I1 Stand: 05.02.2021
  Hauptseite
Abkürzungen

       
      I don't care about anything else now > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 18)
      I dreamt > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 4)
      I have a family > Vier Balladen (V/7, Nr. 1)
      I have sown green > Ich hab Grünes gesät (JW III/3), > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 16)
      I met a young Gypsy girl > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 1)
      I sat, I sat > Lieder aus Detva (JW V/11, Nr. 2)
      I wait for you > Stücke aus dem Album für Kamila Stösslová (JW VIII/33, Nr. 12)
      I won't be good > Lieder aus Detva (JW V/11, Nr. 1)
      I won't die on the ground > Sechs Volkslieder, die Eva Gabel sang (JW V/9, Nr. 1)
      I walked trough the town > Sechs Volkslieder, die Eva Gabel sang (JW V/9, Nr. 2)
      I wonder at my beloved > Ich muss staunen JW IV/5)
       
Was Zahl Jahr Ich erwarte Dich (Čekam Tě) ['tscheggam 'tje] (I wait for you) (JW VIII/33)  
      Klavierstück Nr. 12 im Album für Kamila Stösslová > Stücke aus dem Album für Kamila Stösslová (JW VIII/33)
K   1928 05.-07.08.
A     Autograf des Albums für Kamila Stösslová, dat 02.10.1927-10.08.1928, JA D 505 LJ; ein Blatt mit Text, dat 05.08.1928, auf der Rückseite "Čekam Tě", im Archiv der Stadt Brünn, DV 481/28
M     Faksimile, als Beilage zu Janáčeks Testament, in: L 1 und L 2
ED 1 1995 Editio Moravia und UE Wien, UE 30191 "Intime Skizzen" = Stücke für das Album von Kamila Stösslová (JW VIII/33)
  2 1996 Umschrift, im Album für Kamila Stösslová, S. 48
D     50 sec, 12 Takte
UA   1994 15.12., Brünn, Dietrichstein Palais, Jiří Doležel, Klavier
    2014 28.03., Kleines Theater Laar (bei München) Lars David Kellner, auf Harmonium "Max Horn, Modell Tannhäuser"
WA   1996 25.10., Nottingham, Djanogly Recital Hall, William Howard, Klavier
TT 1 1994 Aleš Bárta, Harmonium, gespielt auf Js Instrument in Hukvaldy; SUP CD
  2   Rudolf Firkušný, Klavier; SUP CD
  3 1995 Marián Lapšanský, KIavier; SUP CD
  4 1998 Iva Bittová, Gesang; Michal Zpěvák, Tarogato; SUP CD
  5 2000 Iva Bittová, Gesang; Johan van der Linden, Saxofon; NBE CD "Dance of the Vampires - Music of Iva Bittová and Leoš Janáček")
  6   Thomas Adès, EMI CD, RCO LIVE CD (publ 2015)
  7 2003 Steffen Schleiermacher, MDG CD (unter "Czech Avantgarde 1918-1938 - Piano Music")
  8 2004 Håkon Austbø, BRILLIANT CD
  9 2008 Lada Valešová, AVIE CD > naxosmusiclibrary
  10 2012 Lars David Kellner (München), LC 05699 CD, zu beziehen bei: www.larsdavidkellner.de
  11 2013 Cathy Krier (geb. 1985 Luxembourg) CAvi CD > naxosmusiclibrary
  12   Sarah Lavaud (geb. 1982, Frankreich) EDITIONS HORTUS CD "Dans les brumes" > naxosmusiclibrary
  13 2020 Lars David Kellner, Klavier und Harmonium; Jerzy May und Susanne Sperrhake (Sprecher); "Leoš Janáček - Album für Kamila Stösslová", 21 Nummern, Label: recordJet.
       
L 1 1983 Kožík, František: Po zarostlém chodníčku, Vyšehrad 1983, S. 305
  2   Památník pro Kamilu Stösslovou (Album für Kamila Stösslová), hrg von Jarmila Procházková, Moravské zemské muzeum, Brno 1994; engl und dt Ausgabe
      Insgesamt sind 13 einzelne Stücke im Album integriert. Sie wurden auch aufgeführt. > Stücke aus dem Album für Kamila Stösslová (JW VIII/33)
       
      Ich hab Grünes gesät (Zelené sem seła) ['selenee sem 'sela, s=sth] (I have sown green) (JW III/3)
      auch "Grünes habe ich gesät"
      Volkslied-Arrangement für gemischten Chor und Orchester
T     Volksliedtext, aus Sammlung Bartoš/Janáček 1890
K 1 1892 vor dem 20.11.
  2 1897 ? neuer Text und Veränderungen im Orchesterpart, zuerst um 22 Takte, später um 46 Takte gekürzt, in die Rekrutenszene (1. Akt) der Oper "Jeií pastorkyňa" integriert - "Daleko široko..." > "Jenufa" (JW I/4)
A     nicht vorhanden
M 1   P, Abschrift von Vincenc Damec, autorisiert, nicht dat, JA 23.498
  2   Stimmen, Abschrift von ?, nicht dat
ED     nicht publiziert
B     Picc, 2 Fl, 2 Ob, 2 Klar, BKlar, 2 Fag, 3 Hr, 2 Tr, 3 Pos, Timpani, Glocken, grosse Trommel, Triangel, Hrf, Streicher
D 1 1892 3 min, 164 Takte
  2 1897 2 min, 118 Takte
TT 1 1950 Sinf.orchester des Brünner Rundfunks, Břetislav Bakala; SUP P
  2 1996 Tschech Philh. Chor Brünn, Petr Fiala, Brünner Philh., Leoš Svárovský; SUP CD
L 1 1955 Vysl 166
  2 1958 Vogel 182-184, mit Vergleich zum Volkslied Nr. 19 der Sammlung "Kytice z národních písní moravských" (Blumenstrauss aus mährischen Volksliedern) (JW XIII/1)
  3 1997 JW 80-81
      Das Lied mit dem Text "Zelené sem seła" ist auch in > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 16) eingereiht, hier unter dem Titel "Stálost" (Beständigkeit). Die Melodieführung ist nur im Kopfmotiv identisch. Die gleiche Melodie wird auch in > "Ej, danaj" (JW VIII/12) verwendet.
       
      Ich habe eine Familie > Vier Balladen (JW V/7, Nr. 1)
      Ich habe eine Sippschaft > Vier Balladen (JW V/7, Nr. 1)
       
      Ich muss staunen (Divím se milému) ['diwiim se 'mileemu] (I wonder at my beloved) (JW IV/5)
      auch "Es nimmt mich wunder" oder "Nimmt mich wunder" oder "Mein Liebster wundert mich"
      Chor für Männerstimmen, unbegleitet
T     Volksliedtext, Herkunft unbekannt
K   1873 bis 1876
A     nicht mehr vorhanden, waren ursprünglich im Svatopluk-Archiv
M     Abschrift der Chorstimmen, JA A 23.461
ED 1 1937 MELPA Prag/Brünn; in: "Ohlas národních písni" (Widerhall von Volksliedern) Nr. 2, zus. mit > Wahre Liebe (JW IV/8) und > Das versunkene Kränzlein (JW IV/6); auch in: "Chorarchiv" Nr. 1, red von Vilém Steinmann
  2 1976 EDITIO SUPRAPHON, H 5951, "Ohlas národních písni" Nr. 2, ediert von Jan Trojan
  3 1983 JGA C/1, SUPRAPHON+BÄRENREITER, Prag/Kassel, "Männerchöre I", BA 6847/H6713, S. 19-21
D     35 sec, 36 Takte
UA     ?
TT 1 1973 Prager Philh. Chor, Josef Veselka, PANTON LP st
  2 2001 QVOX Male Voice Quartet, Prag; ARCO DIVA CD
       
      Ide Kračuň, ide > Lieder aus Detva (JW V/11, Nr. 5)
      Ide šohaj po ulici > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 32)
      Idyla, Idyll, Idylla > Idylle
       
      Idylle (Idylla) ['idilla] (Idyll) (JW VI/3)
      auch "Idyll" oder "Idylla"
K   1878 31.07. - 29.08., nach Proch-V gibt es zwei Versionen: 1. Version 1878 umfasst 5 Sätze, die 2. Version vor dem 12.12.1880 hat 7 Sätze.
A 1 1878 P dat 29.08.1878, JA 23.511, entdeckt 1938 durch Vladimír Helfert beim Lehrer František Maršal aus Velké Mezířčí (vgl Helfert 334). Auf der Rückseite des Autografs Entwurf einer Orgelkomposition > "In Oettingen, 4.VIII.1878" (JW IX/2)
  2   St, Abschrift, von der Brünner Beseda, JA A 33.811
ED 1 1951 TP + Stimmen, Orbis Prag - "Idyla"
  2 1952 GP, Orbis Prag
  3 1974 TP, EdS Prag +Export ARTIA, Prag; Vorwort von Bohumír Štědroň, tsch, dt
  4 2003 P + Stimmen, Krit. Gesamtausgabe editio janáček D/1-2, H 0008, "Idylle für Streicher" (1878), Vorwort von Svatava Přibáňová tschech, dt, engl, frz
  5 2008 P, Musikproduktion Höflich München, Nr. 837, mit Vorwort von Bradford Robinson, dt
  6 2010 P + St, Kalmus Music Publishers A7610, nur USA-Markt
B     Streicher
D     total 26 min - 7 Sätze
  1   Andante, 96 Takte
  2   Allegro, 122 Takte
  3   Moderato, 54 Takte
  4   Allegro, 149 Takte
  5   Adagio, 85 Takte
  6   Scherzo, 212 Takte
  7   Moderato, 76 Takte
UA   1878 15.12., Brünn, Brünner Beseda, Ltg.: LJ
WA   1880 12.12., Brünn, Jubiläumskonzert der Brünner Beseda, Ltg.: LJ (Sätze 1, 2, 6, 5, 7)
TT 1 1972 Badisches Kammerorchester, Karl Ludwig Nicol; DA CAMERA MAGNA LP st, BAYER RECORDS CD, publ 1999
  2 1973 Prager Kammerorchester, Hans Hubert Schönzeler; RCA LP st
  3 1974 Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Paul Angerer; TURNABOUT LP st
  4 1980 Los Angeles Chamber Orchestra, Gerard Schwarz; NONESUCH LP st, CD publ 1982, (5. Satz auf METRONOME CD publ 1988, Musik zum Film > "Film: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins")
  5 1983 Ensemble instrumentale J.W. Audoli, Jean-Walter Audoli; ARION LP st, CD publ 1991
  6 1984 Philharmon. Orchester Rotterdam, James Conlon; ERATO LP st, CD; TELDEC CD publ 1994
  7 1985 Janacek-Philharmonie Ostrava, Otakar Trhlík; SUPRAPHON LP st, CD
  8 1989 Ensemble orchestrale Ad Artem Lorraine, Pierre Cao; FORLANE LP st
  9 1991 Brünner Philharmonie, František Jílek; SUPRAPHON CD
  10 1992 Philharmon. Kammerorchester München, Michael Helmrath; ORFEO CD
  11   London Jupiter Orchestra, Gregory Rose; CHANDOS CD > naxosmusiclibrary
  12 1995 Tschech Kammersolisten, Ivan Matyáš; PANTON CD
  13   London Festival Orchestra, Ross Pople; ARTE NOVA CD
  14   Academia Allegro Vivo; Bijan Khadem-Missagh; ORF CD
  15 1998 Norwegisches Kammerorchester, Iona Brown; CHANDOS CD > naxosmusiclibrary
  16 2000 Kurpfälzisches Kammerorchester, Jiří Malát; BAYER RECORDS CD
  17 2004 Kammerorchester arcata Stuttgart, Patrick Strub; PROFIL-HÄNSSLER CD > naxosmusiclibrary
  18 2006 Musica Vitae, Peter Csaba; CAPRICE CD > naxosmusiclibrary
  19 2008 Ensemble Instrumental Appassionata, Daniel Myssyk, FIDELIO MUSIQUE CD > naxosmusiclibrary
  20 2012 Seattle Symphony, Gérard Schwarz, NAXOS CD
  21 2013 Wrocławska Orkiestra Kameralna Leopoldinum, Ernst Kovacic, DUX CD
  22 2014 Orchestra da Camera "Ferrucio Busoni", Massimo Bolli, BRILLANT Classics CD publ 2016 > naxosmusiclibrary + publ 2018 auch in "Romantische Serenaden" 5 CDs
       
L 1 1939 Helf 345-347
  2 1958 Vogel 92-93
  3 1985 ZdBr 192
I 1   Konzertprogramm vom 12.12.1880 (angekündigt sind 5 Sätze), in: iconogr 19,
  2   Fotos, erste Seite der Abschrift (grosses Format) - Sammlung Knaus
      Dieses reine Streicherwerk gehört zum ersten kompositorischen Abschnitt Js, der den "eigentlichen Janáček" noch kaum erkennen lässt. Die Stileinflüsse sind mannigfach: Barocke Steifheit, klassische Sonatenform (4. Satz) und Rondo-Form (7. Satz), aber auch Anlehnung an Romantisches. Ungewöhnlich ist dennoch der 5/4-Takt im 3. Satz oder - an Dvořák anschliessend - der Dumka-Typus im 5. Satz. Helfert macht auch auf die Takteinteilung im 2. Thema des 7. Satzes aufmerksam, die im 4/4-Takt eigentlich unverständlich bleibt; erst die Aufteilung in 5/4- und 3/4-Takte - 5-5-5-3-3-5-5 - ergibt einen Sinn. Die unregelmässige Periodisierung ist schon in zwei Männerchören aufgefallen, in > "Wahre Liebe" (Láska opravdivá, 1876, JW IV/8) und > "Niemand entgeht dem Schicksal" (Osudu neujdeš, 1876?, JW IV/9)). Helfert erwähnt, dass der 3. Satz als Nachhall auf seine Reise nach Oettingen, München und Berlin entstanden sei, der wiegende Charakter erinnere an die Fahrt auf dem Starnbergersee. Ende Juli/Anfang August hatte J auf Einladung der Orgelbaufirma Steinmeyer Oettingen besucht.
      Das Werk ist noch vor Js Studienaufenthalt in Leipzig entstanden, wo ihm dann bewusst wurde, welche Lücken noch bestanden (vgl L 1). Bisher hatte er nämlich die Blasinstrumente noch nie verwendet, ausser im > "Kriegsgesang" (2) (Válečna, JW IV/3) für Männerchor, Klavier und "vier chromatische Posaunen" 1873. Im Brief an Zdenka bezeichnete er die "Idylle" (zusammen mit der > "Suite" für Streicher, JW VI/2) als überholt (ZdBr, 21.2.1880, L 3, 192).
      Helfert führt eine sechsteilige erste Fassung auf, die am 24.8.1878 niedergeschrieben worden ist; wenige Tage später habe J ein Scherzo hinzukomponiert und es an die vorletzte Stelle der Satzfolge gestellt. Nach Procházka (Proch-V) umfasste die erste Version fünf, die zweite sieben Sätze:
    1878 Andante - Andantino - Moderato - Scherzo - Finale
    1880 Andante - Andantino - Moderato - Allegro - Adagio - Scherzo - Moderato
       
      If I were a little bird > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 9)
      If only I knew or If you only knew > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 18)
      If the scythe were sharpened > Antonín Dvořák: Sechs Klänge aus Mähren (JW XII/2, Nr. 1)
      If you don't me, so what? > Šárka (JW I/1)
      IGNM-Festival > Festivals
      I' ll go to the woods > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 9)
      I'm preaching a sermon > Kinderreime (1) (JW V/16, Nr. 4), > Kinderreime (2) (JW V717, Nr. 9)
      Im gewohnten Wasser > Schlesische Lieder (aus der Sammlung von Helena Salichová) (JW V/13, Nr. 6)
       
      Im Nebel (V mlhách) [fml'haach] (In the mists) (JW VIII/22)
      tschech auch "Mhy" oder Mlhy" (poetisch für "Nebel") > JW 268
      für Klavier
K   1912 21.04. (JW 267, laut Brief an Branberger). Unterschiedliche Datierungen: vor April 1912 beendet (JGA), vor 25.11.1912 (Ste-V), vor 01.11.1912 (Proch-V) mit 1. Fassung des 4. Teiles, die 2. Fassung muss 1913 entstanden sein
A 1   21 Blätter, nicht dat, JA A 23.525, darunter 4 Blätter der ersten Fassung des 4. Teiles
  2   16 Blätter, nicht dat, endgültige Fassung des 4. Satzes, JA A 33.912 > ED 12)
M     Abschrift, nicht dat, autorisiert, kopiert aus A 1, JA A 23.494
ED 1 1913 Klub der Kunstfreunde, Brünn - "Prämie für das Jahr 1913", mit 2. Fassung des 4. Teiles
  2 1924 HM Prag, HM 783, rev Václav Štěpán, mit 2. Fassung des 4. Teiles
  3 1938 HM Prag, rev. Václav Štěpán; red Vilém Kurz. In: Klavierrepertoire Nr. 19
  4 1944 HM Prag, HM 704, rev Václav Štěpán
  5 1959 HM Prag, Vorwort von Bohumír Štědroň
  6 1971 SUPRAPHON Prag/BÄRENREITER Kassel; in: "Česka klavírni hudba" (Tschechische Klaviermusik)
  7 1972 SUPRAPHON/ARTIA Prag
  8 1978 JGA, F/1, SUPRAPHON Prag/BÄRENREITER Kassel, HM 6070 "Klavierkompositionen", S.89-108, mit früherer Version des 4. Teiles (= 4a)
  9 1987 EDITION PETERS Leipzig, Nr. 9867 "Klavierwerke" ed Miroslav Barvík und Reiner Zimmermann, S. 48-64, im 4. Teil mit anderer Taktzählung
  10 1988 EdS Prag, H 6070/5, rev Radoslav Kvapil, mit Fingersätzen versehen; mit Vorwort, tschech, dt, engl
  11 1992 MASTERS MUSIC PUBLICATIONS, Boca Raton, Florida M 1849
  12 1998 Faksimile des Autografs des 4. Teiles in der 2. Fassung, hrg. Mährisches Landesmuseum Brünn 1998, mit Kommentar von Jarmila Procházková, dt Ue von Hana Vašíček-Kraft 4 Seiten
  13 2016 Henle + UNIVERSAL EDITION, Urtext, HN 1247, UE 37004
D     total 13 min;1) Andante 116 Takte, 2) Molto Adagio 101 Takte, 3) Andantino 75 Takte, 4) Presto 159 Takte
      frühere Version des 4. Teiles: Allegro - Presto - Prestissimo, 137 Takte > ED 8)
UA   1913 07.12., Kroměříž, Marie Dvořáková (JW 268)
    1914 24.01., Brünn, Marie Dvořáková, im 3. Konzert der Orgelschule (Ste-V 54)
TT 1 1945 Josef Páleníček, ESTA P
  2 1952 Rudolf Firkušný, COLUMBIA P (unter dem Titel "In the threshing House")
  3 1959 Josef Páleníček, SUP P
  4 1962 Josef Páleníček, MELODIJA P
  5 1966 Lamar Crowson, HIS MASTERS VOICE LP m, EMI CD publ 1994
  6 1969 Eva Bernathová, ERATO LP m, MUSICAL HERITAGE SOCIETY LP st
  7 1970 Radoslav Kvapil, PANTON LP st, CD publ 1995
  8 1971 Hans Kann, MUSICAL HERITAGE SOCIETY, LP st
  9   Rudolf Firkušný, DGG LP st, CD 1990, 1997
  10   Ute Starke, DA CAMERA MAGNA LP st
  11 1972 Antonín Kubalek, GOLDEN CREST LP st
  12   Josef Páleníček, SUP LP st, CD publ 1990
  13 1976 Jan Latham Koenig, PRELUDE LP st
  14   Jan Panenka, DENON LP st
  15 1978 Peter Mital-Čižmarovič, ARMIDA LP st (Achtung: Etikette fehlerhaft)
  16   Věra Janárčeková, AUDITE, LP st
  17   Paul Crossley, DECCA LP st
  18 1979 Jürgen Uhde, STUDIO FÜR PIANISTISCHE INTERPRETATION, CD publ 1991
  19 1981 Yitkin Seow (masc), MARCO POLO LP st
  20 1982 Ivan Moravec, NONESUCH LP st (Nr. 2 auf METRONOME CD publ 1988, Musik zum Film >"Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins")
  21 1983 Rudolf Firkušný, SUGANO DISC CD
  22 1983 Peter Toperczer, OPUS, LP st
  23 1984 Milan Máša, PANTON LP st
  24 1986 Jet Roeling (fem), OTTAVO LP st, CD
  25 1988 Radoslav Kvapil, ADDA CD (mit früherer Fassung des 4. Teiles)
  26 1989 Karl Betz, KOCH-SCHWANN LP st, CD
  27   Rudolf Firkušný, RCA CD
  28 1990 Ivan Klánský, KONTRAPUNKT CD
  29   Mikhail Rudy, EMI CD
  30   Andrea Pestalozza (masc), DYNAMIC CD > naxosmusiclibrary
  31   Viktoria Postnikova, ERATO CD (Achtung: falsche Minutage für Teile 2 und 3)
  32   Edith Krauss, KOCH CD publ 1993
  33   Rolf Hind, COUNTY MUSIC CD > naxosmusiclibrary
  34   Ruth Baumgartner, GALLO CD
  35   Gilead Mishory (masc), TUDOR CD (mit früherer Fassung des 4. Teiles) > naxosmusiclibrary
  36   Leif Ove Andsnes (masc), VIRGIN CD
  37 1991 Hana Dvořáková, VARS CD
  38 1993 András Schiff, DECCA CD
  39   Roland Pöntinen, BIS CD > naxosmusiclibrary
  40 1994 Bkohumila Jedličková, CARLTON CD
  41   Alain Planès, HARMONIA MUNDI FRANCE CD
  42   Radoslav Kvapil, UNICORN-KANCHANA CD
  43 1995 Pierre-Laurent Aimard, HARMONIA MUNDI CD
  44   Thomas Hlawatsch, NAXOS CD (mit früherer Fassung des 4. Teiles) > naxosmusiclibrary
  45   Lisa Moore, TALL POPPIES CD
  46   Adina Mornell, KOCH CD "Tiefe Wasser, hohe Wolken"
  47 1998 Avner Arad, HELICON CD
  48   Yukiko Sawa (fem), ART SERVIS CD
  49 1999 Aldo Ciccolini, M EDITION, CD; Bookloet mit Interview Ciccolini und Text von Pierre E. Barbier (frz, engl, dt)
  50   Igor Ardašev, SUP CD 
  51   Elena Riu (geb. ca. 1980 in Venezuela), LINN CD > naxosmusiclibrary
  52 2000 András Schiff, ECM CD
  53   Peter Mital Čižmarovič, TONIKA LUZERN CD
  54   Martin Kašík, ARCO DIVA, CD
  55   Ivan Moravec, HÄNSSLER CLASSIC CD > naxosmusiclibrary
  56 2001 Christine Lindermeier, ACCENT MUSIC, CD
  57 2002 Ingrid Marsoner, ORF CD
  58   Irena Friedland, ROMEO CD
  59   Charles Owen, SOMM CD
  60 2003 Sachiko Kayahara (fem), CLASSICO CD > naxosmusiclibrary
  61   Martino Tirimo, QUARTZ CD > naxosmusiclibrary; HERITAGE publ 2014
  62 2004 Håkon AustbØ, BRILLIANT CD
  63   Slávka Pěchočová, PRAGA DIGITALS SACD
  64   Jan Jiraský, auf Janáčeks Ehrbar-Flügel von 1876; Aufn. 30.Mai 2004 Brünn, J-Museum, ARCO DIVA CD
  65   Jan Jiraský, auf Janáčeks Ehrbar-Flügel von 1876, Aufn. 5.-6.Juli 2004 Brünn, J-Museum; RADIOSERVIS CD
  66 2005 Ewa Kupiec, HÄNSSLER CLASSICS CD > naxosmusiclibrary
  67 2007 Eric Schneider, CAVI-MUSIC, CD > naxosmusiclibrary
  68 2008 Piotr Anderszewski at Carnegie Hall, live 3.12.2008, VIRGIN CD
  69   Lada Valešová, AVIE CD "Intimate Studies" > naxosmusiclibrary
  70   Daniela Hlinková, ohne Label, CD > Dhlinkova@web.de
  71   Lars David Kellner, EXTRAPLATTE, CD
  72 2010 Ivana Gavrić (geb. 1980 Sarajevo), CHAMPS HILL RECORDS, CD > naxosmusiclibrary
  73   Susanne Lang, OEHMS CLASSICS, CD, nur Andante und Presto
  74 2011 Dénes Várjon, ECM New Series, CD, publ. 27.01.2012, 2. Fassung des 4. Teiles
  75   Pierre-Arnaud DablemontI, PAD CD, mit download MP3
DVD 76   Lars Vogt; live Verbier Festival, EUROARTS 3079818 DVD
  77 2012 Andrew Rangell (geb. 1948, Chicago), STEINWAY & SONS, CD "A Folk Song runs through it"
  78   Helena Basilova, QUINTONE CD > naxosmusiclibrary
  79 2013 Cathy Krier, (geb. 1985 Luxembourg), AVI CD > naxosmusiclibrary
  80   Lars David Kellner (München), LC 05699 CD, Neueinspielung nach ältester Quelle, mit Urfassung des 4.Teils; zu beziehen bei: www.larsdavidkellner.de
  81   Alain Planès, NAÏVE CD + MP3
  82   Asli Kiliç (geb. 1978 in Frankfurt) RODENSTEIN RECORDS CD "Klavierwerke"
  83   Sarah Lavaud (geb. 1982, Frankreich) EDITIONS HORTUS CD "Dans les brumes" > naxosmusiclibrary
  84   Peter Nagel (geb. 1991, Nové Zámky, Slowakei) GRAMOLA CD "piano forte - the next generation"
  85 2016 Tomas Dratva, PIANOVERSAL PV 101
  86 2019 Jan Bartoš, Piano works, SUPRAPHON CD
  87   Thomas Adès, SIGNUM CD
  88   Lars Vogt, Reihe I+II, ONDINE CD > naxmusiclibrary
       
L 1 2015 Kerstin Lücker/Michael Reudenbach: Impuls und Korrektur. Beobachtungen zu "Im Nebel IV" von Leoš Janáček. In: Musik-Konzepte 7 Leoš Janáček. Zweite, erweiterte Auflage, edition text+kritik, München 2015, S. 103-123, ISBN 978-3-86916-387-1
       
2018     arr. für Saxofon-Quartett von Johannes Pfeuffer für sein "Ebonit Saxophone Quartet" Amsterdam, nicht publiziert
       
      Im Nebel (JW VIII/22), I. Andante, arr. für Keyboard und Klavier von Nitin Sawhney "Water Transition 6"
CD 1 2015 Hélène Grimaud, Klavier; Nitin Sawhney, Keyboard; DGG CD
       
L 1 1911 Kunc, Jan: Leoš Janáček. in: HR 3/1911, S. 121-134; 4/1911, S. 185-189, tschech
  2 1924 Brod, Max: Janáček und seine neuen Klavierstücke. In: Anbruch, Jan.1924, S. 12-14, auch in: LJG-Mitt Nr. 60-1990/3. (Brod schreibt aber nur von der ersten Reihe "Auf verwachsenem Pfade"; einige allgemeine Bemerkungen zu Js Klavierstil sind aber auch in diesem Zusammenhang interessant.)
  3 1938 Helf 345-348, dt Ue von Knaus - Sammlung Knaus
  4 1955 BE 191, Brief an Ilona Kurz-Štěpánová vom 28.11.1926
  5 1971 Stroebel, Dietmar: Covertext zu TT 9) (Rudolf Firkušný)
  6   Jürgen Uhde - Kommentar zu "Im Nebel", Rundfunksendung SWF 1986?, Sammlung Knaus
  7 1998 Procházková, Jarmila: Im Nebel, 4. Satz, endgültige Fassung, mit Vorwort zur Faksimile-Ausgabe, Mährisches Landesmuseum Brünn 1998
  8 2011 Dragon, Peter: Dramatisches und instrumentales Komponieren in LJs Klavierzyklen, pdF Download und Print-Ausgabe, publ 11/2011
       
I 1 1978 Faksimile des 1. Satzes, Takte 25-39, in: Musiknachrichten aus Prag 2/78
  2 1998 Faksimile des ganzen 4. Satzes in der endgültigen Fassung, in: L 7)
      Die vier Stücke sind in einer Zeit entstanden, als J an seinem Talent zweifelte und depressive Schübe verarbeiten musste: die "Její pastorkyňa" (> Jenufa, JW I/4) war schon zum drittenmal in Brünn inszeniert worden, Prag aber liess immer noch auf sich warten. Für seine vierte Oper "Schicksal" (Osud, JW I/5) bemühte er sich um die Uraufführung in Prag - vergeblich. Einzig die Männerchöre > "Zu Felde ziehen" (JW IV/17, Nr. 3) und > "Maryčka Magdonová" (JW IV/35) waren im Ausland aufgeführt worden - und er war bald 60 Jahre alt! Die düstere Stimmung, das harmonisch Unbestimmte und die trotzigen Ausbrüche mögen Ausdruck dieser Depression sein (vgl Vogel, 288-283). Von Jan Kunc können diese Klavierstücke noch nicht erwähnt werden, weil sie zu jener Zeit noch nicht komponiert waren. Er vermerkt aber die isolierte Situation von Janáček in dieser Zeit mehrmals (L 1).
      Deutlich ist ein Fortschritt vom Zyklus > "Auf verwachsenem Pfade" (JW VIII/17) zu diesen vier Stücken festzustellen. Die Form bleibt zwar einfach - meist A-B-A, die Faktur aber wird noch kleingliedriger, die Wechsel werden abrupt; improvisatorisch wirkende Abstürze unterstreichen den Hang zur Eigensinnigkeit. Das immer neue Variieren eines Motivs erklärt Stroebel mit Js Versuch, das einmal im Motiv spontan eingefangene Unmittelbare, also den nicht konkret bestimmbaren Gehalt des Motivs, auf das Ganze des Stückes zu übertragen und damit zu einer umfassenderen Aussage zu erweitern. (L 5)
       
      Im schwarzen Wald > Schlesische Lieder (aus der Sammlung von Helena Salichová) (JW V/13, Nr. 10)
       
      Improvisation
      J improvisierte öfters auf der Orgel, ohne dass er davon viel Aufhebens gemacht hätte: bei einer Akademie am 08.12.1878 improvisierte er eine Fantasie. "Mit Vergnügen verfolgten wir bis zum Ende die stürmischen Klänge von Janáčeks Fantasie, welche der Meister auf der Orgel vorführte" (in der Zschr "Moravské orlice", zitiert bei Helf 349, auch 274/a3)
      Am 08.03.1885 schrieb Berthold Žalud in "Moravské orlice": "Er begann mit einer effektvollen Figuration, zu welcher eine grüblerische Flötenmelodie eingeflochten wurde. Auf dem Plenum spielte er nicht, er war wohl müde". In "Dalibor" vom 21.03. schrieb man, dass Js Improvisation eher eine ausgedachte Komposition war als das Produkt einer momentanen Stimmung (Beide Rezensionen zitiert bei Helf 282).
      Ein damaliger Mitschüler im Alt-Brünner Kloster schrieb: "Es gab auch Augenblicke, in denen sich die Zucht auf dem Chor lockerte. Dies war der Fall, wenn der Prälat die Messe las. Er begab sich, von seinem Gefolge begleitet, durch den Mittelgang der Kirche zum Altar und ebenso verliess er auch das Gotteshaus. Bei einer solchen Messe stellten sich die Sänger auf den Stufen an der Orgel auf und sahen mit gesträubtem Haar zu, was Janáčeks Finger auf den Tasten trieben". (Karel Hamák, zitiert bie Vogel 71/a25, original in BE tsch 62-63).
      J selbst erinnert sich: Schon älter geworden, hatte ich Gelegenheit, vor ihm [Pavel Křížkovský] zu improvisieren. (MdL 88).
       
      In dem tiefen Grunde > Vier Balladen (JW V/7, Nr. 4)
      In den Kreis > Volkstänze in Mähren (JW VIII/10, Nr.18)
       
      In Erinnerung (Na památku) [na 'pamaatggu] (In memoriam) (JW VIII/9)
      auch manchmal unter dem Titel "Zum Andenken"; nicht identisch mit "> Eine Erinnerung" (Vzpomínka, JW VIII/32)
      für Klavier
T     Dem Titel folgt ein Motto, das einem Gedicht von Eliška Krásnohorská entnommen ist: "Na rozhodu" (In Trennung) in der Sammlung "Letorosty" (Schösslinge) 1887; es handelt sich um drei Zeilen, die zwei Strophen entnommen sind: "Dej mi na památku / všecko, co tě rmoutí / všecko, co tě bolí." (Gib mir zum Andenken alles was dich bekümmert, alles was dich schmerzt). Das ganze Gedicht hat J im Jahr darauf vertont > "Abschied" (JW IV/19)
K   1887 ?
A     nicht vorhanden
ED 1 1887 Abdruck in einer Zschr, aber nicht identifizierbar, wo gedruckt; der Brünner Pianist Vincenc Št'astný hatte den Abdruck des Stücks aus einer Publikation ausgeschnitten und aufbewahrt. Bohumír Štědroň hat vermutet, dass das Gedenkbuch des Brünner Typografenvereins "Veleslavín" die Quelle sein könnte. Das hat sich im Nachhinein als falsch erwiesen. Jan Trojan vermutet, dass J das Stück für den Sammelband "400 Jahre Buchdruck in Mähren" geschrieben haben könnte. Andere nehmen an, dass es eine Beilage zur Zschr "Hudební listy" gewesen sein könnte, die J gegründet hatte und während der Zeit ihres Bestehens selbst redigierte > Hudební listy.
  2 1979 EdS Prag H 6273, ediert von Jan Trojan; Titel "Zum Andenken"
  3 1987 Peters, Frankfurt Nr. 9867, EP 13430, hrg von Miroslav Barvík und Reiner Zimmermann; Titel "Zum Andenken"
  4 1994 EDITIO MORAVIA Brünn + UE Mainz UE 30191, Klavierminiaturen, Heft I "Intime Skizzen", hrg von Jaromír Dlouhý und Reinhold Kubík; Titel "Zum Andenken"
      In der Kritischen Gesamtausgabe JGA F/1 "Klavierkompositionen", der 1978 herauskam, ist das Stück nicht integriert, da es erst ein Jahr später "frei gegeben" worden ist.
UA   2012 16.12., München, Gasteig; Lars David Kellner, Klavier
TT 1 1990 Ruth Baumgartner, GALLO CD
  2 1991 Gilead Mishory, TUDOR CD
  3 1995 Marián Lapšanský, SUP CD
  4 2000 Thomas Adès, EMI CLASSICS CD
  5 2003 Theodoro Anzellotti, Akkordeon, EDEL CD
  6 2004 Håkon AustbØ, BRILLIANT CD
  7 2008 Lada Valešová, AVIE CD > naxosmusiclibrary
  8 2008 Lars David Kellner, EXTRAPLATTE CD
  9 2013 Cathy Krier (geb. 1985 Luxembourg) CAvi CD > naxosmusiclibrary
  10   Lars David Kellner (München), LC 05699 CD; zu beziehen bei: www.larsdavidkellner.de
I 1 1991 Faksimile des Erstdrucks bei Simeone 218; mit dem Vermerk: möglicherweise Beilage in "Hudební listy"
       
      In front of your windows > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 13)
      In memoriam > In Erinnerung (JW VIII/9)
      In nomine Jesu > Introitus in festo Ss Nominis Jesu (JW II/2)
       
      In Oettingen (V Oettingenách, 4. VIII. 1878) [vöttingenaach] (In Oettingen, 4 VIII 878) (JW IX/2)
      für Orgel, Fragment von 24 Takten
K   1878 04.08. - auf der ersten freien Seite des Autografs von > "Idylle" (JW VI/3)
A     dat 04.08.1878 in Oettingen, JA A 23.511
ED 1 1939 Helf, Beilage Seite 9, Nr. 41 ganzes Fragment umgeschrieben
  2 1992 JGA F/2, SUPRAPHON/BÄRENREITER Prag/Kassel 1992, H 7352, "Orgelkompositionen", S. 53 Faksimile des Fragments
D     1 min 30 sec, 24 Takte
TT     keine
L   1924 Vesely 39, dt Ue in: MdL 34 "Reise nach Deutschland": Öttingen. Der berümte Öttinger Steinmeyer baute herrliche Orgeln im Altbrünner Königinkloster, in der St.Adalbert-Kirche zu Prag. Er lud mich ein, seine Werkstätte im bayerischen Öttingen zu besuchen.
       
    2012 Der Oettinger Komponist Helmut Scheck hat das Fragment ergänzt und es im Jahre 2012 anlässlich der 19. Rieser Kulturtage auf der Steinmeyer-Orgel in Oettingen "uraufgeführt". Das Instrument in der Stadtpfarrkirche von Oettingen stammt von 1914, ist also nicht mehr das gleiche Instrument, auf dem Janáček gespielt hatte.
       
      In tears > Auf verwachsenem Pfade (JW VIII/17, Nr. 9)
      In the black wood a little bird > Schlesische Lieder (aus der Sammlung von Helena Salichová) (JW V/13, Nr. 10)
      In the meadows of Slatina > Sechs Volkslieder, die Eva Gabel sang (JW V/9, Nr. 4)
      In the mists > Im Nebel (JW VIII/22)
      In the mountains, in the valleys > Lieder aus Detva (JW V/11, Nr. 7)
      In the wide field of Velká > Fünf Volkslieder (JW IV/37, Nr. 2)
       
      Insarov, Alexander
      Pseudonym für die 20-jährige Prager Musikwissenschafterin Františka Švehlová. Ihr Gedicht "Lola" hat Janáček dem 3. Satz seiner Sinfonie > "Die Donau" (JW IX/7, 1923-25) zugrunde gelegt. Sie arbeitete hauptsächlich über den böhmischen Komponisten Josef Mysliveček. Sie schrieb auch unter dem Pseudonym Soňa Špálová.
L 1 2007 Tyrr-Bio2, 456
       
      Instrumentation
      Charakteristisches Merkmal von Js Instrumentation ist der helle Gesamtklang, der oft in der Dichte gefährdet ist, weil J die Klangfarben der einzelnen Instrumente möglichst rein erhalten will und keine Füllstimmen schreibt. Diese Helligkeit erreicht er oft auch dadurch, dass er die Mittellage zwischen hohen Streichern und tiefen Bläsern ausspart, um dort den vokalen Stimmen Raum zu überlassen. Deshalb haben Dirigenten in der Vergangenheit in Js Partituren häufig "Ergänzungen" angebracht, da ihnen der Klang zu brüchig erschien. Sie glaubten, die Partituren noch vervollständigen zu müssen, J habe da zu wenig Erfahrung gehabt. Vor allem die Opern > "Jenufa" (JW I/4), > "Kat'a Kabanová" (JW I/8) und > "Aus einem Totenhaus" (JW I/11) sind durch starke Eingriffe verändert worden. In bester Absicht, da sie dem spätromantischen Klangideal eines Richard Strauss oder Vítězslav Novák nachstrebten.
      Da J meist direkt in die Partitur schrieb, ohne vorliniertes Notenpapier zu verwenden, zog er die Notenlinien von Hand, aber nur so weit, wie er sie für das betreffende Instrument benötigte: Meine Motive springen geradewegs in die Partitur, bleiben bei ihrem Instrument und werden durch die Instrumentation nicht übertüncht. (MdL 146, Feuilleton "Auf der richtigen Spur" JW XV/276)
      J hat sich relativ spät mit den Blasinstrumenten beschäftigt. Bei seinem Studienaufenthalt in Leipzig und Wien, 1879/80, also im Alter von 25 Jahren, arbeitete er die Instrumentationslehre von Héctor Berlioz durch und erst weitere zehn Jahre später verwendete er erstmals die grosse Orchesterbesetzung, in seiner ersten Oper > "Šárka" (JW I/1, 1888)
L 1 1955 BE 138-39 - ...die vierte Hornstimme hat nur einen Ton? - Dann schreiben Sie was dazu!
  2 1968 Ste-Gen 41-45
  3 1973 Gülke, Peter: Protokolle des schöpferischen Prozesses. In: Neue Zeitschrift für Musik 1973, 500
  4 1984 Wehnert, Martin: Das Instrumentarium und seine Behandlung in Js "Capriccio": Eine Caprice? In: Spff 1984, H19/20, 127-135
  5 1985 ZdBr 103 - meine bisherige Errungenschaft ist, dass mir die Töne der Blasinstrumente, unter welche Berlioz (ein franz. Componist) auch jene der Männer, Frauen u. Kinder zählt, immer im Ohr nachklingen: so erkenne ich die Stimme meiner Zdenči unter hunderten - doch das ist keine Errungenschaft, das muss mir eher angeboren gewesen sein.
       
      Intermezzo erotico
      Titel einer Druckausgabe der Nummer 13 im > "Tagebuch eines Verschollenen" (JW V/12, Nr. 13), es ist das "Lied ohne Worte", das Klavierzwischenspiel. Es ist 1943 in Brünn herausgegeben worden, versehen mit der bekannten Erklärung zur Herkunft der Verse. Im gleichen Verlag waren schon die beiden Hefte von > "Auf verwachsenem Pfade" (JW VIII/17) und das > "Frühlingslied" (JW V/3) herausgekommen. Auf dem Weg über diesen Titel ist es möglich, dass der Themenkopf (Takte 6-9) als Ausgangspunkt für die Titelmelodie im Film "Doktor Schiwago" genommen wurde - man vergleiche die beiden Anfänge. > Film
ED 1 1943 Oldřich Pazdírek, Brünn; mit vollständigem Text des "Tagebuchs eines Verschollenen"; Druck identisch mit der Erstausgabe 1921
TT 1 1913 Lars David Kellner (München) LC 05699 CD Neueinspielung nach dem Autrografen - zu beziehen bei: www.larsdavidkellner.de
       
      In the threshing House
      unter diesem engl Titel sind die Klavierstücke "Im Nebel" (JW VIII/22) in der Produktion mit Rudolf Firkušný beim Label COLUMBIA publiziert worden - Aufnahme ca. 1952. Übliche engl Titel: "In the mist" oder "In the mists"
       
      In Tränen > Auf verwachsenem Pfade (JW VIII/17, Nr. 9)
      Intimate letters > Streichquartett Nr. 2 (JW VII/13)
      Intimate sketches > Intime Skizzen
       
      Intime Briefe
      Das > "Streichquartett Nr. 2" (JW VII/13) hat den Titel "Listy důvěrné" (Intime Briefe) erhalten; ursprünglich wollte J es "Milostné dopisy" (Liebesbriefe) nennen, kam dann aber davon ab, weil man seine Gefühle nicht Dummköpfen preisgibt (Brief an Max Brod vom 18.01.1928)
      Unter dem Titel "Intime Briefe" sind auch Js Briefe (deutsch geschrieben) an seine Freundin Zdenka Schulz (und spätere Ehefrau Zdenka Janáčková) herausgegeben worden (L 1), da die Schreibhaltung und die Schreibhäufigkeit des 25-Jährigen auffällig mit den Gewohnheiten des 70-Jährigen übereinstimmen, wenn er an Kamila Stösslová schreibt.
L 1 1953 Brod-Br 231-232
  2 1983 Janáček, Leoš: "Intime Briefe" 1879/80 aus Leipzig und Wien, kommentiert und ergänzt von Jakob Knaus, Zürich 1985, 280 Seiten
  3 1990 St-Br 292-303
       
    2014 Unter dem Titel "Intime Briefe" hat der junge Komponist und Pianist Alexander Maria Wagner (geb. 1995) die "Fantasie" für Klavier nach Janáčeks 2. Streichquartett komponiert, im Jahr 2014
       
      Intime Skizzen
      Sammlung von kleinen Klavierstücken, welche zum Teil Fragmente sind und erst vor kurzer Zeit wieder entdeckt wurden oder - weit verstreut - schon publiziert worden waren. Das früheste Stück ist 1877 entstanden (Rondo JW IX/1), das späteste 1928 (Zlatý kroužek - Der goldene Ring JW VIII/33, Nr. 13), nur vier Tage vor Js Tod. Die Nummern 5-8 hat J in "Stücke für das Album von Kamila Stösslová" (JW VIII/33) niedergeschrieben.
      1994 sind 13 Stücke kommentiert herausgegeben worden > ED 1, ausserhalb der Kritischen Gesamtausgabe JGA F/1, BA 6841 "Klavierkompositionen", die 1978 herausgekommen sind
ED 1 1994 EDITIO MORAVIA/UNIVERSAL EDITION UE 30 191, Brünn und Wien 1994, "Intimní skici" (Intime Skizzen), hrg von Jaromír Dlouhý und Reinhold Kubik, mit Vorwort und kritischem Kommentar tschech, dt, engl
     
Originaltitel dt Titel komponiert JW Nr.
1
Malostranský palác [Andante] Kleinseiten-Palais [Andante] 16.01.1927 VIII/31
2
Bez názvu Ohne Titel 1926? VIII/29
3
Melodie (Con moto) Melodie ("Bitte werft mich nicht hinaus..") 1923 VIII/26
4
Moderato [Moderato] 04.1911 VIII/21
5
Jen slepý osud? Nur blindes Schicksal? 11.12.1927 VIII/33-3
6
Aby už se nemohlo jíti nikdy zpět Damit man nie zurück könnte 12.02.1928 VIII/33-5
7
Zlatý kroužek Der goldene Ring 08.08.1928 VIII/33-13
8
Čekám Tě! Ich erwarte Dich! 08.1928 VIII/33-12
9
Rondo Rondo 07.1877 IX/1
10
Na památku In Erinnerung 1887? VIII/9
11
Své Olze Meiner Olga 05.10.1896 V/2-28
12
Ukolébavka Wiegenlied 1920 V/14
13
Narodil se Kristus Pan Christus, der Herr, ist gebo-ren 24.12.1909 VIII/20
       
TT 1 1995 Marián Lapšanský, SUP CD, komplett (unter dem Titel "Intime Skizzen")
  2 2000 Thomas Adès, EMI CD, 6 Nummern: 1,4,7,8,10,13
  3 2003 Steffen Schleiermacher, MDG CD, 6 Nummern: 1,2,3,5,7,8 (unter "Czech Avantgarde 1918-1938 - Piano Music")
  4   Sachiko Kayahara (fem., geb. ca. 1974 in Hiroshima) CLASSICO CD (nur Nummer 5)
  5 2004 Håkon Austbø, BRILLANT CD, 10 Nummern ohne 9,10,11 (5-8 unter "Intime Skizzen"; 1-4 + 12,13 unter "6 Miniaturen")
  6 2008 Lada Valešová, AVIE CD, 11 Nummern ohne 4+9 (unter dem Titel "Intime Skizzen")
  7 2013 Cathy Krier, (geb. 1985 Luxembourg), AVI CD, 13 Nummern unter dem Titel "Miniaturen" > naxosmusiclibrary
  8   Lars David Kellner (geb. 1973 Haar/Deutschland), LC 05966 CD, 8 Nummern unter dem Titel "Miniaturen" (1-4 + 10-13) (2+4 Neueinspielung nach den Autografen) 5-8 sind unter dem Titel "Album für Kamila Stösslová" eingespielt > Stücke für das Album von Kamila Stösslová
  9   Sarah Lavaud (geb. 1982, Frankreich) EDITIONS HORTUS CD "Dans les brumes"; 1, 5-8 > naxosmusiclibrary
  10 2016 Tomas Dratva, PIANOVERSAL CD; 1, 2, 5, 7, 12, 13 (nur Einzeltitel )
  11 2020 Lars David Kellner, Klavier und Harmonium; Jerzy May und Susanne Sperrhake (Sprecher); "Leoš Janáček - Album für Kamila Stösslová", 21 Nummern, Label: recordJet. Zu unter > Album für Kamila Stösslová erwähnten 13 + 2 neue Nummern kommen nun die Titel "Was für Glocken", "Ausser Rand und Band", "Unsere geheime Welt", "So nah, und doch so fern", "Abertausende von lieblichen Kleinigkeiten" und "Dir für alles dankbar".
       
      Intimní skici > Intime Skizzen
      Intrada > Glagolitische Messe (JW III/9)
      Intrada I, II > Sonett I + II (JW VII/1) + (JW VII/2)
       
      Introitus in festo Ss. Nominis Jesu (Introit for the Feast of the Holy Name of Jesus) (JW II/2)
      Motette für gemischte Stimmen und Orgel
T     geistlicher Text, lateinisch
K   1875 Januar?
A     nicht dat, JA A 31.221
ED 1 2001 EDITIO JANÁČEK Brünn 2001, Faksimile-Edition H 0003, S. 4-7; "Sborník skladeb z pražských studií" (Sammelband mit Kompositionen aus den Prager Studien)
  2 2007 JGA J/1, edition janáček, H 0012, "Liturgische Kompositionen"; hrg von Leoš Faltus und Kateřina Hnátová, Vorwort von Kateřina Hnátová und Alena Němcová, tschech, dt, engl, frz; Brünn 2007, 74 Seiten - hier unter dem Titel "Introitus In nomine Iesu"
D     2 min 40 sec
UA     ?
TT 1 1995 The Choir of Gonville&Caius College, Cambridge; Geoffrey Webber; ASV CD
  2 1998 Prager Kammerchor, Roman Válek; SUP CD
      Das Werk ist erst 1958 durch Ankauf des JA bekannt geworden; in Ste-V 55 schon aufgenommen
       
      Isolation > Janáček, Isolation
      Išly panny na jahody > Fünf Volkslieder (JW IV/37, Nr. 1)
      It will be winter > Volksnokturnos (JW IV/32, Nr. 2)
      I've got a girl > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 20)
      I've lost the pin > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 7)
       
      zurück an den Anfang