C1 aktualisiert: 07.12.2016
  Hauptseite
Abkürzungen

       
      C1 Calma - Communion "Faithful servant"
      C2 Concertino - Czech romances
      C3 Čamara - Čtyři lidové
       
Was Zahl Jahr Calma-Veselá, Marie ['ggalma-'wesselaa] (geb. Hurychov, 08.09.1881-1966)
      Sängerin und Schriftstellerin, war mit J befreundet; über ihre Ausbildung und die Herkunft des Namens Calma > L 3
      Der Name "Calma" wird, laut Jiří Jirák, ausnahmsweise mit -gg- ausgesprochen, nicht mit -ts- !
      Sie setzte sich dafür ein, dass die Oper "Její pastorkyna" (Jenufa) endlich am Nationaltheater Prag aufgeführt wurde (1916). Dies begann damit, dass der Dirigent Karel > Kovarovic ab 1911 von ihr und ihrem Ehemann > František Veselý richtiggehend "bearbeitet" wurde, das Werk aufzuführen. Sie sang ihm dann am 07.12.1915 verschiedene Passagen der Küsterin aus der Oper vor (Vogel, 305). Davon liess sich Kovařovic anscheinend begeistern. Marie Calma änderte auch auf Wunsch von Kovařovic am Text (Vogel, 306) und musste verschiedene Veränderungen im Orchestersatz dem Komponisten schonend beibringen. J aber war bereit, alles anzunehmen (Brief an František Veselý, 15.12.1915 > L 1). Marie Calma brachte dann auch die Versöhnung zwischen J und Kovařovic zustande, anlässlich einer "Libussa"-Aufführung im Nationaltheater Prag Ende Dezember 1915 (Vogel, 306). Sie erhoffte sich dabei, die Rolle der Küsterin singen zu können. Dass dann Gabriela Horvátová vorgezogen wurde, hat diese Freundschaft Js zum Ehepaar Veselý getrübt.
      J sandte die Partitur am 19.11.1915 an Kovařovic (Brief an Kovařovic in Ste-Gen 179)
L 1 1925 Calma, Marie: Z boje pro Janáčkovu Pastorkyni (Aus dem Kampf für Janáčeks "Jenůfa"). In: Listy Hudební Matice, Nr. 5, 1/1925, 1-11
  2 1950 Korrespondenz von LJ mit Karl Kovařovic und der Direktion des Nationaltheaters, hrg. von Artuš Rektorys, Prag 1950, HM; 119 Seiten (Korespondence Leoše Janáčka s Karlem Kovařovicem a ředitelstvím Národního divadla), Briefe von 1903-1927, mit 2 Illustrationen (= Korr7)
  3 1951 Korrespondenz von L.J. mit Marie Calma und Dr. Fr. Veselý, tschech. hrg. von Jan Racek und Artuš Rektorys, Prag 1951, HV Orbis; 95 Seiten (Korespondence Leoše Janáčka s Marie Calmou a MUDr. Františkem Veselým) Briefe von 1903-1928, mit 4 Illustrationen (= Korr8)
  4 2006 Tyrr-Bio1, 705-706
I 1   Ste-Bio, Foto Nr.39, S. 128
  2   L 1, S.32 Porträt, S. 80 Szene beim IGNM-Festival - Foto aus dem einzigen Filmdokument mit J
  3   obraz, 26, Marie Calma mit František Veselý
  4   Kozik 112, Aufnahme 6
       
      Capriccio (JW VII/12)
      für Klavier linke Hand und Bläser
K   1926 April - 30.Oktober, für > Otakar Hollmann (in der gleichen Zeit entstand auch die > "Glagolitische Messe" (JW III/9)
A   1926 dat 30.10.1926, JA A 7.445 
      119 Blätter; Titel: "Capriccio für Klavier mit der linken Hand, 3 Trombonen, Ten.Tuba - 2 Trompeten, Piccolo" (Piccolo nachträglich hinzugefügt)
M 1 1926 Abschrift von Jaroslav Kulhánek, 04.12.1926 mit Änderungen von Js Hand; Titel: "Capriccio für Klavier mit einer Hand, Flauto (Picc.), 2 Trompeten, 3 Posaunen und Tenor-Tuba (oder Corno)" - ("oder Corno" mit Tinte hinzugefügt)
  2   Abschrift von Václav Sedláček für O.Hollmann, datiert 26/XII 1926 (mit Notiz Hollmanns: "Erhalten 17.V.1927. Zu studieren begonnen 23.V.") 
ED 1 1953 SNKLHU Prag, GP, St
  2 1959 SNKLHU Prag, TP H 2805 
  3 1975 SUPRAPHON Prag, P, St 
  4 2001 EDITIO BÄRENREITER PRAHA H 7826 - BA 6856, JGA E/5 "Capriccio", hrg von Jarmila Procházková, mit Vorwort tschech, dt, engl, franz
  5 2009 P, Musikproduktion Höflich München, Nr. 866, mit Vorwort von Karl Hinterbichler, dt
  6 2010 P + St, Kalmus Music Publishers A6384, Reprint von 1), nur USA-Markt
MT     Bärenreiter Kassel www.baerenreiter.com
B     Klavier (linke Hand), Fl/Picc, 2 Tromp in F, Tenortuba B, 3 Pos (J hatte ursprünglich 2 Ventilposaunen vorgesehen - laut Brief Js vom 04.10.1927 an Hollmann)
D     17 min; Allegro - Adagio - Allegretto - Andante
UA   1928 02.03, Prag, Smetana-Saal; Klavier: Otakar Hollmann; Mitgl. der Tschech. Philh.
WA     Brünn, nach J.s Tod 
TT 1 1949 Ludvik Kundera, Mitgl. Brünner Rundfunkorch., Ltg.: Břetislav Bakala; SUP/ETERNA P
  2 1955 ca., Otakar Hollmann + Ensemble, Ltg. Jarmil Burghauser; SUP LP m
  3 1960 Josef Páleníček + russ. Ensemble; MK (russ. Label) LP m
  4 1969 Alexander Bakhchiev, Mitgl. des Moskauer Radio-Sinf.orch, Ltg.: Zajděl, MELODIJA LP m
  5 1970 ca., Radoslav Kvapil, Mitgl. der Kammerharmonie Prag, Ltg. Hanousek; PANTON LP st, CD publ. 1995
  6 1971 Rudolf Firkušný, Mitgl. des Sinf.orch. des Bayr. Rundfunks, Ltg. Rafael Kubelík, LP st, CD publ. 1997
  7 1972 Josef Páleníček, tschech. Ens., SUP LP st, CD publ. 1990
  8 1975 Hilde Somer, Mitgl. des Caramoor Festival Orchestra, DESTO LP st, CD publ. 1989
  9 1978 Paul Crossley, London Sinfonietta, Ltg. David Atherton, DECCA, LP st, CD publ. 1989, neue Kombination 1996
  10 1983 Peter Toperczer, Mitgl. der Tschech. Philharmonie, OPUS LP st
  11 1984 Marios Papadopoulos, Mitgl. des Royal Philh. Orchestra, HYPERION LP st, CD
  12 1985 ca., Josef Páleníček + Kammerensemble, Ltg. Václav Neumann, PANTON LP st
  13 1987 Radoslav Kvapil + The Wallace Collection, Ltg. John Wallace, NIMBUS CD > naxosmusiclibrary
  14 1990 Victoria Postnikova, ein Ensemble, Ltg. Gennadij Roshdestvenskij, ERATO CD
  15 1991 Rudolf Firkušný, Mitgl. der Tschech. Philh. SUP, CD; RCA VICTOR CD
  16   Gilead Mishory, Solisten des Sinf.Orch. des Bayer. Rundfunks, TUDOR CD > naxosmusiclibrary
  17 1992 Andras Schiff, Musiktage Mondsee Ensemble, DECCA CD
  18 1993 Joela Jones, Mitgl. des Cleveland Orchestra, Ltg. Christoph von Dohnanyi, DECCA CD 
  19 1995 Daniel Wiesner + Ensemble, Ltg. Leoš Svárovský, PANTON CD
  20   Boris Berman, Niederländisches Bläserensemble, Ltg. Thierry Fischer, CHANDOS CD
  21   Mikhail Rudy, Solistes de l'Orchestre de l'Opéra National de Paris, Ltg. Sir Charles Mackerras, EMI CD
  22   Thomas Hlawatsch + Ensemble, Ltg.: Tamas Benedek; NAXOS CD > naxosmusiclibrary
  23 1999 Ivan Klánský + Ensemble, PRAGA DIGITALIS, CD
  24 2004 Jan Jiraský + Ensemble, Ltg. Lubomír Mátl, ARCO DIVA CD
  25 2005 Juhani Lagerspetz, Finnish Radio Symphony Orchestra Chamber Ensemble, Ltg.: Petri Sakari, ALBA CD > naxosmusiclibrary
  26 2008 Jan Michiels, Prometheus-Ensemble, EUFODA CD
  27   Marc Kruger, Ensemble mit Matthew van Emmerik (Euphonium), Ltg.: Fabian Russell, SUMMIT RECORDS CD
  28   Rainer Keuschnig, Ensemble Kontrapunkte Wien, Ltg: Peter Keuschnig, NEIRO RECORDS CD
  29 2014 Jean-Efflam Bavouzet, Bergen Philharmonic, Ltg: Edward Gardner; CHANDOS SACD
       
L 1 1925 Hollmann, Otakar: O literatuře klavírní pro levou ruku (Über Klavierliteratur für die linke Hand). In: Hudební rozhledy II, 1925/26, Nr. 10, 156-158
  2 1926 Veselý, Adolf: Capriccio tvůrčího podzimu (Ein Capriccio des kreativen Herbstes). In: České slovo, 18.11.1926
  3 1927 Janáček, Leoš: Eine Reise ins Bewusstsein (Cesto do vědomi). In: Památce E. Babáka, Brünn 1927, 85-88; auch in: Theorie II, 329-331; Überlegungen auf der Reise zu einem Motiv des 3. Satzes aus seinem "Capriccio" JW VII/12 (Feuilleton JW XV/300)  
  4 1928 Janáček, Leoš: An die Redaktion des Pestrý týden (Redakci 'Pestrého týdne'), dat 01.03.1928, maschinengeschriebener Brief, in: Pestrý týden März 19'28; Lit I, 615-616; engl Ue in Tyrrop, 324-325; Eindrücke aus den Proben zur "Sache Makropulos" in Prag und zu "Capriccio" (Feuilleton JW XV/305)
  5 1963 Kundera, Ludvík: K otázce interpretace Janáčkových děl (Zur Frage der Interpretation von Werken LJs). In: Koll58, 189-196
  6 1964 Rapp, Siegfried: Eine Begegnung mit dem ersten Interpreten von Js Capriccio. In: Musik und Gesellschaft, XIV, 1964, S.236-238
  7 1984 Wehnert, Martin: Das Instrumentarium und seine Behandlung in Js Capriccio: eine Caprice? In: Spff H 19-20 1984, S.127-135
  8 2001 ED 4, Vorwort von Jarmila Procházková, mit Briefen und Texten von Otakar Hollmann
I 1 1926 letzte Seite der Partitur mit Datum "30.října 1926", in: iconogr 45, Foto 34
      Das viersätzige Werk - es kann auch als Klavierkonzert bezeichnet werden - ist für den kriegsverletzten einarmigen Pianisten Otakar > Otakar Hollmann geschrieben worden. Der Titel "Capriccio" wird von J endgültig verwendet, im Brief an Hollmann vom 11.11.1926. Im Brief an Kamila Stösslova vom 29.10.1926 nennt J. das Stück "Vzdor" (dt. Trotz) und fügt hinzu: Ich habe etwas für einen Pianisten geschrieben, der nur die linke Hand hat. Aber ich weiss nicht, wie das endet. Es ist schwer, für jemanden zu tanzen, der nur ein Bein hat. (Ste-Bio, 157)
      Diese Äusserung könnte den Titel "Trotz" verständlich machen. Burghauser, der Herausgeber, betrachtet das Werk als Protest gegen die Schrecken des durchlebten Krieges. Bohumír Štědroň hingegen spricht von einem Widerhall freudigen Lebensbehagens, obwohl er auch eine Äusserung von J erwähnt, die den Titel "Schvalnost" (deutsch = Vorsätzlichkeit) festhält. "Capriccio" mit Js eigenen Worten - launig, lauter Bockbeinigkeiten und Witze (Vogel, 449) trifft in verschiedener Hinsicht zu: Die Flöte kann ihre Beweglichkeit überhaupt nicht ausspielen, die Zweiunddreissigstel-Skalen werden von den Trompeten und den Posaunen ausgeführt, während die Flöte hier pausiert (4. Satz) und in den anderen Sätzen eher elegische Melodien auszuführen hat.
      Da aber J ursprünglich Ventilposaunen vorgesehen hatte (Brief 04.10.1927 an Hollmann), sind diese Passagen doch relativ gut zu spielen.
      Das Werk trägt neben durchaus skurrilen Zügen auch grosszügig konzipierte Abschnitte; der vierte Satz kulminiert in einer grossen Solokadenz, worauf ein hymnischer Schlussgesang folgt.
      Vor allem Rudolf > Firkušný hat für die weltweite Verbreitung der beiden "Klavierkonzerte" ("Capriccio" und > "Concertino" (JW VII/11) gesorgt.
       
      Carnation, The > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 10)
      Carter drives through the valley, The > Volksnokturnos (JW IV/32, Nr. 4)
       
      Charpentier, Gustave (1860-1956)
      franz Komponist; dessen Oper "Louise" (UA 1900, Paris) hatte J am 21.05.1903 in Prag gesehen und sie als ausgezeichnetes Bild von der Strasse bezeichnet (auf dem erhaltenen Programmzettel).
      Beeindruckt hatte ihn, dass Charpentier einen Prosatext verwendet hatte. Der Einfluss ist vor allem in Js Oper > Schicksal (Osud, 1904-06) zu spüren, in der einleitenden Szene auf der Kurpromenade mit den flanierenden Studenten. Vielleicht hat sich das Unisono-Liebesduett Julien/Louise auf die Begegnung von Kát'a mit Boris in Js Oper > Kát'a Kabanová (1921) ausgewirkt. Ihn interessierten die freien Sätze, die Ausrufe, also "Musik der Wahrheit": Man muss die Originale ebenso studieren, wie man formale Beispiele studiert, aber man darf sie nicht nachahmen. Das ist der gleiche Fehler, wie wenn Smetana die volkstümliche Polka benutzt hätte - Charpentier ging zu den Originalen. J sagte 1909 in seinen Vorlesungen an der Orgelschule: Sprengen wir die Ketten der gebundenen Sprache, damit wir zu freien Sätzen, Ausrufen und Redewendungen kommen, die sich in der gebundenen Sprache nicht gezeigt haben. Erst dann stehen wir dem Leben Auge in Auge gegenüber...
      In Brünn wurde die Oper "Louise" erst am 13.12.1913 aufgeführt. Im Jahre 1922 fragte J bei der UE in Wien an, ob er eine Partitur von "Louise" haben könne; er war ganz ungehalten, als man ihm mitteilte, dass es keine gedruckte Partitur gebe - einen Klavierauszug brauche er nicht; ihm kam es ja hier wohl auf die Instrumentierung der entsprechenden Rufe an.
      Auch Dvořák war von dieser Oper angetan; auch er hinterliess den Klavierauszug mit Bemerkungen (BE-dv, 238)
L 1 1919 Janáček, Leoš: Einführende Worte zur Eröffnung des Brünner Musikkonservatoriums, in: Lidové noviny vom 07.10.1919 (JW XV/220), Lit I 457-459; dt Ue in Feuill 159-162; auch in MdL 121-124, Charpentier erwähnt, 123
  2 1922 JUE, Briefe von 1922 - 12.10., 27.10., 25.11.
  3 1968 Štědroň, Miloš: Janáček und die Veristen, in: LJG-Mitt Nr.1, 1970/1, S. 4
  4 1970 Straková, Theodora: Janáček und die Veristen, in: Colloquium L.J. et musica europa, Koll68 1970, 67-80
       
      Charvát František ['charwaat, 'frantischegg] (1850-1918)
      Musiklehrer in Brünn, Freund von J und sein Stellvertreter in seiner Abwesenheit in Leipzig und Wien in den Jahren 1879/80 (ZdBr 72). Auch er war, wie J, Schüler im Altbrünner Kloster gewesen. Schon 1878 im Klosterchor, den J dirigiert, vertrat er ihn, wie auch im Frauenchor > "Vesna". Gegenüber Zdenka kritisiert er oft seine beiden Kollegen Charvát und > Žalud (ZdBr 187); er hatte zeitweise wohl Bedenken, die Konkurrenten könnten ihn bei seiner Freundin Zdenka ausstechen (ZdBr 201).
       
      Chateaubriand, François René Vicomte de (1768-1848)
      Französischer Schriftsteller
      J plante seine erste Oper auf einen Text von Chateaubriand > "Der letzte der Abencérages"
       
      Chlubna, Osvald ['chlubna] (22.7.1893-30.10.1971)
      Schüler von J an der Brünner Orgelschule 1914/15. Chlubna vollendete die Instrumentation von Js Oper > "Šárka" (JW I/1) in der Zeit vom August 1918 bis zum Januar 1919 (Vogel 130). Er ergänzte und bearbeitete auch nach Js Tod die > Donau-Sinfonie von 1923-28 und die Oper > Aus einem Totenhaus, dessen Schlusspartie bis 1961 verwendet wurde, bis dann Rafael > Kubelík das Original rekonstruierte und in München aufführte.
      Chlubnas Vorstellungen von der Orchestration waren am Straussischen Orchester geschult, seine Vorbilder waren Josef > Suk und Vitězslav > Novák. Chlubna war wie Břetislav > Bakala bestrebt, Js Orchesterklang zu "festigen", indem er Akkorde ergänzte und "ausfüllte". Als er im Jahre 1918 von J beauftragt wurde, die Oper "Šárka" zu instrumentieren, musste er zuerst Js Stil kennenlernen. In den KlA machte Chlubna seine eigenen Bemerkungen zur Instrumentation.
      In den 30er und 40er Jahren war im Musikleben der ČSSR eine deutlich neuromantische Tendenz zu beobachten, die auch Chlubna bei der Bearbeitung der "Donau-Sinfonie" beeinflusst hat. An Novák und Richard Strauss orientierte sich sein Orchesterklang - überall verstärkte er den eher solistisch gearbeiteten Orchestersatz von J, die Sopranstimme im 3. Satz überliess er der Oboe (was aus Js Skizzen durchaus auch als Möglichkeit hervorgeht), aber er setzte Kastagnetten ein und bezog damit ein völlig stilfremdes Instrument mit ein - allenfalls um einen Bezug zur Hauk-Episode in der Oper > "Die Sache Makropulos" (2. Akt) herzustellen. Dies ergibt aber keinen vertretbaren Sinn.
L 1 1924 Chlubna, Osvald: Janáčkova orchestrace (Js Orchestrierung), in: HR, 1, 1924-25, 45 
  2 1948 Chlubna, Osvald: LJ a jeho úsili o povznesení církevní hudby (LJ und seine Bemühung um die Förderung der Kirchenmusik), Cyril 1948, S. 97-100
  3 1968 Chlubna, Osvald: Několik slov k Janáčkově "Šarce" (Einige Worte zu Js "Šarka"), in: Nosek - Opery Leoše Janáčka na brněnské sceně (Die Opern von LJ auf der Brünner Szene), Seite 4-10, Brünn 1968
  4   Chlubna, Osvald: K upravě opery "Z mrtvého domu" (Zur Einrichtung der Oper "Aus einem Totenhaus") in: Nosek 90-104, mit Fotos der UA von "Šarka"
  5   Chlubna, Osvald: J.s nazory na operu a jeho usili o novy operni sloh (Js Ansichten über die Oper und seine Bemühungen um einen neuen Opernstil), in: Koll58, 140-147 (dt Zusammenfassung)
  6 1970 Chlubna, Osvald: Erinnerungen an Janáčeks Fall. In: LJG-Mat 68-73, tschech in opmus 9-10/1970
  7 1978 Štědroň, Bohumír: Nedocěneny Osvald Chlubna (Der unterschätzte O.Ch.) mit 8 Briefen, in: Programmhefte des Brünner Theaters, Okt. 1978, S. 80-83; Briefe Js an Chlubna: 1919: 10.1.; 17.3.; 30.10. - 1920: 27.8.; 1923: 8.4.; 1924: 5.4.; 7.5.; 14.5.; 10.7.
I 1   Foto, zus. mit Charles Mackerras; in: Nancy Phelan - Charles Mackerras, London 1987, S. 96
       
      Child, The > Das Kind (JW IX/9)
       
      Chmelíček, Josef (23.03.1823 Náměšti nad Oslavou - 15.03.1891 Brünn)
      Komponist, Organist und Theologe, Schüler von Gottfried Rieger. Er war Zisterzienser-Pater und Professor für Pastoraltheologie am Theologischen Institut in Brünn. Er sammelte und kopierte Fugen von alten Meistern, aber auch von zeitgenössischen Komponisten. Sein "Liber fugarum", das 1500 Fugen enthält, schenkte er dem Zisterzienser Stift Rein in der Steiermark. Da ihm auch J drei Fugen aus seiner Leipziger Studienzeit überlassen hatte, sind sie dort erhalten geblieben und im Jahre 2007 "entdeckt" worden.
      Als Chmelíček im Jahre 1891 starb, schrieb J einen Nachruf und erwähnte die Fugensammlung, nicht aber, dass er ihm drei Fugen überlassen hatte > Fugen JW X/6. In seiner Autobiografie (L 2) erwähnte ihn J unter den Mitbegründern der Orgelschule in Brünn: Von Helmholtzens Studien über die Tonempfindungen bestärkt, verteidigte ich meine harmonischen Erkenntnisse an der mit Hilfe Dr. Illners, E. Schulzens, F. Zeiberts, J. Chmelíčeks gegründeten Orgelschule.
L 1 1891 Janáček, Leoš: Zemřel profesor Dr. P. Josef Chmelíček (Der Tod von Prof. Dr. P. Josef  Chmelíček). In: Moravské listy 19.03.1891; Lit1, 194-195; dt Ue in: Ste-Krit; auch dt Ue Knaus
  2 1924 MdL, 35
       
      Chodiła po roli > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 7)
       
      Chopin, Frédéric (22.02.1810 Zelazowa-Wola bei Warschau - 17.10.1849 Paris)
      polnischer Komponist und Pianist
    1873 hörte J erstmals ein Werk von Chopin, das Nocturne g-Moll op. 37/1, gespielt von Bedřich Smetana, am 16.04.1873 im Konzert der Brünner Beseda.
    1879 studierte J in Leipzig das Nocturne H-Dur op.32/1, den Walzer As-Dur und die Ballade As-Dur op. 47, als Hausaufgabe für Oscar Paul, bei dem er Harmonielehre und Klavierspiel belegte. Er muss auch ein Nocturne auswendig lernen, was für ihn ungewohnt ist: ...wie es gehen wird, weiss ich nicht, da ich noch niemals etwas auswendig studierte. (ZdBr 50). Am 19.11.1879 hörte er ein Konzert von Anton Rubinstein mit Werken von Chopin (ZdBr 89); im Brief vom 17.02.1880 schrieb er an Zdenka: Paul sagt immer 'nur schneller' und doch kommen in der Schnelligkeit, die er wünscht viele melodiöse Stellen nicht zur Geltung. (ZdBr 182)
    1887 erschienen die ersten Analysen von Chopins Werken in J.s Aufsatz "O trojzvuku" (Ueber den Dreiklang) (vgl. L 1). Er erwähnt darin folgende Werke: Sonaten op. 35, op. 58, Allegro de Concert op. 46, Fantasie oop. 49, Variations brillantes op. 12, Polonaisen op. 22 und op. 40, Ballade g-Moll op. 23, Etüden f-Moll und h-Moll op. 25/2 + 10 und Rondo op. 16.
    1896 beschäftigte sich J wieder intensiv mit Chopins Klaviermusik, mit den Mazurken und Nocturnes (November-Dezember). Im Dezember spielte er das Impromptu cis-Moll op. 66, im Januar und Februar und wieder im November 97 studierte er die Polonaisen. Als Gesangslehrer am Slawischen Gymnasium in Brünn studierte er auch Lieder von Chopin.
    1900 Im Konzert der "Slawischen Ressource" führte J neben seinem > Serbischen Kolo (JW VI/13) und dem zweiten der > Lachischen Tänze auch Chopins Polonaisen op. 40 auf (11.02.)
    1907 Im Konzert des Klubs der Kunstfreunde in Brünn veranstaltete J einen "Nokturno-Abend" u.a. mit Chopins Nocturni H-Dur op.9 und c-Moll op. 48/1.
    1924 antwortete J in einem Interview für die New York Times auf die Frage, welche Komponisten er am meisten bewundere: Chopin und Dvořák (L 4)
      J besass beinahe das ganze Klavierwerk von Chopin; die Druckausgaben in seiner Bibliothek sind mit zahlreichen Eintragungen von seiner Hand versehen. Beim Studium verbesserte er oft die gedruckten Fingersätze, die Phrasierungs-, die Dynamik- und die Vortragszeichen. Das grösste Interesse beanspruchten die rhythmische Schichtung und die Modulationsarbeit. Chopins harmonisches Denken bezeichnet er als hochpotenziert, als ein Rätsel für die beschreibende Theorie (L 2). Die "Chopinsche Polyphonie" entstehe durch die Verbindung der akzentuierten Stimme mit der rhythmischen, das heisst binnenrhythmische Konflikte haben J bei Chopin ganz besonders fasziniert.
      Racek verweist auf die Lockerung der Einzelnote im Akkord und die Verselbständigung der Stimmen bei Chopin, die zur Chopinschen Polyphonie führen; dies als Veranschaulichung der Janáčekschen Formulierung in seiner Harmonielehre: Die sukzessiv scheidenden Töne der Akkorde sind bei Fr. Chopin der verschlüsselte Beginn der melodischen Motive, deren Verknüpfung allen bekannten kontrapunktischen Beziehungen entsprechen. ( > "Vollständige Harmonielehre")
L 1 1887 Janáček, Leoš: O trojzvuku (Ueber den Dreiklang), in: Hudebni listy 1887-88, Nr. 1ff, auch in: LJ Hudebně teoreticke dilo, Bd. 1 (LJ Das musiktheoretische Werk) Prag 1968, S. 129-80 tschech
  2 1905 Janáček, Leoš: Loni a letos (Letztes Jahr und dieses Jahr), in: Hlidka XXII, 1905, S. 201ff (JW XV/180), Lit I 333-343; dt Ue in BE 82 (kurzer Ausschnitt)
  3 1907 Janáček, Leoš: Moderni harmonicka hudba (Moderne harmonische Musik), in: Hlidka XXIV, 1907, S. 6-14 (JW XV/190); in: L.J. Hudebni teoreticke dilo, Bd. 2 (L.J. Das musiktheoretische Werk) Prag 1974, S. 7-14
  4 1924 Janáček, Leoš: Der Siebzigjährige - Interview von Olin Downes für die New York Times, 13.02.1924 (JW XV/254), Originaltext in: Suss 86-88 engl; dt. in: LJG-Mitt 1980/3
  5 1963 Racek, Jan: Leoš Janáček über die kompositorische Struktur der Klavierwerke Friedrich Chopins; in: Chopin-Jahrbuch 1963, hrg. von Franz Zagiba, Verlag Notring der wissenschaftl. Verbände Oesterreichs, Wien 1963, S. 88-116, mit 21 Notenbeispielen; wieder abgedruckt in LJG-Mitt 1983/1-3
  6 1964 Fukač, Jiří: K otazce Chopinova vliva na klavirni styl L. Janáčka (Zur Frage von Chopins Einfluss auf den Klavierstil von LJ) in: Chopiniana bohemica et slovenica 2, 1964 (vgl. acta janáčkiana I/1968, S. 51)
       
      Chopins Ballade F-Dur op. 38 - der langsame Teil klingt wie eine Vorwegnahme von Janáčeks Ton in "Auf verwachsenem Pfade"
       
      Chor zur Grundsteinlegung der Masaryk-Universität in Brünn (Sbor pří kladení základního kamene Masarykovy university v Brně [sbor prschii ggladenii ggamene massariggovi uniwersiti fbrnje] Chorus for laying the foundation stone of the Masaryk University in Brno) (JW IV/45)
      Chor für Männerstimmen
T     Antonín Trýb
K   1928 zwischen 27.03. und 02.04.1928
A     dat 02.04.1928, JA A 7446; Entwurf und Textbeilage dat 24.03.1928
ED 1 2011 JGA C/2, Männerchöre II, Bärenreiter Praha, S. 180-185, 57 Takte
D     2 min ca.
UA   1928 09.06., Brünn, Masaryk Universität, Chor der Brünner Beseda, Ltg.: Jaroslav Kvapil; Präsident Masaryk und J waren anwesend
TT     keine
L 1   St-Br, 329, 365, 389-390
      zum Vergleich > "Festlicher Chor zur Grundsteinlegung der Lehrerbildungsanstalt"(JW IV/12) und > "Festlicher Chor für die Einweihung des neuen Gebäudes der k.u.k.Slawischen Lehrerbildungsanstalt in Brünn" (JW IV/13)
       
      Chor zum heiligen Josef > Festgesang (1897) (JW IV/25)
      Choral elegy > Singselige Dumka (JW IV/10)
       
      Choralfantasie (Chorální fantasie) ['choraalnii 'fantasi-e] (Chorale fantasia) (JW VIII/4)
      für Orgel
K   1875 während Js Studien an der Prager Orgelschule
A 1 1875 dat 07.07., JA A 31.221 (zus. mit > Vorspiel JW VIII/2 und > Varyto JW VIII/3), erst 1958 entdeckt
ED 1 1976 Panton Prag, P 1654 "Varhanny skladby" (Orgelstücke), ed von Miloslav Buček, mit Vorwort tschech, dt
  2 1992 JGA F/2, SUPRAPHON/BAERENREITER, Prag/Kassel "Orgelkompositionen", ed von Leoš Faltus und Miloslav Buček, Vorwort von Theodora Straková
  3 2001 EDITIO JANÁČEK Brünn 2001, Faksimile-Edition H 0003, S. 65-83, "Sborník skladeb z pražských studií" (Sammelband mit Kompositionen aus den Prager Studien), hrg von Theodora Straková und Jiří Zahrádka, mit Vorwort von Theodora Straková, tschech, dt, engl, frz
D     7 min, 135 Takte
UA   1875 23.07., Prag, Orgelschule - J spielte sie selber bei der Prüfung auf der 1853 von Josef Gärtner erbauten zweimanualigen Orgel (10 Register, volle Pedale), vgl ED 1) Bemerkungen von Miloslav Buček zur Interpretation
TT 1 1978 Miloslav Buček, PANTON, LP st
  2 1993 Gerhard Kaufeldt, MOTETTE, CD
  3 1998 Jan Hora, VIXEN CD
  4 1997 Jaroslav Tůma, SUP CD
  5 2003 Clive Driskill-Smith, GRIFFIN CD
      J spielte das Werk bei seiner Schlussprüfung an der Orgelschule in einer andern Version; später revidierte und vereinfachte er sie. Ursprünglich bestand sie aus 8 Teilen mit verbindenden Zwischenspielen. Jetzt beginnt das Werk mit dem langsamen Imitationsteil, der vorher an dritter Stelle stand. Als Grundlage für das Choralthema werden die acht einleitenden Takte des Chorals aus Pavel > Krížkovskýs Kantate "Hl. Kyrillus und Methodius" (Schlussteil) verwendet.
       
      Chorální fantasie > Choralfantasie (JW VIII/4)
      Chorballaden > Kantor Halfar (JW IV/33) > Maryčka Magdonová (JW IV/34+35) > Siebzigtausend (JW IV/36 )
      Chorus for laying the foundation stone of Masaryk University in Brno > Chor zur Grundsteinlegung der Masaryk-Universität in Brünn (JW IV/45)
       
      Chorwerke, Übersicht > geistliche Chorwerke , weltliche Chorwerke
      Zu Js ersten Kompositionen gehören Chorwerke. Seine Schulzeit im Alt-Brünner Kloster war geprägt von den täglichen Aufgaben als Chorsänger und Instrumentalist. Seinen Mentor Pavel Krízkovský bewunderte J auch als Schöpfer gewichtiger Chorlieder; er konnte ihn schon bald an der Orgel und bei der Chor-Ausbildung vertreten, und bei dessen Weggang nach Olmütz - im November 1872 - übernahm J die Leitung des Alt-Brünner-Chores. Am raschesten gewann er bei der Chormusik eine gewisse kompositorische Sicherheit, und hier zeichneten sich auch erstmals eigenständige Züge ab, während er im instrumentalen Bereich noch lange den Vorbildern verhaftet blieb. Sein Chorschaffen reicht von den ersten kleinen Chören auf Volksliedtexte, sogenannte "Anklangs"- oder "Widerhall"-Chöre (JW IV/4, 5, 6 und 8), des etwa 20-Jährigen bis zur > "Glagolitischen Messe" (JW III/9) des 72-Jährigen und umfasst alle Möglichkeiten der unbegleiteten und begleiteten Chor-Komposition bis hin zur dramatischen Ballade und zur grossen Kantate. Der kleine Kammerchor wird in den humoristischen > "Kinderreimen" (JW V/17 ) eingesetzt, während im > "Tagebuch eines Verschollenen" (JW V/12) neben den beiden solistischen Partien (Tenor, Alt) nur drei Frauenstimmen besetzt sind (die chorische Besetzung entspricht nicht dem Original). 
      Verschiedene Formen von Chören sind in seinen Opern zu beobachten: volksliedartige Passagen in > " Anfang eines Romans" (JW I/2) und > "Jenufa" (JW I/4), das mondäne "Lied an die Sonne" in > "Schicksal" (JW I/5) markante Trink- und Kampflieder der Studenten und Hussiten in > " Die Ausflüge des Herrn Broucek" (JW I/7), die Vokalisen in > "Kát'a Kabanová" (JW I/8) und in > "Das schlaue Füchslein" (JW I/9) oder die äusserst knappen Einwürfe in > "Die Sache Makropulos" (JW I/10) und > "Aus einem Totenhaus" (JW I/11).
      Als Höhepunkt seines Chorschaffens sind die drei Chorballaden > "Kantor Halfar" (JW IV/33), > "Marycka Magdonová" (JW IV/34+35) und > "Siebzigtausend" (JW IV/36) zu betrachten, die in der Zeit nach der Oper "Jenufa" entstanden sind und deren sozialkritische Anklage nicht zu überhören ist. Solostimmen, die aus dem Ensemble heraustreten, Chorgruppen, die gegeneinander gesetzt sind und Steigerungen bis zum Kollektivschrei verleihen diesen Chören einen ungeheuren dramatischen Impuls. Es gibt um diese Zeit (1906) kaum Vergleichbares in der Chorliteratur. Aber auch der Frauenchor > "Kašpar Rucký" (JW IV/41) (1916) verwendet die gleiche Technik. 
      Schon bei seinen frühesten Chören sind Taktwechsel und freie Gruppierungen zu beobachten > "Niemand entgeht dem Schicksal" (JW IV/9): 3/8 - 2/8 - 3/8, 3/8 - 2/4 - 3/8), auch in > "Unbeständige Liebe" (JW IV/4) und > "Wahre Liebe" (JW IV/8), ohne dass diese Wechsel klar notiert werden. Er lässt sogar die Taktstriche ganz weg > "Singselige Dumka" (JW IV/10). Neue stilistische Möglichkeiten nach dem Vorbild von Pavel Křížkovskýs Chorschaffen zeichnen sich 1888 in der Chorballade > "Der Eifersüchtige" (JW IV/19, Nr. 3) ab, wo den Wiederholungen schon eine ähnlich dramatische Funktion zukommt wie später in den grossen Chorballaden. 
L 1 1924 Křička, Jaroslav: O Janáčkvoých sborech (Über Janáčeks Chöre) in: Listy Hudební matice, Jahrgang IV, September/Oktober 1924, Nr. 1-2, S. 12-18
  2 1958 Vogel, 69-75, 251-257, 294-301
  3 1984 Knaus, Jakob: Dankbare Werke - Männerchöre von Leoš Janáček. In: Musica, 10/1984
  4 2006 Tyrrell, John: The Bezruč choruses. In Tyrr-Bio1, 666-671
       
      Christians rejoice > Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional (JW II/10, Nr. 10)
      Christmas is coming > Lieder aus Detva (JW V/11, Nr. 5)
      Christ the Lord is born > Christ, der Herr, ist geboren (JW VIII/20)
      Christ, the Son of God > Tschechische mehrstimmige Gesänge aus dem Freiberger Kanzional (JW XII/5, Nr. 3)
       
      Christus, der Herr, ist geboren (Narodil se Kristus Pán) ['narodil se 'ggristus paan] (Christ the Lord is born) (JW VIII/20)
      Böhmisches Weihnachtslied, arrangiert für Klavier mit unterlegtem Text 
T     aus der Sammlung "České národní duchovní písně" (Tschechische geistliche Nationallieder), Prag 1831
K   1909 24.12., Datum der Publikation
A     nicht vorhanden
ED 1 1909 im Feuilleton "Mitternachtslichter" (Světla jitřní) in "Lidové noviny" XVII, Nr. 353, 24.12.1909 (JW XV/194)
  2 1926 Hudební besídka, III, 1926/27, S. 66-67
  3 1938 Fejetony z Lidové noviny (Feuilletons aus "Lidové noviny"), Brünn 1938, S. 40, ohne Notentext
  4 1959 Feuill, 7, ohne Notentext
  5 1979 MdL, 107-110, mit Notentext
  6 1982 Tauský, Vilém and Margaret (hrg): Leoš Janáček - Leaves from his Life, London 1982, 35-39 mit Notentext
  7 1994 Editio Moravia/UE, "Klavierminiaturen I: Intime Skizzen", UE 30191, S. 12 "Geboren ist Herr Jesus Christ"
  8 2003 Lit 1, 369-372, mit Notentext
D     1 min, 16 Takte
UA   2012 08.12., D 85540 Haar, Kleines Theater; Lars David Kellner, Klavier
TT 1 1995 Marian Lapšanský, SUP CD (unter "Intimní skici" - Intime Skizzen)
  2 2000 Thomas Adès, EMI CD (+ Bostridge, Tagebuch eines Verschollenen)
  3 2004 Håkon Austbø, BRILLIANT CD
  4 2008 Lada Valešová, AVIE CD > naxosmusiclibrary
  5 2013 Cathy Krier (geb. 1985 Luxembourg) CAvi CD
  6   Lars David Kellner (München), LC 05699 CD; zu beziehen bei: www.larsdavidkellner.de
       
      Cib, cib, cibulenka > Kleine Königinnen (JW IV/20, Nr. 6)
      Cikan > Volkstänze in Mähren (JW VIII/10, Nr. 42)
      Církevní zpěvy české vícehlasně z příborského kancionálu > Tschechische mehrstimmige Kirchengesänge aus dem Freiberger Kanzional (JW XII/5) 
      Clock of Vivany, The > Mährische Volkspoesie (JW VIII/23. Nr. 1)
      Co je to za nebe > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 40)
      Co komu súzeno > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 17)
      Co sem do udělal? > Tagebuch eines Verschollenen (JW V/12, Nr. 116)
      Co su to za tině? > Hochwalder Volkspoesie in Liedern (JW V/4, Nr. 8)
      Co to máš, děvečko > Mährische Volkspoesie in Liedern (JW V/2, Nr. 2)
      Co to ten král za královnu dostal > Kleine Königinnen (JW IV/20, Nr. 5)
      Cófavá > Volkstänze in Mähren (JW VIII/10, Nr. 11)
      Come, come, girls > Volkslied-Arrangements in "Starosta Smolik" (JW V/15, Nr. 3)
      Come Holy Spirit > Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional (JW II/10, Nr. 5)
      Come with us > Auf verwachsenem Pfade (JW VIII/17, Nr. 3)
      Coming of the Spirit, The >Tschechische Kirchengesänge aus Lehners Messkanzional (JW II/10, Nr. 3)
       
      Communio "Fidelis servus" (JW II/6)
      Motette für gemischte Stimmen, ohne Begleitung
T     lateinisch, aus dem "Liber usualis", Lukas 12:42 - "Fidelis servus, et prudens, quem constituit dominus super familiam suam: ut det illis in tempore tritici mensuram".
K   1875 während des Studiums an der Prager Orgelschule
A     datiert 20.06.1875, JA A 31.221, nach JW 66 erst 1958 im JA entdeckt
ED 1 2001 EDITIO JANÁČEK Brünn 2001, Faksimile-Edition H 0003, S. 37-38, "Sborník skladeb z pražských studií" (Sammelband mit Kompositionen aus den Prager Studien), hrg von Theodora Straková und Jiří Zahrádka, mit Vorwort von Theodora Straková, tschech, dt, engl, frz
  2 2007 JGA J/1, edition janáček, H 0012, "Liturgische Kompositionen"; hrg von Leoš Faltus und Kateřina Hnátová, Vorwort von Kateřina Hnátová und Alena Němcová, tschech, dt, engl, frz; Brünn 2007, 74 Seiten
D     1 min 20 sec, 20 Takte
UA     nicht bekannt
TT 1 1998 Prager Kammerchor; Roman Válek; SUP CD
L 1 1988 Němcová, Alena: Některá upřesnění seznamů Janáčkova díla (Einige Präzisierungen zu Js Werkkatalog). In: opmus 1988, 316-19, betr. "Communio" auf Seite 318
      "Harmonisiert den Gregorianischen Choral als solchen nach den Regeln seiner Zeit." (Jiří Zahrádka) in TT 1 (Booklet-Text). Der Chor ist unter dem Titel "Communio" und unter "Fidelis servus " registriert worden. Alena Němcová hat aber 1988 nachgewiesen, dass es sich um die gleiche Komposition handelt
       
      Communion "Faithful servant" > Communio "Fidelis servus" (JW II/6)
       
       
      nächstes Stichwort > Concertino