Seiten
L 1 1936 Černušák, Gracian: Janáčkova Anna Karenina (Js Anna Karenina) in: Lidové noviny, 09.08.1936
2 1948 Vogel, Jaroslav: L.J. dramatik ( Der Dramatiker L.J.) HM Prag 1948, S. 8 mit Faksimile
Im Jahre 1936 hat Gracian Černušák Skizzen publiziert (L 1) und damit erst bekannt gemacht, dass sich J mit dem Tolstoj-Text beschäftigt hat, und zwar mit dem russischen Originaltext. > Russische Werke; > Russland
 
Antonín Dvořák: Sechs Klänge aus Mähren (Antonín Dvořák: Šest moravských dvojzpěvů) ['antoniin 'dvorschaagg: 'schest 'dwojspjewuu] (Antonín Dvořák: Six Moravian duets) (JW XII/2)
In den Jahren 1877 und 1884 hat J sechs Doppelgesänge von Antonín Dvořák, die für zwei Solostimmen mit Klavier komponiert waren, für gemischten Chor eingerichtet und sie mit seinem Chorensemble auch aufgeführt. Sie blieben jahrzehntelang unbeachtet.
Erst im Jahre 1939 wurden diese Bearbeitungen wieder für einen Chor hergerichtet und 1978 zum 50. Todestag gedruckt herausgegeben.
K 1877 4 Gesänge am 02.12.: "Dyby byla kosa nabróšená" (Die Trennung), "Slavíkovský polečko malý" (Das Pfand der Liebe), "Holub na javoře" (Die Verlassene) und "V dobrým sme se sešli" (Scheiden ohne Leiden)
1884 2 Gesänge am 08.11.: "Šípek" (Die wilde Rose) und "Zelenaj se, zelenaj" (Die Zuversicht)
 
  Originaltitel (nach ED 2) deutsch (nach ED 2) englisch (nach JW XII!2)
1 Dyby byla kosa nabróšená Die Trennung If the scythe were sharpened
2 Slavíkovský polečko malý Das Pfand der Liebe Little field of Slavíkovice
3 Holub na javoře Die Verlassene The pigeon on the maple tree
4 V dobrým sme se sešli Scheiden ohne Leiden We met in good heart
5 Šípek Die wilde Rose The wild rose
6 Zelenaj se, zelenaj Die Zuversicht Grow green, green grass in the wood
ED 1 1939 Private Edition von Josef Plavec
2 1978 PANTON Prag 1978, P 1457, dt Ue von Kurt Honolka, Vorwort von Pavel Jeřábek
3 1983 PANTON Prag 1983, Reprint ED 2)
UA 1 1877 02.12., Nr. 1-4 Brünner Beseda, Ltg.: LJ
2 1884 08.11., Nr. 5+6 Brünner Beseda, Ltg.: Jan Havlíček
TT 1 1976 Frankfurter Kammerchor, Hans Michael Beuerle, CD spezial, Sammlung Knaus
  2 1991 Oberwalliser Vokalensemble, Hansruedi Kämpfen; OVE 140791-2, CD
  3 2010 Cappella Amsterdam, Daniel Reuss; HARMONIA MUNDI HMC 902097, CD (), tschechisch gesungen - "Choral works"; Interessantes Booklet mit Text von Nicola Dufetel, dt  Ue Heidi Fritz; + Liedtexte, aber andere engl Titel
  4 2013 The University of Houston, Moores School Concert Corale, Betsy Cook Weber; MARK RECORDS, CD > naxosmusiclibrary
J übernahm die Sopran- und die Alt-Stimme von Dvořák sowie die Klavierbegleitung und setzte nur Tenor- und Bassstimme hinzu.
 
Apple tree, The > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 11) 
 
Arbeitsausschuss für das tschechische Volkslied in Mähren und Schlesien
Im Februar 1894 war J vom Prager Zentralausschuss der > Ethnographischen Ausstellung aufgefordert worden, eine Ethnografische Sektion für Musik in Mähren zu bilden (Vogel 160). 1905 wurde er Vorsitzender des Arbeitsausschusses. Dieser wiederum war Teil des Arbeitskreises "Das Volkslied in Österreich", einem "Unternehmen des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht". Den "Arbeitsausschuss für das tschechische Volkslied in Böhmen" vertrat Prof. Zdeněk > Nejedlý, Js vehementester Gegner. Die intensive Arbeit im Bereich des Volksliedes seit 1875, seit seiner ersten Ferienreise, der "Wanderung durch Mähren", wurde als erstes von den kulturellen Kreisen in Brünn (und auch in Prag) anerkannt. Das hat aber dazu geführt, dass J für lange Zeit als Folklorist bezeichnet und deshalb als Komponist nicht ernst genommen wurde.
L 1 1995 Toncrová, Marta: "Das Volkslied in Österreich" aneb Ke zrodu Ústavu pro etnografii a folkloristiku v Brně ("Das Volkslied in Österreich" oder Zur Entstehung  des Ausschusses für Ethnografie und Folkloristik in Brünn). In: opmus 1995/6, 242-253
 
Around Hradiště > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 15)
As I walked over the hills > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 14)
As we went to the feast > Wenn wir zum Fest gehen (JW III/4)
At' mám Tě > Stücke aus dem Album für Kamila Stösslová (JW VIII/33, Nr. 4)
At the foot of Radhošt' > Am Fuss des Radhošt' (JW XI/2)
At the Name of Jesus > Introitus in festo Ss. Nominis Jesu (JW II/2)
At the old castle in Hukvaldy > Auf der alten Burg Hochwald (JW VIII/30)
Auf buschiger Tanne > Auf der grünen Tanne (JW IV/11)
Auf dem Boden sterb' ich nicht > Sechs Volkslieder, die Eva Gabel sang (JW V/9, Nr. 1)
Auf dem weiten Welitzer Feld > Fünf Volkslieder (JW IV/37)
Auf den Bergen > Lieder aus Detva (JW V/11)
 
 
Auf der alten Burg in Hochwald (Na starém hradě Hukvalském) [na 'stareem 'hradje 'huggwalsggeem] (At the old castle in Hukvaldy) (JW VIII/30)
für Klavier, Volkstanz-Arrangement, eventuell vollendet, als Widmungsblatt (= Starodávný IV)
K 1926 08.06.
A datiert, faksimiliert im Katalog zur Jubiläumsausstellung der Mährisch-schlesischen Beskiden, Místek; erwähnt in Ste-WV33 "An alter Burg Hochwald"; Faksimile in I 1)
D 10 sec, 4 Takte 
UA 2013 21.03., Lars David Kellner, Klavier; Regensburg, Piano Metz
TT 1 2013 Lars David Kellner (München), LC 05699 CD; Welt-Ersteinspielung - zu beziehen bei: www.larsdavidkellner.de
auf der altenburg
       
I 1 1948 Procházka, Jaroslav: Lašské kořeny života i díla Leoše Janáčka (Lachische Wurzeln in Leben und Werk von LJ), Prag 1948 187
 
Auf der grünen Tanne zwei Tauben sitzen (Na košatej jedli dva holubi sed'á) [na 'ggoschatej dwa 'holubi 'sedjaa] (Two pigeons are perching on the bushy fir tree) (JW IV/11)
auch: "Auf grüner Tanne....", "An buschiger Tanne....", "Zwei Tauben auf einer Tanne"
Chor für Männerstimmen, unbegleitet
T Volkspoesie aus der Sammlung Sušil, Nr. 357 "Láska a závist' " (Liebe und Neid)
K Zwischen 1878 und 1880, Vladimír Telec, der diesen Chor 1956 im Nachlass von Josef > Kozlík gefunden hat, vermutet, dass er schon 1876 entstanden sein könnte, zusammen mit dem Chor > Niemand entgeht dem Schicksal (IV/9)
A nicht erhalten
M 1 Abschrift von Josef Kozlík, undatiert; in Uni.bibliothek Brünn, Bf 2-391.212, aus dem Nachlass von Josef Kozlík
2 Abschrift undatiert; in Uni.bibliothek Brünn, Bf 2-391.211
ED 1 1983 JGA C/1, SUPRAPHON/BÄRENREITER, Prag/Kassel, "Männerchöre I"
D 2 min, 43 Takte, 2/4-Takt
UA nicht bekannt
EA 1957 01.12., Prag, MORAVAN, Josef Veselka
TT 1 1973 Prager Philh. Chor, Josef Veselka, PANTON LP
  2 2004 QVOX The Male Voice Quartet, ARCO DIVA, CD
Der Chor umfasst drei Strophen, die dritte ist verkürzt: 16 / 16 / 11 Takte; charakteristischer Wechsel von g-moll/fis-moll
   
T
dt Ue von Bedřich Eben, in ED 1
Auf der grünen Tanne sitzt ein Pärchen Tauben, Menschen sie beneiden, dass sie an sich glauben. Leute, lasst das Neiden, dass sie treu geblieben, schön ist's anzusehen, wenn sich zwei so lieben.
So, wie bei den Tauben, war es bei uns zweien, dem, der uns zertrennte, Gott wird's nicht verzeihen. Eine solche Liebe war zwischen uns beiden, dass sie unter tausend niemand konnte scheiden.
Und sie ging im Walde, und sie ging voll Sehnen, und vor lauter Kummer tropften ihr die Tränen.
 
       
      Aufs Rad > Volkstänze in Mähren (JW VIII/10)
nächstes Stichwort > Auf verwachsenem Pfade, zurück zu > A1