6
S2 aktualisiert: 26.11.2022
  Hauptseite
Abkürzungen

       
      S1 S Bohem, rodný kraju - Sinfonie
      S2 Sinfonietta - Star of Luhačovice
      S3 Stará baba carovala - Sýček neodletěl
      S4 Šafárova céra - Šumářovo dítě
       
Was Zahl Jahr Sinfonietta (JW VI/18)  
      auch "Militär-Symfoniette" (in einem Brief an UE, aber auch an Otto > Klemperer); "Symfonietta vojenská" (Militär-Sinfonietta)
      für Orchester
K   1926 02.03.1926 - 15.05.1926 (vgl. JUE, 285, Brief vom 19.11.1926) > Tyrr-Bio2, 592-593
A 1   Skizzen und Autograf, undatiert, 103 Blätter, JA A 7444, ohne 1. Satz
  2   Skizzenheft, undatiert, 47 Seiten
  3   Skizzenheft, undatiert, 18 Seiten, Fanfaren
M     Abschrift von Václav Sedláček, undatiert, 136 Seiten, in: Oesterreichische Nationalbibliothek Wien; wurde als Druckvorlage für die TP UE/Philharmonia 1926 und 1927 verwendet
ED 1 1926 Faksimile der Fanfaren, "Sletové fanfary" (Turnfest-Fanfaren) in "Lidové noviny" Nr. 335, 04.07.1926, auch in: Feuill, 177-179; in der tschech. EA allerdings nicht enthalten.
      sinf1
  2   TP, UE Wien, UE 8680 (ganzes Werk, aber der Des-Dur-Akkord in den letzten 3 Takten fehlt) - mit Vorwort von Dr. A.P (= Arnošt Pisk), auch in "Wiener Philharmonischer Verlag" (Philharmonia-Partituren Nr. 224)
  3 1927 GP, UE Wien, UE 8679, "Konzert-Version von Dr. P.A.Pisk", nach JW, 209 grosse Differenzen zu ED 2)
  4 1964 Muzika, Moskau
  5 1967 TP EdS Prag, nach ED 2) Philharmonia
  6 1979 GP, EdS Prag, H 6231a, hrg von Jarmil Burghauser
  7   TP, Eulenburg, London, Nr. 1369, hrg. von Jarmil > Burghauser, nach JW, 210 grosse Differenzen zu ED 6) mit der Bemerkung "Der traditionsgemäss von den neun Trompeten gespielte Es-Dur-Akkord in den letzten drei Takten des Werks wurde hinzugefügt, obwohl er nicht in den Hauptquellen steht." S. 14/15 - Takt 47-50: Violoncello und Kontrabass sind ausgewechselt - im Vorwort erläutert
  8 1980 GP, Edition Peters, Leipzig E.P. 13060, Edition Nr. 9875, hrg. von Miroslav Barvík und Reiner Zimmermann, mit Nachwort und Revisionsbericht - Des-Dur-Akkord ergänzt, Wechsel von Vc und Kb ebenfalls berücksichtigt, im 2. Satz, Takt 45-48 Taktzahlen verschoben. Auch als TP - Edition Nr. 9875a
  9 2008 P, Studienpartitur, UNIVERSAL EDITION UE 34137
  10 2011 Orchesterstudien Sinfonietta, in: Orchesterstudien 1, hrg. von Franz Biersack und Martin Goess, Edition Walhall Magdeburg, WALHALL 11 > www.edition-walhall.de
MT     ED 8) GP und TP käuflich lieferbar durch Alkor-Edition Kassel www.baerenreiter.com
W     Věnováno paní R. Newmarchové (Frau Rosa Newmarch gewidmet) > Newmarch
B     4 Fl (auch Picc), 2 Ob (auch EnglHr), 2 Klar (auch EsKlar), BKlar, 2 Fag, 4 Hr, 3 Tr in F, 4 Pos, Tuba, 9 Tr in C, 2 Tenortuba in B, 2 Basstr, Pauken, Glocken, Becken, Hrf, Str; vgl. reduzierte Fassungen, siehe unten
D     25 min
UA   1926 26.06., Prag, Smetana-Saal, Tschechische Philharmonie, Dirigent: Václav Talich - J war anwesend; als "Sletová symfonietta" angekündigt (= Turnfest Sinfonietta); die Aufführung fand anlässlich des Sokolfestes statt. Der Rundfunk übertrug das Konzert
WA 1 1926 09.12., Wiesbaden, Theater, Dirigent: Otto Klemperer
  2 1927 04.03., New York, New York Symphony Society, Dirigent: Otto Klemperer
  3   04.04., Brünn, Orchester des Brünner Nationaltheaters, Dirigent: František Neumann - J war anwesend; als "Vojenská Symfonietta" angekündigt (= Militär Sinfonietta)
  4   29.09., Berlin, Staatsoper am Platz der Republik (= Krolloper), Berliner Staatl. Orchester, Dirigent: Otto Klemperer - J war anwesend. Klemperer hatte in einem Brief J auf eine Unklarheit bei den Schlussakkorden aufmerksam gemacht, vgl. JW, 211
  5 1928 10.02., London, Queen's Hall, BBC National Concert, Dirigent: Henry Wood
  6   12.02., Wien, Wiener Sinfonieorchester, Dirigent: Jascha Horenstein
  7   16.03., Dresden, Dirigent: Fritz Busch
  8 1948 03.01., EA in der Sowjetunion, wo? Dirigent: Kurt Sanderling
TT 1 1946 Rafael Kubelík, Tschech. Philharmonie, HIS MASTERS VOICE 3 P; TESTAMENT CD, publ 2000
  2 1950 Břetislav Bakala, Tschech. Philharmonie,  Ultraphon P, SUP LP, CD 2002
  3 1951 Otto Klemperer, Concertgebouw Orkest Amsterdam, ARCHIPHON CD 1992
  4 1952 Jascha Horenstein, National Radio Orchestra Paris, MUSIC&ARTS CD publ 2004
  5   Václav Neumann, Sinfonieorch. Radio Leipzig, URANIA LP m
  6 1955 Břetislav Bakala, Radio-Sinf.orchester Prag, MULTISONIC CD 1993
  7   Jascha Horenstein, Pro Musica Sinfonieorch. Wien, VOX LP m, CD publ 2001, MUSIC&ARTS CD publ 2004
  8   Rafael Kubelík, Wiener Philharmoniker, DECCA LP m
  9 1956 Otto Klemperer, WDR-Rundfunksinf.orchester, EMI CD publ 2004
  10   Břetislav Bakala, Brünner Philharmonie, MUZA LP m, ETERNA LP m
  11 1959 Charles Mackerras, Pro Arte Orchestra, PYE LP m, VANGUARD LP st, EMI, HMV CD 1990
  12 1961 Karel Ančerl, Tschech. Philharmonie, SUP LP mono, EURODISC LP st, FIDELIO CD 1987, SUP CD 1994
DVD 13 1964 Georg Solti, Wiener Philharmoniker, Live, Wiener Festwochen, VAI (VIDEO ARTISTS INTERNATIONAl) DVD publ 2013
  14 1965 George Szell;,Cleveland Orchestra, COLUMBIA LP st, CBS SONY CD 1988, SONY CD 1996
  15   Gennadij Roshdestvenskij, Moskauer Radio-Sinf.orchester+Orch. Bolschoj-Theater, MELODIJA LP st, RCK CD 1990
  16 1968 Claudio Abbado, London Symphony Orch., DECCA LP st, CD 1990
  17 1969 Emerson, Lake and Fraser (engl. Rock-Gruppe), Motiv aus dem 1. Satz verwendet
  18 1970 Rafael Kubelík, Sinf.orchester des Bayerischen Rundfunks, DGG LP st, CD 1992 + 1994
  19   Seiji Ozawa, Chicago Sinf. Orch., EMI LP st, CD 1986
  20 1971 Milan Horvát, ORF Sinf.orchester, PILZ CD 1991 ("raubgepresst" mit falschem Dirigenten: Henry Adolph > TT 50); legal bei THE CLASSICAL COLLECTION CD publ 2001
  21 1972 Herbert Kegel, Rundfunksinfonieorchester Leipzig, WEITBLICK CD
  22 1974 Rudolf Kempe, BBC Symphony Orch., IMP CD 1995
  23 1975 Rudolf Kempe, BBC Symphony Orch., BBCL42152, andere Aufnahme!
  24   Otakar Trhlík, Janáček-Philh. Ostrava, PANTON CD publ 1997
  25 1977 Zdeněk Košler, Tschech. Philharmonie, NIPPON-SUP LP st, EURODISC LP st
  26   Jiří Bělohlávek, Brünner Philharmonie, PANTON LP st
  27 1978 František Jílek, Janáček-Theater Brünn, nur 1. und 5. Satz, RADIOSERVIS CD publ 2004
  28   Zdeněk Macal, Royal Philharmonic Orch., PG RECORDS CD publ 1986
  29 1979 Philip Jones Brass Ensemble, nur 1. Satz Fanfare, DECCA LP st, ARGO LP st
  30   Heinz Rögner, Rundfunksinf.orchester Berlin, ETERNA LP st, BERLIN CLASSICS CD publ 1994; EDEL CD publ 2003
  31 1980 David Zinman, Rotterdamer Philh., PHILIPS LP st, CD 1994
  32   Arpád Joo, London Symphony Orch., SEFEL RECORDS LP st
  33   Sir Charles Mackerras, Wiener Philh., DECCA LP st, CD 1991, 1996. mit Viola d'amore im 3. Satz, vgl. Covertext; im 5. Satz wird der Beckenschlag um einen Takt früher gesetzt - siehe unten.
  34 1981 Rafael Kubelík, Sinf.orchester des Bayerischen Rundfunks, ORFEO CD 2001
  35   Gennadij Roshdestvenskij, BBC Symphony Orch., IMP CD 1995
  36 1982 Václav Neumann, Tschech. Philharmonie, SUP LP st, CD 1983, 1990, 1993, 1994
  37   Simon Rattle, Philharmonia Orchestra, EMI LP st, CD 1983, 1994, + 2006 DIE ZEIT Klassik-Edition "Grosse Interpreten" Simon Rattle
  38 1985 Silvain Cambreling, Orchestre du théâtre royal de la Monnaie (Brüssel), RICERCAR CD 1992
  39   David Honeyball, The London Brass Virtuosi, nur 1. Satz Fanfare, HYPERION LP st, CD
  40 1986 František Jílek, Brünner Philharmonie, SUP LP st, CD 1986, 1992
  41 1987 Daniel Nazareth, Slowakische Philharmonie, OPUS LP st
  42   Claudio Abbado, Berliner Philharmoniker, DGG 1987, 1994
  43 1988 André Previn, Los Angeles Philh. Orch., TELARC CD
  44 1989 Neeme Järvi, Bamberger Sinfoniker, BIS CD
  45   Thüring Bräm, Junge Philharmonie Zentralschweiz, KONSERVATORIUM LUZERN CD 1992
  46 1990 Ondrej Lenárd, Slowakisches Radiosinfonieorchester, NAXOS CD
  47   Jiří Bělohlávek, Tschech. Philharmonie, CHANDOS CD
  48   Libor Pešek, The Philharmonia, VIRGIN CD
  49   Václav Neumann, SWF-Sinfonieorchester, ARTE NOVA CD 1995
  50   Michael Tilson Thomas, London Symphony Orch., SONY CD
  51 1991 Klaus Tennstedt, London Philharmonic Orch., IMG ARTISTS -BBC Legends, CD publ 2002
  52   Petr Vronský, Janáček-Philh. Ostrava, DIREKT CD
  53   Charles Dutoit, Orchestre symphonique de Montréal, DECCA CD 1994
  54   Henry Adolph, Philharmonia Slavonica, Raubpressung der Aufnahme TT 18 mit Milan Horvát, PILZ CD - die "Sinfonietta" ist weder auf der Frontseite noch auf der CD aufgeführt, nur auf der Box-Rückseite, später publ 1993 (Sinfonietta erwähnt)
  55 1992 Václav Neumann, Tschech. Philharmonie, LUPULUS CD
  56   Emerson, Lake & Palmer (Rock-Gruppe, vgl. TT 16), Fanfare und weitere Motive verwendet unter Titel "Knife Edge", VICTORY CD
  57 1993 Kurt Masur, New York Philharmonic, TELDEC CD
  58 1995 José Serebrier, Brünner Philharmonie (als "Czech State Philharmonic" bezeichnet), REFERENCE CD
  59   Czech Brass Sextett Brno, nur 1. Satz Fanfare, MULTISONIC CD
  60   Eliahu Inbal, Deutsches Symphonie Orch. Berlin, DENON CD 1998
  61 1996 Andrew Davis, Royal Stockholm Philharmonic Orch., FINLANDIA CD 
  62 1997 Tibor Laszlo, Ungarische Staatliche Phiharmonie; AUTOGRAPH, CD publ 1997, Aufn.: keine Angaben
  63 1998 Vladimí Válek, Tschech. Zentralorchester der Armee, arr. für Blasorchester von Karel Bělohoubek, CLARTON CD - erste Einspielung für Blasorchester
  64 2002 Sir Charles Mackerras, Tschech. Philharmonie, SUP CD
  65   Jonathan Nott, Bamberger Symphoniker; Aufnahme in Bamberg 10/2004, TUDOR, CD
  66 2004 Sir Charles Mackerras, Berliner Philharmoniker, DISCLOSURE CLASSICS, CD
DVD 67 2004 Jonathan Nott, Bamberger Sinfoniker; Aufn. 9/2004 in Prag, VLTAVA DVD ohne Nummer, nicht im Handel (Sammlung Knaus)
CD 68 2005 Sylvain Cambreling, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, GLOR/EDEL CD; publ 2011
DVD 69 2006 Sinfonietta getanzt, Nederlands Dans Theater, Choreografie: Jiří Kylián; Produktion 1980, Musik: Aufnahme Karel Ančerl, Tschech. Philharmonie (1961) ARTHAUS MUSIK, DVD 100 444
CD 70 2007 Sir Charles Mackerras, BBC Phiharmonic London; BBC Proms; BBC CD
  71   Sir Charles Mackerras, Sydney Symphony Orchestra; SYDNEY SYMPHONY ORCHESTRA CD
  72 2009 Antoni Wit, Warschauer Philh. Orchester, NAXOS CD
  73 2013 Tomáš Netopil, Radiosinfonieorchester Prag, SUP CD
  74 2014 Edward Gardner, Bergen Philharmonic; CHANDOS SACD
  75 2015 Jos van Immerseel, Anima Eterna Brugge, ALPHA CD
  76 2017 Jiří Bělohlávek, Tschech. Philharmonie, DECCA Quality FLAC, publ 08.2018 > naxosmusiclibrary
       
L 1 1927 Janáček, Leoš: Moje město (Meine Stadt) in "Prager Presse" 04.12.1927 in dt. Sprache, ohne Angabe des Übersetzers, originaler Text in "Lidové noviny" 24.12.1927; in Lit I, 604-607, dt Ue von Charlotte Mahler in Feuill 37-39; neue dt Ue von Jan Gruna in MdL 30-32 (JW XV/298)
  2 1990 Knaus, Jakob: "Der Glanz der Freiheit verklärte meine Stadt..." Janáček und die Freiheit im demokratischen Staat. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 268, 17./18. 11.1990
  3 2011 Niederschlag, Tobias: Patriotismus mit universalem Anspruch. In Progr.heft der Münchner Philharmoniker, 11/12-2011, S.23-30
  4 2015 Beckerman, Michael: Die Burg in der Mitte. Janáček, Fanfaren und die Sinfonietta. In: Musik-Konzepte 7 Leoš Janáček, edition text+kritik, zweite, erweiterte Auflage, München 2015, S. 124-132, ISBN 978-3-86916-387-1
       
I 1   Simeone, 176 und 178: Titelblatt der Ausgaben ED 2 und ED 3
  2   JUE, 259: Eigenhändiger Entwurf der Fanfaren zur "Sinfonietta"
       
      Bearbeitungen
TT 1 1969 Emerson, Lake and Fraser (nur Motiv aus dem 1. Satz verwendet), englische Rock-Gruppe, ISLANDS RECORDS LP st
  2 1992 Emerson, Lake and Palmer (Fanfare und versch. Motive verwendet, Titel "Knife edge") VICTORY CD
  3 1996 Czech Brass Sextett Brno (nur 1. Satz), MULTISONIC CD
  4 1998 Vladimír Válek, Tschech. Zentralorchester der Armee, arrangiert für Blasorchester von Karel Bělohoubek, CLARTON CD
  5 2011 Eddie Green, Univ. of Houston Wind Ensemble, arr. Merlin Patterson, MARK RECORDS CD
  6 2014 Two Allegrettos from Sinfonietta for 8 Clarinets and Timpani ad lib., arr. von Melanie Thorne; Verlag SEMPRE MUSIC C70F
  7 2018 Sokol Fanfaren (1. Satz aus der "Sinfonietta") Matthias Höfs + Ensemble BERLIN CD
       
      Version für reduziertes Orchester von Erwin Stein, nur Sätze 1 und 5
ED 1 1927 GP, UE Wien UE 8679A (3 Fl - 3.Fl=Picc; 2 Ob, EnglHr, 2 Klar - 2.Klar=EsKlar; BKlar, 2 Fag, 4 Hr, 4 Tr, 3 Pos, Tuba, Timp, 2Slzg - wie im Original; Hrf, Str)
      Version für reduziertes Orchester von Josef Keilberth
ED 1 1977 GP, UE Wien (3 Fl, 3 Ob, 3 Klar, 3 Fag, 4 Hr, 4 Tr, 3 Pos, Tuba, Pauken, Slzg, Hrf, Str)
MT     UE, nur leihweise erhältlich www.universaledition.com
L 1   JUE, 309: Angaben zur reduzierten Fassung
      Zu den reduzierten Fassungen:
      Emil Hertzka von der Universal Edition hat am 16.02.1927 den Vorschlag gemacht, eine reduzierte Fassung herzustellen, um den Schwierigkeiten bei der Besetzung zu begegnen. J ist darauf eingegangen und hat geantwortet: Es sind nicht nötig zwei Tenortuben, zwei Basstrompeten. Er gibt zu bedenken, dass Militärkapellen die notwendigen Bläser hätten. Hertzka antwortet, dass es in Deutschland sehr wenige Militärkapellen hätte und dass diese qualitativ recht mässig seien. Dazu komme, dass die Organisationen der Zivilmusiker das Zusammenwirken mit Militärmusikern ablehnten. Deshalb sei dies keine echte Möglichkeit, er möchte darum den Vorschlag einer 2. Fassung nicht fallen lassen > JUE 302. Daraus ist der Auftrag an Erwin Stein hervorgegangen, eine Bearbeitung für kleines Orchester herzustellen > JUE 306. 
      Otto Klemperer hat einige Retuschen für die Aufführung am 29.09.1927 in Berlin vorgenommen, die J bewilligt hat > JUE, 303.
       
      Bearbeitung für Jazz-Orchester:
    2016 15.10.; Am 5. Internationalen Theater- und Musikfestival in Brünn stellte das Didrik Ingvaldsen Orchestra eine Jazz-Bearbeitung der "Sinfonietta" vor.
       
      Bearbeitung: für Orgel
ED   2018 Three Janáček-Pieces for Organ arranged by Dom Andrew Moore, Edition Kevin Mayhaw Ltd., KM 1400023, ISBN 0-86209-544-1 - Fanfare (+ Intrada + Solemn Fanfare (Glag. Messe)
       
      Bearbeitung: für Saxofone
ED   2018 Allegretto aus der Sinfonietta - "Janáček-Fanfare": SSS/AAA/TTT/BBB + Timpani SAXpress 1321-11 (Arrangeur nicht genannt)
       
      Strukturelles Komponieren bei J ist anhand des ersten Satzes der "Sinfonietta" am anschaulichsten zu zeigen: Wie er zum Beispiel in den Takten 1 - 24 die Bausteine der Begleitfigur aneinanderreiht, die Intervalle erweitert und das Tempo durch Akzentverschiebungen intensiviert - die Takte 1-33 sowie 47-81 stehen im 2/4-Takt, die Takte 34-46 im 3/4-Takt:
     
      sinf1klicken zum anhoeren sinf2klicken zum anhoeren
     
      sinf4
sinf3
     
    sinf7 sinf6 sinf5
     
  sinf11klicken zum anhoeren sinf10 sinf9 sinf2
       
     
sinf12 klicken zum anhoeren im Takt 34 folgt der Tempowechsel und die Akzentverschiebung sowie die neue Begleitfigur: sinfonietta10a klicken zum anhoeren
      In den Takten 37 - 40 sind die Bausteine folgendermassen kombiniert:
      sinf14
      Janáček: Der Strahl der Freiheit wurde über die Stadt gezaubert, der Strahl der Wiedergeburt, am 28. Oktober 1918! Ich sah mich in ihr, ich gehörte ihr. Und das Geschmetter der siegreichen Trompeten, die heilige Ruhe des entlegenen Königinklosters, die nächtlichen Schatten und der Atem der grünen Berge, die Vision eines sicheren Aufschwungs und der Grösse der Stadt erwuchs aus dieser Erkenntnis in meiner Sinfonietta, aus meiner Stadt - Brünn! (Feuilleton "Meine Stadt" (JW XV/298), dt Ue Charlotte Mahler in Feuill 38)
      Ob man sie als 5-sätzige Suite bezeichnen will oder als viersätzige Sinfonie mit Fanfaren-Einleitung - gleichviel, man trifft immer nur einen Teilaspekt. Es gibt auch Gründe, sie zur Programmmusik zu zählen, denn J selbst hat sie in den oben zitierten Sätzen geliefert. Und auf das Konzertprogramm der Prager Uraufführung am 26.06.1926 hatte er (wohl nachträglich?) notiert: 1) Fanfaren, 2) Burg, 3) Königin-Kloster, 4) Strasse, 5) Rathaus".
      Die Fanfaren sind primär das Ergebnis eines Auftrags: J war von der Brünner Tageszeitung "Lidové noviny" gebeten worden, zum Fest der Turnervereinigung > "Sokol" irgendwelche Noten zu schreiben - vignettenartig, wie er sie oft in seine Feuilletons einstreute. Daraus entstanden zuerst Fest-Fanfaren von 38 Takten für das grosse Schauturnen - und dann kamen in drei Wochen vier Sätze hinzu.
      Den ersten Satz bestreiten elf Trompeten, zwei Tenortuben und Timpani. Ausgangsmaterial ist eine Grundreihe von drei Noten mit grosser Sekund und grosser Terz (a), daraus gewinnt er die erste zweitaktige Ostinato-Figur im Spiegelrhythmus (b), wie sie in der slawischen Volksmusik so häufig anzutreffen ist. Nach und nach weitet sich diese Figur aus auf drei, fünf, neun Takte und wird wieder reduziert, während die zweitaktige Figur im ostinato der zwei Basstrompeten und der Timpani beibehalten wird (blau).
      Der zweite Satz verwendet ein neues rhythmisches Element: Einen einzigen Synkopen-Takt. Dieser wird mit einer aus der Grundreihe gewonnenen tänzerischen Achtelfigur konfrontiert. Durch Abspaltung, Vergrösserung, Verkleinerung und Umgruppierung entsteht daraus ein äusserst konzentriertes Gebilde.
      Der dritte Satz verwendet den gleichen Synkopen-Takt; hier aber ist er zu einem lyrischen Motiv ergänzt worden und steht einer kreisenden Achtelfigur gegenüber. Der Höhepunkt allerdings wird allein mit dem Synkopentakt bewältigt.
      Im vierten Satz arbeitet J mit einem Trompetenmotiv, das aus der Ostinato-Figur des ersten Satzes gewonnen wurde und deshalb mit dem Material des zweiten Satzes verwandt ist. Mit einem ganz ähnlichen Effekt wie bei Beethoven im dritten Satz seiner achten Sinfonie, wo die Trompeten um einen halben Takt "zu früh" einsetzen, markiert hier auch J seinen Witz.
      Der letzte Satz bringt eine lyrische Variante des Trompetenmotivs und führt zu den Fanfaren des Anfangs zurück. Jetzt aber treten Streichergirlanden und Holzbläser-Triller hinzu, sowie bi-rhythmische Passagen und die Blechbläser des Orchesters und schliessen das Werk mit einer grossartigen Steigerung in strahlenden Akkorden.
      Alle Sätze sind unterschiedlich instrumentiert: im ersten sind es nur Blechbläser und Timpani, im zweiten dominieren die Holzbläser, im dritten die Streicher, im vierten ist es die Solotrompete mit den Streichern und im fünften sind es vorerst die Flöten zusammen mit den Streichern, bevor die hohen Holzbläser zum Einsatz der Fanfaren hinführen; dieser Moment wird mit dem einzigen Beckenschlag markiert (Takt 117) - bei Charles Mackerras wird der Beckenschlag auf Takt 116 gesetzt (TT 29) - aufgrund des Autografs.
       
      Singen an den Volksschulen (Zpěv na školách národních) > Feuilleton I 1885 (JW XV/39)
      Singendes Sinnen > Singselige Dumka (JW IV/10)
      Singing-teaching manual > Anleitung zum Gesangsunterricht (JW V/5)
       
      Singselige Dumka (Zpevna duma) ['spjewnaa 'duma] (Vocal elegy) (JW IV/10)
      auch "Singendes Sinnen"
      Chor für Männerstimmen
T     František Ladislav Čelakovský, aus dem Gedichtband "Ohlas písni českých" (Widerhall tschechischer Lieder) 1839
K   1876 23.02.
A     Skizzen, undatiert, JA A 23.540
M     Abschrift, undatiert, von Vladimír Helfert, JA A 33.821
ED 1 1934 Brünn, Opus, mit tschech Text
  2 1977 UE Wien, UE 16776, tschech, dt (Ue von Friedrich Saathen)
  3 1979 EdS + UE H 6256, tschech, dt (Ue von Friedrich Saathen), Vorwort von Jan Trojan
  4 1983 JGA C/1 SUPRAPHON/BÄRENREITER Prag/Kassel Männerchöre I, S. 25-38 (mit engl Titel "Wailing Melancholy")
D     7 min, 150 Takte Andante
UA   1876 03.04., Brünn, Brünner Beseda, Ltg: Leoš Janáček
TT 1 1973 Prager Philh. Chor, Josef Veselka, PANTON LP st - bisher (08.08.2012) einzige Aufnahme!
       
     
dt Ue Ivo Stolařík in ED 4)   dt Ue Friedrich Saathen in ED 3)
Sie steht und weint bloss, sie steht tränenlos und weint bloss, als ob sie jemand quäle.   Stand da, stand nah der Kapelle und weinte trocknen Augs, weinte, bis dass mein Herz zerbrach
"Wer verleumdet Liebesschwüre, wehe, wehe, seiner Seele, wehe, wehe!   Wehe dem, der Liebe schwört und nicht Wort hält. Wehe, wehe dem! Wehe seiner Seele!
Wer ist dieses Mädchen, welches Zauberblümchen hat ihr die Sinne betört?   Wer, wer kennt das Mädchen, kennt den Schmerz? Wer, wer weiss, was es zerbrach mein Herz?
"Einst war sie doch lieblich anzusehen, Kummer liess das Herz ihr übergehen, Seelenleid liess ihr das Herz übergehen." Wehe!   War ein allerliebstes Mädchen, fürwahr, für wahr, doch das liebe Mädchen hatte sehr viel Herzeleid und Kummer. So viel Herzeleid machte sie krank.
Sie steht dort. Bei dem Kirchlein steht sie dort und weint bloss! Wehe, sie weint bloss!   Stand nah der Kapelle. Stand da trocknen Augs und weinte. Stand da. Wehe! Und weinte.
       
L 1 1939 Helf 339-341
  2 1958 Vogel 88-89
      Der umfangreiche Chor verwendet in allen Stimmen eigentümliche Melismen; das Grundtempo ist zwar langsam, zahlreiche Haltetöne aber und Ritardandi ergeben einen eher unruhigen Ablauf. Trotz einiger dynamischer Kontraststellen wirkt der Chor verhalten 
       
      Sirota > Singselige Dumka (JW IV/10)
      Sivá holuběnko, kdes byla? oder Sivá holubička > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 5), > Volkstänze in Mähren (JW VIII/10, Nr. 8)
      Sivý sokol zaletěl > Anfang eines Romans (JW I/3, Nr. 17), > Unser Lied (1) (JW III/1)
      Six folksongs sung by Eva Gabel > Sechs Volkslieder, die Eva Gabel sang (JW V/9)
      Six Moravian Duets (Dvořák arr. Janáček) > Antonín Dvořák: Sechs Klänge aus Mähren (JW XII/2)
      Skázala mně včéra > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 26)
      Skladba > Suite op. 3 (JW VI/6)
      Skladba o psu Čiperovi >  Stück für den Hund Čipera (JW XIV/15)
      Skladba pro varhany > In Oettingen (JW IX/2)
      Skladba pro varhany čis. 1 a 2   > Zwei Kompositionen für Orgel (JW VIII/7)
       
      Sklavenlieder (Písně otroka) ['piisnje 'otrogga] (Songs of a slave)  (JW XI/4)
      geplante Kantate nach einem Gedicht von Svatopluk > Čech
T     Svatopluk Čech: Písně otroka (Gesänge eines Sklaven), F. Topíč, Prag 1894
K   ? zwischen 1895 und 1903; J machte musikalische Notizen in der 10. Ausgabe von 1895, JA L 94
L 1 1948 Procházka, Jaroslav: Lašské kořeny života i díla Leoše Janáčka (Lachische Wurzeln in Leben und Werk von LJ, Prag 1948, S. 168
  2 1958 Vogel 259
       
      Sklenov border country > Volkslied-Arrangements in "Starosta Smolík" (JW V/15, Nr. 2)
      Sklenovské pomezí > Volkslied-Arrangements in "Starosta Smolík" (JW V/15, Nr. 2)
      Sklenovs Grenzgebiet > Volkslied-Arrangements in "Starosta Smolík" (JW V/15, Nr. 2)
      Skrytý Bože > Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional (JW II/10, Nr. 12)
       
      Skuherský, František Zdeněk (1830-1892)
      tschech Komponist, Musiktheoretiker und Pädagoge, bei welchem J in den Jahren 1874/75 an der Prager Orgelschule studierte - auch Antonin Dvořák und Josef Bohuslav Foerster zählten zu seinen Schülern.
      Als J während dieser Studien in der Zschr "Cecilie" über ein Konzert von Skuherský negativ schrieb - falsche Tempi, falsche Atemführung, falsche Wortakzente im Lateinischen - musste er die Schule im März 1875 (kurz vor seinem Abschluss) verlassen. Dank der Fürsprache eines ehemaligen Brünner Mitschülers und des Herausgebers der "Cecilie" wurde er doch wieder zugelassen und konnte die Abschlussprüfung ohne Probleme absolvieren.
L 1 1985 ZdBr 13
I 1 1980 Porträt in: obraz 7
       
      Slander > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 33)
      Slanina > Rákoš Rákoczy (JW I/2, Nr. 11), > Volkstänze in Mähren (JW VIII/10, Nr. 33)
       
      Slavnostní sbor
      > Festlicher Chor (zur Grundsteinlegung der Lehrerbildungsanstalt (1) (JW IV/12) 
      > Festlicher Chor für die Einweihung des neuen Gebäudes der k.u.k. Slawischen Lehrerbildungsanstalt in Brünn (2) (JW IV/13)
      > Festgesang zur Fahnenweihe des St. Josephsvereins (JW IV/25)
       
      Slavíkovský polečko malý > Antonín Dvořák: Sechs Klänge aus Mähren (JW XII/2, Nr. 2)
      Slavně budem zpívati > Tschechische mehrstimmige Kirchengesänge aus dem Freiberger Kanzional (JW XII/5, I/1)
      Slavnostní sbor (k položení základního kamene ústavu ku vzdělání učitelů) > Festlicher Chor (zur Grundsteinlegung der Lehrerbildungsanstalt) (1) (JW IV/12)
      Slavnostní sbor [ku svěcení praporu Svatojosefské jednoty] > Festgesang (JW IV/25) 
      Slavnostní sbor ku svěcení nové budovy c.k. slovanského ústavu ku vzdělání učitelů v Brně > Festlicher Chor (JW IV/13) 
      Slawische Rhapsodie > Taras Bulba (JW VI/15) 
      Slepý osud > Schicksal (JW I/5) 
      Sletová symfonietta > Sinfonietta (JW VI/18)
      Sletové fantáry > Sinfonietta (JW VI/18)
       
      Slezak, Leo (18.08.1873 Mährisch-Schönberg - 01.06.1946 Rottach-Egern)
      berühmter Tenor, der in seiner Autobiografie umwerfend Komisches über den Opernbetrieb publizierte; er hatte zuerst eine Gärtnerlehre begonnen, dann aber die Lehre als Maschinenschlosser beendet. Debut in Brünn 1896 als Lohengrin. Berühmt wurde er mit seiner Frage "Wann fährt der nächste Schwan?".
      Slezak war in Diskussion für die Besetzung des Laca in der Wiener "Jenůfa" 1917 - "Lässt sich nicht mit H. Slezak reden?" fragte LJ in einem Brief an die UE vom 24.11.1917 | JUE, 70+71 - er war seit 1901 Mitglied der Hofoper, wurde aber nicht eingesetzt.
       
       
      Slezské písně (ze sbírky Heleny Salichové) > Schlesische Lieder aus der Sammlung von Helena Salichová (JW V/13)
      Slib > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 25)
      Slnečko sa zdvihá > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 14)
      Slovanské melodie > Auf verwachsenem Pfade (JW VIII/17) 
      Slovanstvo ve svých zpěvech > Feuilleton I (JW XV/65, Das Slawische in seinen Liedern)
      Slovo tělem stalo se > Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional (JW II/10, Nr. 2)
      Sluboval' s mi > Mährische Volkslieder (JW VIII/23, Nr. 7)
      Slzy útěchou > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 41)
       
      Smetana, Bedřich (02.03.1824 Lytomyšl -12.05.1884 Prag)
      Tschechischer Komponist, der in einem deutsch-orientierten Elternhaus aufwuchs und deshalb die deutsche Sprache besser beherrschte. Dennoch ist Smetanas Bedeutung für die nationale Selbstfindung der Tschechen überragend, hat aber unter der tschechischen Musikwissenschaft zu einem unerbaulichen Parteienstreit geführt, der bis heute noch manchmal spürbar ist. 
      J wurde ohne direktes Verschulden mit hinein gezogen und bekam dies in aller Härte zu spüren. Weil er mit Antonín Dvořák befreundet war und auch dessen politische Auffassung teilte - > Panslawismus -, wurde er zur Partei der > Jung-Tschechen gezählt, die politisch progressiv dachten und deren Ziel die Lösung vom Kaiserreich und die Vereinigung aller slawischen Völker war. Den > Alt-Tschechen hingegen, zu denen Smetana gezählt wurde, hätte es genügt, weitergehende Autonomie für Böhmen und Mähren zu erreichen. 
      Hinzu kamen die Auseinandersetzungen zwischen den abstrakten und den konkreten Formalisten, an deren Spitze Josef > Durdík und Robert > Zimmermann bei den abstrakten und Otakar > Hostinsky und Zdeněk > Nejedlý bei den konkreten zu sehen waren. Die abstrakten Formalisten, zu denen sich von den 70er bis in die 90er Jahre hinein auch Janáček zählte, betrachteten die Musik als nicht fähig, aussermusikalische Elemente zu integrieren, während die konkreten der Musik diese Möglichkeiten durchaus zutrauten.
      Besonders Prof. Zdeněk > Nejedlý polemisierte gegen J, er sei auch ein Anhänger > Pivodas und würde deswegen Smetanas Bedeutung verkennen und dessen Werke ungerechterweise kritisieren. Weiter warf er ihm vor, Volkslied- und Volksmusik-Material unvermittelt in seine Werke einzubauen. Besonders die Aufführung der Oper > Jenůfa in Prag (1916) kritisierte er hart und setzte Smetanas Bühnenwerke dagegen.
      Diese Befehdung hat Js Ansehen in Prag etwa von 1900 an bis hin zu seinem 70. Geburtstag (1924) belastet und ihm die Wege versperrt.
      J hat darauf unmissverständlich reagiert: in der Einleitung zur > "Glagolitischen Messe" (Úvod, JW III/9), indem er mit seinem Fanfaren-Motiv direkt auf das Vorspiel zu Smetanas Oper "Libuše" Bezug nimmt:
     
   
glag2 glag1
      „Der Glaube an die Gewissheit der Nation“, wie er dies in seinem Feuilleton "Die Glagolitische Messe “ (JW XV/297) formuliert hatte, liegt in diesen Fanfaren. Die Prophezeiung Libušes, dass das tschechische Volk niemals untergehen werde, klingt darin unüberhörbar mit.
L 1 1909 Janáček, Leoš: Erinnerungen an Bedřich Smetana (Vzpomínka na B. Smetanu). In: Dalibor 1909, S. 258, Lit I, 369; dt Ue in MdL, 42-43; Js erste Begegnung. Feuilleton (JW XV/193)
  2 1916 Nejedlý, Zdeněk: Leoše Janáčka "Její pastorkyňa" (LJs "Jenufa"), in: SMETANA, Jg VI, 1916, Nr.9/10 117-124
  3 1924 Janáček, Leoš: Ein schöpferischer Geist (Tvůrčí mysl). In: Divadelní šepty 01.03.1924 und Lidové noviny 02.03.1924; Lit I, 531-533; dt Ue in Feuill, 164-169; in MdL153-155; Zum 100. Geburtstag von Bedřich Smetana (Feuilleton JW XV/250)
  4   Janáček, Leoš: Smetanas Tochter (Smetanova dcera). In: Lidové noviny 03.10.1924; Lit I, 543-546; dt Ue in Feuill, 75-80; in MdL, 156-159; über die Begegnung Js mit Smetanas Tochter, mit ihren Sprechmotiven (Feuilleton JW XV/255)
  5 1925 Janáček, Leoš: Im Jahre 1874 (V roku 1874).In: Hudební besídka März 1925; Lit I, 554-555; dt Ue in MdL, 32-33; Erinnerung an die Reise nach Prag mit Smetana-Konzert; (Feuilleton JW XV/275) vgl. auch JW XV/193
  6 1997 Karbusický, Vladimír: Die missverstandene Eigenart der Operndramatik Leoš Janáčeks. In: Leoš Janáček. Konzeption und Rezeption seines musikdramatischen Schaffens. Hrg von Walter Bernhart, Verlag Müller-Speiser, Anif/Salzburg 1997 19-53.
  7 2001 Beckerman, Michael B.: Changes along the overgrown path: Janáčeks attitudes to Smetana. In: The Jorunal of the Dvořák-Society Volume 22, 2001/2002, 26-41
       
       
      Smetana-Quartett
      1945 gegründet, durch Jaroslav Rybenský, Lubomír Kostecký, Vl; Václav Neumann, Vla und Antonín Kohout, Vc. Es ist aus der Kammermusikklasse von J. Micka am Konservatorium Prag hervorgegangen. Drei von ihnen waren bis 1949 auch Streicher in der Tschechischen Philharmonie. 1951 wurden sie freigestellt und zum Streichquartett der Tschech. Philharmonie ernannt. Schon 1946 aber schied Václav Neumann aus und wurde Dirigent. Rybenský wechselte zur Viola und Jiří Novák war der neue Primgeiger. 1954 kam dann Milan Škampa als Bratscher anstelle von Ribenský. In dieser Besetzung musizierte es in der ganzen Welt, spielte auch immer wieder die beiden J-Quartette und blieb so besetzt bis zu seiner Auflösung im Jahre 1989. Mehrmals haben sie die beiden J-Quartette aufgenommen.
TT 1 1955 Streichquartett Nr.1+2, SUP LP m
  2 1965 Streichquartett Nr.1+2, ELECTROLA, LP st; TESTAMENT CD, publ 1996
  3 1976 Streichquartett Nr.1+2, SUP LP st; DENON LP st; SUP CD publ 1985+1995
  4 1979 Streichquartett Nr.1 (revidierte Fassung)+ Nr.2, SUP LP st; CD publ 1986
  5 1985 Streichquartett Nr. 2, SUP CD publ 1995
       
      (Bedrich) Smetana über musikalische Formen (Bedřich Smetana o formách hudebních) > Feuilleton 1886 (XV/56)
       
      Smíšené sbory (Gemischte Chöre)
      > "Herbstlied" (JW IV/14)
      > "Die Wildente" (JW IV/18)
      > "Unser Lied" (2) (JW IV/21)
       
      Smolka, Jaroslav ( ? )
      Herausgeber und Arrangeur
ED 1 1986 Zwei Kompositionen für Orgel (JW VIII/7) und Postludium aus der "Glagolitischen Messe"; hrg. von Jaroslav Smolka, Ed. Peters 1986
  2 1994 P Suite aus "Die Ausflüge des Herrn Brouček", arr. J. Smolka, UE 31 397, publ. 1996, Leihmaterial
  3 2007 P Suite aus "Kát'a Kabanová", arr. J. Smolka, UE, Leihmaterial
TT 1 1999 Suite aus "Die Ausflüge des Herrn Brouček", arr. J. Smolka, Prager Sinfonieorchester, Jiří Bělohlávek, SUP CD
  2 2004 Suite aus "Die Ausflüge des Herrn Brouček", arr. J. Smolka, BBC Scottish Symphony Orchestra, Ilan Volkov, HYPERION CD
  3 2010 Suite aus "Kát'a Kabanová", arr. J. Smolka, BBC Symphony Orchestra, Jiří Bělohlávek; Mitschnitt der UA am 19.02.2010 BBC Radio 3, Sammlung Knaus
       
      Smráká se > Feuilleton 1928 (JW XV 303)
      Smrt > Der Tod (JW X/3), > (JW VIII/19)
      Smuteční pochod (Orchester) > Amarus (JW III/6, Nr. 5)
      Smuteční pochod (Klavier) > Sonate 1.X.1905 (JW VIII/19), > Trauermarsch (JW XIV/2)
      So that one could never return (Andante) > Stücke für das Album von Kamila Stösslová (JW VIII/33, Nr. 5)
       
      Söderström, Elisabeth ( 07.05.1927 Stockholm - 20.11.2009 Stockholm)
      schwedische Sopranistin, die sich intensiv für die grossen Frauen-Rollen in Js Opern eingesetzt hat. Vor allem Sir Charles Mackerras hat sie bevorzugt. Als Jenůfa, Kat'a und Emilia Marty hat sie grösste Erfolge errungen. Da sie eine russische Mutter hatte, sprach sie perfekt Russisch; auch die anderen slawischen Sprachen waren ihr nicht fremd.
TT 1 1976 Kat'a Kabanová, mit Sir Charles Mackerras, Wiener Philharmoniker, DECCA LP st, CD publ 1989
  2 1978 Emilia Marty in "Die Sache Makropulos", mit Sir Charles Mackerras, Wiener Philharmoniker, DECCA LP st, CD publ. 1991
  3 1980 Jenůfa, mit Albert Rosen (Dirigent), Orchestra of the San Francisco Opera, GALA CD publ 2004
  4 1982 Jenůfa, mit Sir Charles Mackerras, Wiener Philharmoniker, DECCA LP st, CD publ 1985
  5 1984 Glagolitische Messe, Sopranpartie, Sir Charles Mackerras, Tschech. Philharmonie, SUP CD
       
      Sokol
      dt = der Falke; Turnervereinigung in Böhmen und Mähren, gegründet 1862 vom tschechischen Theoretiker der Körpererziehung Miroslav Tyrš (1832-1884). J war seit 1876 bis zu seinem Tode Mitglied der Mährisch-schlesischen Sokolgemeinde. Ab 1882 wurden Sokol-Turnfeste durchgeführt, für deren Schau-Turnen 1926 Janáček die Fanfaren komponierte. Er verwendete sie dann auch in der > "Sinfonietta" (JW VI/18). Aber schon 1893 hatte er die > "Musik zum Geräteturnen" (JW VIII/13) für Sokol geschrieben, die im selben Jahr bei den öffentlichen Turnvorführungen in Brünn und nachher anlässlich des III. Sokol-Kongresses 1895 als Musik zu Freiübungen mit Stäben gespielt wurde.
       
      Someone likes laughing > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 41)
      Sonata for organ > Sonate für Orgel (JW XI/3)
      Sonata for violin and piano > Sonate für Violine (JW VII/7)
      Sonata [no. 1] for violin and piano > Violinsonate Nr. 1 (JW X/12)
      Sonata [no. 2] for violin and piano > Violinsonate Nr. 2 (JW X/16)
      Sonata in E flat (piano) > Klaviersonate Es-Dur (JW X/5)
      Sonata pro housle a klavír > Violinsonate (JW VII/7)
      Sonata pro varhany > Sonate für Orgel (JW XI/3)
       
      Sonate 1.X.1905 für Klavier ("Von der Strasse"); (1.X.1905 - Z ulice dne 1. října 1905) [s 'ulitse dne 'první 'rschiina] (From the street 1 October 1905) (JW VIII/19)
      für Klavier
K   1905 2.10.1905-27.01.1906, 3 Sätze: 1) Vorahnung (Předtucha), 2) Tod (Smrt), 3) Trauermarsch? - vor UA vernichtet
A     nicht vorhanden, J verbrannte den 3. Satz und warf die ersten zwei nach der UA in die Moldau
M     Abschrift von Ludmila Tučková, wurde für den Erstdruck verwendet, verschwand aber nachher
ED 1 1924 HM Prag, HM 339
  2 1949 HM Prag, HM 339, mit Einleitung von Bohumír Štědroň
  3 1968 EdS Prag, Bratislava 1968 unter dem Titel "Soudoba klavírní skladby" (Zeitgenössische Klavierstücke)
  4 1978 JGA F/1 SUPRAPHON/BÄRENREITER Prag/Kassel "Klavierkompositionen", 25-35
  5 1982 EdS Prag, hrg Radoslav Kvapil
  6 1987 Edition Peters, Frankfurt 1987, E.P. 13430, hrg Miroslav Barvík und Reiner Zimmermann, "Klavierwerke"
  7 1990 Masters Music Publikation, Florida; Ed M 1032, Reprint von ED 2)
  8 2018 Bärenreiter, P, Bearb. für Orchester von Vojtěch Spurný, BA 9501
       
W     Dem Gedächtnis des bei der Manifestation für die Universität Brünn ermordeten Arbeiters
D     13 min; 1. Satz 6 min, 2. Satz 7 min
UA   1906 27.01., Brünn, Besední dům, Ludmila Tučková - Klub der Kunstfreunde
WA   1924 23.11., Prag, Vinohrady Theater, Jan Heřman
TT 1 1943 Josef Páleníček (1), ULTRAPHON P, SUP LP m publ 1951
  2 1945 Zdeněk Jílek, ESTA P
  3 1952 Rudolf Firkušný (1), COLUMBIA LP m
  4 1954 Franz Holetschek, WESTMINSTER LP m
  5 1957 Rudolf Firkušný (2), ORFEO LP m, CD publ 2004 Salzburger Festspiele live
  6 1962 Josef Páleníček (2), SUP LP m ("Sonate es-moll")
  7 1964 Mirka Pokorná, ETERNA LP m, CD publ 1995
  8 1969 Hans Kann, MUSICAL HERITAGE SOCIETY, LP st
  9   Eva Bernathová, ERATO, LP st; MUSICAL HERITAGE SOCIETY LP st
  10 1970 Radoslav Kvapil (1), PANTON LP m, LP st publ 1977, CD publ 1995
  11 1971 Rudolf Firkušný (3), DGG LP st, CD publ 1990 + 1997
  12 1972 Josef Páleníček (3), SUP LP st, CD publ 1990 + 2005 Booklet: Josef Páleníček über LJ
  13 1977 Jan Latham Koenig, PRELUDE LP st
  14 1978 Peter Mital-Čižmarovič, ARMIDA LP st
  15   Viera Janárčeková, AUDITE LP st Paul Crossley, DECCA LP st
  16   Paul Crossley, DECCA LP st
  17 1980 Jan Marcol, PANTON LP st
  18 1981 Yitkin Seow (masc), HONGKONG MARCO POLO LP st
  19 1982 Ivan Moravec (1), NONESUCH LP st dig
  20 1983 Peter Toperczer, OPUS LP st
  21 1984 Marios Papadopoulos (masc) HYPERION LP st, CD publ 1989
  22   Milan Máša, PANTON LP st
  23 1985 Jürgen Uhde, STUDIO FÜR PIANISTISCHE INTERPRETATION CD publ 1991
  24   Jan Cap, BEDIVERE LP st
  25 1987 Jet Roeling (fem), OTTAVO CD
  26 1997 Massimiliano Damerini, ARTS CD
  27 1988 Radoslav Kvapil (2), ADDA CD
  28   Werner Bärtschi, JECKLIN-DISCO CD
  29   Benedikt Koehlen (1), COL LEGNO CD; Booklet mit Text von Benedikt Koehlen
  30 1989 Rudolf Firkušný (4), RCA CD
  31 1990 Ivan Klánský, KONTRAPUNKT CD
  32   Mikhail Rudy, EMI CD
  33   Andrea Pestalozza (masc), DYNAMIC CD
  34   Viktoria Postnikova, ERATO CD
  35   Ruth Baumgartner, GALLO CD
  36   Benedikt Koehlen (2), DANACORD CD
  37   Leif Ove Andsnes (masc), VIRGIN CD
  38   Gilead Mishory, TUDOR CD
  39   Christoph Keller, ACCORD CD
  40 1991 Pedja Mužijevic, SOKOJ CD
  41 1992 András Schiff (1), DECCA CD
  42 1993 Jan Simon, BONTON CD
  43   Roland Pöntinen, BIS CD
  44   Tamas Vesmas, MANU CD
  45 1994 Bohumila Jedličková, CARLTON CD
  46   Alain Planès, HARMONIA MUNDI FRANCE CD
  47   Radoslav Kvapil (3), UNICORN-KANCHANA CD
  48   Andreas Lucewicz, EIGEN ART, CD
  49 1995 Lisa Moore, TALL POPPIES CD
  50   Daniel Wiesner, PANTON CD
  51   Thomas Hlawatsch, NAXOS CD
  52 1998 Avner Arad, HELICON CD
  53   Yukiko Sawa (fem, Tokyo, geb. 1965ca), ART SERVIS ART CD
  54   Marián Lapšanský, SUP CD
  55   Emma Schmidt, BELLA MUSICA CD
  56 1999 Aldo Ciccolini, Reihe I+II, M EDITION CD; Booklet mit Interview Ciccolini und Text von Pierre E. Barbier (frz, engl, dt)
  57   Ian Fountain ( geb. 1969, England), EMI CLASSICS CD "Debut Series"
  58 2000 András Schiff (2), ECM CD
  59   Ivan Moravec (2) HÄNSSLER CD, NAXOS CD
  60   Martn Kasík (geb. 1976, Tschechoslowakei), ARCO DIVA, CD
  61   Steffen Horn (geb. 1976, Norweger), 2L (Labelname), CD
  62   Marie Rørbech (geb. 1973, Dänemark), CLASSICO CD
  63 2002 Jitka Čechová, LOTOS CD
  64   Severin von Eckardstein, MD+G CD
  65   Charles Owen, SOMM CD
  66 2003 Sachiko Kayahara (fem), CLASSICO CD > naxosmusiclibrary
  67   Martino Tirimo, QUARTZ CD > naxosmusiclibrary; HERITAGE publ 2014
  68   Hibiki Tamura (mask.), ACCUSTIKA CD > naxosmusiclibrary
  69 2004 Håkon Austbø, BRILLANT CLASSICS CD
  70   Jan Jiraský, ARCO DIVA CD Aufn.: 5/2004, Prag Domovina-Studio
  71   Jan Jiráský, RADIOSERVIS CD Aufn.: 7/2004, auf Janáčeks Ehrbar-Flügel von 1878, Brünn, Janáček-Museum
  72   David Violi, DECLIC CD
  73   Slávka Pěchočová, PRAGA DIGITALS SACD
  74 2005 Ewa Kupiec, HÄNSSLER CLASSICS, CD
  75   Sodi Braide (mask., Nigeria, geb. 1975), VAN CLIBURN FOUNDATION, CD
  76   Libor Nováček, LANDOR CD
  77   Andrew Rangell (geb. 1948, Chicago), BRIDGE CD
  78 2006 Andrea Marie Baiocchi (fem, geb. in Chicago), CLEAR NOTE CD
  79 2007 David Greilsammer (geb. 1975, Jerusalem) NAÏVE CD
  80   Suzanne Bradbury, ORION CD
DVD 81   Severin von Eckhardstein, VAI 4441 DVD
  82 2008 Ivo Kahánek, SUP CD
DVD 83   Nikolay Lugansky, MEDICI ARTS 3078658 DVD, Recital, Live at Verbier Festival 2008
  84   Hélène Couvert, ZIGZAG CD
  85   Daniela Hlinková, ohne Label, CD > Dhlinkova@web.de
  86   Andreas Haefliger, AVIE CD "perspectives 4"
  87 2011 Ivana Gavrić (geb. 1980 Sarajevo), CHAMPS HILL RECORDS, CD
DVD 88   Fazil Say (geb. 1970 Ankara) NAÏVe CD + DVD "Pictures" > naxosmusiclibrary
  89   Stephen Hough (geb. 1961, GB) HYPERION CD
  90 2012 Helena Basilová, QUINTONE CD > naxosmusiclibrary
  91   Danae Dörken (geb. 1991 Wuppertal), ARS Production, CD
  92   Lars David Kellner (München), LC 05699 CD; zu beziehen bei: www.larsdavidkellner.de
  93 2013 Cathy Krier (geb. 1985 Luxembourg), AVI CD > naxosmusiclibrary
  94   Herbert Schuch (geb. 1979 Rumänien), OEHMS CLASSICS CD
  95   Asli Kiliç (geb. 1978 in Frankfurt) RODENSTEIN RECORDS CD "Klavierwerke"
  96   Sarah Lavaud (geb. 1982, Frankreich) EDITIONS HORTUS CD "Dans les brumes" > naxosmusiclibrary
  97   Stefan Litwin (geb. 1960 in Mexiko-Stadt), TELOS MUSIC CD "Sonata y destrucciónes"
  98 2014 Karim Said (masc, geb. 1988, Jordanien) OPUS ARTE CD "Echoes from an Empire" > naxosmusiclibrary
  99   Philipp Kopachevsky (geb. 1990, Moskau) PIANO CLASSICS CD > naxosmusiclibrary
  100 2016 Hanna Bachmann (geb. 1993), TYXaart CD (+ Beethoven, Ullmann, Schumann)
  101   Zhang Haochen (geb. 1990, China), BIS SACD (+ Schumann, Liszt, Brahms)
  102   Tomas Dratva, PIANOVERSAL CD
  103 2019 Thomas Adès, SIGNUM CD
  104   Lars Vogt, Reihe I+II, ONDINE CD > naxosmusiclibrary
       
      Bearbeitungen:
  1 1928 Bearbeitung des 2. Satz für Orchester von Břetislav Bakala, aufgeführt am 23.09.1928 in Brünn (> JW, 266).
  2 2007 Bearbeitung für Orchester von Theo Verbey (2007), aufgeführt durch das Radio Filharmonisch Orkest am 9.5.2008 in Utrecht/NL, Dirigent: Claus Peter Flor. Besetzung: 3333 - 4331-Pk, Slzg (4 ), Hrf, Str - als Leihmaterial bei UE erhältlich: UE 34272 und UE 34273; Studienpartitur UE 34181 www.universaledition.com
  3 2015 Bearbeitung für Kammerensemble von Reinbert de Leeuw > Bearbeitungen CD 1
  4 2018 Bearbeitung für Orchester von Vojtěch Spurný, BA 9501: 2 - 1+Englhr - 2 . 2 -- 4.3.3.1 -- tp 2 perc (tam-tam, trgl, ptti) - Hrf - Str
       
CD 1 2015 für Kammerensemble, arr. von Reinbert de Leeuw: Het Collectief, Ltg.: Reinbert de Leeuw; ALPHA CD > naxosmusiclibrary
       
L 1 1958 Vogel 248-250
  2 1975 Uhde, Jürgen: Ein musikalisches Monument (zu LJs Klaviersonaten-Fragment "1.10.1905". In: Zschr für Musiktheorie, VI/1975-2, S. 89-95, auch in: LJG-Mat, S. 81-89 > Publikationen
  3 1999 Adès, Thomas: "Nothing but pranks and puns": J's solo piano music. In: Janáček studies, ed. by Paul Wingfield, Cambridge University Press 1999, S. 18-35
  4 2003 Meier, Sandra Carina: Leoš Janáček - 1.X.1905, Theorieschlussarbeit, Hochschule für Musik Winterthur-Zürich, 35 Seiten. Sammlung Knaus
  5 2006 Geisen, Christine: Analytische Betrachtungen zum Sonatenfragment 1.X.1905 von Leoš Janáček, Diplomarbeit, Hochschule für Musik Saar, Saarbrücken, 73 Seiten - Sammlung Knaus
  6 2010 Paclová, Jarmila: LJ - Porträt des Komponisten. Aspekte seiner Persönlichkeit in seinem Klavierschaffen. 152 Seiten, VDM-Verlag Saarbrücken ISBN 978-3-639-27885-9
       
I 1 1924 Erstausgabe, Sammlung Knaus
       
       
      Sonate I, Es-dur > Klaviersonate Es-dur
       
      Sonate für Orgel (JW XI/3)
      geplant, in 3 Sätzen: 1) Thema D-Dur im 6/4-Takt, 2) Thema und Variationen und 3) Fuge über das gleiche Thema (L 1)
K   1895 oder 1896 (in Js Tagebuch 1895/96 erwähnt)
A     Skizzen, nicht dat, in Js Tagebuch 1895/96; JA Z 17
L     JGA F/2, Vorwort von Theodora Straková, Seite XV
       
      Sonate für Violine und Klavier (Sonáta pro housle a klavír) ['sonaata pro 'ho-usle a 'gglawiir] (Sonata for violin and piano) (VII/7)
K 1 1915 1. Version: Con moto - Adagio - Ballada - Con moto + Revision: 4. Satz ersetzt durch ein neues Allegro, das dann fallengelassen wird, als er das Motiv in der Oper "Brouček" verwendete (Ballada - schon im Mai 1914 entstanden)
  2 1922 2. Version: Con moto - Ballada - Allegretto - Adagio + Revision (das Motiv im ursprünglichen Allegro der 1. Version wurde weiterverwendet und als Allegretto neu gestaltet)
A 1 1914 Autografische Skizzen JA A 33.826
  2   Autograf, undatiert, JA A 33.743, Faks in JGA E/1, S. 65-84
M 1   Kopie autorisiert, undatiert, JA 11.493
  2   Kopie autorisiert, undatiert, JA 11.492, Faks des 3. Satzes in JGA E/1, S. 85-87
ED 1 1915 nur Ballada, A. Švarc, Kutná Hora, 1915 Š.K.H. 244 in "Česká hudba" (Tschechische Musik)
  2 1922 HM Prag, HM 230, 2. Version, rev von Rudolf Reissig
  3 1929 HM Prag, HM 230 + 1947 + 1966
  4 1974 SHV Prag, H 4347, rev von Josef Suk + UE Wien UE 17542
  5 1980 Masters Music Publications, Florida 1980?, Ed. Nr. 1126, Reprint von ED 4)
  6 1988 JGA E/1, SUPRAPHON/BÄRENREITER Prag/Kassel, "Kompositionen für Violine und Klavier", S. 19-44 + Faks; als Supplement: der ausgeschiedene vierte Satz "Allegro" mit Vorwort von Alena Němcová, tschech, dt, engl, frz, russisch
  7 2007 P 1 Stimmen, Bärenreiter Urtext BA 9508 "Werke für Violine und Klavier", entspricht ED 6, ohne Faksimiles, aber mit neuem Vorwort von Jiří Zahradká
D     16 min; 1) Con moto 5 min - 2) Ballada 5 min - 3) Allegretto 2 min - 4) Adagio 4 min
UA   1922 24.04., Brünn, Klub der mährischen Komponisten; František Kudláček, Vl und Jaroslav Kvapil, Klav; 2. Version
WA 1 1922 16.12., Prag, Karel Hoffmann oder Stanislav Novák?, Vl und Václav Štěpán, Klavier
  2 1981 21.07.1981 Bayreuth, Jan Krejčí und Helmut Bieler - nur Allegro, ehemaliger 4. Satz
TT 1 1944 Alexander Plocek + Josef Páleníček, ESTA P, ULTRAPHON P, SUP P
  2   Maria Lonova (= Hlounová) + Adela Kotowska, BBC P
  3 1950 Sandro Materassi + Luigi Dallapiccola,STRADIVARIUS CD publ 1991 ("Duo Dallapicciola - Materassi")
  4 1954 Walter Barylli + Franz Holetschek, WESTMINSTER LP m, HMV LP m publ 1964
  5 1955 Bronislaw Gimpel + Martin Krause, AUDITE CD publ. 2012 > naxosmusiclibrary
  6 1956 Rafael Druian + John Simms, MERCURY LP m; NAXOS CLASSICAL ARCHIVES, CD publ 2008
  7 1958 Josef Suk + Jan Panenka, SUP LP m, SUP-KOCH CD publ ?
  8 1967 Theo Olof + Daniel Wayenberg, IRAMAC LP st
  9 1969 David Oistrach + Frieda Bauer, MELODIJA-EURODISC LP st, CD publ 1990, BRILLANT CLASSICS CD publ 2008
  10 1970 Petr Messiereur + Jarmila Kozderková, PANTON LP m, LP st publ 1977, CD publ 1990
  11 1975 Josef Suk + Jan Panenka, SUP LP st, CD 1989, CD 1991
  12 1977 Peter Rybar + Marcelle Rybar, TELOS RECORDS CD publ 1996
  13   Sergiu Luca + Paul Schoenfield, nur 4. Satz, NONESUCH LP st, METRONOME CD publ 1988 (Filmmusik "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins")
  14 1978 Robert Bloch + Lois Brandwynne (fem), REDWOOD LP st
  15   Kenneth Sillito + Paul Crossley, DECCA LP st
  16 1980 Weiner + Graf, MIXTUR LP st
  17 1981 Irene Wilhelmi + Phillip Moll, MARS LP st
  18 1982 Konstantin Sedlak + Marie-Theres Englisch-Isenbort, MD+G LP st
  19   Myriam Fried + JC van den Eynden, ED. DISCOGRAPHIQUES CONCOURS MUSICAL INT. REINE ELISABETH LP
  20 1983 Jan Stanovský + Ivana Stanovská, PANTON LP st
  21 1988 Petr Messiereur + Radoslav Kvapil, ADDA CD
  22   Dmitri Sitkovecky + Pavel Gililov, VIRGIN CD
  23   Gidon Kremer + Martha Argerich, DGG CD
  24   Ami Flammer + Jean-Claude Pennetier, THESIS CD
  25 1990 Lorraine McAslan + Nigel Clayton, COLLINS CD
  26   Frank Peter Zimmermann + Alexander Lonquich, EMI CD
  27   Robert Zimansky + Christoph Keller, ACCORD CD
  28   Sidney Harth + Ward Devenny, CRYSTAL CD, publ 1993 (US-Import) > naxosmusiclibrary
  29 1991 Andrew Hardy + Luc Devos, OLYMPIA CD
  30   Duo Donald + Vivian Weilerstein, ARABESQUE CD
  31 1992 Ernö Sebestyén + Kalle Randalu, MD+G CD 
  32   Josef Suk + Rudolf Firkušný, Prag live 18.05.1992, SUP CD, DVD VAI publ 2007
  33   Yuuko Shiokawa (fem) + András Schiff, DECCA CD
  34   Peter Manning + Ian Brown, EMI CD
  35 1993 Ulf Wallin + Roland Pöntinen, BIS CD (mit Allegro)
  36   Bohuslav Matoušek + Petr Adamec, MONITOR CD
  37   Wolfgang Richter + Ulrich Dunsche, AMBITUS CD ("Duo Arco Piano")
  38   Saschko Gawriloff + Gilead Mishory, TUDOR CD (mit Allegro)
  39 1994 Josef Suk + Bohumila Jedličková, CARLTON CD
  40   Ivan Ženatý + Josef Hála, MULTISONIC CD + EDITION ROLAND publ 2008
  41   Viktoria Mullova + Piotr Anderszewski, PHILIPS CD
  42   Christian Tetzlaff + Leif Ove Andsnes, VIRGIN CD
  43   František Novotný + Vladimír Holly, FREMEAUX et ASSOCIES CD
  44   Ittai Shapira + Michael Abramovich, MERIDIAN CD
  45 1995 Pierre Amoyal + Mikhail Rudy, EMI CD
  46   Josef Suk + Josef Hála, DISCOVER-KOCH CD
  47   Ildikó Line (fem)+ Thomas Hlawatsch, NAXOS CD
  48   Volodia Balzalorsky, Christoph Theiler, EROICA CLASSICAL REC.
  49 1996 Jaroslav Svěcený + Marie Synková, MUSICA PRAGENSIS CD (mit Allegro)
  50   Jana Vlachová, František Maly, NAXOS CD
  51 1997 Václav Remeš + Sachiko Kayahara, PRAGA CD, HARMONIA MUNDI CD
  52   Manrico Padovani + Yukiko Hori, WIEDISCON CD
  53   Hana Kotková + Simon Mulligan, FORLANE CD
  54 1998 Ludmila Vinecka + Elza Kazuko Gushikem, GLB CD
  55   Akiko Suwanai, Boris Berezovsky; PHILIPS CD
  56 1999 György Terebesi + Michel Jean Fournier, ATMA CD
  57   Valérie Bernard + Isabelle Fournier, GALLO CD
  58   Ulrike-Anima Mathé + Dénes Varjon, ERNEN MUSIKDORF CD ohne Nummer
  59   Roman Mžik + Renata Bialasová, STYLTON CD publ 2005
  60   Laurent Korcia + Georges Pludermacher, RCA CD publ 2004
  61   Oliver Butterworth + John Bingham, MERIDIAN CD
  62 2000 Marco Fiorentini + Laura Pietrocini, ACCADEMIA CD
  63 2001 Kai Vogler + Roglit Ishay, HÄNSSLER CLASSIC CD, publ 2005
  64   Amanda Favier + Cédric Tiberghien, LYRINX CD
  65   Wolfgang Richter + Ulrich Dunsche, AMBITUS CD
  66 2002 Takeshi Kobayashi + Pavel Kováč, LIVE NOTES CD naxosmusiclibrary
  67   Isabelle Faust + Ewa Kupiec, HMC CD
  68   Pavel Sporcl + Petr Jíříkovsky, SUP CD
  69 2003 Ariadne Daskalakis + Miri Yampolski, NAXOS CD
  70   James Ehnes + Eduard Laurel, ANALEKTA CD
  71   Giselle Hillyer + Roger McVey, ACA CD
  72   Brigitte Lang + Yvonne Lang, PAN CD
  73   Kai Gleusteen + Catherine Ordronneau, AVIE CD
  74 2004 Silvie Hessová + Daniel Wiesner, CUBE BOHEMIA CD
  75   Miki Tsunoda (fem) + Caroline Almonte, ABC CD
  76 2005 Laszlo Fogarassy + Claudia Henninger, GENUIN CD
  77   Matthew Trusler + Martin Roscoe, ORCHID CD
  78   Frank Almond + William Wolfram, AVIE CD
  79   Andrew Haveron + Martin Cousin, BRODSKY RECORDS CD
  80 2007 Krysia Osostowicz + Ferenc Rados, MERIDIAN CD
  81   Yvonne Smeulers + Sander Sittig, QUINTONE CD
  82   Nancy Dahn + Timothy Steeves, ATMA CLASSIQUE CD
  83   Elena Urioste +Hugh Sung, WHITE PINE CD
  84 2008 Barbara Doll + Roland Krüger, PALADINO MUSIC CD > naxosmusiclibrary
  85   David Grimal + Georges Pludermacher, AMBROISIE CD
  86   Ivan Ženatý + Martin Kasík, SUP CD
  87 2009 Martina Bačová + Alexandr Starý, ARCO DIVA CD
  88   Reka Szilvay + Christoph Berner, ALBA CD
  89   Gérard Poulet + Ludmila Belinskaia, SAPHIR CD
  90   Duo Tsumoda: Miki Tsumoda (fem) + Caroline Al Monte, ABC CLASSICS CD
  91   Mikhail Tsinman + Nika Lundstrom, CARO MITIS SACD
  92   Hagai Shaham + Arnon Erez, HYPERION CD
  93 2010 Vadim Repin + Nikolai Lugansky, DGG CD
  94   Marianne Piketty, Dana Ciocarlie, INTEGRAL CD
  95   Frank Stadler, Luis Magalhães, TWO PIANISTS CD
  96   Duo Gazzana: Natascia + Raffaella Gazzana (ital), ECM CD
  97   Alda Dizdari + Tom Blach, MELLOS CD
  98   Martin Sedlák + Slávka Vernerová Pěchočová, PRAGA DIGITALS SACD
  99   Rafal Zambrzycky-Payne + Ueli Wiget (geb. 1957, Winterthur) ENSEMBLE MODERN CD> naxos musiclibrary
  100 2011 Alberto Bologni + Giuseppe Bruno, DIAPSON > naxosmusiclibrary
  101   Rafal Zambrzycki-Paine, Vl + Agniezska Marucha, KoART CD
  102   Vítězslav Černoch + Michal Rezek; KoART CD
  103 2012 Christina Ǻstrand + Per Soli; ORCHID CLASSICS CD + DVD > naxosmusiclibrary
  104   Louise Chisson + Tamara Atschba; GRAMOLA CD > naxosmusiclibrary
  105   Midori + Ozgür Aydin; ONYX CD > naxosmusiclibrary
  106   Dana Vlachová + Miroslav Sekera, ARCO DIVA CD> naxosmusiclibrary
  107   Josef Spaček + Miroslav Sekera, SUP CD
  108   Jennifer Koh (geb. 1976 in Glen Ellyn, Illinois USA), Shai Wosner, CEDILLE RECORDS CD "Signs, Games+ Messages"
  109 2013 Kathrin ten Hagen + Christina Wright-Ivanova; ARS PRODUKTION CD "Eastern Impression" > naxosmusiclibrary
  110   Ambra Albek + Fiona Albek (Albek Duo), GALLO CD
  111   Jennifer Pike + Tom Poster, CHANDOS CD > naxosmusiclibrary
  112   Kerry Duwors (fem., Canada) + Futaba Niekawa (fem., Japan); NAVONA RECORDS CD > naxosmusiclibrary
  113 2014 Sarita Kwok (fem. Australia, chines. Eltern) + Wei-Yi Yang (masc. Taiwan), GENUIN CD > naxosmusiclibrary
  114   Maria Milstein (geb. 1985 Moskau) + Hanna Shybayeva, COBRA RECORDS CD "Sounds of War"
  115 2015 Simone Lamsma (geb. 1985 Leeuwarden, NL), Robert Kulek, CHALLENGE CLASSICS SACD
  116   Noé Inui (mask., griech./japan.), Mario Häring; ARS PRODUKTION CD > naxosmusiclibrary
  117   Werner von Schnitzler, Cosmin Boeru; ARS PRODUKTION SACD
  118 2016 Yuka Mawaki, Yumi Sato; NAXOS CRESCENDO CD
  119 2017 Fabrice Ferez, Oboe + Marc Pantillon, Klavier; VDE-GALLO CD
  120   Jerôme Simon, Charles Lavaud, LE CHANT DE LINOS CD
  121 2018 Duo Sluys: Toen Erik + Katsura Mizumoto, ETCETERA CD > naxosmusiclibrary
  122 2019 Augustin Hadelich, Charles Owen; WARNER CLASSICS CD > naxosmusiclibrary
  123 2022 Laura van der Hejden, Jâms Coleman; CHANDOS CD
       
      Allegro (ehemaliger 4. Satz)
ED 1 1988 JGA E/1, SUPRAPHON/BÄRENREITER Prag/Kassel, "Kompositionen für Violine und Klavier", S. 19-44 + Faks; als Supplement: der ausgeschiedene vierte Satz "Allegro"
  2 2007 P 1 Stimmen, Bärenreiter Urtext BA 9508 "Werke für Violine und Klavier", entspricht ED 6, ohne Faksimiles, aber mit neuem Vorwort von Jiří Zahradká
       
TT 1 1993 Ulf Wallin + Roland Pöntinen, BIS CD
  2   Saschko Gawriloff + Gilead Mishory, TUDOR CD
  3 1995 Ildikó Line + Thomas Hlawatsch, NAXOS CD (aber bei naxosmusiclibrary.com falsch nummeriert mit IX/9 - das ist ein > "Allegro" im Feuilleton "Berlin" JW XV/253)
  4 1996 Jaroslav Svěcený + Marie Synková, MUSICA PRAGENSIS CD
  5 2001 Amanda Favier + Cédric Tiberghien, LYRINX CD
  6 2007 Krysia Osostowicz + Ferenc Rados, MERIDIAN CD
  7 2013 Jennifer Pike + Tom Poster, CHANDOS > naxosmusiclibrary
       
      Arrangement für Saxofon und Klavier:
EA   2011 Gattegno, Eliot; EA 9/2911 in New York, Bohemian National Hall im Austrian Cultural Forum
       
      Bearbeitung für Klarinette und Klavier:
ED   2014 Shirley Brill; (bearb. nach der Sonate für Violine und Klavier), Bärenreiter BA 9581, Partitur und Stimme
       
L 1 1958 Racek, Jan: J und seine Bedeutung in der Tschechischen und Weltmusik-Kultur. In: Koll58, 68ff
  2 1979 Stravinsky, Vera and Craft, Robert (hrg): Stravinsky in pictures and documents. London 1979, S. 144, 162
  3 1988 Němcová, Alena: Vorwort in JGA E/1 (= ED 6)
  4 2004 Wiese, Walter: Tschechische Kammermusik Smetana - Dvořák - Janáček. Amadeus Winterthur 2004, S. 235-239
  5 2007 Zahradká, Jiří: Vorwort in "Werke für Violine und Klavier", Bärenreiter Urtext BA 9508 (= ED 7)
I 1   Faksimiles des Autografs in ED 6)
  2 1915 ED 1) Erstausgabe Sammlung Knaus
  3 1947 ED 4) Sammlung Knaus
      Die Entstehungsgeschichte ist nicht definitiv geklärt, insbesondere die Stellung der "Ballade" als eigenständiger Satz oder als Bestandteil der Sonate von Anfang an. Der eigene Druck 1915 (ED 1) mit eigenem Titel spricht für das erstere, Dokumente von 1915 für das zweite. Bevor die Sonate dann 1922 ediert wurde, erfolgte eine weitere Revision. Das ursprüngliche Allegro wurde fallengelassen, wohl deshalb, weil es im Schlussduett des ersten Teils der "Brouček"-Oper verwendet wurde (KlA UE 6185, S. 160-162). Das Motiv wurde allerdings beibehalten und als Allegretto gestaltet, das dann an die dritte Stelle kam. Das Adagio kam vom zweiten an den vierten Platz.
      Seine eigene Angabe in einem Brief von 1922: Die Violinsonate schrieb ich zu Beginn des Krieges, 1914, als wir die Russen schon in Mähren erwarteten...(Brief an Otakar Nebuška, 21.01.1922). In einem weiteren Text von 1923 "Unserer Armee" schrieb er: Im Märchen für Cello und Klavier flimmerte in meinen Gedanken der Schimmer scharfen Stahls, in der Sonate für Violine und Klavier aus dem Jahr 1914 hörte ich in meinen erregten Gedanken bereits sein Geklirre...("Unserem Heer", JW XV/247).
      Eine hübsche CH-Variante zum 4. Satz: Dem Legato-Thema, Takt 27-30, entspricht ziemlich genau die Melodie des volkstümlichen Schlagers "S'isch ja nur es chliises Träumli gsii..." von 1960 mit den "Boss-Buebe". (Diesen Hinweis verdanke ich dem Mathematiker und Amateurpianisten Niklaus Kohler in Männedorf, der unterdessen - 2009 - Mitglied geworden ist).
     

 

vlsonatephono

 

  phono2s Träumli
      Literatur im Zusammenhang:
      Im folgenden Roman, der 1936 erstmals herausgekommen ist, will der junge Hermann Kessler (Deutscher in Böhmen) in Grenoble bei einer Veranstaltung des Tschechoslowakischen Studentenklubs die Violinsonate von Janáček spielen, wird aber daran gehindert, weil sich die unterschiedlich gelagerten nationalen Interessen nur auf Musik des böhmischen Komponisten Antonín Dvořák einigen können. Der Autor Walter Seidl hat von 1905-1937 gelebt und ist von Max Brod in seinem Buch "Der Prager Kreis" lobend hervorgehoben worden; Brod hat die Bemerkung eingeschoben, dass dort Janáčeks Violinsonate thematisiert wird. Die geschilderte Beziehung Hermanns zum Ehepaar Germaine und Robert ist aber nicht durch Janáčeks Beziehung zu Kamila Stösslová inspiriert worden.
L 1 2002 Walter Seidl: Der Berg der Liebenden - Erlebnisse eines jungen Deutschen. Verlag Julius Kittls Nachfolger, Mährisch-Ostrau 1936; neu aufgelegt mit einem Nachwort von Dieter Sudhoff in der "Bibliothek der böhmischen Länder", Arco-Verlag Wuppertal, 2002, 404 Seiten
       
      Sonate (1) für Violine > Violinsonate Nr. 1 (JW X/12)
      Sonate (2) für Violine > Violinsonate Nr. 2 (JW X/16)
       
      Sonett I (Znělka I) ['snjelgga, s = sth] (Sonnet I) (JW VII/1)
      auch "Fanfare I"; "Für vier Violinen" A-Dur
K   1875 "23.XI.1875 v Brně" (in Brünn)
A   1875 dat 23.11.1875, JA A 31.221
ED 1 1959 Straková, Theodora: Neznámé nástrojové skladby Leoše Janáčka (Unbekannte Instrumentalwerke von LJ) in: CMM 1959, 163-178, Faksimile der Takte 1-22
  2 2001 EDITIO JANÁČEK Brünn 2001, Faksimile-Edition H 0003, S. 46-48, "Sborník skladeb z pražských studií" (Sammelband mit Kompositionen aus den Prager Studien), hrg von Theodora Straková und Jiří Zahrádka, mit Vorwort von Theodora Straková, tschech, dt, engl, frz
D     2 min 30 sec, 40 Takte
UA   1988 05.10.1988 Brünn, Hotel International. Jarmír Graffe, Tomáš Hanus, František Krušina, Miloš Vrba (Violinen)
TT 1 1994 Marie Gajdošová, Leoš Zavidilík, Antonín Formáček, Dorothea Kellerová (Violinen), SUP CD
  2 2013 Wrocławska Orkiestra Kameralna Leopoldinum, Ernst Kovacic, DUX CD
       
L 1 1924 Veselý 159
  2 1959 Straková, siehe ED 1
I   2001 ED 2), Faksimile
      Diese beiden kleinen Werke (I+II) waren bei Veselý unter den Kammermusikwerken erwähnt: "Znělky pro housle s průvodem smyčcového kvarteta. R. 1875" (Sonette für Violine mit Begleitung eines Streichquartetts. Jahr 1875). Sie gingen aber vergessen und wurden erst 1958 im JA registriert.
       
      Sonett II (Znělka II) [snjelgga, s = sth] (Sonnet II) (JW VII/2)
      auch "Fanfare II"; ohne Angabe zu den Instrumenten, d-Moll, für 4 Violinen, nicht vollendet
K   1875 "25.XI.1875, Brno"
A   1875 dat 25.11.1875, JA A 31.221, nicht vollendet
ED 1 2001 EDITIO JANÁČEK Brünn 2001, Faksimile-Edition H 0003, S. 39-40, "Sborník skladeb z pražských studií" (Sammelband mit Kompositionen aus den Prager Studien), hrg von Theodora Straková und Jiří Zahrádka, mit Vorwort von Theodora Straková, tschech, dt, engl, frz
D     1 min, 57 Takte, 2-teilig
UA   1988 05.10., Brünn, Hotel International. Jarmír Graffe, Tomáš Hanus, František Krušina, Miloš Vrba (Violinen)
TT 1 1994 Marie Gajdošová, Leoš Zavidilík, Antonín Formáček, Dorothea Kellerová (Violinen), SUP CD
L 1 1924 Veselý 159
  2 1959 Straková, siehe ED 1
I   2001 ED 1, Faksimile
      Dieser nicht vollendete Satz wurde später in der > Suite JW VI/2 im 4. Satz verwendet und ausgeweitet.
      Diese beiden kleinen Werke (I+II) waren bei Veselý unter den Kammermusikwerken erwähnt: "Znělky pro housle s průvodem smyčcového kvarteta. R. 1875" (Sonette für Violine mit Begleitung eines Streichquartetts. Jahr 1875). Sie gingen aber vergessen und wurden erst 1958 im JA registriert.
       
      Song for Grill > Lied für Grill (JW X/9)
      Song of peace > Friedenslied (JW XIV/16)
      Songs of a slave > Sklavenlieder (JW XI/4)
      Songs of Detva > Lieder aus Detva (JW V/11)
      Songs of Hradčany > Hradschiner Liedchen (JW IV/40)
      Songs with piano accompaniment > Lieder mit Klavierbegleitung (JW XIV/5)
      Sonnet (1) > Sonett I (JW VII/1)
      Sonnet (2) > Sonett II (JW VII/1)
      Son of God > Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional (JW II/10, Nr. 3)
      Son of God is born, The > Tschechische mehrstimmige Kirchengesänge aus dem Freiberger Kanzional (JW XII/5, Nr. I/2)
      Soul and the body, The > L'âme et la chair (JW XIV/14)
      Soul of the bells > Die Seele der Glocken (JW XIV/9)
      Sounds in memory of Arnošt Förchtgott-Tovačovský > Klänge zum Andenken an Förchtgott-Tovačovský (JW VI/1)
      Sowjetunion > Russland
      Speciosus forma > Graduale "Speciosus forma" (JW II/1)
       
      Sprechmelodie, Sprechmotiv
      Der Ausdruck "Sprech-Melodie" hat sich im Bereich Janáček gegen "Sprach-Melodie" endlich durchgesetzt. Es geht ja bei Janáček um die Melodie der gesprochenen Sprache - und zwar in realistischen Sprech-Situationen, nicht um die Melodie der Sprache allgemein. J ist der Auffassung, dass diese Melodie je nach physischer oder psychischer Verfassung der Sprecherin oder des Sprechers verschieden klingt, auch je nach Zeit, Ort und Umständen. In zahlreichen Feuilletons hat er hunderte von Sprechmelodien eingeflochten und hat sich auch in theoretischen Artikeln darüber geäussert. Er war der Meinung, dieses Konzept der Sprechmelodie-Theorie systematisch aufgebaut und vor allem mit dem Gebrauch des > Hipp'schen Chronoskops wissenschaftlich untermauert zu haben. Die Umsetzung mit konventioneller Notenschrift bleibt aber völlig subjektiv, die Sprechmotive dienen allein ihm als Auslöser für die Inspiration. Der Beginn von Js Studium der Sprechmelodien wird unterschiedlich angesetzt: 1885 (B. Štědroň) oder 1897 (Tyrrell) > L 1)
      Das Studium der musikalischen Seite der Umgangssprache hat mich zur lebhaften Überzeugung geführt, dass alle Rätsel der Melodik und Rhythmik in der Musik einzig und allein von den Sprechmotiven aus zu lösen sind. Man kann einfach nicht Opernkomponist sein, ohne die Umgangssprache zu studieren.(Brief vom 18.04.1926 an Jan Mikota, zitiert bei BE 186)
      Er notierte bei jeder Gelegenheit Gehörtes in Form von Sprechmelodien, selbst auf der Eisenbahnfahrt nach Warschau (1902) hat er russische Sprechmelodien notiert: Es war ein herrschaftliche russische Familie - mit Kindern, und so habe ich viele Sprechmelodien in russischer Sprache notiert. (L 15). Auch die letzten Artikulationen und Wörter der Tochter Olga notierte er, als sie im Februar 1903 starb - vgl. L 16) S. 543-546
      Js Terminologie ist nicht ganz einfach in andere Sprache zu übersetzen. Schon Bohumír Štědroň und Dietmar Ströbel haben versucht, dafür deutsche Ausdrücke zu finden, welche Js subjektive Wortprägungen anschaulich und zugleich treffsicher umsetzten - vgl. L 4) und L 5). Beckerman hat sie für den englischen Bereich übersetzt - vgl L 6)
       
     
tschechisch englisch deutsch
nápěv tune Melodie, Weise
nápěvek tunelet kleine Melodie, kleine Liedweise
nápěvky mluvy speech-tunelets Melodie der Rede, Sprechmelodie
sčasování rhythmic-metric organization musikalisches Element im Zeitablauf - Rhythmisierung
sčasovka rhythmic entity Zeitgestaltung*, kleine agogische Figur
sčasovky short rhythmic entities kleine agogische Figuren - typische Interjektionen
      * Stroeb 107
      zwei Beispiele > "Wir stehen hier" im Feuilleton "Anfang eines Romans" (JW XV/237) und > "Ich bitt' euch, werft mich nicht hinaus, weil es so kalt ist!"
      Karel > Capek hat 1929 in einem seiner kurzen Kriminalromane mit dem Titel "Geschichte des Dirigenten Kalina" ein treffsicheres Janáček-Porträt versteckt (> L 14), wo dieser Musiker, der englischen Sprache nicht mächtig, ein Liebespaar belauscht und anhand ihrer Sprechmelodien heraushört, dass ein Mord geschehen wird.
L 1 1885 Janáček, Leoš: Divadelní zprávy (Theaternachrichten). In: Hudební listy 02.03.1885 (JW XV/40), auch in: Lit I, 74-75 - hier erwähnt J die Tonhöhen der Schauspieler in Shakespeares "Othello" - dies wird von Bohumér Štědroň als Beginn seiner Beschäftigung mit der Sprechmelodie angesehen. Tyrrell verneint dies aber, da noch nicht von einer eigentlichen Melodie, sondern nur von einem Einzelton die Rede ist. Immerhin aber "notierte er die Intervalle des höchsten und des tiefsten Tones, in denen sich die Sprache der Schauspieler bewegt" (Štědroň). Tyrrell setzt den Beginn der eigentlichen Beschäftigung mit der Sprechmelodie im Jahre 1897 an, wo die ersten Sprechmelodie-Notate in Js Tagebuch auftauchen (Tyrr-Bio1, 460)
  2 1886 Janáček, Leoš: Die Slawen in ihren Liedern (Slovanstvo ve svých zpěvech) in: Hlídka literární 1886 (1. Version); Hudební listy 01.03.1887 (2. Version); auch in Vysl 121-131; engl teilweise übersetzt in Tyrr-Bio1, 341 (JW XV/65)
  3 1899 Janáček, Leoš: Die Bühnensprache unserer Schauspieler (Mluva našich herců s jeviště) in: Moravské revue 1899 I, Nr. 6, S. 174 (JW XV 159) (unter dem Titel: "Zur Umfrage über das Brünner Theater"), auch in: Lit I 269-270; dt Ue in MdL 85-86
  4 1903 Janáček, Leoš: Sprechmotive der Kindersprache (Nápěvky dětské mluvy). In: Český lid, 1903-1906 in 7 Folgen; Reprint ediert von Věra Stará, Ostrava 1960; Lit I, 313-328, (JW XV/169); (Differenzen in den Daten zu den Quellen, z.B. erst 1904-06)
  5   Janáček, Leoš: Die besonderen dramatischen Akzente der Sprechmotive des Tschechischen (Nápěvky naší mluvy vynikající zvlaštní dramatičností) In: CMM, 1903, 105-112 und Hlídka 1903, 636-637 Lit I, 296-301; dt Ue in BE, 85-88 (Ausschnitt); auch in: MdL, 95 (kurzer Ausschnitt)
  6 1926 Janáček, Leoš: Nota (Na pamět' Fr. Bartoše) (Die Note - In Erinnerung an František Bartoš) . In: Lidové noviny 28.07.1926; dt Ue in Feuill, 170-176; Details zu Volksliedern, mit Aufruf zur wissenschaftlichen Arbeit (JW XV/286)
  7 1963 Spies, Leo: Js Theorie der Sprachmelodie - Ein Instrument des Naturstudiums, nicht eine Kompositionsmethode. In: Koll58
  8 1968 Fukač, Jiří: Zur Frage der Stil-Bedeutung der Sprachmotive Leoš Janáčeks. In: acta janáčkiana I, Brünn 1968, S. 49-54
  9 1968 Ste-Gen 115-152, alle 98 Texte Js zum Thema "Sprechmelodie" sind aufgelistet (S. 149-152)
  10 1975 Stroeb 100-102
  11 1987 Karbusický, Vladimír: Folklore, Natur und Liebe - Volksmusik und Sprechmotive in Js "Füchslein". In: Progr.heft "Schlaues Füchslein" Köln 1987, 7 S.
  12 1994 Beckerman, Michael B.: A Glossary of Janáček's Terms. In. Beckerman - Janáček as Theorist, Pendragon Press 1994, 133-136
  13 1999 Štědroň, Miloš: Direct discourse and speech melody in Janáček's operas. In: Janáček studies, hrg. von Paul Wingfield, Cambridge University Press 1999, 79-108, aus dem Tschechischen übersetzt von Paul Wingfield.
  14 2002 Christiansen, Paul Victor: Leoš Janáček's Conception fo Speech Melody. Dissertation, University of California at Davis 2002
  15 2005 Pearl, Jonathan Geoffrey Secora: The Music of Language: The notebooks of Leoš Janáček. Dissertation, University of California at Santa Barbara, 2005
  16 2006 Tyrr-Bio1 477-489; Tyrrell gebraucht dafür konsequent den Ausdruck "Speech melody"
  17   Knaus, Jakob: "...so etwas hört ein Musiker" - Ein verstecktes Janáček-Porträt von Karel Čapek. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr.138, 17./18.Juni 2006
  18 2009 ZdKorr, 82+83 (Briefe vom 8.6.und 11.6.1902)
  19 2011 Štefková, Markéta: Melodische Wahrheit. Die Rolle der Sprechmelodien in Janáčeks musikalischer Poetik. In: "Aus einem Totenhaus" Leoš Janáčeks letzte Oper. Hrg. von Ulrich Lenz und Stefan Weiss. Wehrhahn Verlag 2011, 158 Seiten, S. 27-44
       
      Sprechmotive der Kindersprache (Nápěvky dětské mluvy) > Feuilleton 1903 (JW XV/169)
      Spring (Feuilleton) > Feuilleton 1912 (JW XV/204)
      Spring song (opera) > Frühlingslied (JW XIV/6)
      Spring song (piano) > Frühlingslied (JW XIV/10)
      Spring song (voice and piano) > Frühlingslied (JW V/3)
      Spring songs > Frühlingslieder (JW X/17)
      Srbská lidová píseň > Der aufgezwungene Bräutigam (JW X/2)
      Srbské kolo > Serbisches Kolo (JW VI/13)
      Srňátko > Das Rehlein (JW VIII/11)
      Stálost' > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 16)
      Star of Luhačovice, The > Schicksal (JW I/5)
       
      nächstes Stichwort > Stará baba