M3 aktualisiert: 07.08.2015
  Hauptseite
Abkürzungen

       
      M1 Mackerras - Mährisches Vater unser
      M2 Märchen - Merikanto
      M3 Messe - Muzikanti
       
      Messe 
      > Messe (JW X/1) siehe unten
      > Messe Es-Dur (JW IX/5)
      > Messe nach Liszts 'Orgelmesse' (JW XII/4)
      > Glagolitsche Messe (JW III/9)
       
Was Zahl Jahr Messe (JW X/1)
K   1872 bis 1875? für den Chor der Kirche Mutter Maria in Alt-Brünn; nach Ste-V 66: "irgendwann in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts"
A     verloren
L 1   Helf 317
       
      Messe Es-Dur (Mše Es dur) ['msche es-dur] (Mass in E flat) (JW IX/5)
      für Soli, gemischten Chor und Orgel; auch unter dem Titel "Unvollendete Messe Es-Dur"
T     lateinischer Text: Kyrie - Credo (unvollendet, von Vilém Petrželka und Paul Wingfield ergänzt) - Agnus Dei
K   1908 Frühling, nach Js Schüler Vilém Petrželka hatte J diese Messe als Musterbeispiel für seine Orgelschulklasse komponiert
A     nicht vorhanden
M     Abschrift von Vilém Petrželka, im Besitz von Ivan > Petrželka
ED 1 1946 Gesangs-Stimmen, HM Prag HM 1177, ergänzt und ediert von Vilém Petrželka
  2 1972 P, BÄRENREITER KASSEL 1972, H 5086, Bärenreiter 5421 "Unvollendete Messe Es-Dur für Soli, Chor und Orgel. Bearbeitet und ergänzt von Vilém Petrželka", mit Vorwort von Jan Trojan, dt + engl
  3   P, EdS Prag 1972, H 5086, identisch mit ED 2)
  4   P, orchestriert von Vilém Petrželka, EdS Prag, als Leihmaterial erhältlich (> JW 284)
  5 2007 JGA J/1, edition janáček, H 0012, "Liturgische Kompositionen"; hrg von Leoš Faltus und Kateřina Hnátová, Vorwort von Kateřina Hnátová und Alena Němcová, tschech, dt, engl, frz; Brünn 2007, 74 Seiten - hier unter dem Titel "Mše Es dur"
D     14 min, 47 Takte - 210 Takte - 30 Takte (Edition Wingfield mit Agnus Dei: 14 min)
UA 1 1943 07.03., Brünn, Chor von Cyrill-und-Method-Kirche, Ltg.: Karel Hradil
  2 1946 28.02., Prag, Tschech Philh Chor, Ltg.: Rafael Kubelík (orchestrierte Version von Vilém Petrželka)
TT 1 1975 Ulmer Kantorei, Albrecht Haupt; Manfred Hug, Orgel; AUDITE LP st, MHS LP st
  2 1987 Choir of King's College, Cambridge; Stephen Cleobury; Stephen Layton, Orgel; EMI CD publ 1995
  3 1993 Ensemble vocal Euterpe, Lausanne; Christophe Chesseney; Ives Rechsteiner, Orgel; GALLO CD
  4 1995 The Choir of Gonville&Caius College; Geoffrey Webber; ALV CD (ed Paul Wingfield, mit Kyrie, Credo, Sanctus, Agnus Dei)
  5 1998 Prager Kammerchor; Roman Válek; Josef Kšica, Orgel; SUP CD
  6 1999 Westminster Cathedral Choir, Kames O'Donnell (ed Paul Wingfield, mit Kyrie, Credo, Sanctus, Agnus Dei)
L 1 1992 Wingfield, Paul: Glagolitic Mass, Cambridge University Press 1992, 6-9
      Wingfield betrachtet das Werk als eine wichtige Vorstufe zur > "Glagolitischen Messe" (JW III/9) > L 1
       
      Messe nach Liszts 'Orgelmesse' (Mše dle Lisztovy Messe pour orgue) ['msche 'dle 'listowi 'messe 'pur 'org] Mass after Liszt's 'Messe pour orgue' (JW XII/4) 
      auch "Mše B dur podle Messe pour orgue Ference Liszta"
      bearbeitet von Leoš Janáček für gemischten Chor und Orgel
K   1901 16.10., Datum der ersten Probe; am Ende des Gloria: dat mit 24.09.1901 - J probte die Messe am Slawischen Gymnasium und führte zuerst das Credo auf, später das ganze Werk
A     Gloria, dat 24.09., von Bohumír Štědroň im Archiv des Seminars für Musikerziehung der Pädagog. Fakultät in Brünn entdeckt
M     Abschrift von Josef Štross, nicht datiert, JA 23.536
ED 1 1977 P, EdS Prag + UE Wien H 6239, UE 16778, mit Vorwort von Jarmil Burghauser (Hrg)
  2 2003 P, Armelin Musica Padova, ECV 047, hrg. von Francesco Finotti
D     18 min: Kyrie 36 Takte - Gloria 74 T. - Credo 105 T. - Sanctus 59 T. - Benedictus 53 T. - Agnus Dei 39 T.
UA   1901 24.11., Brünn, Slawisches Gymnasium, Ltg.: Leoš Janáček, nur Credo
    1902 nach dem 09.01., Brünn, Slawisches Gymnasium, Ltg.: Leoš Janáček, ganzes Werk
TT 1 1979 Trierer Domchor, Klaus Fischbach, Hans Kohn, Orgel; SCHWANN LP st publ 1982
  2 1998 Prager Kammerchor, Roman Válek, Josef Kšica, Orgel; SUP CD
  3 2003 Christ Church Cathedral Choir, Stephen Darlington, Clive Driskilll-Smith, Orgel; GRIFFIN CD
L 1 1963 Štědroň, Bohumír: Janáček und Ferenc Liszt. In: Studia musicologica, Budapest 1963, 295-299
I 1   Foto der Abschrift von Seite 1 des "Kyrie" (Grossformat) - Sammlung Knaus
      Die Bearbeitung hat J vorgenommen, da die Literatur für gemischten Chor begrenzt war; er hat die Orgelstimme für den Chor umgewandelt, am Messtext hat er rhythmische Änderungen vorgenommen.
       
      Method > Cyrill und Method
       
      Metropolitan Opera New York
      Die amerikanische EA der Oper "Jenufa" am 06.12.1924 mit Maria Jeritza (Jenufa), Margarete Matzenauer (Küsterin) und dem Dirigenten Arthur Bodanzky hat den Welterfolg der Oper endgültig fixiert. Im Herbst 1930 hat dann die amerikanische EA der "Glagolitischen Messe" stattgefunden, Dirigient war ebenfalls Arthur Bodanzky, die Solisten waren: Edith Fleischer, Karin Branzell, Dan Gridley und Friedrich Schorr; sie wurde zusammen mit dem Vorspiel zu Bedřich Smetanas Oper "Libuše" und Dvořáks "Biblischen Liedern" aufgeführt (Vogel 460). Die "Jenufa" wurde erst wieder 1974 an der Met aufgeführt.
     
Jahr Oper Dirigent Regie Hauptrolle
1974 Jenufa John Nelson Günther Rennert Kubiak+Varnay
1991 Kat'a Kabanová Charles Mackerras Jonathan Miller Beňačková+Rysanek
1992 Jenufa James Conlon Lesley Koenig Beňačková+Rysanek
1996 Sache Makropulos David Robertson Elijah Moshinsky Jessye Norman
1998 Sache Makropulos Charles Mackerras   Malfitano
      Weitere Inszenierungen von J-Opern bot die > New York City Opera an.
L 1 1924 Vorschau auf die Oper von Olin Downes, in "New York Times" 30.11.1924 - Sammlung Knaus
    1924 Rezension von Ernest Newman - Sammlung Knaus
    1924 Vorschau auf die Oper, von Maurice Halperson, in "Sunday Herold" - Sammlung Knaus
I 1 1924 Theaterzettel 1924, in: Paris81, 30
       
      Mhy > Im Nebel (JW VIII/22)
       
      Mikota, Jan (1903 - 1978)
      Sekretär Js bei der Reise nach England im Jahre 1926; Mikota war Sekretär bei der Zschr "Hudebni matice" und bei der IGNM (Internat. Gesellschaft für Neue Musik), war mit der Vorbereitung des IGNM-Festivals in Prag und Wien (1925) beschäftigt und nahm am > Frankfurter Festival 1927 teil, wo auch ein J-Werk aufgeführt wurde.
L 1 1926 Mikota, Jan: Janáček in England. In: Der Anbruch 8/1926, S. 330 (Kurzfassung von "Leoš Janáček v Anglii" in "Listy Hudebni matice" V, Nr. 7-8, 1926, S. 257-268), dt Ue in BE 188 (Ausschnitt) und in MdL 172-174
  2 1964 Procházka, Jaroslav: Janáčeks intimate Letters, Brief an Jan Mikota, Prag 1964 (vgl Newmar 111/a171)
I 1   Foto, J mit Jan Mikota in Prag, vor Abreise nach England. In: iconogr 44 - Foto Nr. 77 - Sammlung Knaus
  2   Foto, J mit Jan Mikota auf der Reise nach England. In: Šeda 1961, 88 - Foto Nr. 85 - Sammlung Knaus
  3   Foto von J, in England, sitzend, mit Schirmmütze; fotografiert von Jan Mikota. In: Tyrr-St 277
       
      Milenec vrah > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 51)
       
      Milén, Eduard (13.03.1891 Frýdštejn bei Turnov - 19.05.1976 Brünn)
     

Tschechischer Zeichner und Maler, auch Karikaturist. Milén malte das Titelbild zu den Klavierauszügen der Opern "Šárka" und "Das schlaue Füchslein", schuf dann auch die Bühnenbilder und die Kostüme zum "Füchslein"; auch das Titelblatt zur "Glagolitischen Messe" (JW III/9) stammt von Milén, ebenso diese Tuschzeichung von 1924:

 

Auch den Grabstein auf dem Zentralfriedhof in Brünn (Grab Nr. 64) hat Eduard Milén gestaltet.

 

 

 

 

 

milen
I 1 1924 Janáček-Porträt, Tuschzeichnung von E. Milén, in MdL 128
  2   zwei Zeichnungen von E. Milén: Burg mit St. Peter und Krautmarkt in Brünn
  3   Drei Entwürfe und Szenenfotos Brünn 1924, in: "L'avant scène" 84/1986, 91+109
  4   Szenenfoto Wirtshaus von E. Milén, im "Schlauen Füchslein" Brünn 1924, in: Václav Nosek: Opery Leoše Janáčka na brněnské scéně (Die Opern von LJ auf der Brünner Szene), Brünn 1958, 79
  5   Ex Libris Leoš Janáček von E. Milén, auf Titelblatt MdL
  6   Grabmal von Leoš Janáček, gestaltet von Eduard Milén, mit einem Zitat aus Tagores Text zum Chorwerk "Des Narren Irrfahrt" JW IV/43, in: Honolka, 286
       
      Military Sinfonietta > Sinfonietta (JW VI/18)
      Militärsymphoniette > Sinfonietta (JW VI/18)
      Miniaturen > Intime Skizzen
      Mintmaster's wife, The > Frau Münzmeisterin (JW IX/3)
      Minuet and Scherzo > Menuett und Scherzo
      Misa glagoljskaja, Misa slavnija > Glagolitische Messe (JW III/9)
       
      Misárek, Jan (1861-1932)
      Tschechischer Autor, den man lange als Autor der anonymen Verse zum > "Tagebuch eines Verschollenen" (JW V/12) vermutet hatte, bis dann 1997 der richtige Autor, Ozef Kalda, eruiert wurde. Lange galt die Identifikation durch den Philologen František Travníček als glaubwürdig.
       
      Mischa-Léon (1889 Kopenhagen - 1928)
      dänischer Tenor, eigentlicher Name: Harry Haurowitz; sang am 27.10.1922 in London die engl EA des > "Tagebuch eines Verschollenen" (JW V/12) in der Originalsprache! und am 15.12.1922 die frz EA in Paris, Konservatorium (> Newmar 53/a66)
I 1 1922 Foto von Mischa Léon und Rosa Newmarch, London; in: Paris81
  2 1922 Konzertplakat 1922; in: Paris81
       
      Missa Quinti toni. Auctores Orlando di Lasso > Feuilleton I 1885 (XV/45)
      Mists > Im Nebel (JW VIII/22)
       
      Mitternachtslichter (Světla jítřní) JW XV/194
      auch "Das Mitternachtslicht"
      Feuilleton 1909 zur Weihnachtsstimmung in Hukvaldy, mit dem Lied "Narodil se Kristus Pan" (JW VIII/20)
L   1909 Mitternachtslichter (Světla jitřní). In: Lidové noviny 24.12.1909, Lit 1, 369-372; dt Ue in MdL, 107-111; Feuill, 7-9 (Titel "Das Mitternachtslicht")
       
      Mixed-voice choruses
      > Herbstlied (JW IV/14)
      > Die Wildente (JW IV/18)
      > Unser Lied (2) (JW IV/21)
       
      Mládí oder auch Mládý život > Die Jugend (JW VII/10)
       
      M-m-m-m. Komáří se ženili (M-m-m-m. The mosquitoes got married)
      > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 12)
      > Mückenhochzeit (JW III/2)
      > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 49)
       
      Modalität
      Hans Hollander stellt fest, dass bei J modale Melodie-Erfindung schon um 1879 in Leipzig zu beobachten sei: bei Js Reaktion auf eine Forderung von Leo > Grill im Harmonischen (Holl 91).
      Im Brief Js an Zdenka Schulz vom 20.10.1879 schreibt er: Heute bin ich in guter Stimmung, denn endlich war der Mameluk Grill mit mir zufrieden. Nur wollte er in G moll fis haben, ich gab aber mit meinem f nicht nach - so mit musste er sich zufriedenstellen.
      "Später hat J seine modale Schreibweise theoretisch begründet, wenn er sagt, dass leittonlose Melodien die Tonalität flüssig erhalten und dass vor allem die Ausdrucksfähigkeit gesteigert werde!" (Holl 92)
L   2009 Jiří Vysloužil: Js Lehre vom Volkslied und von der Volksmusik. In: Folkloristické dílo (Das folkloristische Werk) (1886-1927), Studien, Rezensionen, Feuilletons und Berichte. Reihe I, Band 3-1 im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe H 0017 Editio Janáček, 463 Seiten, Brünn 2009, Einleitung S. lix-lxx
       
      Moderato (JW XIV/7)
K   1904 ? geplante Komposition für Orchester, nichts davon erhalten
      Helf 49 erwähnt auf S. 16 ein Orchesterwerk "Moderato (fragment asi kolem 1904)" (Fragment von ungefähr 1904); Ste-V 66 ebenfalls als "Nicht erhalten" aufgeführt.
       
      Moderato (JW VIII/21)
      für Klavier
K   1911 April (Datum der Publikation)
A     nicht datiert, JA 54.337
ED 1 1994 EDITIO MORAVIA + UE Mainz UE 30191, Vorwort von Jaromír Dlouhý und Reinhold Kubík
D     1 min, 20 Takte
UA   1996 25.10., Nottingham, William Howard
TT 1 1995 Marián Lapšanský, SUP CD "Intime Skizzen - Melodie"
  2 2000 Thomas Adès, EMI CD
  3 2004 Håkon AustbØ, BRILLANT CLASSICS CD
  4 2013 Cathy Krier (geb. 1985 Luxembourg) CAvi CD > naxosmusiclibrary
  5   Lars David Kellner (München), LC 05699 CD; Neueinspielung nach ältester Quelle; zu beziehen bei: www.larsdavidkellner.de
I 1 1911 Faksimile in "Hudební revue" April/1911
       
      Moje děvče z Tater > Mein Mädchen aus der Tatra, Feuilleton III 1927 (JW XV/292)
      Moje Lašsko > Meine Lachei, Feuilleton III 1928 (JW XV/310)
      Moje Luhačovice > Mein Luhacovice, Feuilleton II 1903 (JW XV/173)
      Moje město > Meine Stadt, Feuilleton II 1927 (JW XV/298)
      Moje žena malučička > Kinderreime (JW V/17, Nr. 12)
      Moji siví volci > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 15)
      Mole is crawling round his patch > Kinderreime (JW V/16, Nr. 1 + V/17, Nr. 4)
       
      Monothematische Arbeit
      Den Aufbau auf einem einzigen Thema hat J erstmals im Chorwerk > "Der Eifersüchtige" (JW IV/19, Nr. 3) praktiziert (1888), später hat er sich vor allem bei der Analyse von Antonín Dvořáks Sinfonischen Dichtungen (Der Wassermann, Das goldene Spinnrad, Die Mittagshexe, Die Waldtaube) darin bestätigt gesehen, dass auf diese Weise auch grössere Gebilde entstehen konnten. Gleichzeitig erkannte er auch, dass das Arbeiten mit Kurzmotiven, mit "Motivsplittern", sinnvolles Komponieren ermöglichte.
      Wörner spricht von monothematischer Arbeit auf der Basis von Modell-Varianten (in "Kat'a Kabanová) und Hollander hebt in der "Glagolitischen Messe" den monothematischen Aufbau hervor.
L 1   Janáček, Leoš: Tschechische Musikströmungen (Český proudy hudební). In: Hlídka 1898, 277-282, Lit I, 260-266; dt Ue in LJG-Mitt 56; über Dvořáks Sinf. Dichtung "Die Waldtaube" (Holoubek) mit Musikbeispielen (JW XV/156)
  2   Ste-Gen 18
  3   Stroeb 202
  4   Wörner, Karl H.: Das Zeitalter der thematischen Prozesse in der Geschichte der Musik. Regensburg 1969, 146-153
  5   Holl 162-165
       
      Montez, Eugenia
      Pseudonym für Emila Marty (= Elina Makropulos) in der Oper > "Die Sache Makropulos" (JW I/10)
       
      Moravan - Akademické pěvecké sdružení MORAVAN (Akademische Sängervereinigung MORAVAN) Abkürzung MOR
      Brünner Männerchorvereinigung, welche die Männerchorwerke und die grossen Balladen von Janáček in mustergültigen Interpretationen bekannt machte; langjähriger Dirigent war Josef Veselka. (Nicht identisch mit dem Brünner Chor PSMU "Pěvecké sdružení moravských učitelů" (Sängervereinigung mährischer Lehrer)
TT 1 1945 Warum neigt die Birke - Josef Veselka; SUP LP m
  2 1948 Das versunkene Kränzchen, Die Abendhexe, O Liebe, Ruhe friedlich, Wahre Liebe - Josef Veselka; SUP P
  3 1951 Glagolitische Messe, Brünner Rundfunksinfonieorchester - Břetislav Bakala; SUP P, CD publ 2002
  4 1958 Die Schenke in den Bergen, Jiří Waldhans, Label ?
  5 1959 Da du weisst, Das Kränzlein, Trennung, Zu Felde ziehen - Josef Veselka; SUP LP m
  6 1961 Amarus, Des Narren Irrfahrt, Maryčka Magdonová; Zbyňek Mrkos, Josef Veselka, Brünner Philharmonie, Václav Neumann; SUP LP m
  7 1965 Siebzigtausend - Josef Veselka; SUP LP m
  8 1983 Des Narren Irrfahrt - Jan Řezníček; PANTON LP st
       
      Mo-ra-va-ny! Mo-ra-waan!
     
Feuilleton in "Lidové noviny", Nr. 93 am 06.04.1918 - über die Aussprache-Unterschiede des gleichen Ortsnamens im Tschechischen und im Deutschen: moravan moravan
       
L   1918 Janáček, Leoš: [Moravany, Morawaan!] (Sprechmotiv = Titel). In: Lidové noviny 06.04.1918, Lit I, 443-447; dt Ue in Feuill, 116-120; (JW XV/216)
       
      Moravian dances
      for orchestra > Mährische Tänze I (JW VI/7)
      for piano > Mährische Tänze (JW VIII/18)
      for voice and piano > Fünf mährische Tänze (JW V/6)
       
      Moravian Duets, Six > Antonín Dvořák: Sechs Klänge aus Mähren (JW XII/2)
      Moravian folk poetry songs > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2)
      Moravian folksongs > Mährische Volkslieder (JW VIII/23)
      Moravian folksongs newly collected > Mährische Volkslieder in neuer Sammlung (JW XIII/3)
      Moravian love songs > Mährische Liebeslieder I (JW XIII/5)
      Moravian Our Father > Vater unser (JW IV/29)
      Moravská lidová poezie v písních > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2)
      Moravské lidové písně > Mährische Volkslieder (JW VIII/23)
      Moravské písně milostné > Mährische Liebslieder XIII/5)
      Moravské tance (orchestra) > Mährische Tänze (JW VI/7)
      Moravské tance, Zwei (piano) > Mährische Tänze (JW VIII/18)
      Moravský Otče náš > Vater unser (JW IV/29)
      Moravských dvojzpěvů, Šest > Antonín Dvořák: Klänge aus Mähren (JW XII/2)
      Moravských tanců, Pět > Fünf mährische Tänze (JW V/6)
      Moře, země > Meer, Land (JW XV/285)
      Mosquito > Die Stechmücke (JW X/23)
      Mosquitoes > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 12), > Vier mährische Männerchöre (JW IV/28, Nr. 2))
      Mosquitoes got married, The > Mückenhochzeit (JW III/2)
      Mosquitoes' wedding, The > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/ě, Nr. 49)
      Most powerful God > Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional (JW II/10, Nr. 8)
      Motette > Graduale (JW II/9), > Regnum mundi (JW II/7)
      Mother gave her daughter away, The > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 53)
       
      Mozart, Wolfgang Amadeus (27.01.1756 Salzburg - 05.12.1791 Wien)
      J hat Mozarts "Requiem" am 14.04.1878 in Brünn dirigiert, dann rezensierte er das Requiem am 09.12.1891 und sprach von der Jupiter-Sinfonie als einer genialen Arbeit; im "Don Giovanni" sah er den Ursprung mancher Motive in der Sprache des Volkes. Im Brünner "Klub der Kunstfreunde" schlug J vor, die Mitwirkenden in einem Kammermusikkonzert in Rokoko-Kostümen auftreten zu lassen (Vogel 226). J setzte sich für den Ankauf der Villa Bertramka in Prag durch die Mozartgemeinde ein.
L 1 1891 Janáček, Leoš: Mozartfeier zur Wiederkehr seines 100. Todestages (Oslava Mozartova ve výroční den úmrtí jeho před 100 lety) > Feuilleton I 1891 (JW XV127)
  2 1928 Janáček, Leoš: Es schreit zum Himmel (Zvoní na poplach). In: Lidové noviny 20.05.1928; Lit I, 620-621;dt Ue in Feuill, 154-155; über Js Besuch in der Villa Bertramka in Prag und das Schicksal der Mozart-Gedenkstätte (Feuilleton JW XV/308)
  3 1956 Štědroň, Bohumír: Mozart und Mähren. In: Internat. Konferenz Mozart,, Prag 1956, 51-55
I 1 1928 J in der Bertramka Prag am 07.04.1928, mit Mantel und Hut; in: iconogr, 56 - Foto 124 Sammlung Knaus
  2   J im Garten der Bertramka Prag, zus. mit Vlastimil Blažek (Leiter Betramka) und Ehepaar Stössl; in: iconogr, 56 - Foto 125 Sammlung Knaus
       
      Mozartfeier zur Wiederkehr seines 100. Todestages (Oslava Mozartova ve výroční den úmrtí jeho před 100 lety) > Feuilleton I 1891 (JW XV127)
       
      Mrštík, Gebrüder - Alois (1861-1925) und Vilém (1863-1912)
      Die Brüder Alois (1861-1925) und Vilém (1863-1912) waren mährische Schriftsteller; sie schrieben gemeinsam Erzählungen, Romane und Dramen über das Volksleben in Mähren. J plante um 1904? den Text > Maryša (JW XI/7) für eine Oper zu verwenden. Auch hatte J 1910 versucht, sie für die Arbeit am > Brouček (JW I/6) zu interessieren (vgl. L 1). Als Alois am 24.02.1925 starb. reagierte J mit einer kurzen Notenskizze von 6 Takten > Für die Brüder Mrštík (JW VIII/28).
TT 1 1988 Igor Ardašev, Klavier; SUP CD "Janáček unknown IV"
L 1 1992 Tyrrop 167, 176
  2 1997 JW 328-329
I 1   Faksimile des Autografs, in: JW 273
       
      Mša glagolskaja > Glagolitische Messe (JW III/9)
      Mše dle Lisztovy "Messe pour orgue" > Messe nach Liszts 'Orgelmesse' (JW XII/4)
      Mše Es-Dur > Messe Es-Dur (JW IX/5)
       
      Mucha, Alfons (1860 Ivančice -1939)
      Tschechischer Maler, Zeichner, Grafiker, Illustrator. Vertreter der Sezession (des Jugendstils). Im Südmährischen Ivančice geboren, absolvierte er die Schulen in Brünn. Er war, wie J, Chorknabe im Altbrünner Stift und hat dann sogar unter J gesungen, als J die Leitung des Klosterchores übernahm (1872; vgl. Honolka, S. 285). Mit Unterstützung des Grafen Khuen-Belassi studierte er in München und Paris. Weltberühmt wurde er 1894 durch seine grafischen Arbeiten für die französische Schauspielerin Sarah Bernhardt. 7 Jahre lang besorgte er für ihr "Théâtre de la Renaissance" die Kunstausstattung. Mehrfache Reisen nach Amerika. Nach 26 Jahren im Ausland kehrte er 1910 nach Böhmen zurück. 1912-28 arbeitete er am 20-teiligen Zyklus "Slawische Epopoe", der heute im Schloss von Moravské Krumlov ausgestellt wird. Es sind grossformatige Bilder (teilweise Formate bis 8x6 Meter).
      Anfangs Mai 1919 besuchte J die Ausstellung der "Slawischen Epopoe" im Prager Repräsentationshaus. Im Brief vom 05.05. an Kamila Stösslová erwähnt er dies; in der Anmerkung heisst es, dass die Ausstellung im Klementinum gewesen sei. 
      Im Jahre 1922 erst (also nach 50 Jahren) begegnete er dem Maler wieder im Bad Luhačovice persönlich.
      Mucha aber schuf nicht das Titelblatt für die Erstausgabe des KlA von Js Oper > "Die Ausflüge des Herrn Brouček" UE 6185, wie es in verschiedenen Publikationen erwähnt wird, denn Mucha hatte das Angebot von UE abgelehnt und Lada Novák vorgeschlagen, der es dann auch ausführte (vgl. JUE, 127ff). Trotzdem haben sich J und Mucha miteinander fotografieren lassen. 
L 1 1988 JUE 124-129
  2 1990 St-Br 61
I 1 1922 Foto 1922, J und Alfons Mucha, beide stehend, vor Hauswand mit Kletterblumen, in: Paris81, S. 33
       
      Mücke, Mücken > Die Stechmücken (JW IV/28, Nr. 2)
      Mücken (Komáří se ženili) > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 12) > Die Stechmücken (JW IV/28 Nr. 2)
       
      Mückenhochzeit (Komáří se ženili) [ggomaarschii se schenili, sch=stimmhaft] (The mosquitoes got married) (JW III/2)
      Volkslied-Arrangement für gemischten Chor und Orchester, oder für Stimme und Klavier
T     Volkslied aus der Sammlung Bartoš-Janáček "Kytice z národních písní moravských" (Blumenstrauss aus mährischen Volksliedern) 1890, Nr. 138 "Svatba komáří"
K   1891 ca Mitte Mai (JW 79)
A     nicht vorhanden
M     P, KlA und Stimmen, Abschriften von Josef Štross, nicht dat, JA A 11.463a-c
ED     als Einzelwerk nicht publiziert, aber in KlA >"Rákoš Rákoczy" (JW I/2, Nr. 12)
B     2 Fl - 2 Ob - 2 Klar - 2 Fag - 3 Hr - 2 Tr - 3 Pos - Timpani, Hrf, Str
D     1. Fassung mit Orchester: 1 min 46 sec, 113 Takte (TT 2)
      2. Fassung mit Klavier: 38 sec, 48 Takte (TT 1)
UA   1892 20.11., Brünn, Besední dům, Orchester des Nat.theaters Brünn, Dirigent: LJ
WA   1908 22.03., Prostějov, eventuell 2. Version mit Klavierbegleitung (JW 79)
TT 1 1994 Zdenka Kloubová, Gesang; Radoslav Kvapil, Klavier
  2 1996 Leoš Svárovský, Brünn Philh, Tschech Philh Chor Brünn, Petr Fiala; SUP CD, innerhalb der GA "Rákoš Rákoczy"
      A-B-A-Form, wobei im ganzen A-Teil die Unterstimme auf einer Wechselnote auf den Konsonanten "m" gesummt wird! Dieser Chor wird auch in > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 12) verwendet, dort mit einem vorangestellten Summchor auf "M-m-m-m-"
      Dieses Chorwerk (JW III/2) ist aber nicht identisch mit dem Männerchor "Komáří" (Die Stechmücken, JW IV/28, Nr. 2), obwohl er den gleichen Text verwendet > "Die Stechmücken":
       
      mueckenhochzeit klicken zum anhoeren
       
      mueckenhochzeit2 klicken zum abhoeren
       
       
      Můj drahý tatíčku > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 21)
       
      Muller, Daniel
      frz Musikschriftsteller und Bibliothekar, verfasste 1930 die erste französische J-Biografie und übersetzte den Text zum > "Tagebuch eines Verschollenen" (JW V/12) ins Französische (Le journal d'un disparu).
L 1 1932 Muller, Daniel: Janáček. Les editions Rieder, Paris 1930, 94 Seiten und 60 Illustrationen
  2 1986 Newmar 24/a19
       
      Mummy, do you know what love is? > Schicksal (JW I/5)
       
      München
      pflegte Janáčeks Opern schon früh - mit Ausnahme der zwei Erstlinge und der vierten Oper "Schicksal". Ausserdem hat der Bayerische Rundfunk zur Zeit von Rafael Kubelík vermehrt Janáček-Werke vorgestellt.
    1929 Jenufa, Karl Elmendorff
    1947 Kát'a Kabanová, Hans-Georg Ratjen
    1954 Jenufa, Robert Heger
    1959 Die Ausflüge des Herrn Brouček, Joseph Keilberth
    1961 Aus einem Totenhaus, konzertant, Rafael Kubelík
    1967 Das schlaue Füchslein, Wolfgang Rennert
    1969 Die Sache Makropulos, Gastspiel Stockholm, Dirigent: Bohumil Gregor
    1970 Jenufa, Rafael Kubelík
    1976 Aus einem Totenhaus, Rafael Kubelík
    1977 Jenufa, Jaroslav Krombholc
    1979 Kát'a Kabanová, Siegfried Köhler
    1982 20./21.11., BR, Janáček-Nacht in München, Bayerischer Rundfunk 1982 (Material und Moderation: Ulrich Dibelius und Jakob Knaus)
    1988 Die Sache Makropulos, Peter Schneider EM Hildegard Behrens
    1995 Die Ausflüge des Herrn Brouček, Peter Schneider
    1999 Kát'a Kabanová, Paul Daniel; Regie: David Pountney
    2002 Das schlaue Füchslein, Jun Märkl
    2009 Jenufa, Kirill Petrenko; Regie: Barbara Frey
    2012 16.12., Gasteig; Rezital Lars David Kellner mit Uraufführungen der Klavierstücke aus dem "Album für Kamila Stösslová" > Stücke für das Album von Kamila Stösslová (JW VIII/33), zusammen mit der Lesung von Texten daraus durch Rolf Ege + weitere Klavierstücke JW VIII/9, 26, 27 und 31
    2014 Die Sache Makropulos, Dirigent: Tomáš Hanus (neue kritische Edition), Regie: Arpád Schilling, Emilia Marty: Nadja Michael; 19.12., Staatsoper;
       
      Munclinger, Milan (? - März 1986)
      arrangierte drei mährische Tänze von J für Bläserquintett > "Ej, danaj" (JW VIII/12) und > "Mährische Tänze" (VIII/18)
ED 1 1975 IMC New York IMC 2788; "Mährische Tänze" - Ej danaj (JW VIII/12), Čeladenský+ Pilky (JW VIII/18)
       
      Mund > Der Mund (JW XV/246)
      Music for club swinging oder Music for Indian club swinging > Musik zum Geräteturnen (JW VIII/13)
      Music for the arrival of the bridgegroom > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 6b))
      Musicians oder Musicians, what are you doing > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 2), > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 50)
      Musik an der Ethnografischen Ausstellung (Hudba na Národopísné výstavě) > Feuilleton I 1894 (JW XV/146)
      Musik beim Erscheinen des Bräutigams > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 6b)
       
      Musik der Wahrheit (Hudba pravdy) ['hudba 'prawdi] (Music of truth) (JW XV/143)
      Feuilleton in "Lidové noviny" 1893
ED 1 1893 Janáček, Leoš: Musik der Wahrheit (Hudba pravdy). In: Lidové noviny 16.12.1893 - das ist die erste Nummer des ersten Jahrgangs der Zeitung; dt Ue in Feuill, 47-51
  2 1953 HR, 1913, 618-619 unter dem Titel "Janáčkův neznámý feijeton Hudba pravdy" (Js unbekanntes Feuilleton Musik der Wahrheit)
  3 1955 Vysl, 183-185
  4 1958 Janáček, Leoš: Fejetony z Lidových noviny (Feuilletons aus den "Lidové noviny"), hrg von Jan Racek, Krajské nakladatelství Brünn 1958 
  5 1959 Feuill, 47-51 dt Ue von Charlotte Mahler
      Beschreibung von walachischen und slowakischen Tanzformen und -figuren, Begeisterung für die ländlichen Instrumentalisten
       
      Musik des Lebens > Janáček, Autobiografie, teilweise basierend auf Text 1924, Veselý, hrg von Theodora Straková, dt Ue in MdL
       
      Musik zum Geräteturnen (Hudba ke kroužení kužely) [hudba gge ggrouschenii gguscheli, sch = stimmhaft] (Music for club swinging - Music for Indian club swinging)( (JW VIII/13) 
      auch: "Musik zum Keulenschwingen", für Klavier
K   1893 nach Ste-V, 66 "vor 16.4.1893"; Datierung nach JGA F/1: 1895 (erste Druckausgabe)
A     nicht vorhanden
M 1   Abschrift der Bearbeitung für Blasorchester von Josef Kozlík und František Kmoch, im Sokol-Archiv Kolín
  2   Abschrift der Instrumentierung für Sinf.orchester für die Aufführung im Rundfunk Brünn, JA 23.434, unter dem Titel "Čtverilka" (Quadrille)
ED 1 1895 Tělocvičná jednota Sokol v Brně (Verlag Turnverband Sokol in Brünn)
  2 1950 HM Prag, HM 1231, ed. von Bohumír Štědroň
  3 1978 JGA F/1 "Klavierkompositionen"
D     total 6 min 30 sec; 5 Teile zu je 18, 19 oder 20 Takten
W     Mährisch-schlesische Sokolgemeinde
UA   1893 16.04., Brünn, bei Sokol-Veranstaltung
WA 1 1895 29.06., Prag, beim dritten Nationalen Sokol-Treffen
  2 1989 17.09., London, Circus Bumbelini
TT 1 1971 Hans Kann, MUSICAL HERITAGE SOCIETY, LP st
  2 1988 Jaroslav Kvapil, ADDA, CD
  3 1991 Gilead Mishory, TUDOR, CD
  4 1995 Thomas Hlawatsch, NAXOS, CD > naxosmusiclibrary
  5 2004 Håkon Austbø, BRILLANT CD
  6 2012 Lars David Kellner (München), LC 05699 CD; unter dem Titel "Musik zum Keulenschwingen" - zu beziehen bei: www.larsdavidkellner.de
L 1 1932 Gregor, Jaroslav: Janáčeks Musik zu den Sokolübungen. In: Česká hudba XDXV, 1932, 294-297
  2 1997 JW 254-255
      Das Manuskript von Kožlíks Arrangement für Blasorchester ist unter dem Titel "Hudba ke cvičení s tyčemi" (Musik für Übungen mit Stangen) publiziert worden; dies wird in JW mit "Music for practising with Indian clubs" übersetzt.
      1893 hatte J diese Musik für die > Sokol-Turnervereinigung geschrieben, die im selben Jahr bei den öffentlichen Turnvorführungen in Brünn als Musik zu Freiübungen mit Stäben gespielt wurde, und auch später anlässlich des III. Sokol-Kongresses 1895 .
       
      Musik zum Keulenschwingen > Musik zum Geräteturnen (JW VIII/13)
      Musikalbum. Eine originale eigene Produktion (Hudební album. Původní produkce domácí) > Feuilleton I 1892 (JW XV/134)
      Musikanten, was macht ihr denn? (Muzikanti) > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 2)
       
      Musikblätter des Anbruch
      Halbmonatsschrift für moderne Musik des Verlags > Universal Edition Wien; sie erschien ab 1919, die Schriftleitung hatte Dr. Otto Schneider. Im Oktober 1937 stellte sie ihr Erscheinen ein; die Angriffe auf die Neue Musik wurden zu intensiv und die Publikationsmöglichkeiten zu gering. 
      Der erste Artikel über J erschien in Nr. 10-1920 von Ludwig Karpath; es war die Rezension der UA der Oper "Die Ausflüge des Herrn Brouček auf den Mond und ins XV. Jahrhundert" (JW I/7) in Prag. (Dieser Text ist auch zugänglich in LJG-Materialienband zum "Brouček", Zürich 1995, 100-103
      Bis zur posthumen UA der letzten Oper "Aus einem Totenhaus" JW I/11 publizierte der "Anbruch" eine grosse Reihe von Aufsätzen, vor allem von Max Brod und Paul Stefan. Im Artikel von Vitězslav Novák vom März 1919 "Jüngste tschechische Musik" wurde J nicht erwähnt, immerhin dann 1922 in Jan Löwenbachs Text "Tschechoslowakische Komponisten nach dem Kriege".
L   2001 Sämtliche Jahrgänge der Zeitschrift "Musikblätter des Anbruch" sind heute zugänglich: Faksimile-Ausgabe auf CD-ROM, UNIVERSAL EDITION Wien 2001
       
      Musiktheorie > Janácek als Musiktheoretiker
       
      Musiktruhe
      In einer buntbemalten mährisch-slowakischen Musiktruhe hatte J jeweils seine Skizzen aufbewahrt - und sie dort oft vergessen. Darin ist das > "Tagebuch eines Verschollenen" (JW V/12) gefunden worden, das > "Adagio" (JW VI/5) und die > "Suite op.3" (JW VI/6) (Vogel, 347); hingegen sind die beiden Chöre > "An der Fähre" (JW IV/15) und > "Auf der grünen Tanne" (JW IV/11) im Jahre 1956 im Nachlass von Josef > Kozlík gefunden worden (Vogel, 119)
       
      Mussorgsky, Modest (21.03.1839 - 28.03.1881)
      russischer Komponist, bei dem sich verschiedene Aspekte wie Vorausnahmen von Janáčeks Komponieren anhören, z.B. die Berücksichtigung der Sprechmelodie, die Vertonung von Prosa, die kurzen Motive, die modulationslosen, abrupten Übergänge.
      J hat aber Mussorgskys Musik erst kennengelernt, als er seinen eigenständigen Stil längst schon ausgebildet hatte. "Boris Godunov" ist am 29.11.1910 in Prag aufgeführt worden, am 04.12. dann die "Kinderstube" in der Orgelschule in Brünn. Artuš Rektorys hat J auf die "Boris"-Aufführung in Prag aufmerksam gemacht (am 28.09.1910, > Korr4,140 und am 21.11., > Korr4, 145).
      Jan > Kunc erwähnt J und Mussorgsky 1912 im gleichen Satz, vgl L 2). Gozenpud (L 8) erwähnt, dass sich Js Auffassung über Mussorgsky nach 1916 geändert hat.
      Klangliche Vergleiche am ehesten mit "Auf verwachsenem Pfade", Nr 10 "Das Käuzchen ist noch nicht fortgeflogen" mit der "Hütte auf Hühnerbeinen", Partitur Ziffer 90-92 in "Bilder einer Ausstellung"
L 1 1910 Janáček, Leoš: Brief an Artuš Rektorys, 21.12.1910, in: Korr4, 145
  2 1912 Kunc, Jan: Janáček. In: Hudební revue VI 1912-13, 223 (erster grösserer Artikel über J)
  3 1924 Der Siebzigjährige (Sedmdesátník). In: New York Times 13.07.1924 engl; Interview von Olin Downes mit J, eingefügt in einen grossen Artikel über die Musik von J und den Komponisten der "Jenufa", die an der Metropolitan Opera zu hören sein wird (am 06.12.1924); (JW XV/254); Lit I, 540-543 engl Originaltext und tschech Ue; dt Ue von Jakob Knaus in LJG-Mitt, Nr.34-1980 
  4 1950 Kabalevski, Dmitri: Bemerkungen über die Musik in der ČSR. In: Hudba SSSR 1950; dt Ue in BE, 217-218 
  5 1958 Loewenbach, Jan: Dramatický princip Leoše Janáčka a M.P. Musorgského. In: Koll58, 205-216
  6 1966 Brod, Max: Zur Erkenntnis von Leoš Janáček - "Boris Godunow", Das verkannte Genie. In: Prager Sternenhimmel - Musik- und Theatererlebnisse der Zwanziger Jahre. Paul Zsolnay Wien-Hamburg 1966, 64-74
  7 1968 Stephan, Rudolf: Aus der Geschichte des musikalischen Folklorismus (Fragment). In: Koll68, 365-378
  8 1980 Gozenpud, Abram: Janáček a Musorgski. In: opmus 4/1980; dt Ue von Jakob Knaus in LJG-Mitt Nr.43-45, 1984/1-3
  9 1981 Hirsbrunner, Theo: Zur Mussorgsky-Rezeption in Frankreich um 1900. In: UNESCO "Music of the Slavonic Nations" Brünn 1981, 299-304
       
      Muzikanti oder Muzikanti, co děláte? > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr.2) > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 50)
      Mužské sbory > Vier Männerchöre (JW IV/17)
      Mužské sbory, Three > Drei Männerchöre (JW IV/19)
      My brother died > Fünf mährische Tänze (JW V/6, Nr. 5)
      My darling was going to her wedding > Lieder aus Detva (JW V/11, Nr. 8)
      My dear father > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 21)
      My dear Mummy > Hochwalder Volkspoesie in Liedern (JW V/4, Nr. 3)
      My God, my father > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 39)
      My grey oxen > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 15)
      My heart is heavy > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 21)
      My little throat > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 36)
      My lover is already going > Mährische Volkslieder (JW VIII/23, Nr. 5)
      My lover's horses > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 18)
      My sweetheart always promised me > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 24)
      My tiny little wife > Kinderreime (2) (JW V/17, Nr. 12)
       
      zurück nach > M1